38.543 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1856/03_07_1856/BTV_1856_07_03_7_object_2997538.png
Pagina 7 di 8
Data: 03.07.1856
Descrizione fisica: 8
/z II 12 13 14 15 >6 17 18 19 20 21 22 23 24 25 Vor-, Zuname nnd Mohnort der Besitzer. Joseph Simmerle von Eggenthat und Jakob Pircher von Steinegg oder Petervverg Anton Ueberbacher von Bozen Johann v. Larcher von Vozen oder 12 Malgreien Franz Dr. v. Ferrari zu Bozen Benoni Simon von Branzoll Anton v. Ferrari, Knrat zu Branzoll Maria Witwe Aattisti, geb. Platti- gber von Branzoll Joseph, minderjähr. Sohn des sel. Joliann Waldner, nnd dessen Mut ter Magdalena, geb. Flnnger, erstere vertreten durch letztere zn Auer Johann v. Ferrari zn Branzoll

Derselbe Valduga Bartlmä von Branzoll Johann v. Ferrari von Branzoll Benennung, Katastral-Zahl, Gränzen und das ans dem Kataster sich ergebende Flächenmaß der Grnndstücke. Acker, die Postwiese gen. ein Theil der Kat.-Z. 133, Gränzen: 1. Johann v. Larcher und Anton Ueberbacher, 2. St. Peterökirche von Auer, 3. der Branzoller Graben, 4. Franz v. Ferrari, von 3743 Klftr. , Acker, die Postwiese gen. Kat.-Z. 189, Gränzen: 1. die alte Poststraße, 2. St. Peterskirche von Auer, 3. Joseph Simmerle und Jakob Pircher

, 4. Johann v. Larcher, von 2000 Klftr. Acker, die Postwiese gen., ein Theil der Kat.-Z. 188, Gränzen: 1. die alte Poststraße, 2. Anton Ueberbacher, 3. Jakob Pircher, 4. Franz v. Ferrari, von 3743 Klftr. Acker mit Mnrrbäumen, die Postwiese gen. Kat..Z. 143, Gränzen: 1. die alte Poststraße, 2 Johann v. Larcher und Jakob Pircher, 3. der Branzollergraben, 4. die Gemeinde Aner, von 12531 Klftr. Acker mit Murrbänmen, das Moos gen. Nov. Kat.^Z. 245, Gränzen: I. Demattio Franz, 2. die Gemeinde Auer

, 3. der Branzollergraben, 4. Anton v. Ferrari, von 4763 Klftr. Acker mit Mnrrbäumen, das Moos gen., Kat.-Z. S32, Gränzen: I. Franz Demattio, 2. Simon Benoni, 3. der Branzollergraben, 4. Johann Waldner'6 Erben nnd Maria Battisti, von 9526 Klftr. Acker mit Murrbäumen, die Tfchicd gen., Kat.-Z. 205, Gränzen: l. die alte Landstraße, 2. Demattio Franz und Anton v. Ferrari, 3. Anton v. Ferrari, 4. Johann Waldner's Erben, von 2646 Klftr. Wiese mit Weinbau, die Gafferwiese gen., Kat.-Z. 206, Gränzen : 1. die alte Poststraße

, 2. Maria Battisti nnd Anton v. Ferrari, 3. Anton v. Ferrari, 4. Johann v. Ferrari, von 26^6 Klftr. ^ Si Franz Weiß zu Branzoll Dalladio Peter von Branzoll Alois Taber (Taver) von Branzoll Johann von Ferrari von Branzoll Johann Schraffl zn Auer Anton Brnnner (Prnnncr) zu Bran- zoll Franz Dr. v. Ferrari zu Branzoll Jakob und Kreszenz, des sel. Mich. Prader von Branzoll Salvator Nardoni von Branzoll Johann v. Ferrari von Branzoll Aloisia und Maria, minderjährige Kinder des sel. Peter Ziech (Ziechi

