192 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1896/02_09_1896/MEZ_1896_09_02_12_object_659448.png
Pagina 12 di 12
Data: 02.09.1896
Descrizione fisica: 12
Uintschgau. Ueuspondinig. 8>g Meter Galthof Hirsch. Anwesende bis :W. August: H. Nathanson mit Frau, Bankier, Bcrliu Fridolin Spiver mit Fran, Lübeck Albert Andreas mit Fran, Wien Lantmayr mit Fran, Tanzig I. S. Bailey, Boston MrS. Bailey, Boston Miß Linien Bayley, Boston Wilhelm Schultz mit Fran, London Tr. Fenchtingcr, Aiünchcn Paul Feuchtiuger, München 0. Klemm, Ulm E. ^opn, Ulm S. Herbert mit Familie, London Ernst Platz, München Freiherr v. Ncuß, Nittergutsbes., Bleikendors H. Bern niit

Fran, Lübeck Tr. Arnold Heiutz mit Fran, Saarau Emauuel .vcim mit Fran, Wien Elisabeth Lohnian», Elberscld mimm Wollss, Elberscld Baron v. Krüdcncr, Rußland Ookar n. Samsonc Gciitilonic, Trieft Bianca Gentilomo, Triest Ed. »lein mit Frau, München 1. Ehodwine, Brüssel Julin» Bercammcr, Brüssel T. Johann Iarolin, Brünn ü. i>. M. Tichsen, Straßburg Bcher mit Familie, Billach Geheiinrath Michels mit Tochter, Köln Frau Major Schallehn, Köln Mr. n. Min. Coutaut mit Jgf., Paris Otto Noscuthal mit Frau

, Schweiduitz James W. Oxley, Leeds Henry Walker, Leeds Ä. Neliude, Hamburg Henry Sands, Ncw-Z>ork Friedrich Townscnd Martin, New-Zjork Frau Justizrath Simouson, Berlin D. Hirsch, H. Wolff, Bcrliu Mr. u. J>!rS. Foster Barham, England Sllfred u. Einilic Schlierholz, Wien Honigmau mit Familie, Deutschland Justizrath Friedinauu mit Familic, Glogau Frz. Kionka mit Fran, Breslan Emil Keufing mit Frau, Breslau Weist mit Tochter, Tcssau Mr. n. Aiuie. de Maistre, Wge Aug. )1!öSler mit Familie, New-?>ork LoniS

, Hamburg E. Kaut, Hptin. d. Art., Metz Aobcrr Bahr mit Fran, Zliajor, Dresden Fran Tr. M. Philippson mit Tochter, Berlin Herer, Student, Deutschland Eninin Heiinburg mit Tochter, Eharlottenburg Tr. W. vou Hardt, Sckrionschef, Wien W. Zcheuder, Berlin n>. tterl, Bcrliu Tr. Otto Marx, Nechtsanwalt, Biiigeu Tr. Teisz mit Fran, Jnstizrath, Leipzig <>>corg Meyer, Bankier, Leipzig Fran Florctta Neuinanu, Berlin Freiherr von Wichinann und Fischhorn, herzogl. sächs. Rcifeinarschall, Dresden Tr. Geißler

, Stabsarzt, Bcrlin Prediger Tr. G. W. Schulze mit Tochter, Bcrlin Emil Landan, Landrichter, Saarbrücken >v. Nnprecht, Eoburg >i. Mixel, Rcchtsanwalt, Eobnrg Bandlcr, Pilsen W. Tienstein, Pilsen Tr. Schulte, NcichS-Gcr.-N., Leipzig Präsident Dr. Freiesleben mit Sohn, Leipzig Mr. nnd Miß Hndson, London Anna Holzerben, Wien TrewS mit Frau, Bcrlin Emil Neher mit Familie, Sccbach Oskar Rcinhold, Warnsdorf Adolf Thiele, Warnsdorf v. Seianecki, AintSnchter, Waldenbnrg Golinsky, Rcchtsanwalt, Waldcnbnrg Tr. phil

1
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1896/09_04_1896/BTV_1896_04_09_5_object_2962886.png
Pagina 5 di 6
Data: 09.04.1896
Descrizione fisica: 6
„Gesellschaft für verviel fältigende Kunst in Wien' vor längerer Zelt bereits entschlossen hatte, ein Unternehmen ins Leben zu rufen, welches sowohl für die Cultur- und Kunst geschichte Wiens, wie auch für die Cultur- und Kunst geschichte überhaupt von großer Bedeutung ist. Die vorgenannte Gesellschaft ist nämlich darau, ein groß angelegtes Werk. „Die Theater WieuS' betitelt, herauszugeben, dasselbe reich mit Heliogravüre«, Photo gravüren, Facsimilc-Rcproductiouen n. dgl. zu schmücken und auf das vornehmste

auszustatten. Das monumen tale Werk, wie ein ähnliches gewiss keine zweite Stadt aufzuweisen in der Lagc ist, zerfällt in eine Reihe von Bänden, die wieder einzelnen namhaften Autoren zu gewiesen wurden. So wird über den herrlichen Palast des neuen Hofburg-Theaters der Kuusthistorikcr Pro fessor Josef Bayer schreiben; über die Zeit des Stegreifspieles nnd die Epochen vor der eigentlichen Theaterzeit in Wien Dr. Alexander R. v. Weilen. Die Geschichte des Hofbnrg-ThcaterS und des Kärnt- uerthor-TheaterS

uns eine große Spanne Zeit ans der Wiener Welt, ans der Wiener Theaterwelt, beinahe voll sprühenden Lebens vorgeführt wird. In dem Abschnitte: „Der Wiener Hof und die höfische Kuust vor Maria Theresia' sehen wir die Entwicklung der höfischen Oper in Wien, das Hostheater Kaiser Leopold I., das neue Hos- theater bei der Burg; es werden uns die Opern in der „Favorita', dem heutige« Gebäude der thcresia- uischen Ritterakademie, auf der Favoritenstraße vorge führt uud wir werden weiter in plastischer Darstellung

wohl selbst an den Flügel oder er dirigierte seine ausgezeichnete HofkapeUe; Erzherzoge und Erzherzo ginnen bctheiligten sich oft selbst an den höfischen Spielen. (Schluss folgt.) Vermischtes. ^*2, Eine verbrannte Greisin. Bei einem Unfälle dnrch Vcrbrenuung büßte in Wien ejne alte, einsam lebende Dame der hohen Aristokratie ihr Leben ein. Die Verunglückte ist die 75jährige Gräsin Rosalia Alberti de Po ja, Alsergruud, Hebragasse Ztr. 2 wohnhaft. Die Gräfin, die verwitwet ist, lebte seit Jahren

^u»., Weber in Absam 50 kr. Herr Eduard Küchler in Frank furt a. M. 5 fl. 90 kr. Herr Johauu Wirten- berger, Fabriksarbeiter 50 kr. Herr Döininicns Zambra 1 sl. Fräulein v. Zimmeter 1 sl. Herr Ludwig Posselt 2 fl. Ungenannt 5 sl. Samm lung der Frau Sophie Turner aus Wien : Herr Jnlins Winkler, Violinvirtuose in Wien 5 fl. Herr George Adensainer, Privatier in Wien 10 fl. Herr Fritz Wähle, Tonkünstler und Sccondegeiger im Quartett Winkler in Wien 5 fl. Herr A. Timpel, Cellist im Quartett Winkler in Wien

