1.561 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/26_11_1926/AZ_1926_11_26_4_object_2647312.png
Pagina 4 di 8
Data: 26.11.1926
Descrizione fisica: 8
. Sternkino. Hvute letzter Tag der Mräf! n Miarütza' nach der- g^chimniilgen Operette von KMmm. Än den Hauptrollen: Harry Uiedtike lund Mvilwn OWson. ÄeAÜrm 6. 7 iM> 0 Uhr. 2K6S Urania Merino „Bayern im Bilde', dieser Vortrag muß leider wegen technischer Schwierigkeiten aus Freitag, den 8. Dezember verschoben werden. o Lana Schwere Hochwasserschäden Die - schweren Regengüsse > brachten über di» Gemeinde Lana und oeren wetteren Umgsbuna be sorgniserregend» Stunden, da bei längerem Aichal ten der bösen

, Weingüter und Wiesen, ebenso Waldbestände in ein Chaos oerwandelten. Schreck lich und unheilvoll wütete der sogenannte Graben oberhalb der Güter von Brandts und deren Anrai ner, der mit seinen unbezwingbaren Schlammmassen große Felsstücke und Geröll gu Tals -förderte, ol« Über den Graben führende Brück» ungangbar machte. Von weitem schon hörte man das Rauschen der ab stürzenden Wildwasser, die zum Schrecken der An wohner wurden. Lana di Sotto ohne Trlnlwassev Eine weitere Holge der andauernden Murdrücke

war am Sonntag, den 21. November, gegen k> Uhr abends, das Versagen der Wasserleitung von Lana di Sotto, da das Wasserreservoir verschüttet und die Leitungsrohre an mehreren Stellen geborsten sind. Das Zustandebringen dieser Leitung war wegen der andauernden Regenmassen und der fortwährenden Erdrutfchungen unmöglich und wird es geraum« Zeit erfordern, wenn überhaupt daran gedacht wer den kann, die Hindernisse zu beseitigen. Bereits er schienen dortsslbst zu wiederholten Malen Kommis sionen, bestehend

aus Fachleuten und Interessenten von Lana, und wurden auch daraufhin unverzüglich die Aufräumungsarbeiten, bzw. mit dem Wegschaf fen der ungeheuren KerSllmassen begonnen, wl« überhaupt an gefährdeten Punkten Nachtwachen von der «Freiw. Feuerwehr Lana postiert wurden, die den Dienst unermüdlich und in aufopfernder Weis« versah. Kritisch wurden die Nachtstunden vom Sonntag auf Montag, da am Vorabend gegen ö Uhr die Licht- zentrale unseres Ortes versagte und das Gesamtbild von Lana noch trostloser erscheinen

ließ. Von ferne wieder das dumpfe Rollen, dem Don ner gleich, das unheimliche Abgleiten weitverzweig ter furchtbarer Muren, die in der Stille der Nacht die Menschen- aus dem Schlafe scheuchten. Von Sonntag aus Montag das Viertel St. Peter und Lana di Mezzo unter Hochwassee Der wiederholt zur großen Gefahr gewordene Grabenlauf brachte bereits in den Nachmittagsstun den des Sonntag verheerende Wildwasser mit Schutt und Geröll ln unheimlichen Mengen, häuft« sein« Massen an manche Hausmauer» macht

1
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/10_09_1926/AZ_1926_09_10_4_object_2646860.png
Pagina 4 di 6
Data: 10.09.1926
Descrizione fisica: 6
. ^ Vortellkskte?ens!ons-^rrgnxements. IWIIM II« klM! ! lügllci, von S dl» 7 vtir 10 Ukr oancinv cier ^eteorolc»Z!sctien Ltstion /Vìersno VonnesZtax, 9.8eptember I92ö Zeit (trllk, mittag«, abenäs) S, 2. ü Larometer .... 739, ?öö, 7S?>/>! Lonne .... Sàtten ... IS. S0, ZI feucliilgkelt... 4S, 32, 45 SevSIItunL .... S, Z, 2 V71närlclitunx ... ' MncI,tSrke .... —, —, àxlmum Minimum 12 ' »»II«r»»»kBIV» « » K«»nnt«»A öeginn: um 5, b>2l), K unà V.ZV Ukr, Lonntax» ad 2 Ukr. KG Ataria Geburt Große» Airchensesi zu Lana

am lZ. September 1S2S Von Louis Kindl. Lana. Lana feiert im Kirchenjahre keinen Tag mit fo be geisterter Treue und Wärme, so festlich, mit altüber lieferter Andacht, mit all den Vorkommnissen uralter Bräuche, wie den Festtag „Maria Geburt'. Kirchlich wird nun Heuer diese» Fest am 12. September, also am Tage „Maria Namen, begangen. Alte Erinnerungen werden wach . . . Jeder Besucher Lanas, so gerode an diesem genann ten Tage anher kam, war jedesmal von Staunen er- Durch dm reich geschmückt«» Ort wallt der Zug

, von verlasse nen, stillen Einzelgehöften, pilgerten sie anher. Mochten das naturgssegnete Lana, dle mit Tausen den von Fruchtbäumen bestandenen Fluren sehen, die sonnigen, weiten Wiesen tief unten im Tale. Das Ziel aber ihrer ermüdenden Wanderschaft war da» traute, kleine, schlichte Kapuzinerkirchlein zu Lana, das einen kostbaren Schatz birgt, den alle Reichtümer der Erde nicht aufzuwiegen vermSgen. Den Glanzpunkt an diesem Tage bildet stets die selerliche, historisch berühmt« Prozession am Vormit tage

, eingeleitet durch den Mitzug sämtlicher Kirchen sahnen. der zahlreichen reich und sinnig geschmückten Slawen, getragen von jungen Burschen in der male rischen BurggrSflertracht: an erster Linie zu erwäh nen die Statue des hl. Urban, die an diesem Tage mit den auserlesensten Erstlingsgaben des jungen 'deines behangen ist. Im Zuge erscheint nun Heuer auch der Fahnenschwinger — ein Bad wt« «inst... ist von ehrsamen» geachteten Bürgern Lana». Aller Augen richten sich nun noch dem hehren Gnaden bilde

der Verehrung und der Besuch von frommen Wallern war folgeàr: Seit dem Jahre 1641 kamen die P. Kapuziner von Merano regelmäßig nach Lana, um dortfelbst dl« Sonntagspredigten zu halten. Sie hatten auf dem Wege dahin, bei einem Bilde der heiligsten Jungfrau, welches an der damaligen Schleßstätte am Falschauer bache w der „Dill' von einem frommen ZWnche, na mens P. Angelikus von Bamberg, angebracht wor den war, vorüberzugehen, bei welchem sie stet« ihr« Andacht zu verrichten pflegten^ Gläubige Christen ahmten

2
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/18_05_1927/AZ_1927_05_18_6_object_2648514.png
Pagina 6 di 8
Data: 18.05.1927
Descrizione fisica: 8
aus der Sym phonie C-dur. 3. Delibes: „Die Quelle', Ballett- Cuite. 4. Puccini: Fantasie aus der Oper „Ma dame Buttersly'. Pause. 5. Cuscina A.: Melo dien aus der Operette «Die rote Jungfrau'. S. Lehar: „Gold und Silber', Walzer. 7. Ma- I,ys: Militärmarsch. ,, Skernkino. Ab heute „Die Verschwörung der Halois', oder „Napoleons Marsch auf Wien' flach dem Noman »Der junge Medardus' von kl. Schnijzler. In der Hauptrolle A. Vareoni. Beginn S, 7, 9 Uhr. WdM i tsAìicl» Kdenàoozxert »> H Lana Monsignor Pernlers

