304 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1875/06_03_1875/BTV_1875_03_06_1_object_2862147.png
Pagina 1 di 10
Data: 06.03.1875
Descrizione fisica: 10
von ihren eigenen Landsleuten besorgt werden. Dazu be dürfe eS jedoch keines so radikalen Mittels, wie daS einer vollständigen Trennung in zwei Kronländer; denn wenn auch der Nexus der Landesvertheidigung bleibe, so sei derselbe doch nicht genügend, um die staatsrechtliche Trennung abzuschwächen; eS würde zwischen Nord» und Südtirol ein Verhältniß ein treten, wie zwischen Tirol und Vorarlberg. Einem solchen Antrage könne vie Regierung nicht zustimmen, sie könnte ein solches Gesetz weder der Sanktion der Krone

vor Allem' die Regierung zu unterstützen. Ernst Simonhi weist auf die Vorgänge der letzten Wochen hin und betont, man dürfe eS nicht als PräzedenS gelten lassen, daß die Krone die Par teibildung in die Hand nimmt. Auch gegen da« Verhalten Bitto's macht Redner Einwendungen; dasselbe sei mit den Grundsätzen des Parlamenta rismus nicht vereinbar; er lege im Namen seiner Gesinnungsgenossen Protest ein. Der neuen Regie rung gegenüber werde seine Partei keine hartnäckige Opposition machen, nicht feindselig

^ zersplittern. Die Regierung möge aber schnell handeln.' Stephan Bitto meint, es sei nicht nothwendig, daß er sich gegen den vom Abgeordneten Ernst Sinionhi erhobenen Verdacht vertheidige, so weit er sied auf seine Person beziehe, daß er die Krone zur Parteibildung benützt hätte. Die Verhältnisse, welche zur Krise sühnen, sind bekannt nnd e« ist natürlich, daß sich die Krone über die Lage Orientjrung zu verschaffen sucht. Auf welche Weise sie diese zu er langen strebt, dies zn erörtern ist nicht zulässig

2
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1877/21_11_1877/SVB_1877_11_21_6_object_2491073.png
Pagina 6 di 8
Data: 21.11.1877
Descrizione fisica: 8
dieser Figuren ist ungewiß; die erste möchte den Feldherrn Iosua vorstellen. Eine Art Beinharnisch bedeckt die Vorderseite seiner Schenkel und Schienbeine und eine niedrige Mütze sein Haupt. Die zweite auf derselben Seite ist ohne Zweifel David, welchen Harfe (in Gestalt' einer Lyra), Scepter, Krone und reiches Gewand hin länglich charakterisiren. In der dritten Figur dürfte der Stifter der Prophetenschule, Samuel, dargestellt sein. Der letzte endlich ist un streitig Salomo, den das Scepter, die kleine Krone

Figur, welche auf dem Haupte eine Krone trägt und unter den Füßen der MuttergotteS liegt. Durch sie wird wahrscheinlich das unterjochte Heidenthum vorgestellt. Zur Linken deS Erlösers aber steht Johannes der Evangelist, ebenfalls eine schöne, noch sehr jugend liche Gestalt, dessen edle Gesichtszüge und Haltung ein schmerzvolles Nachsinnen andeuten. Er steht auf einer unter seinen Füßen hinge streckten und mit den Händen eine abwehrende angstvolle Bewegung machenden männlichen Gestalt

, die gleichfalls eine Krone auf dem Haupte hat. Diese Figur bedeutet wohl das verblendete pharasäische Judenthum, welches besiegt worden ist. Da auf Veranlassung des Herrn Professors Stolz diese Kreuzgrnppe in Innsbruck renovirt worden ist, so dürfte es den Kunstkennern und Freunden der edlen Kunst vielleicht nicht uninteressant sein zu erfahren, daß die Gruppe vom Herrn Photographen Bopp in Innsbruck photographirt worden ist und daß letzterer Copien davon aus Verlangen anfertigt. Wenden wir uns nun den neuen