2
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1854/16_03_1854/BTV_1854_03_16_8_object_2988395.png
Pagina 8 di 8
Data: 16.03.1854
Descrizione fisica: 8
mit einer eigentkümlichc» Schie- ferm>isse zu überzielicu. Vom 17. Dezember 1351. verlängert auf daS dritte Jahr. Wird offen gehalten. 1). Pr i vil e g i e n - U e b ertrag n n g e n. Franz Z^aver Wurm, Ingenieur, Mechaniker und Bürger in Wien, auf die Erfindung einer Choko lade-Mühle mit Reibscbale zur Erzeugung einer sand- freien Chvcolade. Vom 28. Mai >353. Das all einige Besitznngsrecht für das Kronlaud Steiermark auf Grundlage der von dem k. k. Notar Dr. Fer dinand Mayer legalisirten Cessions.Urkunde

do. 12. Novbr. 1353, übertragen an Joh. EiSl, Bürger inGratz. Carl Wenzel Dobry, gewesener Apotheker in Wien und Leop. Wanko>'Juvelier i» Wien, anf die Er findung in der Erzeugung eines Oeles, welches Messing und Stahl nicht oridire, keinen Fettgrün- spaiin erzeuge und keiner Verdicknng uuterworfen fei. Vom 22. Febrnar 1353. Den Antheil des Leop. Wanko, auf Grundlage des von dem k. k. Noiar Dr. Karl Edm. Langer, legalisirten Kaufvertrages do. 15. Oktober 1353, übertragen an Carl Wenzel Dobry iu Wien- Johann

und Anton Schmidmayer, gewesener We bermeister in Wien, auf die Verbesserung der We berkamm-Maschine. Vom 3. November 1352. Voll ständig auf Grundlage des von dem k. k. Notar Dr. Moriz Brezina legalisirten Kaufvertrages do. l5. März 1353, übertragen an Leopoldine Schmid mayer in Matzleinsdorf. Carl Wenzel .Dobry, Magister der Pharmacie in Wie» »nd M. E. Unger. Handelsmann anS Ja- roslaw, anf die Erfindung eines besonders gereinig ten Oeles aus raffinirtem Elain. Vom 2V. Juni 1653. Vollständig

Zilli, do. 19. Novembcr 1351 ini Erbschastswe^ übertragen an Katharina Grüssing, El>egatt-> des Vorgenannten. Katharina Grüßing, anf die Verbe .struug iu der Erzeugung der Eiseubabn Wage»<^uiiere. Vom 5. Jnli >3^7. Vollständig in G ''äßheit der von dem k. k. Notar Dr. Michael nielkuS, legalisirten Ab- tretungs-llrknntc vo»' November 1353 , übertra gen aii die k. k. Staatsverwaltung. Johann J.^asch. PrivilegiuwS.Jnhaber in Wien, anf die Verbesserung der Waschapparate unter der Be^nnnng ,,Email

»Waschapparate.' Vom 19. Mai »353. Vollständig auf Grundlage der von dem k. k. Notar Dr. Heinrich Mayr legalisirten Ceffions, Urkunde do. 22. Novembcr 1353, übertragen an Al bin Denk, königl. Geschirrhändler in Wien. V. Außer Kraft g e tr ctene Privilegien. Theodor Cornelius -SeegerS. («evollmächtiater Dr. v. Ernst Eulog Kluger), auf die Verbesse, rung in der Constrnrtion der Eisenbahnwagen. Vom 31. Oktober 1350. ungiltig vom l. Dezember 1353. Wegen Nichtausübuug iu Folge II. »I. Erlasses do. l. Dezember

3
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1891/21_04_1891/MEZ_1891_04_21_5_object_607372.png
Pagina 5 di 8
Data: 21.04.1891
Descrizione fisica: 8
eines GewinnsteS bedürftig sind, können wir den guten Rath ertheilen, sich unverzüglich nur an Herrn Mihalik zu wenden und von diesem, die von ihm mit der größten Sicherheit berechneten Glücks zahlen zu erbitten. Auch bei den letzten Ziehungen in Wien am 11 April wurden auf die No. 43, 14, Stt uud inBränn „ 13. „ „ > „ > S, 38, 88, 4S Ternogewinnste erzielt und auf diese Weise den vielen Unglück lichen Hilfe in der Noth verliehen. Es unterliegt keinem Zweifel, daß Herr Mihalik schon Tausenden hilfreich

: I- Rathgen mit Fr., Lübeck. Pension Holzeise» - I. Arnold, München. Hygiea: Frz. Kirchmayer, Wie». Krone: Fritz Nager. Marienherberge: Lina Muxel, München. P. Mazegger: Kalserberg, A. Kirchmaier, München. Meranerhos: Frau Wüste, Frl. Schwartze, Hol land. B. Rittenberg mit Fiau, Rußland. Dr. H Schwabe, Lep- zig- Villa Rosa- Frz. Glaser, Fondo. Hotel Tirolerhof: Alb. Schwaß mit Fr., Berlin. Dr Aug. Reumann, Wien. Hotel Walder: S Beer mit F., Henrietie Wes- kamp mit Schw., Wien. Carl Löwenfeld, Wien. Areo

. 3.-17. April. Hotel Kurhaus: S. Stern, Kaufmann, Rexingen (Württemberg) I. Jordan, Wien. Ludwig Reinhard, Oberingenieur, Mariazell. Dr. med. P. Fechsig, mit Frau, Professor an der Uni versität Leipzig. Theodor Z-Idl', Fabrikbesitzer aus Selb (Baier'-) A. Livingston - Kean, Amerika. Dr. med. Schütz, Kurarzt ans Jschl- Dr. med. K. Bettelheim, Wien Se. Excellenz Herr M. Hertlei», k. k. Feldmarschall Lieutenant, Gr es. Frau I Sylvester, Gries- Dr. Stisler, Bayer». MrS. Watson, Gries. Srk. Lindberg mit Iran

, Schweden. Albert Gumpert, Be>lin. Frau Louise Dörr mit 2 Enkeln nnd Frl. Cook aus Smilkau (Böhmen) Frl. Erne« stine Pagnigot, Lemberg. Frau Gabriele Tarnawleker mit Enkel, Leinberg. Herr G. A Werninke, Rentler mit Frau, Berlin. Hugo Freund. Banldirector mit Toch ter, München. Fran Johanna v Görtz, Rittmeistersgattin mit Frl. Nichte v. Görtz, Prerak (Mähren.) Reinhold Liewald, Fabrildirector mit Frau, Wien. Adolf Aets- burg, Ksm-, Nürnberg. E Blum, München. Frau Gräsin Bawo- rowska geb. Gräsin Hardegg

mit Comtessen Marie und Sosie Ba- worowsta, Gouvernante n- Jung fer, Galizien. Paul Häußler, München. Fritz Schattenmann, Apotheker, Mimchen. Adolf von Weitste!», Oberingenienr, Wien. AlsonS Stwiertnia, Ingenieur, Krakan. Avals Lorenz, k. k. Ai- tillerie - Lieutenant d- R,, Wien. Fran M. Müller uiit Söhnchen ans Landshut (Bayern ) Frau Schellhorn, Gries. K. Wit- lermann, Baumeister mit Frau, Mannheim. Ernst Alker, kgl. ung Oberfinanzrath mit Frau, Budapest. Th ?lr»dt, Leipzig. Gustav Dietl mit Frau, Wien

4
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1892/20_07_1892/BTV_1892_07_20_5_object_2945761.png
Pagina 5 di 8
Data: 20.07.1892
Descrizione fisica: 8
, wurde abgewiesen ebenso das An suchen der Centralcommission in Wien um Uebernahme eine» Theiles der österreichischen AuSstellunSgüter in Chicago seitens der vaterländischen Mobilien - Brand« Versicherungsanstalt. An Brandentschädigungen wurdeo, und zwar: für Gebäude 860 fl. und für Mobilien 175 fl., an Kran- . kenverpflegSkosten 4200 fl. 98 kr., darunter 3412 fl. für da« Spital in LkmSbruck pro Juvi diese« Jahre« und an Schubkasten 61 fl. 14 kr. zur Zahlung an gewiesen. Für den Tummelplatz