40jähriges Priester- jubiläum k. Vor 4V Jahren hat Dekan Mfgr. Pernter seine Primiz gefeiert und von diesen 4V Jahren mehr als die Hälfte in Lana zugebracht. Es ist -daher begreiflich, daß die Bevölkerung Lanas an dieser Jubelfeier ganz besonderen Anteil nahm. >Am Vorabende des Jubiläums fand im festlich zgefchmückten, ganz in lila gehaltenen Speisesaal jdi?s Gasthofes „Teiß' in Lana, in welchem die iDilder Sr. Majestät des Königs, Sr. Exzellenz Mussolini und Sr. Heiligkeit des Papstes ange bracht

waren, ein Bankett statt, zu welchem über .Einladung des Podestà von Lana, Cav. Dr. Mi chel-Weinhart, und des hochw. Herrn Pfarrers von Lana, P. A. Delucca, eine große Anzahl von Festgästen aus allen Schichten der Bevölke rung von nah und fern teilnahm. Wir bemerk ten außer dem Jubilar Prof. Mfgr. Dr. Nimbl, als Delegierter des hochwst. Fürstbischofs von Trento, den hochw. P. Prior Langebner, ,,den hochw. Dekan Gögele von S. Leonardo, den Festprediger P. Anicet Ennemoser, sowie Ver treter des Kapuzinerkonventes

eine Reihe von ausgewählten Stücken zum Vortrag brachte und die Festversammlung in die heiterste Stimmung versetzte. Beim Champagner ergriff der Podestà von Lana, Cav. Dr. Michel-Weinhart, das Wort zu einem herzlichen Trinkspruch, worauf Mfgr. Pernter folgendes erwiderte: „Hochgeehrte Festgäste! In liebenswürdigen Worten hat unser Herr Podestà Cav. Dr. Mi- chel-Weinhart als Vertreter und im Namen der Gemeinde Lana mir anläßlich der Feier meines 40jährigen Priesterjubiläums die herzlichsten Glückwünsche

zu erzielen. Es ereignet sich nun nicht selten der Fall, daß die Seelsorgskin- der ihr Vertrauen, ihre Liebe und Dankbarkeit gegen ihre Priester in hohem Grade bekunden und Gelegenhelten benützen, um ihnen beson dere Freude zu bereiten, ja daß mitunter sogar Schritte getan werden, um einem Jubelpriester an hoher oder höchster kirchlicher Stelle eine be sondere Anerkennung zu erwirken, namentlich bei Begehung eines Priesterjubiläums. Herr Podestà von Lana hat den Schritt unternom men nnd mir eine hohe

3
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1930/01_04_1930/AZ_1930_04_01_5_object_1862582.png
Pagina 5 di 6
Data: 01.04.1930
Descrizione fisica: 6
. Heute Abend kommt „Monna Vanna' auf die A Lime, die gewiß den gleichen Erfo'.g haben wird. A. D. L. , «f— ^ ^ „ Wintersport-VeranstaltungaufdemMgiljoch z j ^ <viìcknor fiat te die Rennstrecke fachkundig > i Cafe-Rostaurank Jofefsberg wieder eröffnet. Wechselstube Al. Szamalolsky (früher Merkur- bank), Agentur der Hamburg-Amerika-Linie (Havag) Merano. Corso Principe Umberto 33. Geldwechsel. KreZiibriefzahlungen. Fahrkarten. Autoansfliige. Reservierung von Hotelzimmern- Lana Sitzung der Consulta

damit d'e nötige Deckung gesunden werde» welche Aen derungen von der Consulta vollinhaltlich ange- nomin«n wurden. L Lokalbahn La n a—P ost al. Das von Seite des Konsortiums an die Gemeinde heran- geir^cn wurde, die Lokalbahn Lana—Postai, u^'cke für den Obst- und Holztranoport von ei nnenter Bedeutung ist. in Privatbesitz über nehmen, berichtete der Podestà und der Priisi' dem des Aufsichtsrates Dr. Köll-enspsrger a»g- fuh'.lich über die finanzielle Lage und wirtschaft liche Bedeutung der Bahn sowie

. Der VorMonde teilt mit, der seinerzeit von der Consulta beschlossene Verkauf der zweiten Turnhalle aus oem Gemein debesitz von Seite der Oberbehörde vvwMgl wur de. und wurde beschlossen dieselbe um den Schätz- pr<is von Lire 85.000 öffentlich versteigern. Der Erlös wird als Beitrag der Gemeinde Lana für den zu errichtenden neuen Ksnsortinl- fponplatz der Gemeinden Lana, Kermes und Marlengo verwendet werden. Die Platzfrage die se? Sportplatzes wurde genau studier« und wer den nunmehr dl«? Verhandlungen

zwecks Grund- ernerbs beginnen. Sitz desDopolavoro. Der Vorsitzen de teilt mit, daß die Gemeinde als einmaligen Beirrag für den neuen Sitz des Dopolavoro Lana das Gemetnoekino zur Verfügung Nelli, wc-ourch dem Dopolavoro der bereits sehr zahl- re che Mitglieder zählt, einen würdigen Sil; und eine Clnnahmenquells geschaffen werde. Der die: bezügliche Beschluß hat bereits die Geneh- nnguug der Oberbehörde erhalten. 3 Dazio Coniumo. Der Vorsitzen!»' be- richtet aus Grund der in Bolzano

bei S. C. dem Herrn Präfekten stattgefundenen Podestaver- son.mlung über die Aufhebung des D»iz!o Con sumo. welcher durch Konsumsteuer auf Zetrinke. FlUsch Brenn- und Baumaterialien erseht wird u id erklärt daß nach Durchführung der geietz- liai vorgeschriebenen Formalitäten «ine separate S.flung aller Interessenten einberufen werden N!l?d ä Mandamentskerker. Der Nr.ià teilt mit. daß von Seit« der Staarsanwalt- .chcist Bolzano, bszw. de:' kgl. Prätur von Lana nc>.erdings eine Betreibung wegen des Neu baues

4
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1905/14_01_1905/MW_1905_01_14_4_object_2544853.png
Pagina 4 di 12
Data: 14.01.1905
Descrizione fisica: 12
, der auch die Herren Bezirkshauptmanu Baron F r e y b e r g, LaudeSgerichtsrat Baron M a - g es und mehrere Knrärzte sowie Vertreter der Konferenzen von Mais, Lana und Bozen beiivohnlen. Die Einnahme» betrugen im] abgelaufenen Jahre 4554 Kronen, die Aus gaben 4002 Kronen, ungefähr doppelt soviel wie im Jahre 1903. Die Meraner Konferenz zählt gegenwärtig 0 Ehren-, 21 tätige und 190 teilnehmende Mitglieder. Lrgalisalor in Grmwbnchjachen. Der Gast- ivirt Johann Z a u g e r l e in Eners> wurde zum Legalisator

> eines in einem der zwei Städel, mau kann nicht sagen, in welchem der beiden, ein Nächt- lager suchenden Individuums mit Zünd hölzchen entstanden sein. Ausgeschlossen ist eine Brandlegung jedoch nicht.'— Tnrmbnbc» - Tanzkränzchc» in Lana. Am Soinnitng den 15. Januar findet im Gast- hanse zum Hasen in Lana ein von den dor tigen Turmbuben vcranstaltetes Tanzkränz chen statt. ! Fcncrwchrball in Lana. Die freiwillige Feuer- , wehr Lana hält am Sonntag den 29. Januar im Gasthaus zum iveißen Kreuz sObcrivirt

) ihren diesjährigen Ball ab. Fest- nnd Frcischießcn in Schlanders. Die Privat - Kapsel - Schützen - Gesellschaft von Schlanders veranstaltet au den Tagen 29. Januar 2., 3., 4. und 5. Februar d. I. ein Fest- und Freischießen im 2. Stock dcS Gasthauses zur Rose dortselbst.' Hierbei ge langen Bestgaben im Betrage von 237 Kronen zur Verteilung. Die Sunuue ist in. drei Gedcnkbeften, zehn Tiefschußbeste», sieben Serienbesten aufgeteilt. Alles 'Nähere im Ladeschreibe». . Bantätigkkit in Lana. Im Jahre 1904 ivurden

. Meister- und Arbeiter-Verein in seinem hübschen Heim zum erstenmal die Ehristbaum- feier ab, zu welchem auch fremde Gäste er schienen waren. Der letzte Markt in Lana, welcher am 7. ds. stattfand, war wegen des plötzlich einge tretenen schlechten WetterS flau besucht. Zum Auftrieb kamen: 2 Pferde, 94 Ochsen, 07 Kühe, 40 Jungrinder, 12 Schafe,- 15 Ziegen und 188 Schiveine. Besitzwechsel. Herr Alois Gau der, früherer Sonnenwirt, hat von Jvo v. Wallpäch, - Apotheker in Lana, das Haus Nr. 72 (Gschel- haus