3
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1878/12_01_1878/BTV_1878_01_12_2_object_2874481.png
Pagina 2 di 10
Data: 12.01.1878
Descrizione fisica: 10
über die Berufung der Wähler zn den Muuicipalwahlen nnd die Wiedereinsetzung der abgesetzten MaireS einbringen, welche Maßregeln er für ungesetzlich erklärt. Die Debatte darüber ist ans nächsten Samstag festgesetzt. Spanien» Der Prätendent Don Carlos, der ge genwärtig in London weilt, soll nach einer Meldung «s der „Köln. Ztg.' einen'Brief des ^Papstes erhalten haben, worin Letzterer den Prätendenten anffordert, feinen Ansprüchen an die Krone Spaniens zu ent sagen. Der Brief soll vorwurfsvoll seiu uud gleich

heiratete er als Herzog von Savoyen die Erzherzogin Adelaide von Oester reich; nach dem Ausbruche der 184^ger Revolution käinpste er uuter seinem Vater gegen Oesterreich und erhielt am Schlachttage von Novara, 23. März 1849, eine Kugelwunde iu den Schenkel, aber auch die Krone seines Vaters, da dieser, um bessere Bedingungen zu erlangen, noch am nämlichen Tage abgedankt hatte. Die Fortschrittspartei in Italien hatte kein besonderes Vertrauen ans den neuen König; dieses stellte sich je doch in voller

Stärke ein, nachdem er den Eid anf die Verfassung geleistet uud sich mit Mqnnern wie Cavour uud Azeglio umgeben hatte. Daß sein Regi ment ein verläßliches war, zeigte sich bald in den Reformen, die er dnrch seine Minister im Finanz- und UnterrichtSwesen und in der HeereS-Organisation vornehmen ließ. Trotzdem er von dem Papste mit der Excommnnication bedroht wurde, hielt er die Re präsentativ - Regierung nnd die Unabhängigkeit der Krone gegenüber dem Papstthum ausrecht. Das hatte zur Folge

4
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1880/25_09_1880/BZZ_1880_09_25_3_object_397819.png
Pagina 3 di 6
Data: 25.09.1880
Descrizione fisica: 6
in Attnang von dem Herzog von Cumberland empfangen. — Der Vorstand des Wiener Männergesang-Vereines. Herr Carl Olsch» baur. wurde als Ritter des Ordens der Eisernen Krone in den Ritterstand erhoben. — In Trieft ist vorgestern der montenegrinische Minister MattinovicS angekommen; seine Anwesenheit scheint mit der Appcovisionirung der montenegrinischen Truppen im Zusammenhange zu stehen. Militärisches.) Se. Majestät der Kaiser ordnete an: die Übersetzung der Majore Carl Feueregger vom Tiroler Jäger

n war. Für Kühe und Ochsen wurden Preise von gleicher Höhe wie am letzten Markte gefordert. ' ! Der Bürgermeister von Hall Hr. Dr. Otto Stolz erlitt einen herben Verlust, indem am 22. September seine Gattin und Mutter seiner zwei unmündigen Kinder, Frau Josefine Stclz geb. Schmid nach kurzem Krankenlager starb. Die Beerdigung fand gestern in Hall statt. (A«szeich»«ng.) In Arco fand am 16. dS. in feierlicher Weise die Ueberreichung des goldeneil Ver- dienstlreuzes mit der Krone an den dortigen Bürger meister

Erzherzog Albrecht, in welcher alle Anwesenden einstimmten, endete, wurden untt r An' stimmung der Kaijerhymne die Orden an die vom Kaiser ausgezeichneten Männer übergeben. Bürgermeister Althammer dankte im eigenen und im Nam^n des Curdirectors und Handelsmannes Emmert. — Um 11 Uhr fand im Hotel „zur Krone' ein Dejeuner statt, bei welchem es an Toasten auf Sr. Majestät, auf die kaiserliche Familie, auf den Erzherzog Albrecht uuk aus den BezirkShauptmann nicht fehlte. (Aeim Hrasktanöe«.) Aus Deulschnvsen