- Sterneck, Stadtcommandant in Wien; Herrn Josef Arnold, k. k. Postmeister in Voldcrs; k. und k. Militär-Verpflegs-Magazin in Graz; Bär in Voldcrivald; Gemeinde-Borstehung in Volders; durch die löbl. Redaction der österr.-ungar „OfficierS-Zeitung' in Wien; Herrn Er- nest Dosser, k. k. Oberwunvarzt in WattenS; Herrn Franz Schüler, k. und k. Hauptmann in Innsbruck; Frau Hof- räthin H. V. in Innsbruck; k. und k. Genie - Direktion in Theresienstadt; k. und k. Infanterie Regiment „Konstantin, Großfüist

von Russland» Nr. IS in Trient; Sr. Excellenz Herrn k. und k. FZM. Friedrich Freihcrrn von' Beck, des Generalstabes in Wien, im Namen der General stabs - Officierc; Sr. Erccllenz Herrn k. und k. FZM. Grafen Grünne im Nanien des k. und k. S. Corps in Prag; k. und k. Dragoner-Regiment „Fürst zu Winvischgrätz' in Klattau; Alois Hauneis, Gemeinde-Vorsteher in Zams; durch den Herrn k und k. Rittmeister von Tschusi von den Tiroler Landesschützen-Officieren deS nicht activen Standes in Wien; Sr. Excellenz Herrn

k. und k. FML. und Prä sidenten des obersten Militär - Justiz - Senates, Fischer von Wcllenborn in Wien: k. und k. Dragoner-Regiment „Graf von Montecuccoli' Nr. 8 in Pardubitz; k. und k. Uhlanen- Regiment „Fürst zu Schwarzenberg' Nr. 2 in Tarnow; k. und k. Dragoner-Regiment „Albrecht, Prinz von Preu ßen' Nr. V in Brünn; k. und k. Hußaren-Regiment „Prinz zu Windischgrätz Nr. I I in Spombathaly; k. und k. In fanterie-Regiment „Freiherr von Sotccvic' Nr. 7S in Esseg; k. und k. Militär-Jnvalidenhaus in Wien

; k. und k. In fanterie-Regiment „Alexander lll. Kaiser von Russland' Nr. öl in Peterwardein: Sr. Erccllenz Herrn k. und k G. d. C. Freiherrn von Szveteney in Hermannstadt; Herrn Alois Kandier in Volders; k. und k. FestuiigS-Artillerie- Regiment „Kaiser Franz Joseph' Nr. 14 in Wien; k. und k. Pionnier - Regiment in Klosterneuburg; k. und k. Dra goner-Regiment „Kaiser Franz Joseph' Nr. II in Grodek; k. und k. Batterie-Division Nr. SV in Esseg; k. und k. Linien-Jnfantcrie-Regiment „Grafen Khevenhüllcr

5
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1892/19_02_1892/MEZ_1892_02_19_3_object_617071.png
Pagina 3 di 8
Data: 19.02.1892
Descrizione fisica: 8
den Urheber des Culturkampses treffen wollte. sDer Reingewinn^, den der Pariser „Figaro' im Jahre 18öl gebracht hat, betlägt Frcs. 2,198,571. d. i. Frcs. 75,tXX) mehr als im Borjadre. D>e Actlonäie erhalten eine Dividende von Frcs. 75, gleich 120 vCt. sXVII. Internationale Geflügel» und Bogelaus st ellung in Wien 18i)2.^ In der Absicht einem oft geäußerten Wunsche zahlreiche« G.slügel» und Bogelsreunde zu entsprechen, haben de> erste österr.-ungar. Geflügelzuchtverein und Her ornitho« logische Verein

in Wien beschlossen, diese Ausstellung gemeinsam in den ebenso prachtvollen als zu Aus- stellungszwecken geeigneten Sälen der k. k. Gartenbau- gesellschait und zwar: vom 19. Mä>z bis zum 27 März 1892 zu veranstalten. Diese Auestellung wird 4 Abtheilungen umfassen, nämlich: eine sür Groß geflügel, eine sür Tauben, eine vom ornithologischev Berein in Wien besorgte und eine fachgewerbliche Abtheilung. In der letzteren gelangen alle Produkte der Geflügelzucht, alle auS diese» erzeugten Kunst

- und sachgewerbljchen Gegenstände, einschlägige Lite ratur» und Kunstwerke, sowie alle der Geflügel- und Vogelzucht und dem Vogelschutze dienenden Piäparate und Apparate zur Ausstellung. DaS Secretariat des ersten österr.-ungar. GeflügelvereineS in Wien II, k. k. Prater 25, nimmt olle Anmeldungen entgegen und stellt über Verlangen Programme gratis und franco zur Verfügung. sA uch einCompetent um die erledigte Scharsrichterstelle.) Dem Amtsblatt der ReichShauptstadt in Wien ist kürzlich ein mit dem Poststempel

Kirchbich! versehenes Schreiben folgenden Inhalts zugekommen: ,An das Amtsblatt in Wien! Ersuche >ch um die Scharsrichle« stelle und ersuche ich auch um die nähere Auskunft, was im Dienste alles zu leisten ist, wenn ich die Stelle erlange. ?. L., Bergmann in Häring, Tirol.' sBom Frühschoppen.) Wie alt die .Institution' des Frühschoppens sammt seinen AuS» schreitungen ist. erhellt u. A. daraus, daß schon der um daS Jahr 250 nach Chr. lebende Kirchenvater Novation gegen die traurigen Folgen

versügi. sEin junger Seblbstmordcandidat.) Ein bei seinem Vater, einem Beamten, in der Springer- gassein Wien wohnhafter 14jähr'ger Realschüler erh>el> 'üizlich ein schlechtes Semest'alzeugniß der 3. Classe. Er sp ang vormittags um halb 11 Uhr bei der K>on- vrinz Rudoli-Biücke in die Donau. Er schwamm selbst wieder ans User, wurde in die Wachstube gebrach und seinen Eltern übergeben. sDa» unterirdische Berlin.) Die deutsche Reichshauptstadt soll eine ganz neue, eigenartige Per- lehrsverbindung