) in Oberloua käuflich au sich gebracht. Nener Eichmeister in Lä»a. Herr Adolf Kirchner, k. k. Eichmeister in Meran hat, seine Stelle als k. k. Eichmeister in Lana gekündigt; an dessen Stelle wird in kurzer Zeit Herr Sebastian G a m per, Pödersohn von M.-Lana, treten und die. Funktion als k. k. Eichmeister für die Faßeichstelle' in Lana übernehmen. Die.Prüfung als Eich meisterkandidat hat derselbe bereits mit gutem Erfolge abgelegt. , . RebrnvcrcdelnngSknrsc in Lana. Am 30. und 31. Januar, eventuell

5
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1929/04_09_1929/AZ_1929_09_04_4_object_1864845.png
Pagina 4 di 6
Data: 04.09.1929
Descrizione fisica: 6
18 » s » « a « » « » « » » « s « Maria Geburt das große Kirchenfest zu Lana am So»»lag, den 8. September. Von Louis Kindl, Lana. Wenn der Crntesegen sich allbeglückend über die Heimatfluren breitet, des Sommers letztes Glichen die Tage durchleuchtet, naht jenes weihevolle Fest zur Verherrlichung Mariens, das wie kein anderes im Kirchenjahre so feier lich in Lana begangen wird, mit solch begeister ter Treue, Hingebung und Wärme, mit alt überlieferter Andacht und all den Geschehnissen uralter Bräuche — das Fest Maria Ge burt

. Denn aus allen Gauen des Etschlandès ziehen sie daher, nicht hundert fromme Waller sind es, wohl Tausende. Aus dem Val di Ul timo, dem Val Venosta, aus anderen, welter entlegenen Tälern, hoch von den Bergen, von verlassenen, stillen Einzelhöfen nahen froh gemut die Pilger. Möchten das naturgesegnete Lana, die mit Tausenden und Tausenden von Fruchtbäumen bestandenen Fluren schauen, die sonnigen, weiten sattgrünen Wiesen tief unten im Tale. Das Ziel aber ihrer ermüdenden Wande rung ist das traute, kleine, schlichte

Kapuziner- kirchlein zu Lana, das einen kostbaren, niever siegenden Schatz birgt: das altehrwürdige Gna denbild „Unsere liebe Frau'. Den Glanzpunkt an diesem weihevollen Tage bildet stets die feierliche, historisch berühmte Prozession am Vormittage, eingeleitet durch den Mitzug sämtlicher Kirchenfahnen, der zahl reichen sinnvoll geschmückten Statuen, hierorts „Fergellen' benannt, getragen von jungen Bur schen in, der malerischen, kleidsamen Burg- gräslertracht; in erster Linie zu erwähnen die Statue

des hl. Urban, die an diesem Tags mit den auserlesensten Erstlingsgaben des jungen Weines behangen ist. Durch die reichlich ge zierten Gassen von Lana di sopra bewegt sich der imposante Zug, geleitet von den herrlichen, stets ergreifenden Weisen unseres Sängerchors, von den rauschenden Klängen der heimischen, vielgerühmten Bürgerkapelle. Der Mittelpunkt: unter schwerem Trag himmel das Allerheiligste unter großer Assi stenz, getragen von ehrsamen, geachteten Bür gern Lanas, gefolgt von den Militär

Kapuzinerkirchleins! Wohl wenige kennen die Geschichte, den Ursprung des einst so blühenden Wallfahrtsortes. Zu Lana di sopra wird seit 20!) Jahren ein ehrwürdig Gnadenbild der Gottesmutter ver ehrt. Die Veranlassung dazu und der Besuch von srommen Pilgern war folgender: Seit dein Jahre 1631 kamen die P. Kapriziner von Merano nach Lana, um dortselbs! die Sonn tagspredigten zu halten. Sie hatten aus dem Wege dahin bei einem Bilde der heiligsten Jungfrau, welches an der damaligen Schieß stätte am „Falschauerbache

6
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/27_06_1941/AZ_1941_06_27_2_object_1881861.png
Pagina 2 di 4
Data: 27.06.1941
Descrizione fisica: 4
), 30 Min. von Tramstation Maia alta. Jaufensta tion. Eigenbauweine. Lana Fahrplan der SAD Lana, 8ö. — Linie Lana—Santa Valpurga: Lana ab 9.0V, 17.0k; Forèsta 9.20, 17.20; Altabraida S SV; 17.80; San Pancrazio 9.50, 17.S0; Bagno Lad 10.03, 18.08; Ponte Bagni di mezzo 10.08,18.08; Acqua 10.20, 18.20; Al Bosco 10.27, 18.Z7; Santa Valpurga 10.40, 13.40. Rückfahrten: Tanta valpurga ab S.40, 14.30; Al Bosco 6.50, 14.40; Acqua 6.S7, 14.47; Ponte Bagni di mezzo 7.30,14.53; Bagno Lad 7.09, 14.S9; San Pancrazio

7.20, 15.10; Mabraldq 7.S0, 15.20; Fy. resta 7.40, 15.30; Lana 7.55, 15,45. Lini» Lana—Fondo: Lana ab 12.35, 17.05; Tesimo 13.00,17.25; Caprile 17.55; Bagni di Caprile 18.05: Plazzoles 18.12: Maoynna di Senates »8.38; Malagoso 18.42: San Felice 18.46; Tret 18.50 Fondo 19.00. Rückfahrten: Fondo ab 6.00; Tret 6.16; San Felice 6.22: Malgafot 6.88; Madon» na di Senales 6.35; Plazzoles 6L4: Ba» ani di Caprile 7.03; Caprile 7.03; Tesimo 7.30, 1S.35; Lana 7^5, 13.50. Bemerkt wird, daß bis auf weiteres

die Linie Lana—Merano wegen der bedien ten Linien Lana—Fondo und Lana» Santa Valpurga nicht bedient werden. »er Batik BeMll Fahrplan der SAD San Leonardo ». P.. 25. — Linie Merano—San Leonardo: Merano ab v und 17.30: Risiano 9.23, 17.55; Saltufio 9.40, 18.10; Sorgente S.45; Ponte Clava 9.S2, 18.22; San Martino 10.05, 18.33; San Leonardo 10.15, 18.45. Rückfahrten: Ab San Leonardo 6.50, 14.00; San Martino 7.02, 14.12: Ponte Clava 7.0g, 14.19; Sorgente 7.15, 14.25; Sallufio 7.25, 14.35; Risiano 7.41, 14.51

7
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1928/12_01_1928/AZ_1928_01_12_5_object_3246422.png
Pagina 5 di 6
Data: 12.01.1928
Descrizione fisica: 6
. Die Diskussion ist zweisprachig (italienisch u. deutsch). Den Vorsitz führt der Vertrauensmann, Prof. ,G. Gerosa. Aus Gründen der öffentlichen Sicherheit Hut die Stadlpolizei folgende Personen verhaf tet: Giuseppe Ploner aus S. Leonardo in Val Badia, Pietro Wasler aus Lana, Giovanni Kjiol aus Lana, Umberto Andretti aus Villa >d'Adige (Rovigo), Gius., Begnini aus Caste« ned ole (Brescia), Giuseppe Giussoni aus Arhorn Schweiz), Pietro Lindner aus Castelrotto und Silvio Äorroi aus Riva. Weiters wurde

« ist ins MIiW.WI'ilWelIàkls verleZt vorckeu. Lana Telegrammwechsel Anläßlich der Weihnachtsbescherung im Kiin derasyl hat der Herr Podestà von Lana cm I. kgl. Hoheit die Herzogin von Aosta folgendes Telegramm geschickt: „S. E. der Präsekt von Bolzano und scino Frau Gemahlin Donna Ricci und die Generai' inspektorin Marchesa Casanova als Gäste der Opera Nazionale beim Feste der Weihnachts bescherung im Kinderasyl zu Lana gegenàug. entsenden an Ihre kgl. Hoheit ehrfurchtsvolle Grüße voll Dank für das liebenswürdige

uns segensreiche Interesse Ihrer kgl. Hoheit für un ser Asyl. Der Podestà von Lana.' Ihre kgl. Hoheit die Herzogin von Aosta hat durch ihren Hofkämmerer Graf. Giego Filan gieri wie folgt geantwortet: „Herrn Michel-Weinhart. Podestà, Lana. Napoli, 10. Jänner 1928. Das liebenswürdig« Gedenken der hohen Persönlichkeiten, welche dem Feste der Weihnachtsbejchernng im Kindn - asyt von Lana beiwohnten, hat bèi Ihrer kgl. Hoheit besonderes Wohlgefallen hervorgerufen. Sie dankt durch meine Vermittlung und wünscht

fernerhin vom Herzen alles Ente für das Ge deihen und das Wohlergehen des dortig-n «in- derafyles ' Aeuerwehrball k. Sonntag, den 15. Jänner, 8 Uhr abends, veranstaltet die Feuerwehr Lana im großen Saale des Gasthoses „Teiß' einen gemütliche-l familiären Bàllabend, zu welchem die Mitglieder und Freunde höflichst eingeladen sind. Die Musik besorgt eine Abteilung der rühmlichst bekannten Bürgerkapelle Lana und verspricht der Ballabend dank der Beliebtheit - dieser Organisation wiederum einen.erfreulichen