1
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1856/01_07_1856/BTV_1856_07_01_5_object_2997502.png
Pagina 5 di 6
Data: 01.07.1856
Descrizione fisica: 6
, Katastral-Zahl, Gränzen und das ans dem Kataster sich ergebende Flächenmaß der Grundstürke. s? -> ».A --r « Z ^ N. 1 u. 3 10 lvl/2 11 12 13 13 14 14 15 15 l6 «6 17 17 18 18 19 19 20- 20 21 21 22 22 23 23 24 24 25 Joseph Simmerle von Eggenthal und Jakob Pircher von Steinegg oder Petersberg Anton Ueberbacher von Bozen Johann v. Larcher von.Vozen oder 12 Malgreien Franz Dr. v. Ferrari zu Bozen Benoni Simon von Branzok Anton v. Ferrari, Kurat zu Branzoll Maria Witwe Vattisti, geb. Platti. gher von Branzoll

Joseph, minderjähr. Sohn des sel Johann Waldner, und-dessen Mnt, ter Magdalena, geb. Flunger, erstere vertreten durch letztere zu Auer Johann v. Ferrari zu Branzoll Derselbe Baldliga Bartlmä von Branzoll Johann v. Ferrari von Branzoll Franz Weiß zu Branzoll Dalladio Peter von Branzoll Alois Taber (Taver) von Branzoll Johann von Ferrari von Branzoll Johann Schraffl zu Auer Anton Brnnner (Prnnner) zu Bran zoll Franz Dr. v. Ferrari zu Branzoll Jakob und Kreszenz, des sel. Mich. Prader von Branzoll

Salvator Nardoni von Branzoll Johann v. Ferrari von Branzoll Aloisia und Maria, minderjährige Kinder des sel. PeterZiech (Ziechi) von Branzoll Dominika, Magdalena, Agatha, Ja kob, Ludwig, Raimund nnd Theres. minderjähr. Kinder des sel. Jakob Palaoro zu Branzoll Barchetti Don EliaS, nun dessen Verlasscnschaftsinasse von Trient Acker, die Postwiese gen. ein Theil der Kat.'Z. 183, Gränzen: 1. Johann v. Larcher und Anton Ueberbacher, 2. St. Peterskirche von Auer, 3. der Branzoller Graben, 4. Franz

v. Ferrari, von 3743 Klstr. ^ Acker, die Postwiese gen. Kat.-Z. 189, Gränzen: 1. die alte Poststraße, 2. St. Peterskirche von Auer, 3. Joseph Simmerle und Jakob Pircher, 4. Johann v. Larcher, von 2000 Klftr. Acker, die Postwiese gen., ein Theil der Kat.-Z. 133, Gränzen: 1. die alte Poststraße, 2. Anton Ueberbacher, 3. Jakob Pircher, 4. Franz v. Ferrari, von 3743 Klstr. Acker mit Mnrrbäumen, die Postwiese gen. Kat.,Z. 143, Gränzen: 1. die alte Poststraße, 2. Johann v. Larcher und Jaköb Pircher

, 3. der Branzollergraben, 4. die Gemeinde Auer, von 12531 Klftr. Acker mit Murrbäumen, das Moos gen. Nov. Kat.-Z. 245, Gränzen: 1. Demattio Franz» 2. die Gemeinde Auer, 3. der Branzollergraben, 4. Anton v. Ferrari, von 4763 Klftr. Acker mit Murrbäumen, das Moos gen., Kat.-Z. 232, Gränzen: I. Frai'z Demattio, 2. Simon Benoni, 3. der Branzollergraben, 4. Johann Waldner's Erben>und Maria Baltisti, von 9526 Klftr Acker mit Mnrrbäumen, die Tfchied gen., Kat.-Z. 205, Gränzen: 1. die alte Landstraße, 2, Demattio Franz

2
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1911/30_10_1911/TIRVO_1911_10_30_4_object_7600035.png
Pagina 4 di 8
Data: 30.10.1911
Descrizione fisica: 8
, weil sich die Be diensteten, d. h. die Mitglieder der betreffenden Krankenkasse, damit nicht einverstanden erklären konnten. Nun, da die Gemeinde aus die Gefahr hin, daß der Gemeindearztposten in Franzensfeste bei noch längerem Zuwarten eventuell über die Ge meinde hinweg durch die Landessanitätsbehörde be setzt werde, Herrn Dr. Ferrari als einzigen Kom petenten aus diesen Posten zum Gemeindearzt er nannte und seinerzeit zwischen Gemeinde und Süd bahn eine Vereinbarung dahinlautend getroffen wurde, daß der Gemeindearzt