6
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/31_12_1923/MEZ_1923_12_31_46_object_614966.png
Pagina 46 di 120
Data: 31.12.1923
Descrizione fisica: 120
. LSjährig, zog's unseren Vater, wie er oft er zählte, mit magischer Kraft nach Wien, über das man Wunderdinge im stillen, abgelegenen Schwerin, zu hören bekam. Rasch lebte er sich In die vollständig geänderten Verhältnisse ein, ein Beweis, daß die Wiege der Ellmenreichs nur vorübergehend im deutschen Norden stand. Im Jahre 1863 war unser Bater schon Vorturner im Wiener Turnverein und damit eines seiner ältesten Mitglieder, und im gleichen Winter war er der eifrigsten einer bei der Ausblidung

ins schöne Land Tirol erfahren wirst, so werde ich Dir in nachfolgenden Blät tern eine gedrängte Schilderung derselben lie fern und wüiK» es mich sehr freuen, wenn Du bei deren Lesen nur ein klein wenig des Ver gnügens und der Befriedigung empfändest, die ich auf diesem Ausfluge genossen habe. Wie Du Dir wohl vorstellen kannst, waren die letzten Tage in Wien recht, recht bittere für mich und mehr wie einmal stürzten mir auf offener Straße die Tränen aus den Augen, wenn ich an die Herzlichkeit und Liebe

dachte, mit der man sich überall in Freundes- und Familienkreisen von mir verabschiedete. Wien ist mir wirk« eine zweite Vaterstadt geworden und möge stl. mein Schicksal nur so wenden, daß ich nie deren leichtes Verlassen zu bereuen habe. Der letzte Abend, Samstag, den LS. Juni, war der mir in Wien liebsten Familie gewidmet, in deren Kreise ich meine schönsten Stunden oerlebte, hereinfiecken, und fiel mir Swifts Erzählung der abenteuerlichen Reisen Gullivers ein; so ein Bergriese

aus mich Wurm herabsHauend. Ich aber «wurde nicht gram darüber, grüßte sie lächelnd mit den Händen, ergriff dann mein« Flasche und brachte ein lautes Hoch aus auf Wien, auf euch, auf alles, was ich liebe, ein Hoch in echtem, starken Doppelkümmel. Und dann hinunter ins Wirtshaus, eine einfache Bauern schenke; an nahen Hölzemen Tischen sahen Ita liener, Burschen mit unheimlichen Gesichtern, mit lautem Geschrei und immerwährendem Streiten Karten spielend, deren Bilder man vor Sckmutz kaum mehr erkennen konnte

, Trinken und Spielen reden zu können, so saßen wir noch bis nach Mitternackt auf seiner freund- iich mit Klavier eingerichteten Stube trotz Müdigkeit und Strapazen. Lange noch lag ich darauf im Fenster, schaute hinaus in das dcim> merungverschleierte, weithin sich breitende Tal und dachte zurück nach Wien, wie sie wahrschein lich noch zusammensäßen in heiterem Geplauder, vielleicht auch ein Wort im Guten oder Schlim men von mir sprächen, und wurde mir recht wehmütig ums Herz; mehr wie einmal mußte

7
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1885/22_08_1885/BRG_1885_08_22_11_object_753905.png
Pagina 11 di 12
Data: 22.08.1885
Descrizione fisica: 12
von 1000 fl. Spende Sr. Maj. des Kaisers. — Bestgew.: Alois Bairer von Reutte. 2. Best: 100 Stück Dukaten mit seidener Fahne im Werthe von 200 fl., vom Lande Tirol. — Bestgew.: Trübt Ludwig, Wien. 3. Best: 100 Stück Dukaten mit seidener Fahne von der Landeshauptstadt Innsbruck. — Bestgew.: Lange Georg, Leiprig. 4. Best: Ein silberner, reichver zierter . theilweise vergoldeter Phantasiepokal im Werthe von 680 fl. Spende Sr. Majestät des Kaisers. — Bestgew.: Rinnergschwenter Sebastian, Breitenbach

. 5. Best: 80 Stück Dukaten mit Zierde in einer Kassette, von sämmtlichen Herren des Forst wesens in Tirol und Vorarlberg. — Bestgew.: Schrenk Wenzl, Elisenthal. 6. Best: 500 Frank = 300 fl. vom Schweizer Schützenverein in Aarau. — Bestgew.: Pinzger Georg, St. Margarethen. 7. Best: 40 Dukaten mit Zierde, von der Tisch gesellschaft zu ven 3 Raben in Wien. — Bestgew.: Sieberer Tobias, Kirchberg im Brixenthale. 8. Best: 30 Stück Dukaten mit Fahre, von den Brauereibe sitzern in Innsbruck. — Bestgew

.: Kohlhaupt Mich., Bregenz. 9. Best: 25 Stück Dukaten mit Hirsch kopf, vom Herrn Karl Ganahl aus Feldkirch. — Bestgew.: Zenkrr Arthur, Chemnitz. 10. Best: Schild mit 20 Stück Dukaten von Landesschützen- Offizieren in Wien. — Bestgew.: Rosner Eugen, Teisendorf. II. Hauptscheibe „Kaiserin'. (Weite Distanz zu 400 Schritte.) 1. Best: Ein silberner Prachtteller im Werthe von 800 fl: Spende Sr. lais. Hoheit des Erzherzogs Heinrich. — Bestgew.: Som mavilla Johann von Bozen. 2.Best: 100 Stück Dukaten mit Fahne

lebenden Tirolern und Borarlbergern. — Bestgew.: Pramberger L., Waidring. 7. Best: 20 Stück Dukaten mit Zierde, von Sr. Exzellenz Herrn Grafen von Meran. — Bestgew.: Alder Hanns, Wien. 8. Best: 20 Stück Dukaten mit Fahne von den aktiven Landesschützen- Offizieren in Tirol und Vorarlberg. — Bestgew.: Garollo Erasm., Trient. 9. Best: 20 Stück Du katen mit Zierde von der Bolzschützengesellschaft „Gemüthlichkeit' in Innsbruck. — Bestgew.: Pur- ner Leopold, Mühlau. 10. Best: 20 Stück Duka ten mit Gemskopf

Dukaten mit Zierde von der Wirthsge- noffenschaft in Innsbruck. — Bestgew.: Näherer Anton, Hötting. 8. Best: 200 Gulden mit Zierde vom Gemeindeschießstande St. Veit in Defereggen. — Bestgew.: Schwaigl Josef, Telfs. 9. Best: 20 Stück Dukaten mit einem Hirsch aus Holz vom Bezirke Reutte. — Bestgew.: Platzgumer Johann, Karthaus. 10. Best: Ein silberner und vergoldeter hornartiger Trinkpokal in Etui vom Schützenverein in Budapest. (200 fl.) — Bestgew.: Girka Heinrich von Kaufbeuern. IV. Hauptscheibe „Wien

9
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1891/07_10_1891/BTV_1891_10_07_3_object_2941827.png
Pagina 3 di 8
Data: 07.10.1891
Descrizione fisica: 8
und sich da selbst auch vom Großfürsten Georg verabschieden, der zur Herstellung seiner Gesundheit den größten Theil des Winters in Algier verbringen wird. Prinz Albert von Sachsen-Altenburg, früher in russischen Diensten, jetzt preußischer Garde-Cavallerie Geueral, in erster Ehe mit einer Tochter des Prinzen Friedrich Karl verheiratet, verlobte sich mit der Her zogin Helene von Mecklenburg-Strelitz, ge bore» 1857. — Se. Excellenz der Herr Präsident des Abgeordnetenhauses Dr. Smolka ist anS Lem- berg in Wien eingetroffen. — Herr

Cambon, der französische Gesandte in Constantinopel, hat seine Durchreise durch Wien auf seinen Posten benützt, um dem Minister des Aeußern, Grafen Kaluoky, einen Bestich abzustatten. ^ Eisenbahn.Attentat. Die „N. Fr. Pr.' erhält ans Constantinopel die Meldung, oass auf der Bahnlinie Haidar-Pascha-JSmidt zwischen Erenköi und Feuer-Bagdasche von einer Räuberbande die Eisenbahn schienen ausgehoben wurden, um den erwarteten Eisen bahnzug zum Entgleisen zu bringen. Die Unter brechung wurde

nach Wien einberufen. Wien. 6. Oct. Dem glänzenden Bankette zu Ehren des AdvocatentageS wohnten der Justizminister Graf Schönborn, hohe Justizbeamte und der Polizei präsident bei. Der Präsident der Advocatenkammer in Wien brachte einen Toast auf den Kaiser aus, Dr. Feistmantel auf den Grafen Schönborn, Dr. Millanich auf die Presse. Der Justizminister kündigte in formvollendeter, sehr beifällig aufgenommener Rede die Einführung des mündlichen Verfahrens im Civilprocesse an. Weitere Trinksprüche galten

den Behörden, dem Richterstande, der Stadt Wien, auf welchen Bürgermeister Dr. Prix erwiderte, und der Wiener Universität, auf welchen der Rector Magnifi- cus antwortete. Wien, K. Oct. In der g-strigen Sitzung der Enquete-Commission über die in dei> Stadt Wien auszuführenden öffentlichen Arbeiten legte die Negierung ein approximatives finanzielles Programm über die Höhe der gefammten Kosten der Stadtbahn, der Regulierung des WienflusseS, deS DonaucanalS und der Sammelcanäle vor. Es schwanken die An gaben