Erfolg und manch vergnügte Stunden. Wieder ein Einbruchsversuch k. Kaum hat sich die hiesige Bevölkerung dant der umfassenden, eifrigen Fahndungen der hie sigen Sicherheitsbehörden nach den unheim lichen Gästen, die in jüngster Zeit unsere Gegend unsicher machten, vom ersten. Schrecken erholt, erfolgte am Sonntag, den 8. Jänner, gegen halb 3 Uhr früh wieder ein frecher Einbruchs versuch. Um diese Zeit meldeten sich die zwei Hunde, des Herrn Anton Keßler, Gastwirt in Lana di sopra, die in einem Raum

8
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/15_07_1926/AZ_1926_07_15_3_object_2646555.png
Pagina 3 di 8
Data: 15.07.1926
Descrizione fisica: 8
(Mala Bassa) die 80 Jahre alte Frau Anna Maler über fahren. Da sie dabei nur einige Hautabschürfungen am rechten Arm erlitt, kann sie wirklich von Glück reden. k. Todesfall. Heute, Montag, den 13. Juli, wurde Frl. Anna Sagmeister, Besitzerstochter aus Lana, 30 Jahre alt, gestorben nach längerer Krankheit, unter zahlreicher Beteiligung zu Grabe getragen. Augenarzt Primarius Dr. Wachller ist bis ei-n>Weß-lich 12. August in Urlaub. 1123 Dr. Gelber bis Anfang August verreist. 156 Theater, Konzerte

, Vergnügungen Konzert der Dlirgeckapelle Maia Alta. Donnerstag, den 1ö. Juli, abends von 9 Uhr bis 11 Uhr: 1. Fucik: „Triglav'Marsch'. 2. Holzinger: „Die Amazone', Ouverture. 3. Strauß: „Geschichten aus dem Wiener Wald', Walzer. 4. Verdi: „Enani', Finale. Pause, ö. Mascagni: „Cavalleria rusticana', Intermezzo. 6. Strauß: „Der Ziaeunerbaron', Potpourri. 7. Naz: „Hochetscher Klänge , Marsch. — Im Falle ungünsti ger -Wjàrung Konzert des Kurhaus-Galonorchesters im Innern des Kurhauses. Lana k. Große» Gaulfest

ìn Lana. In den -schattigen, kühlen Gründen der Gaul, an den rauschenden Wässern der Falschauer, war Sonntag, den 11. Juli, ein großes Fest angesagt. Leider mußte wahrgenom men werden, daß der Besuch dieses stets so beliebten Testes, besonders von auswärts, viel zu wünschen Übrig ließ, welcher -Umstand aber der sehr zweifel haften Witterung in den Nachmiitagsstunden, die alle Augenblicke Regen erwarten ließ, zuzuschreiben ist. Trotzdem herrschte festliche, doch aber auch gemütliche Stimmung, wofür

die beiden Kapellen — außer un serer Vürgermusik war die als Gast geladene stramme Stadtkapelle Merano erschienen — treulich sorgten. Lana bietet wohl selten solch wahre, einzig ideale Ge nüsse, wie sie den lauschenden- Zuhörern der bezau bernd wirkenden Weisen künstlerisch gegebener Musik in kurzen Stunden zu Teil wurden. Im Rahmen der Natur, insonderheit der beglücken-den Fülle unserer bergigen Heimat mit all ihren geoffenbarten und heimlichen Wundern, schmeicheln sich die Laute der köstlichen Freuds

greifbarer und inniger fest! das Erleben solcher Musestunden vermischt sich nicht mit der Nüchternheit des Alltags, ist wie ein frohlockend Erinnern, zeugt weiteres Begehren, ruft laut die Wünsche wach in den Herzen jener, deren Lebens freude noch nicht gänzlich erstorben. k. Zum Besuch S. M. des Königs in Lana. In letzter Stunde erhielt die Bevölkerung von Lana die freudige und überraschende Nachricht, daß Se. Maje- stät auch unseren Ort huldvollst beehren wolle. Flei ßige Hände regten sich nun bald

9
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1928/24_06_1928/AZ_1928_06_24_5_object_2650824.png
Pagina 5 di 8
Data: 24.06.1928
Descrizione fisica: 8
von ihr zurückgelegte Strecke von etwa 3 Kilometer bahnfrei. Lana Ihre kgl. Hoheit die Herzogin von Aosta im Kinderasyl von Lana Freitag vormittags, nach dem Besuch des Fröbelschen Kindergartens in Merano, begaben sich Ihre kgl. Hoheit die Herzogin von Aosta, in Begleitung der Generalinspektorin der O. N. A. I. R., Marchesa di Casanova, der Frali Mi nister Rossetti, der Frau Präsident von Dal Lago, der Frau Oberst de Strobel und Frali Oberst Högler und des Kammerherrn Gras Piella per Auto nach Lana, um das dortige

Asyl mit ihrem Besuch zu beehren. S. E. der Herr Präsekt Gr. Uff. Ricci, in Begleitung seines Kabinettchefs Comm. Bel lazzi, war eigens aus Bolzano schon früher nach Lana gekommen und stellte an der Gemeinde- grenze den Podestà von Lana, Cav. Dr. Michel- Weinhart, Ihrer kgl. Hoheit vcr, welcher ihr den ehrfurchtsvollsten Willkomingruß der Be völkerung überbrachte und einen Nsjenstraug überreichte. In schneller Fahrt fuhren sodann die Autos durch die reichbeslaggte Ortschaft bis zum Plah

vor dem Konvent, wo der Provvediicne agl« Studi, Comm. Molina, und der Direttore di. dattico von Lana, Cotogna, an der Spitze der gesamten Lehrerschaft mit den Balillas und den Piccole. Italiane und der ganzen Schüler schaft, welche Spalier bildete», den hohen Gast erwarteten.. Vor dem Hauplporial des Kon Zum Besuch der Herzogin von Aoska im Fröbel- fchen Kindergarten Zu unserem gestrigen Artikel über den Besuch Ihrer kgl. Hoheit im Fröbelschen Kindergarten möchten wir richtigstellen, daß nicht Dekan

)12, die Tagesziffer 1165 Personen. ventes empfing der Klerus von Lana, voran der hochw. P. Prior Langebner mit allen Or densgeistlichen, angetan in ihren weißen Fest- mänteln, der hochw. Dekan Möns. Periuer und der hochw. Guardian des Kapuzine>'?losters, P. Anizet Ennemoser, die Herzogin, welche so gleich den Wunsch äußerte, die Kirche und das Konvent zu besuchen. Unter Führung des Pa ter Priors ersolgte sodann die Besichtigung die ses so prächtigen und geräumigen Konvents, wobei Ihre kgl. Hoheit sür die vielen

Frau Corsi-Ferri und der Asylleiterin Frl. Ricci mit ihren ganzen Zöglingen, welche Blumen streuten und einem eigenen Damen komitee, stellte der Podestà von Lana Ihrer kgl. Hoheit sämtliche Lokalbehörden vor. Die Säle des Kinderasyles waren mit Alpenrosen und Tannengrün sehr geschmackvoll dekoriert unv fanden die Begrüßungsworte und Gesangsvol-- träge der weiß gekleideten Kinder das vollste Lob der hohen Protektorin, welche sich dann bei den einzelnen Eltern eingehend über das Wohlbefinden