5
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1876/30_05_1876/BTV_1876_05_30_4_object_2867499.png
Pagina 4 di 8
Data: 30.05.1876
Descrizione fisica: 8
nach einer halben Stunde an, Herzschlage. FZM. Franz Frhr. v. John — k. k. wirklicher geheimer Nath, lebenslängliches Mitglied des Herrenhauses, Chef des Generalstabes, Inhaber des Infanterieregiments Nr.76, Großkreuz des Leopold-Ordenö, Commandeur des Militär-Maria-Thcresieu-Ordens. Ritter des Ordens der eisernen Krone dritter Klasse mit der Kriegsdeko- ration, Besitzer vcS Militär BerdicnstkreuzeS mit der KriegSdekoration, der Kriegömedaille, des OsfizierS- DienstzeichenS erster Klasse, Großkreuz und Com

deurkreuz desselben Ordens. Für Tapferkeit erhielt er 1848 den Orden der eisernen Krone dritter Klasse und für verdienstliche Leistungen 1849 das Militär- Verdienstkreuz- Anläßlich seiner Leistungen als Reichs- Kriegsminister wurde er durch Verleihung des Groß- lreuzes des Leopold-Ordens ausgezeichnet. Er hin- terläßt eine Witwe, geborene Gräfin Orsini-Rosen- berg, und aus erster Ehe drei Söhne und zwei Töchter. * Franz Palacky, der Gründer der böhmischen Föveralisten-Partei, ist, wie gemeldet

, am 26. d. MtS. zu Prag im 78. Lebensjahre ohne Todeskampf sanft entschlafen. Derselbe, Ritter des Ordens der eisernen Krone zweiter Klasse, Mitglied des Herrenhauses, königl. böhmischer Landeshistoriograph, Mitglied der Akademien der Wissenschaften in Wien, Krakau und Budapest, wurde am 14. Juni 1798 zu Hotzendorf in M.-Hren geboren. Er war der Sohn eines armen rcsoimiUen Schullebiers, studirte in Preßburg und Wien, sierclte 1823 nacv Prag über und verlegte sich dort bald ganz auf die Erforschung

7
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1879/12_07_1879/BTV_1879_07_12_9_object_2881337.png
Pagina 9 di 12
Data: 12.07.1879
Descrizione fisica: 12
«Ktra-«etlaae de» „Voten fSr ^ Nichtamtlicher Theil. Politische Tnges-Chronik. A «stand. Innsbruck, 12. Juli. * Ueber die in Italien auSgebrochene Krise schreibt man der „Allg. Ztg.' aus Rom, 4. Juli: Die Deputirtenkammer hat sich bis zur Beendigung der zufolge ihres gestrigen Votums ausgebrochenen Krisis vertagt und der bisherige Conseilspräsident darein gewilligt, auf Wunsch der Krone die laufen den Geschäfte der Regierung bis zur Bildung des neuen CabinetS fortzuführen. Nach Herrn Farini

, dem Kammerpräsidenten, sind im Laufe des heutigen TageS noch der Senatspräsident Tecchio und die Her ren Sella, Lanza, Cairoli und Nicotera, als die Füh rer der verschiedenen Parteien im Abgeordnetenhause, nach dem Quirinal berufen worden, um Sr.Majestät Vortrag über die parlamentarische Lage zu halten. Herr Minghetti, dem eine ähnliche Einladung zuge dacht war, konnte derselben nicht nachkommen, weil er heute Morgens noch vor ihrem Empfange nach Bologna abreiste. CriSpi, dessen sich die Krone bis her

citir- ten Persönlichkeiten mit der Krone hatten, verlautet natürlich nur wenig. „Fanfulla' will wissen: Herr Farini, der Kammerpräsident, habe sich nicht geneigt gezeigt, den Auftrag zur Bildung- des neuen CabinetS zu übernehmen; aber diese Meldung ist offenbar ver früht, denn eine Ablehnung seitens dieses Herrn würde einen Antrag des Königs voraussetzen, und eS ist mehr als wahrscheinlich, daß ein solcher Antrag in der ersten und alleinigen Besprechuug, welche Farini mit dem Könige

9