10
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1891/07_01_1891/BTV_1891_01_07_3_object_2938073.png
Pagina 3 di 10
Data: 07.01.1891
Descrizione fisica: 10
ein improvi- strömte Menge kaum fassen, die jedes Musikstück be jubelte. und zur Wiederholung verlangte. Wien pzar ^damals vielleicht. nych.. minder..eine..deutsche. Stadt , als..heutzutage. Im nächsten Jahre bereicherte der emsige Maestro, .der stets umgeben von seinen Freunden und einigen der reifsten Damen des HofballetS, am Slaviere Komponierte,, die italienische Jmpresa. mit. zwei neuen Odern : -.Dom -PäSqudVe' und „-Maria'di Roha'ä.' HZann erst gedachte er.der.deutschen Säuger .und be glückte

^ um über die Weihnachtötage daselbst zu verweilen. Herr Statthalter Graf Merveldt brachte die Festtage ebenfalls hier im erzherzoglichen Schloss zu7 Herr Erzherzog Albrecht Salvator, welcher an einer leichten Erkältung erkrankt ist, ist infolge dessen gezwungen, feine Abreise in. die technische Militärakademie nach Wien zn verschieben. — August Kirchlechner, Besitzer des „Hotel Arco' hier, hat dasselbe nun an Herrn Moriz Leichtentritt aus BreSlau verkauft und bleibt Nisnrnehr noch im Besitze seines Hotels und Pension

» Heute Mittwoch 74. Vorstellumig im Abonnement (gerader Tag). Zum 5. Male: „Die Ehre'. Schau spiel in 4 Acten von Hermann Sudermann. Anfang 7'/« Uhr. - Telegraphische Depeschen. Wien, 6. Jän. (Tel. d. I. N.) Der Bulgare Lutzkanoff, der Schwiegersohn ZankosfS; Wurde poli zeilich von Wien abgeschafft. — Beim Festbankett an- lässlich der Schaffung Großwiens zählte man' 60(1 Theilnehmer unter dem Präsidium Schmerlings^ Der Bürgermeister, zahlreiche Abgeordnete, die Gemeiude-- räthe und Bürgermeister

' der Vororte befanden sich unter den Teilnehmern. Schmerling brachte einen mit stürmischer Begeisterung aufgenommenen Toast auf den Kaiser aus, welcher der Stadt Wien einen erneuten Beweis, der Huld gegeben Hab6, betonend, e» müsse den Mitbürgern ein Erwerb geschaffen wercsn, ohne dabei der geistigen Güt?r zu vergessen, ^ vanx werde das manche Bürger jetzt bethörende Gespenst verscheucht und der Wunsch des Kaisers erfüllt wer den, dass Eintracht und Friede , in Wien herrsche. Er schloss.mit dem AnSvrnck

Borschke töästierte auf die Verbrüöerunß der Bewohner Großwiens. ' ' ' Wien^ 6. Jän. (Tel. d. B. f. T. u. V.) Die freisinnigen Vereine Wiens hielten' heute vormittag» in sämmtlichen Bezirken der Stadt und den Börorten Festverfammlüngen ab, worin einige hervorragende Parlamentarier der großherzigen Initiative des Kaisers zur Beseitigung der Hindernisse der Entwicklung Wiens gerächten. Unter begeisterten Ovationen für Se. Maje stät wurden sodann Resolutionen einhellig votiei t, welche die' tiefe

11
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1851/23_05_1851/BTV_1851_05_23_4_object_2977981.png
Pagina 4 di 4
Data: 23.05.1851
Descrizione fisica: 4
Fntellig-nz-Platt A ° 118. Angekommene in Innsbruck. Den Lt. Mal. Hr. Edgar Graf zu Jnn und Knyp- hausen, Privat aus Hannover, von München; Hr. Arthur Severne, Rentier aus England, von Verona; Frauen Anna Freiin v.Longo und Antoniav.Hafner, Privatinnen aus Bozen; Hrn. Karl Geh und Albert KovätS, Gutsbesitzer aus Szegedin, von Wien; Hr. Alexander Wagner, Kaufm., mit Familie, von Salz burg; Hr. Wen>el Melcher, Bürger auS Wien, mit Gattin; Hr. Wilhelm Koller, Maler aus Olmütz, von Verona (in derg

. Sonne). — Hr. Aaron v.Zech, tönigl. baier. Oberlientenant, von München; Hr. Julius Franke, Kaufm. aus Breinen, init Faiililie, von Salzburg; Hr. Julius Vonnelli, vr. der Rechte »nd Gutsbesitzer; Hr. llr. Anton SigiSmondi, Guts besitzer aus Bergamo; Hr. Ür. Bomelli, Gutsbesitzer aus Padua, von Wien; Hr. AloiS Althammer, Guts besitzer, von Noveredo; Hr. I. D. Essinger, Kaufm.^ von Ulm; Hr. Eduard Hain;, k. k. Postamts-Kon trollor aus Vrünn, mit Tochter, von München (im österr. Hof). — Hr. Villunger

, Privat, von Klausen; Hr. Jos. Hilbe, Handelöm., mit Tochter, von Dorn- birn lim g. Adler).— Hr. Schmückert, ObergerichtS- Assesser aus Berlin, von Salzburg (im g. Hirsch). Hr. Werfer, Arzt, von Fügen; Hr. Mavr, Gast- ivirth, von NaudcrS; Hr. Georg Wecker, Künstler aus Frankfurt, von Venedig (im g. Stern). —Hr. Joh. Nepomuk Vogl, Or. der Philos. und Staats- beauiter; Frau Josephina Oesterlein, Private, von Wien; Hr. Friedr. Inst, Kaufm. aus Dresden, von Brisen; Hr. Jos. Gschwendner, Thierarzt

verfaßt und durch Viele Beispiele und Forinnlare erläutert von Or. «Fernand Stamm, it einem umfassenden Sachregister. Groß-Oktat), Prag In Umschlag brosch. 1 fl. 12 kr. C.M. Crkl n r n n g des Institutes der Notare nach ver öfterreich. ITotariatsordnung. Vou vr Foh. Bnpt. Zugfchwerdt, k. k. Notar in Wien. Groß-Oktav, Wien 1851, brosch. 20 kr. C.M. Ankündigung« Anton Probst. Sohn des hiesigen Bildhauers Probst, durch 14 Jahre in Wien mit der Erlernung und Ausübung der Zeichnungskunst, Maler- und Bild

12
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/18_02_1921/MEZ_1921_02_18_5_object_615496.png
Pagina 5 di 8
Data: 18.02.1921
Descrizione fisica: 8
. Die neuesten Devisenkurse. Letzte Drahtnachrichten. (Eigenberichte der „Südtiroler Lnndeszetlnug') Das Burgcnland. Wien, 13. Februar. Fm Landtag von Niederösterrelch- Land richtete Abg. vierbaiimcr an den Landeshauptmann die Anfrage, ob er bereit sei, die Bundesregierung z» energi schen Schritten aufzufordern, damit die AngNedernng Well- ,ingarns nn Oesterreich in kürzester Frist tatsächlich durchge führt werde. Prinz Slrtuv aus ölallen ansgewlcsen. N o m. 13. Februar. Prinz Sixtus von Dourbone