10
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1931/17_01_1931/AZ_1931_01_17_5_object_1859549.png
Pagina 5 di 8
Data: 17.01.1931
Descrizione fisica: 8
wir das Schnallendnicken auf das alte Schloß der alten Eisentür« zum Tnrm- gimmerchen aber getrost der breiten Oeffent- lichtest, der das „Henker-Stäbchen' zu beschau licher oder fröhlicher Einkehr von heute ab dienen soll. Ein dickes Buch in Lederband liegt ans zur Namenseintragung zufriedengestellter Gäste, die hier gemütliche Stunden der Gesellig keit verbracht. Die ersten Seiten decken bereits die Namen prominenter Persönlichkeiten un serer Stadt. ae. Lana Ernennung der Kontrollkommissionen Gelteni um 3 Uhr abends

im Sitze des Fascio von Lana-Mariengo berief der politische Sekre tär Cav. Cologna Costantino alle Mitglieder der Sektion zusammen zwecks Bildung der Preiskontrolle»,nmissionen für die Gemeinden Lana und Cermes. Für die Gemeinde Lana wurden drei Kom- mirionen ernannt und zwar: I. Für die Manufakturbranche: Dieser Kom mission gehören an die Herren: Agostini Ri naldo, Gemeindesekretär von Cerine? und Mar- lengo, Präsident: Cav. Dott. Magnago Guido, Pretor von Lana: Stofella Ezio, Lehrer in Lana; Ornano

Antonio, Gemeindebeamter in Lana; Fiorivi! Antonio, Lehrer in Lana. 2. Für di« Lebensmiiielbranche: Cnstoforcüi Luigi, Schuldirektor, Präsident; Dott. Tntzer Carlo, Tierarzt: Zen-dron Francesco, Ge meindesekretär von Lana: Asteglzer Molfo, Provniziasstrakenmeister: Covi Simons, Ce- meindewachmann von Cermes. 3. Für die Wohnungsmieten: Angelini Gra ziano, Postmeister von Lana. Präsident: Mila nesi Angelo, Lehrer: Lucchi Giorgio, Lehrer; Fioroni Giuseppe; VertagnoM Edvino, Capo- Quadra

11
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/12_11_1927/AZ_1927_11_12_4_object_2649498.png
Pagina 4 di 6
Data: 12.11.1927
Descrizione fisica: 6
. Station: LZ Zentimeter. Durchwegs Pulverschnee. Schnee am Vigl'.joch ... Die Direktion der Seilbahn Lana—Giogo San Vigilio meldet, daß am Vigiljoch SÄ Zenti meter hoch Pulverschnee liegt. Vereinsnachrichten Vienenzuchtzweigvereln Lagundo, Curale» und Umgebung Obiger Verein hält am Sonntag, de» 13. No vember seine diesjährige Generalversammlung in den Lokalitäten des „Etfchtalerhofes' in Forst um 3 Uhr nachmittags ab. Hiebei findet auch wieder die Neuwahl der Vorstandsmitglie der statt. Hochw. Pater

: numerierte Parkett- und Galeriesitze verausgabt in liebenswürdiger Weise ini Vor verkauf das Konzertbüro Poetzelberger. Pfarr platz. Abendkasse in» Kurhause. Nach den» Kon zert verkehrt die Trambahn nach Lana, Forst und Maia Alta. Konzert der kurkapetlc Samstag. 12. ds., vormittags von Il.ig bis 12.15 Uhr. 1. Thomas: Ouverture „Le roman d'Elvire'. 2. D'Ambrosio: „Hersil a', Suite für Orchester. 3. Verdi: Fantasie aus ' der Oper „Falstaff'. 4. Lehar: „Note Rosen', Walzer. 5. Matys: Militärmarsch

in vo- sen von 25 Kiloxr. sukvàrts ctirekt der ««WMNMk« 62t? IMMV/t lll MM Lana Gedenkfeier im Kinderasyle Anläßlich der Hochzeit Ihrer kgl. Hoheiten des Herzogs und der Herzogin von Apulien fand über Initiative der Opera Nazionale im hiesigen so gut gehaltenen Kinderasyle eine in tim« Feier statt, bei welcher die bewährte und von alt und jung verehrte Vorsteherin Fräulein Carmela Ricci der Hochzeit des fürstlichen Brautpaares und der hohen Protektorin der Asyle, Herzogin von Aosta, geziemend gedachte

und den KindeHi eine Extrajause veravrrichte. Der Podestà hat im Namen des Asyls und der Bevölkerung; von Lana dem hohen Braut paare ein Glückwunschtelegramm übersandt. Versetzung k. Der kgl. Prätor, Herr Cav. Dr. Pfaundler, Lana, beendet in den nächsten Tagen seine hie sige Amtstätigkeit, um einem höheren Rufe nach Mantua zu folgen. Der eisernen Pflicht treue, unantastbaren Berufserfüllung in einem veraniwortungsvollen Amte, verdankt der schei dende kgl. Herr Prätor Cav. Dr. Pfaundler die allgemeine

vorzügliche, ungeteilte Hochach tung und das bew'esene Vertrauen der Bevöl kerung und all derjenigen, die lA-lenenieit hal ten, die seltenen Charaktereigenschaften im amtlichen und persönlichen Verkehre kennen zu lernen. Unsere Bevölkerung verliert infolge der Versetzung eines mustergültigen Beamten eine hervorragende Persönlichkeit, und bedauert un geteilt des Herrn Prätors Dr. Pfaundler Amts' Versetzung. Italienische Sprachkurse in Lana k. Wie im Vorjahre finden auch dieses Jahr in den Schulräumen

12
Giornali e riviste
Fogli Annunzi Legali Prefettura Trento
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FT/1922/22_04_1922/FT_1922_04_22_17_object_3219472.png
Pagina 17 di 19
Data: 22.04.1922
Descrizione fisica: 19
. _ RIOCABONA 17*29 TÌRAMVIA DEL GIOGO. DI S. VIGILIO Società per azioni AVVISO Gli azionisti della Società per aa'oni Tramvli. Giogo di San Vigilio vengono invitati alla IX Assemblea Generale, ordinaria che si terrà saba to 6 maggio 1922 ore 15 nell'albergo Theiss a Lana col seguente ordine del giorno : 1. Relazione del Consiglio d'amministrazione e della Giunta di revisione; 2. Approvazione del b lancio e distribuzione d'eli!''utile netto; \ 3. Nuove elezioni nel Consiglio d'amministra zione e nella

Giunta, di revisione. Secondo il par. 16 dello statuto sociale il pos sesso di ogni due azroni dà il d ritto ad un voto n eli 'Assemblei i generale. Le azioni sono da depositarsi fino al più tar di il. 1 maggio 1922 presso lo Stabilimmto d' eredito per il commercio e 'l'industrii a Bolzano, presso la Filiale dell'Ufficio di cambio società per azioni «Merkur» o presso la cassa sociale a Lana. ; La relazione sulla' gestione e chiusa, dei conti si trovano con oggi esposti per l'ispezione degil aventi

diritto di voto nel l i cancelleria sociale: Lana, li 14 aprile 1922. Il Presidente del Consiglio di'Amministrazione: KOELLENSPERGEER 1780 TRÀMVTA ELETTRICA LANA . MERANO Società per azioni AVVISO Gli azionisti della Soc età per azioni Tramvva elettrica Lana-Merano vengono invitati alla XV Assemblea Generale ordinaria, che avrà luogo libato 6 maggio 1922 ore 16 nell'albergo Theiss a Lana col seguente ordine diel giorno : 1) Relazione del Consiglio (J'amm'nistra»ione e della Giunta di revisione

. RIOCABONA 1729 © ■ AKTIENGESELLSCHAFT VIGILJOCHBAHN j KUNDMACHUNG, D'e Aktionäre der Aktiengesellschaft Vigiljoeh- bahn werden zu der am Samstag dem 6. Mai 1922 nachmittags 3 Uhr im Gasthofe Theiss in Lana stattfindenden IX. Ordentlichen General versammlung mit folgender Tagesordnung ein geladen : 1. Berichte des Verwaltungsrates und dies .Re visionsauschusses; 2. Genehmigung der Jahresr,chnung und Ver. teilung des Reingewinnes; 3. Neuwahlen in den Verwaltungsrat und Re- v .sionsanschuss. Nach i Par

. 16 der Gesel ischaftsstatuten gi bt der Besitz von je zwei Akt en das Recht auf eine Stimme in der Generalversammlung. Die Aktien sind bis längstens. 1. Mai 1922 bei. der Kreditanstalt für Handel u. Gewerbe in Bozen, bei tief Filiale der Wechselstuben A. G. «Merkur» in Meran oder bei der Gesellschaftsi- kasse in Lana zu hinterlegen. Geschäftsbericht und Rechnungsabschluss lie gen in der Gesellschaftskanwlei zur Einsichtnah. me der Stimmberechtigten von heute an auf. Lana,' am 14. April 1922