zugleich auch Bahn arzt werde, um demselben überhaupt eine Existenz möglichkeit zu sichern, kommt Herr Dr. Ferrari in erster Linie als Bewerber um den Bahnarztposten in Betracht. Zwischen der Gemeinde und dem Chef arzt der Südbahn haben sich nun aber mittlerweile Differenzen ergeben, so daß die Ernennung des Herrn Dr. Ferrari sehr in Frage gestellt erscheint. Die Bediensteten beziehungsweise Mitglieder der Krankenkasse, welche an einer endgültigen und glücklichen Lösung dieser Frage sehr interessiert

sind, haben jedoch keine Ursache, sich in diese Differenzen einzumengen, sondern verlangen entschieden eine endliche Regelung dieser Angelegenheit und zwar in einer für sie günstigen Weise. Nachdem wir das Wort günstig gebrauchten, sind wir bemüßigt, hier etwas bei Herrn Dr. Ferrari stehen zu bleiben. Im Interesse der hiesigen Bediensteten fanden wir es für notwendig, über genannten Herrn Erkundigun gen einzuziehen und können heute ruhigen Gewis sens sagen, daß wir dabei die besten Erfahrungen machten. Herr

Dr. Ferrari hat, obwohl auch nicht im Berufe ergraut, eine hübsche Spanne Zeit er sprießlichen Wirkens hinter sich. Derselbe wird all seits als tüchtiger Arzt geschildert und genießt be sonders in punkto Geburtshilfe und als Operateur den besten Ruf. Um kurz zu sein, müssen wir sagen, für Franzensfeste wird sich ein besserer, passenderer Arzt kaum finden. In Anbetracht dieser Umstände und in besonderer Würdigung der Tatsache, daß es umständlich und zugleich auch manchmal den Be dürfnissen zuwiderlaufend

ist, wenn bei etwas kom plizierteren Fällen, insbesondere bei Erkrankung der Frauen, immer erst der Nachbar-Bahnarzt ge rufen werden muß, weil dabei viel, ja selbst ein wertvolles Menschenleben auf dem Spiele stehen kann, sahen wir uns genötigt, für eine Lösung der Bahnarztfrage in der Weise einzutreten, daß wir an der uns zugänglichsten Stelle, also durch den Kran kenkasse-Ausschuß, für Herrn Dr. Ferrari ein traten. Wir verlangten, daß derselbe zum Bahn arzte ernannt werde, weil wir darin die günstigste Lösung

4
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1956/12_07_1956/TIRVO_1956_07_12_4_object_7694125.png
Pagina 4 di 6
Data: 12.07.1956
Descrizione fisica: 6
Jahres vom Fortschritt der Arbei ten zu überzeugen. Fangio entmutigt? Weltmeister Juan Manuel Fangio wird im Samstag, entgegen allen anderslauten den Gerüchten, an dem als Weltmeister- Schaftslauf zählenden Autorennen in Sil- verstone teilnehmen, wie Freunde des Welt meisters am Dienstag nach einem Telephon gespräch mit Fangio versicherten. Gerüchte wollten wissen, daß Fangio durch seinen vierten Platz in dem Großen Preis von Frankreich „entmutigt“ sei, und daß zwi schen ihm und den Ferrari-Werken

- rian Josef, Kematen, 175 Ringe; I. Ritzl Anton Jun., Tüten, 174/6; «. Kinigadner Ronald, Jenbach, 174/1 Bereits fünf Läufe der diesjährigen Renn wagen-Weltmeisterschaft liegen hinter uns. Nur drei Rennen um die wichtigen Punkte stehen noch aus, nämlich der „Große Preis von England" am 14. Juli in Silverstone, der „Große Preis von Deutschland“ am 5. August auf dem Nürburgring und der „Große Preis von Europa“ in Monza am 19. August. Gegenwärtig führt überraschend der Engländer Peter Collins (Ferrari

) mit 19 Punkten vor dem Franzosen Behra (Maserati) 14 Punkte und dem Titelvertei diger Fangio-Argentinien (Ferrari) mit 13 Punkten. Auch Stirling Moss, England (Ma serati), mit 12 Punkten und der Italiener Castellotti (Ferrari) mit 9 Punkten können vielleicht noch in das Geschehen eingreifen. Targa-Florio-Sieg für Mercedes Wer ist eigentlich jener Mann, der plötz lich in den Vordergrund gerückt ist, und die besten Chancen hat, Juan Manuel Fan gio als Abonnements-Weltmeister abzulö sen? Der blonde Peter