. Der Minister Facta hat die demonstrierenden Beamten der Gerichtsbehörde angezeigt und wird gegen sie energisch vorgegangen werden. Jugoslawisches Fett ür Deutschland. Wien, 17. Februar. Die „Ungarische Rundschau' meldet aus Budapest: Wie die Morgenblätter aus Belgrad berichten, hat der jugoslawische Ministerrat beschlossen, ab 10. Februar die Fettausfuhr nach Deutschland zu gestatten. Polnische Sehnsucht nach deutscher Verwaltung. Nauen, 17. Februar. Die polnische Sehnsucht nach deutscher Verwaltung drückt

versehen wocdert sc-tzr. Zürich, den 17. Februar. Wien D.-ö. gest. »toten 1 .— Berlin . 10.377, Mailand . . . . . 22 25 Paris . 44.75 London . . . . . 23.55 Brussel . . . . , Madrid . . . . . Budapest . . . Prag Agram . . . . . 1.177, Warschau . . . Amsterdam . . . —.80 . 207.- verlin, 17. Wien D.-ö. gest. Noten . 13.107, Zürich . . . . . 974. Mailand . . . . . 215.75 Paris . . . . • . 433.55 London ■ . . . . 210.75 Brüssel . . . . . 454.50 Madrid . . . . 820.15 Budapest . . . , . 11.48

wie». 17. Zürich , i I27*i.~ D -ä. gest. 'Raten - . Berlin . I 172. Mailand . . . . 253o.- Paris Gonbon . . . . . 267».- Brüssel . . . . . —.— Budapest . . . . 131.- Prag Agram . . . . . 88 . 461.- Tendcuzbericht der he: Der Verkehr der Börse hat 600 . 8.60 Belgrad . . . ftopei Hagen . Stockholm . . Christiania . . Reupork . . . Buenos Aires Bukarest . . . lUailanö, den 17 Februar Wien — Berlin 46.25 London 106.40 Paris 200.— Zürich 449.— Rcugork .... 27.10 Februar. Prag .... Helsingfors. . Warschau

. Kriegsanleihen etwas schwächer. Schlußnotierungen an der Diener Börse. Wien, IS. Februar. Matrent» . . . Oulirent- .... Februorrent« . . Oefterr Galdrente . > „ Jtronmrenlt . Ungar. Kolürente. . . . Kronenrente. . Türken'ose SUdbahnprtorltüten . . Staatsbahngenossensch.. Anglobank Bankaereln Oesteir »ungar. Bank , Bodeikredit . . . . . Oesteir. Kredit . . . . Unaa Kredit . . . , Depo Itenbant . . . < Merc >r . . . . . Untoi bank . . . . Bühn. Unionbank Unga. Bank u. Han> Zivnc itenska banca. Aus» j-Amerfcana

13
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/23_11_1921/MEZ_1921_11_23_5_object_638657.png
Pagina 5 di 8
Data: 23.11.1921
Descrizione fisica: 8
genau nach der Aufführung im Burgtheater in Wien belorgt Dr. Emil Park. Donnerstag wird als Volksvorstellung bei halben Preisen die Oper „Tiefland' gegeben. Die Freitag stmtsindendr Erstauifübrung von „Liebe' beginnt abends 9 Uhr. Osliiroler Kunstausstellung. 'Aus Lienz wird uns berichtet: Bei Schlußsitzung des Komitees der der Kunstausstellung hielt der Ob mann des Komitees, Oberlandesaerichlsrvl Labler, einen kurzen Rück blick über den Verlauf und den Wert der Ausstellung. Er hob hervor

, um 6, halb 7, 8 und halb 10 Uhr. „Leidenschaft', ein spannender Wiener Zirkusfilm, ein Drama In vier Akten. 13334 Volkswirtschaft. Die neuesten Devisenkurse. Zürich, 22. November. Wien D -ö. gestempelte Noten Berlin Mailand -.18 -.12 1.90 21.90 Lnndo» . . Brüssel . . Madrid . . Budapest . . . . —50 Prag . . . . . . 5.66 Mailand. 22 Wien . . . Berlin . . London . . Paris . . . Zürich . . . * . . . . 468.- Neuyork. . Agram Warschau Amsterdam 187 Belgrad Kopenhagen Stockholm Chrlstlnnla — Reuyork

........ 631 Buenos Aires — Bukarest 8 70 17 40 Amsterdam ...... 850.— Brüssel 166 90 Bukarest 16.76 Prag 26.50 Madrid ........ —•— Die vanknotenslut in Oesterreich. Wien, 23. Navenlber. Laut Llusweis der österreichisch- ungarischen Bank hat der Banknotenumlauf i» Oesterreich bis 15. ds. um 7'9 Milliarden zugenommen. Er beträgt jetzt ins gesamt 103.128 Milliarden Kronen. (Staatliche und bedeutende kommerzielle Slnsprüche an die Banken sind die Ursache des Anschwellens der Vattknotenflut. Devisenkurse. Wien

, 23. November. Die österreichischen Zahlungsmittel erfuhren gestern an der Züricher Börse keine Veränderung. Die Devise Wien stand auf 0.18, die gestempelte 'Krone auf 0.12. Die deutsche Mark ermäßigte sich auf 1.00, infolgedessen erfuhren an der Berliner Börse alle westlichen Devisen eine neuerliche Steigerung. Der Dollar wurde wieder mit über 300 Mark bezahlt. Die Mrtschasksverhandlungen der österreichischen Tlach- solgeslaaken. Die Wirtschaftskommission der Konferenz der österreichschen Nachfolgestaaten

14
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Giurisprudenza, politica , Tecnologia, matematica, statistica
Anno:
1992
Südtirol-Handbuch.- Stand: Jänner 1992.- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192463/192463_225_object_5253612.png
Pagina 225 di 230
Autore: Volgger, Franz [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Verantwortl. Schriftleiter: Franz Volgger]
Luogo: Bozen
Editore: Autonome Prov. Bozen
Descrizione fisica: VI, 242 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 11., überarb. Aufl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Segnatura: II Z 1.665/1992
ID interno: 192463
Fontana, Josef: Der Kulturkampf in, Tirol 1861 bis 1890 (Schriftenreihe des Süd- tiroler Kulturinstitutes 6), Bozen 1978 Forcher, Michael: Il Tiralo. Aspetti storici, Wien 1985* Forcher, Michael: Tirol. Historische Streiflichter, 2. Aufl,, Wien 1974* Forcher, Michael: Tirols Geschichte in Wort und Bild, Innsbruck 1984* Forcher, Michael/Köfler, Greti: Die Frau in der Geschichte Tirols, Innsbruck 1986 Freiberg, Walter: Südtirol und der italienische Nationalismus. Entstehung und Entwicklung

einer europäischen Minderheitenfrage. Hrsg. v. J. Fontana. Inns bruck 1989 (Schlern-Schriften 282,1) Gelmi, Josef: Die Brixner Bischöfe in der Geschichte Tirols, Bozen 1984* Gelmi, Josef: Kirchengeschichte Tirols. Innsbruck-Wien-Bozen 1986* Geschichte des Landes Tirol. Bd. 1-4 hrsq. von Josef Fontana, Bozen 1985- 1988* Geschichte Tirols - Zur Ausstellung auf Schloß Tirol, Autonome Provinz Bozen (Hrsg.), Bozen 1986 Gorfer, Aldo: Spuren der Geschichte. Menschen und Landschaft in Südtirol (Isegni della storia