13
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/21_01_1927/AZ_1927_01_21_4_object_2647696.png
Pagina 4 di 8
Data: 21.01.1927
Descrizione fisica: 8
» gr >ftr 'Ze'ij'er d^r Violine, ist zu bekannt, als daß o.vsellenwirt, ' ' 211 lZIreklicni PIanksn5tein»l(inc> Lana k Todessall. Montag, den 17. Jänner, fand auf dem hiesigen Ortsfriedhofe die Beerdigung des Herrn Alois Rainer, Privat ìn Lana, 63 Jahre alt, unter sehr zahlreicher Beteiligung von Leidtragen den statt. Der Verstorbene war erst vor wenigen Ta» - >e» plötzlich schwer erkrankt und war keinerlei Aus sicht auf Genesung vorhanden. Herr Alois Rainer war langjähriges, s«hr verdientes Mitglied

der Frei willigen Feuerwehr Lana und bekleidete die Stelle eines Zeugwartes. In früheren Jahren war der Dahingeschiedene Gemàdewachinann in Lana und darauf Flurwiichter und genoß den Ruf eines ern sten, biederen, rechtschaffenen und geraden Charak ters. Die Bürgerkapelle Lana begleitete den geehr ten Toten unter den tief ergreifenden, ewig schönen Trauerweisen zur letzten Ruhestätte. t Beerdigung. Donnerstag, den 20. Jiinner, fand das Begräbnis des Herrn Franz Plchler, Weber meister, Friseur

, und Hausbesitzer ìn Lana, 71 Jahre alt, verschieden nach längerem Kranksein, auf den» Ortsfriedhofe in Lana statt. Stimmungsvolles Grabgeleite bot die Bürgerta-pelle Lana» bewußt, daß einer der Großen dahingegangen, so im Alltag des Lebens der hehren Poesie nicht vergaß, sie hoch erhob — sie unermüdlich pries. Nun ruht der edle Tote im Grabe, der alte, treue Musiker, der selbst auf vielen TrmiergNnaen/ unter den gefühlvollen, die Herzen erschütternden Trauerklängen die Da- hlngefchlodenen auf ihren letzten

ewlg-traurlaen Gange kameradschaftlich begleitete, den er deute sel ber als stummer Zeuge setner Nächsten mw Freun desliebe gegangen war. 'Allgemein und Hochgeachtet war Herr Franz Pichler jederzeit, und he-ute, da er im glücklichsten aller Lande wohnt, ehrt Ihn sein rechtschaffener, mustergültiger Lebenswandel selbst nnd diese beruhigende Tatsache sei sin lindernder Trost für jene, die er so bald verlassen. Die Wür- gerkapelle Lana wird ihrem' langjährigen, verdienst vollen, äußerst tüchtigen

14
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1942/25_06_1942/AZ_1942_06_25_2_object_1882595.png
Pagina 2 di 4
Data: 25.06.1942
Descrizione fisica: 4
, der vom Provinzialdopola- voro in Mitarbeit mit dem örtlichen Do polavoro „F. S. de Tecini' veranstaltet wird. An der schönen und gesunden Ver anstaltung nehmen die Dopolavoros von Terlano, Naturno, Lagundo, Parcines, Laces, Lana und -Nolles teil. Um 11) Uhr vormittags werden die Dopolavori- sten vor dem Sitze des örtlichen Dopo lavoro in der Romastraße eintreffen, wo n An oesenheit der Provinzial-' und ört lichen Amtsleiter die Inspektion aller Teilnehmer, die Kontrolle und die Klaf- fizierung stattfindet. Ab 11 Uhr

Zeiten einen See gebildet habe, der erst nach und nach durch die Geschiebe der Adige und ihrer Zuflüsse eingefüllt und in weite Moosgrünoe verwandelt worden sei. Diese Anschauung mag be sonders für die Gegend von Lana di so pra bis Nalles zutreffend sein, weil sich m diesem weiten Gebiete die Moosgrün de (Auen) längs der Adige bis zum heu tigen Tag erhalten haben. Besiedlungen konnten daher in dieser Zone nur an den nahen Berggeländen und in der Ebene auf den Terraingeländen, welche durä

die Geschiebe der Valsura und des Và nobaches gebildet wurden, stattfinden Daß die Auen von Lana di sotto noch im 14. Jahrhundert teilweise einen See bil deten, findet sich in einer Urkunde vom Jahre 1332 bestätigt, wo von einer „au- ist es eine soziale pflicàt sick an 6ss Zparen zeivodoen» 6enn nur mit ctem /'S/? erringt idr evremVaterlan6e» eurer kamilte» eock selbst eine teoke vncl Sakrieckene Tokttakt. Oie <2^554 c» »ki.l.4 p»ovinc>4 o> 3 Tentralsitze l3 k^iliAlen 2 LtacitzweiKstellea K/1 1S6S <2T(3vT7

Piatti, statt. Nach der .rauung trat das Hochzeitspaar, dys die lückwiinsche zahlreicher Verwandten k. Freunde entgegennehmen kannte, dls Hochzeitsreise an. Wir entbiekn dem jungvermählten Paar unsere herzlichsten Glückwünsche auf seinem vàren ge» meinsamen Lebenopfade. gea rossawe sita apud lacum sanguisuga rum' (Egelsee) die Rede ist. Eine dieser Besiedlungen ist auch der chöne Markt Lana, ohne Zweifel in un erer Talsohle eine wahre Perle unter den zahlreichen Dörfern. Das Dorf ist ebenso reich

In diesem yottgesegneten Geftldel Im Lenz ein farbenbunter Blumen garten Mit seinem duft'gen Blütenkranz, dem zarten; Im Herbst die Frucht voll Wohlgeschmack und Milde, Ein Paradies in dieses Tales Weich gebilde. Nicht minder reich sind die drei Orte Lana di sopra, di mezzo und di sotto an schönen Kirchen und Kapellen, von denen wir heute der Pfarrkirche von Lana ei nen Besuch abstatten wollen. Ein wenig Geschichte Nach einer Tradition in der Familie derer v. Brandis hatten die Pfarrpfrün de von Lana die Grafen

15
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/24_11_1926/AZ_1926_11_24_4_object_2647294.png
Pagina 4 di 8
Data: 24.11.1926
Descrizione fisica: 8
, welche vor allem durch die ungehsur« Einfuhr von Weizen mehl bewirkt wurde. Das ist die Getreideschlacht. Heute stehen wir vor einem neuen Verteidigungsakts der nationalen Regierung flir die Lirewährung, der Aufiaa« der Nationalanleihe, welcher die Konvertie rung der flir Rechnung des Staates ungedeckt km» unscheinbares Bächleln Ist, wuchs zum reißend?! Wildbach an und überflutet« den'Weg nach Nieder lana (Lana di Sotto), wo auf einer großen Streit bis zu 70 Zentimeter SchottergerSll aufgehöht I Der fleißigen Wehrarbelt gelang

es unter fachve ständiger Leitung der Vertrauensmänner des Po vesta, Herrn Josef Gruber, Zimmermeister, und Kar Zuegy, den wilden Lauf zu dämmen und jeden Ein bruch in Kulturgründe zu verhindern^ — Schive, rer waren die Schäden in Lana di sotto. Der «ran, disaraben gab bereits um 4 Uhr nachmittags Anw ,zu dei» schlimmsten Befürchtungen. Um S Uhr braà wnn tatsächlich der Damm und der ganze Wildliac überschwemmt« und vermurte die große Kappler. wià von dort ergießt sich der Bach in die Lana« Mitten Die DSmin

« beiderseits des Grabens lassen bei anhaltendem Regen befürchten, daß noch wei. tere Duràllche erfolg««. Die Wasserleitung Lana di Sotto ist, oermuyrt, ebenso hat die Wasserleitung Lana di sopr^ und Lana di mezzo einen Nohrbruch '^euteìo'h hat? ber Podestà mit obgenannten Ver trauensmannern àd allen Interessierten an Ort und latbestàd aufgenommen und sofort cm kompetenter Stell« dk? eheste Durchführung einer vollständigen Negulieruing dieses Baches angespro chen, da ein anderer Ausweg nicht möglich

ist. Der Verbandssekretär ^ RIfseser begab sich nach Fokana, um dort die Wasserschäden festzustellen und die ersten Anordnungen gin treffen. Sonntag abeà fand in Lana eine kommissiynelle Besichtigung unter Belziehung des Herrn Jng> Pen,tee aus Merano statt, um die dringendsten Maßnahmen im Falle «Ines andauernden Regens festzustellen. Spende. Für Frau Wilhelm wurden in unse rer Verwaltung von Frau Kuhletal IVO Lire in großherziger Weise abgegeben. Mittr 6S ist, à im Nicht' und I nicht salse', l «erano s Oktobe M00

in Mitleidenschaft gezogen worden. Die ge nannten Gartenanlagen und Glashäuser standen un ter Wasser und erst nach schwerer Arbeit gelang es >den Leuten einigermaßen, das Wasser laus dem Garten zu leiten. In manchen Häusern ist in die Keiler Wasser eingedrungen und überall wohin man blickt ist nichts wie Schlamm, Wasserlacken und Verheerung. Der Sonntag hat auch in Lana schwere Wasser schäden gebracht; ab Mittag stieg das Wasser der 7>lsf'v,',er und brachte große Holzmengen aus dem i'l>enta'e

16
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/14_06_1941/AZ_1941_06_14_2_object_1881813.png
Pagina 2 di 4
Data: 14.06.1941
Descrizione fisica: 4
Barke ge- unken. Alle Insassen kamen ums Leben. Bisher konnte drei Leichen geborgen de schwerster Trauer und tieskten Schmer zes scharen sich alle Kameraden in herz licher Teilnahme um den Kameraden Turri und seinen kleinen Adolfo, der im zartester Alter seine Mutter verlieren mußte. Wir entbieten ihnen sowie der Familie Corazza den Atisdruck unseres innigst empfundenen Beileides. Di? Beerdigung der Verstorbenen findet morgen um 1k Uhr auf dem Friedhofe von Maia bassa statt. Hochzeit in Lana Heute

um S Uhr reichen sich in der schö nen Kapuzinerkirche von Lana Herr Mathias Gasser und Frl. Elisabeth Pir- cher die Hand zum Lebensbunde. Herr Gasser ist der bekannte, große Obstprodu zent und Exporteur von Lana mit zahl reichen Niederlagen in Lana und Cermes, Besitzer des prachtvollen Hohlerhofes in Lana di Sotto und Mitchef der so ver dienstvollen autarkischen Marmelade- und Konservenfabrick Menz und Gqsser in Lana. Die Braut, Frl. Elisabeth Pircher, ist die Tochter des Wunderschönen und musterhaften

„Hofmann-Hofes' in Ober- lana. Das Hochzeitsmahl findet beim be kannten Theißwirt in Lana statt. Wir entbieten dem neuvermählten Paa re unsere herzlichsten Glückwünsche zum neuen gemeinsamen Lebenswege. eine Photographie hätte, ihre helle ' ye Aufnahme fteude hatten. röient Die Ärztliche Untersuchung zweck» Zulassung zu den Ferienkolonien Das Kommando der GIL teilt allen Interessierten mit, daß heute um 15.30 Uhr in der Schule Vittorio Emanuele die ärztliche Untersuchung für alle jene Kin

vorlag. Dandler Giuseppe nach Andrea, wohn haft in Moso, Fraktion Plan, stand eben, falls unter der Anklage, bei der Gemein de Mayo ö in seinem Besitz befindliche Stück Großvieh nicht angemeldet zu ha ben. Auch Dandler wurde freigesprochen, weil keine strafbare Handlung vorlag. Dalle Mulle Mario des Bortolo, geb. 1916 in Cismon del Grappa, Arbeiter bei der Firma Mattura und Zacheo in Lana, war angeklagt, 1. wegen verbotenen Tra gens eines Gewehres: 2. wegen Jagd ohne Lizenz; 3. wegen Jagd zu verbote

17
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1928/06_10_1928/AZ_1928_10_06_5_object_2651414.png
Pagina 5 di 6
Data: 06.10.1928
Descrizione fisica: 6
bis 3S23). Der Ausrusspreis beträgt Lire 13 000.—. Die vorher zu er legende Kaution beträgt iure 2Z30.—. Der Kaufvertrag ist innerhalb 1(1 Tagen nach der Zuschlàgsorteilung be: Kautionsverlust zu errichten. D'e Feilbietnngsbedingungen können beim Gemeindeamte eingesehen wer den. Zur Versteigerung sind mindestens zwei Bieter erforderlich. 147 Echuldklngen, Gegen Alois und Rosa Pir- cher aus Lana wurde bei der kgl. Prätur in Lana von Ios.'s Gruber, Zimmermann in Lana, eine Klage aus Lire 2771.70 einge

bracht. Die Klagstagsatzung ist auf 13. Okt. d. I. um S Uhr vormittags angeordnet. Für die Beklagten unbekannten Aufenthaltes wurde Dr. Franz Lösch n, Lana zum Ab- wesenheitsturatar bestellt. 148 Ebenso wurde bn der kgl. Prätur Lana eine Klage gegen den unbekannt wo abwesenden Franz Schwienbacher aus San Pancrazio- Ultimo von Filomena Tribus in Lana we gen Lire 573.45 eingebracht, worüber auf 13. Oktober d. um 9 Uhr vormittags Tag- satzung ausgeschrieben wurde. Für den Be klagten wurde Nikolaus

unter dem geschriebenen oder vorgedrucklen Firmawortlaut gezeich net. 134 Exekutive Nealversteigerung. Auf Betreiben des Elektrizitätsunternehmers L. Zuegz in Lana gegen Franz Kuen in Oberlana findet am 27. Oktober l. I., um 10 Uhr vormittags bei der kgl. Prätur in Lana die zwangs weise Versteigerung des Grundblichkörpcrs in Einl.-Zl. 109L il Lana und zwar Baupar zelle Nr. 136/4, Wohnhaus mit Tifchler- werkstätte, Magnzin, Keller und elektrische Anlage mit allem Zubehör (Holzbearbei tungsmaschinen) statt

. Die Liegenschaft ist auf Lire 3ö.l)l1l).— und das Zubehör auf Lire 9.600- geschätzt. Das geringste -Anbot l>- trägt Lire 32.300.—. Di? Feilbietungsbe- d-ngnisse können bei der kgl. Prätur Lana eingesehen werden» Deutschland, sondern auch in Amerika. Diese Beobachtungen und Entdeckungen wür den wenig zu bedeuten haben, wenn nicht ein Umstand geradezu den Beweis erbringen könnte daß lediglich diese Milben die Schuld am Auslö sen des Asthmas tragen können. Detter gibt nämlich mehrere Fälle bekannt, wo ein Wechsel

18
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1928/23_06_1928/DOL_1928_06_23_6_object_1191471.png
Pagina 6 di 16
Data: 23.06.1928
Descrizione fisica: 16
die Herzogin nach Besichtigung der übri gen Anstaltsrärnne das kleine Kinderparadies, um sich weiter nach den Kinderheimen «n Lana, Tirolo und S. Leonardo i. Pass, zu begeben. gschl—Merano Die 4. Etappe der Reichsalpensahrk. 0 Merano, den 22. Juni. Boi herrlichstem Wetter konnten die roichs- deulschen Fahrer die vierte Teilstrecke ihrer großen Alpenfahrt absolvieren und die Schön heiten unserer Heimat, namentlich der Dolo miten, in bestem Lichte schauen. Die Straßen waren in recht gutem Zustand

von einein 2lvtobus ganz geringfügig gerammt uird verlor seine Radkappe, eine Fahrerin wurde durch einen Schotterhaufen aus der Bahn geworfen und landete auf einer Wiese, setzte jedoch nach an fänglichen Aufgabeabsichten die Fahrt forr und landete glatt in Merano. Bon den 34 in Ischl gestarteten Fahrzeugen waren bis 7.40 Uhr 30 eingetroffen. Heute früh erfolgte der Start zur vorletzten Etappe Merano—Luzern. Sratyrenverkehr aufderLokal- bahn Lana — Postal (Burg- stall) —Lana di sopra Me bekannt, wurde

- gerufen, umso mehr als man knapp vor dem Beginn der heurigen Obstkampagne steht. Der Derwaltungsrat dieser Bahn hat sich im Einvernehmen mit dem Amtsbürger- inoister von Lana, der für die Gemeinde als Hauptaktionär interessiert ist, an S. E. den Herrn Präfekten von Bolzano, Gr. Uff. Um berto Ricci, nnt einer Eingabe gewandt, um eine Zurücknahme dieser so einschneiden den Maßnahme zu erbitten. S. C. der Prä fekt hat sich nicht nur als Chef der Provinz, sondern auch als Präsident des Prooinzial