Mayr-Nusser, ein Zeuge der Gewissensfreiheit in der NS-Zeit, Innsbruck 1979* Innerhofer, Josef: Südtiiroler Blutzeugen zurZeit des Nationalsozialismus, Bozen 1985* Jäger, Albert: Geschichte der landständischen Verfassung Tirols, 2 Bde., Inns bruck 1881-1885 Juden in Tirol: Die Geschichte der Juden in Tirol von den Anfängen im Mittelalter bis in die neueste Zeit (Sturzflüge, Heft 15/16), Bozen 1986’ Klotz, Anton: Dr. Aemilian Schöpfer. Priester und Volksmann. Innsbruek-Wien- München 1936 Köfler

, Greti und Forcher, Michael: „Die Frau in der Geschichte Tirols”, Inns bruck 1986* Köfler, Werner: Land. Landschaft. Landtag. Geschichte der Tiroler Landtage von den Anfängen bis zur Aufhebung der landständischen Verfassung 1808 (Veröf fentlichungen des Tiroler Landesarchivs 4), Innsbruck 1985* Kramer, Hans: Die Italiener unter der Österreichisch-Ungarischen Monarchie, Wien-München 1954 Kramer, Hans: Österreich und das Risorgimento, Wien 1963 Kunst und Kirche in Tirol. Hrsg, von Nössing

J. und Stampfer H., Bozen 1987* Latour, Conrad F.: Südtirol und die Achse Berlin-Rom 1938-1945, Stuttgart 1962 Lunz, Reimo: Vor- und Frühgeschichte Südtirols. Bozen 1973 Lunz, Reimo: Vor- und Frühgeschichte Südtirols. Bd. 1 Steinzeit, Bruneck 1986* Malfèr, Stefan: Wien und Rom nach dem Ersten Weltkrieg. Österreichisch-italie nische Beziehungen 1919-1923, Wien 1978 Im Buchhandel erhältlich 235

15
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1921/30_09_1921/BRG_1921_09_30_3_object_778273.png
Pagina 3 di 4
Data: 30.09.1921
Descrizione fisica: 4
ist. In dieser Beziehung galt es von feher als erstklassige Bühne, wo den verwöhntesten Anforderungen Rechnung getragen wurde. B. . Samstag ist die 'erste Operettenpremiere: „Die Tanzgräfin' von Robert Stotz (dem bekannten Kom ponisten vom „Sperrsechserl' „Tanz ins Glück' und „Sa- > lome'.) Die Operette gilt derzeit in Wien und Berlin als Saifonfchlager. Der Vorverkauf für diese erste Opc- rettenneuheit beginnt Mittwoch, (den 28. an der Tages kasse. Opernpreise. (Etablissement Marchetti.) Täglich Abend konzert mtt

*45, Newyork579—,Mailand 2365, Prag 5*90, Budapest 0*80, Bukarest 4 90» Wien 0*35, Agram 250, Brüssel —-—, deutfchöst. gest. Note» 0'30, Warschau 0*08, London 21-55, ParlS 41'—. Wiener Valuten vom 29. September. Mark 22'2Ü»..Lei 22-50, Rubel —, Lire 110'—, franz. Franken 189°—, Schweizer Franken 469*—, Dollar 2600'—, tschechische Krone» 28*25, Dinarnote» 47'—, Ungarische Noten 3*80, polnische Mark 0*35, Pfund Sterllng 9600. Lebhafte Schwankungen im Wiener Valuta» markt. Wien,, 30. Sept. (Eig.) Der gestrige

der Völkerbund nicht imstande wäre, innnerhalb acht Tagen ein Grenzrege- tzungsentwurf vorzulegen. * Wien, 30. Sept. (Eig.) Der deulfchnattonale Abg. Dr. Sttaffner (Innsbruck) sprach gestern in einer Volks versammlung in Wien. Im Zusammenhang mtt der west- ungarische Frage erllärte er. wentt der Vettrag^>on Tria- non nicht eingehalten würde, so sei auch der Vertrag von St. Germain nur ein Payierfetzen und der Anschluß an Deutschland werde sofort vollzogen werden. * Wien. 30. Sept. (Eig.) Mtt dem Wechsels

16
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1898/22_04_1898/BTV_1898_04_22_5_object_2972351.png
Pagina 5 di 8
Data: 22.04.1898
Descrizione fisica: 8
sind: In sämmtlichen UnfallvcrsichcrungS-Anstaltcn (Wien, Salzburg. Prag. Ariiim, Graz, Trieft, Lemberg) ein- schließlich der bernfsgenossenschastlichen Anstalt der österreichischen Eisenbahnen betrugen im Jahre 1tz97 die Einnahmen an VersicherungS-Beiträgen 3,405.469 Gulden, an Zinsen 905.199 fl.» an Strafgeldern 19.020 fl., die Ausgaben für geleistete Entschädigungen 3,959.837 fl., für die Unfall-ErhebnugSlosteu 154.074 Gulden, für Schiedsgerichtskosten 42.372 fl., für lau fende Verwaltungs-Auslagen 700.473

dauernd gänzlich Invalide mit 337 529 fl. uud 17.070 dauernd theilweise Invalide mit 1,375.419 sl. Was speciell die Unfallversicherungö-Anstalt in Wien anbelangt, so hatte dieselbe im Berichtsjahre Ein nahmen an Versicherungs-Beiträgen 2,199.739 fl., an Zinsen 252.694 fl., an Strafgeldern 5461 fl.; Ausgaben für geleistete Entschädigungen 1,027 596 fl., für Unfall-Erhebungslosten 44.910 fl., für Schieds gerichtskosten 18.453 fl., für Verwaltungs-Auslagen 203.773 fl. Aon den zur Anzeige gebrachten

. in Wien mit der Bedingung zu übergeben, dass das Werk in sünf Monaten fertiggestellt sein muss. Die nothwendige Wasserkraft wird dem Kaiserthalbach in der Sparchen entnommen und zur Herstellung des Maschienenhanses wurde dort die Zeug- und Waffenschmiede des Herrn Oppenrieder angekauft. Mcran, 19. April. (Verschiedenes) Se. königl. Hoheit Herzog Philipp von Württemberg und Ihre k. und k. Hoheit Frau Herzogin Maria Theresia von Württemberg haben nach langen« Aufenthalte gestern Meran verlassen

und für die Gebäude am Renn weg die ensprechende Aufzahlung leiste. Landwirtschaftliches. Gewerbe. Handel, und W. i-l'ehv. Biererzeuguug. Im Monate Jänner d.J. betrug die in den im RcichSrathe'vertretenen König reichen nnd Ländern angcmkldete Biererzeugung I,627.831 Hektoliter; die hievon vorgeschriebene Bier- steuer einschließlich der Nachtragsteuer belief sich auf 3,101.549 fl. Nach Wien uud Trieft wurden in diesem Monate 92.843 Hektoliter eingeführt, die hie von entfallenden ZufchlagSgebüren bkliefeu

sich aus 92.843 fl. Die Bieransfuhr über die Zollienie der geschlossenen Städte Wien uud Trieft betrug 11^712 Hektoliter, die hievon entfallende Steuerrückvergütung II.712 fl. — In den occupierten Ländern wurden im bezeichneten Monate 7017 Hektoliter Bier erzeugt, die hievon vorgeschriebene Steuer betrug 15.039 fl. Literatur. Äunst und Wissenschaft 5*^ Galizien im Kronprinzenwerk. Von dem ini Erscheinen begriffenen Band „Galizien- des Werkes „Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild' liegen