- Wirtschaftsrates für diese Angelegenheit leb- hast eingesetzt rmd den Dizepräfekten Comm. Bellazzi nach Lana entsendet, um an Ort und Stelle nach Anhörung aller Interessier ten diese so wichtige Frage zu studieren und dann das Resultat dem Ministerium mit geteilt. Mit Genehmigung S. E. des Präfekten begab sich am 14. Juni eine Kommission unter Führung des Amtsbürgernreisters von Lana. Cav. Dr. Michel-Weinhart und der Herren Salvaiore Longobardi als Vertreter der Exporteure und Produzenten und des Herrn

des Verkehrsniinisteriums wur den bereits am 19. Juni an die kompetenten Berkehrsstellen die näheren Berfügungen erlassen. Infolge dessen konnte der direkte Frachtwagenverkehr wieder einfetzen und konnte die Bevölkerung von Lana, dank der tatkräftigen Unterstützung S. E. des Prä fekten und des verständnisvollen Entgegen kommens der Zentralstellen vor unabseh barem Schaden bewahrt werden m Für die Schönheit unserer Landschasts- bilder. Knapp am Ausgang des Passeirer- , tors befindet sich ein Transformatoren- j Schrammeln

19
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1929/13_10_1929/AZ_1929_10_13_3_object_1864433.png
Pagina 3 di 8
Data: 13.10.1929
Descrizione fisica: 8
. Dienstbolenzim- mer. infolge beabsichtigter Aufenlhaltsänderung jetzigen Besitzers stark unter wirklichem Werte verkäuflich. Offerten: Agenzia Merano, Sand» . platz 1. , V die Diebe ferner ihn zum Klingen. Bauern, mähen in Körnfel- Ausckge aus dem AmtMM ?dr. 23 rom 21. September 1923 186 Realverstcigerungcn. Auf Be treiben des Stefan Nicolussi nach Siefan im Luferna durch Advokaten Dr. Köllensperger gegen Johann Kiem in Lana werden am 26. Oktober ds. Irs. um 9 Uhr vormittags bei der kgl. Prätur Lana

die Grundbuchs körper in der Einlagezahl 733-2 Lana, 181-2 Lana uud 74-2 Foiana, bestehend aus Haus, Wiesen, Weingarten, Acker, Moos und Wald, samt Zubehör und Be triebsinventar zwangsweise versteigert. Diese Liegenschaften find auf L. 296.782.-^ und das Zubehör auf L, 17.800.—. zusam men Lire 314.5W.— geschätzt. Das Min destanbot beträgt . Lire 209.721.20 und das Vadium Lire 31.438.—. Die Feilbietungs- bedingungen können bei der kgl. Prätur Lana eingesehen werden. 187 Auf Betreiben der Filomena Wwè. Tribus

, Handlung in Lana, durch Adv. D. Köllens- peiger dort gegen Alois Schwienbacher findet am 22. Oktober ds. Irs. nm 9 Uhr vormittags im Gasthause „S. Vnlburga' in S. Balburga d'Ultimo die Versteigerung der in der Grundbuchseinlagezahl 216-2 S,. Valburga eingetragenen Realitäten statt, bestehend aus dem Gasthause ,.S. Bal burga' mit Wald und Wiese sowie der Gasihauseinrichtung. Der Schätzwert be trägt L. 92.000.— und jener des Zubehörs L. 6820.—, zusammen L. 93.820.—. Das Mindestanbot beträgt L. 51.077

.—. Die Bedingungen sind bei der kgl. Prätur Lana ersichtlich. 188 Auf Betreiben des Josef Cgger, Christ! in Tesimo, durch Adv. Dr. Köllensperger in ' Lana gegen Johann Malleier, Bauersmann in Prissiano, findet am 23. Oktober ds.' Irs. um 9.30 Uhr vormittags im Gasthause „Moro' in Prissiano die Versteigerung des Grundbuchskörpers in Einlagezahl -l9-2 Tesimo statt, bestehend aus Wohn- und Wirtschaftsgebäude, Hofraum, Wiesen, so wie Wald und Acker. Diese Realitäten sind auf L. 52.000.— geschätzt und das niedrigste

Anbot beträgt Lire 3<t.667.—. Die Bedin gungen sind bei der kgl. Prätur Lana er sichtlich. . ' 194 Auf Betreiben der Aktiengesellschaft Stabi limento Dalmine in Dalmine, vertreten durch Dr. Menestrina in Trento, findet am 23. Oktober ds. Irs. um 3 Uhr nachmit tags im Gasthause „zum gold. Stern' in >Billabassa die Versteigerung des..Ackers in der Schwarzgrube, Gp. . Nr. 1926-1, > mit darauf neu erbautem Hause von 668 Qua- . dratmeter in der Grnndbuchseinlqgezahl 230-2 Bttlabassa. Das Haus

20
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/05_06_1923/MEZ_1923_06_05_3_object_678831.png
Pagina 3 di 6
Data: 05.06.1923
Descrizione fisica: 6
Fußbekleidung, deren viele sogar ganz entbehr ten, so dah einen die wunden Füße kaum weiter- zutragen vermochten. Unsagbar erschöpft, dachte die Dame eben, sie müßte umsinken, als ein Ge IS glich um 12 Uhr mittag, erscheint die „Meraner Zeitung'! Sie bringt daher am frühesten die letzten telegraphischen Berichte und Kurse. Kurork Nleran und Vurggrafenamt. Bezirksturnfest in Lana, Der schon längere Zeit recht launische Wetter gott meinte es sicher gnädig mit dem Turner- voll, das sich am vergangenen Sonntag

in Lana zusammenfand, um vormittags in edlem Wett streite, nachmittags beim Schauturnen sein bestes Können zu zeigen. Punkt halb 8 Uhr früh trat eine Schar von 41 Wetturnern auf der Gaulwlefe zum Kamvfe an und kurz darauf war das Ringen um den Siegerkranz in vollem Gange. Es wurden erfreulich schöne Leistungen erzielt, ein Beweis, wie ertüchtigend der fleißige Besuch des Turnbodens wirkt. W wurde der üb liche Zwölfkampf, diesmal bestehend aus Reck, Barren, Pferd, Freiübungen, Steinstoß, Weit

bei, um den Festteilnehmern einen fröhlichen, genuß reichen Nachmittag zu bieten. Die Bewirtung war tadellos und wurde diese wie auch die mä ßigen Preise allgemein anerkannt. Großes In teresse brachten die Anwesenden dem Schau turnen entgeaen. Freiübungen äußerst schwieri ger Art wurden, von den Mitgliedern der drei Turnvereine gemeinsam, mit bemerkenswertem Eifer gebracht, wenn diese auch durch den herr schenden Platzmangel litten. Es folgten eine Musterriege am Reck des Turnverein Mais, eine solche des Turnverein Lana

am Barren, sowie «ine Vorführung des Turnverein Meran am Sprungtisch». Die schneidige Durchführung dieser Darbietungen, von Mut und Gewandt heit zeugend, ernteten immer wieder den leb haftesten Beifall aller Zuschauer. — Es war schon gegen 7 Uhr abends, als. nach einigen Dankesworten des Vorstandes des Turnverein Lana, der Bezirksturnwart die Siegerverkündi- gung vornahm. Als 1. Sieger außer Wett bewerb (infolge seines Ranges als 1. Gau-- sieger) war Putz Karl vom Turnverein Meran

mit W (von 2^0 erreichbaren) Punkten. I in Wettbeiverb: Mittelstufe.- I.Sieger Sellitsch, Turnverein Lana, 2lZ Punkte: 2. Krehl, Turnverein Meran, MZ Punkte. U n» terftufe: 1. Sieger Daniel. Turnverein Lana. 2l? Punkte: 2. Pilser, Turnverein Lana. 211 Punkte. In der Mittelstufe wurden 1.1, in der Unterstufe 23 Preise errungen«. Leuchtenden Auges empfingen die Sieger aus Mädchen- Händen ihr erkämpftes Ehrenzeichen; damit fand das Fest seinen A! schluß. — Der Turnverein Lana hat nicht nur turnerisch Vorzügliches ge leistet

21