17
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/09_02_1921/MEZ_1921_02_09_6_object_614579.png
Pagina 6 di 8
Data: 09.02.1921
Descrizione fisica: 8
zur Orientierung ihrer Mitglieder. Van den in der . ileberficht aufgesührten Hotels werden, einschsiestlich Frühstück. | beispielsweise gefordert für ei» Zinuner in Berlin 36—10 9)1 f., Leipzig 36 Mk., Köln 30—35 Mk., Bochum 30 Mk., Breslau 24 Mk., Dortmund 33 Mk., Düsseldorf 30—40 Mk.. Duisburg 30 Mk.. Elberfeld 30 Mk., Essen 26—62 Mk.. Frankfurt 20 bis 25 Mk.. Hamburg 21—26 Mk., Hannover 32 Mk., Kassel 25 Mark. Münster 58 Mk., München 27 Mk., »sw. lieber 112.000 Option-AmMen in Wien. Tie Ov- tionssrist

für Oesterreich endete bekanntlich am 15. Iraner. BiS zu diesem Tage wurden in Wien 112.541 Optimcsan- suchcn cingebracht, davon tvnrden bis zum 19. Jänner, und zwar zumeist in znsiinlmendem Sinne, rund zehn Prozent erledigt. Ter erste germanische Baueriibochschnltag in Dresden findet am 12., 13. und 14. März im Anschluß an die Land wirtschaftliche Woche vom 7. bis 11. März statt. 'Ans dem Programm: 1. Tag: Konstituierung der Schirmherrschaft der deutschen Bauernhochschule. 2. Tag: Vorträge vom ersten

, den 10., gelangt eine Wieder holung der entzückenden Operette „Die Puppe' statt. Freitag, den II.. bleibt dos Theoter geschloffen. Samstag, den 12.. Erst aufführung der Leharfchen Operettennovität „Endlich allein' von Dr. 21. M. Willner und Robert Bodanzky. Diese am Theoter an der Wien in Wien über 500 Male aufgcführte Operette Ist sowohl innsikalisch als textlich einer der größten Schlager. Die dnfzcnienmg hat Oberspielleiter Friedrich Gerber, die musikalische Leitung Kapellmeister Pcpöck inne. Zum RIcraner

Dich ter der bayrischen Dorf- und Waidgeschichten geworden. Aus ähnlichen Verhältnissen stammen auch Ganghofer und Rosegger und haben eine ähnliche Entwicklung durchgemacht. Das Buch ist den vielen Freunden Ludwig Thomas, der seinerseits wieder ein warmer Freund Südtirols ist und früher oft genug den Wanderstab nach Ostermünchen lenkte, gewiß willkommen. Der Abend des Heinrich Dichter, Roman von Gustav Ren- k e r. 192t. „Wila', Wiener Literarische Anstalt. Ges. m. b. H., Wien-Berlin. Preis vornehm geb

18
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/25_03_1921/MEZ_1921_03_25_5_object_618898.png
Pagina 5 di 6
Data: 25.03.1921
Descrizione fisica: 6
mit der MittelschUl- Bundcsgruppe für Tirol unter Varantritt der Lehrpersonen, nationale Lieder singend, durch die Stadt zu 'Berg Jstl, wo eine Huldigung vor dein Erzbilde Hosers statlfaird. Rach der Begrüßung der Wiener Wifio durch den Bundesotzmann Pros. Kogler, erwiderte Prof. Franz in inarfjgen Worten. Cr wicS darauf bin, daß auch m Wien noch warme Herzen für die Tiroler schlagen und daß die Wiener Jugend vereint mit der Tiroler Jugend den Kampf gegen das dem Lande angetane Unrecht ausuchmen

, hat die Absicht, demnächst die Schweiz ,zn verlassen und seinen Wohnsitz dauernd in Salzburg zn nelmien. Freilich muß vorerst 'die sehr schwierige Wohniingssrage gelöst werde»'. Tic Rot der Universität Wien. Der akademische Senat der Universität Wien bittet nach einem einstimmig ge faßten Beschluß den Natioualrat, die Universität Wien vor dem. Untergang Lu bewahren. Der Untergang sei unver meidlich, wenn nicht ein Weg gefunden Vierde, der flucht artigen Abwanderung der bedeutendsten Gelehrten der Wiener

außer Kraft gesetzt worden. Gleichzeitig coerde auch die Ausgabe ans dem Jahre 1918 (sogenannte Schahl-Wertc) vom ukrainischen Ministerium für Post- und Telegraphenmesen annulliert und eine neue Serie, enthaltend 11 Werte, heransgegeben. Diese Marken wurden zur Ans- führung dem militärgeographischen Institut in Wien über geben. Die verwendeten Bilder stammen aus der Hand des ukrainischen akademischen Malers Professor Nikolai Iwassiuk und sind künstlerisch und technisch volleiwet ausgeführt

19
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1911/17_01_1911/BRC_1911_01_17_4_object_144904.png
Pagina 4 di 8
Data: 17.01.1911
Descrizione fisica: 8
Kerzen Leuchtkraft zu speisen. Was das bedeutet, ermißt man, wenn man zur Kenntnis nimmt, daß man 600 Tonnen Kehricht in Wien wird täglich verbrennen können. Werden nach einer Rentabilitätsberechnung zwei Millionen Kronen für den Bau und die ersten Betriebskosten investiert, so wird es immer noch möglich sein, einen jährlichen Reingewinn von 150000.) zu erzielen. Bei kleineren Slädten spielt diese Frage eine unter geordnete Rolle. Die Kosten der Einsammlung sind aber auch hier wesentliche. Die Stadt

verscheuchte. Voll Bewunderung stehen wir vor seinem Lebenswerk, das durchdrungen ist vom christlichen Geiste; durch die Herzen aller geht ein Wunsch: dem Manne, der so Reiches und Bleibendes ge schaffen, nun auch ein bleibendes Bild seiner eigenen Person, inmitten Oesterreichs, in der k. k. Reichs haupt-- und Residenzstadt Wien, zu schaffen. Sein edles, uns Lebenden allm unvergeßliches Bild soll sich in würdiger Kunst und G-öße wieder beleben und soll der Nachwelt Gestalt und Angesicht des auf dem Boden

werden soll, seine fördernde Gabe beitragen! Für die Rerchsparteileitung: Alois Prinz von und zu Liechtenstein, Landmarschall des Erzherzogtums Oesterreich unter der Enns, ReichsratS- abgemdiieter:c. — Dr. Albert Geßmann, k. u. k. Ge heimer Rat, f. k. Minister a. D., Landesausschußmitgl.ed, Reichsratsabgeordneter, Gemeinderat der Stadt Wien zc. — Dr. Richard Weiskirchner, k. u. k. Geheimer Rat, k. k. Handelsminister. Reichsrats- und Landtagsabgeordneter, Gemeinderat der Stadt Wien ?c. — Dr. Alfred Eben- hoch

, !. n. k. Geheimer Rat, k. k. Minister a. D., Reichs rats- und Landtagsabgeordneter. — Dr. Josef Neumayer, Bürgermeister der k. k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien, Lcmdmarschall--Stellvertreter des Erzherzogtums Oesterreich unter der Enns :c. Parteileitung für Tirol: Dr. Aemilian Schoepfer, Reichsrats- und Landtags« abgeordneter, Theologieprofessor. Obmann der christlichsozialen Parteileitung Tirols. — Dr. Otto v. Guggenberg Edler von Riedhofen, Präsident des Landeskulturrates. Landtags» abgeordneter

21