mit 17 Jahren seine Rennfahrerlaufbahn. Zunächst saß er am Steuer eines Cooper, doch später fuhr er auch auf Aston Martin, HWM, Vanderwall, BRM, Maserati, Mercedes und Ferrari. Er legte sich also eine große Praxis im Steuern von Sport- und Rennwagen zu, wobei er allein auf BRM zehn Siege herausfuhr. Peter Collins ist ein Allround-Sportsmann. Schon als Schüler erhielt er Preise im Kraul schwimmen und Kunstspringen. In den Rennpausen betreibt er Segelsport oder Was serskifahren, und im Winter übt

er sich als Skifahrer. Stirling Moss ist der große Freund und das Vorbild des jungen Peter. Bereits 1955 ließ Collins aufhorchen, als er in Sil verstone auf Maserati den Großen Preis von England und zusammen mit Stirling Moss auf Mercedes die Targa-Flörio gewann. Auch ein zweite r Platz für Aston Martin beim Rennen von Le Mans, mit Paul Frere als Co-Pilot, konnte sich sehen lassen. „Fangio ist und bleibt der Größte“ Die große Siegesserie von Collins begann jedoch im Jahre 1956. Zunächst siegte er auf Ferrari

5
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1914/30_05_1914/TIRVO_1914_05_30_12_object_7607431.png
Pagina 12 di 16
Data: 30.05.1914
Descrizione fisica: 16
mit einem tödlichen Blicke des Zornes an, den dieser mit einem Blicke des giftigsten Hasses erwiderte. Mich dünkt," begann Biener nach kurzer Pause, „der Herr Oberspielgraf haben recht — ich werde die Sache Seiner Durchlaucht eigenem Er messen unterbreiten .. ." „Tun Sie das, Eccellenza!" rief Ferrari. „Haben Sie noch anderes, was dringend ist?" „Allerdings — eine kriegerische Angelegenheit statt der fried lichen. Der edle Kurfürst Maximilian von Bayern, von den nicht endenden Leiden seines Landes gerührt

sein. Alle Maßregeln sind bereits getroffen, die Grenzfestungen, be sonders das zunächst bedrohte Kufstein zu untersuchen und alles Man gelnde zu ergänzen, um es in vollkommenen Verteidigungsstand zu setzen..." „Je nun," sagte Graf Ferrari, „wenn doch der allgemeine Friede dem Abschlüsse so nahe ist, als Eccellenza sagen, dann sind die Aus sichten nicht so sehr gefährlich. Die Schweden werden es wohl unter lassen, die Bergfestungen von Tirol unnützerweise anzugreifen, an denen sie, so viel ich gehört habe, bisher

. Kann damit auch nicht viel gefördert werden, so ist es hin reichend zur Fristung: Ich beantrage daher die Ordonnanz, auch diese Summe an die bitter klagenden Gewerke auszuzahlen . . ." Graf Ferrari lachte laut auf und trat vom Fenster weg. „Eccellenza scherzen ohne Zweifel?" rief er. „Die klagenden Ge werke! Ei, so mögen sie klagen! Glaubt denn dies Volk, man hat nichts anderes zu denken und zu sorgen, als wie man ihm das Nest so recht warm und bequem füttern kann? Es ist kein Geld vorhan den, Eccellenza, die Kassen sind leer

ein Trank- Pfennig erhoben werden. Wenn- es nötig wird, sollen Viertels*Kom- missäre mit den Steuereinnehmern von Gericht zu Gericht reiten und den vermöglichen Leuten ihr Gold- und Silbergeschmeide anlchens- weise abfordern ... ich behaupte, daß der hier vorgesehene Notfall jetzt gegeben ist, und beantrage daher, die Steuer-Ausschreibung hienach zu erlassen . .." „Vortrefflich! Ganz einverstanden!" rief Ferrari. „Geben Sie her, Eccellenza, damit ich mein Ex Mandats Serenissimi darunter setze

. . . Wie viel kann die Steuer allenfalls einbringen?" „Ich glaube, daß der mittlere Ertrag immerhin für die bewillig ten sechs Monate auf ein paarmal Hunderttausend Talex angeschlagen werden kann . .." „Ausgezeichnet!" rief Ferrari wieder. „Das überhebt uns aller Verlegenheiten und erspart uns, mit Jhro kaiserlichen Majestät schä bigen Kammerknechten zu verhandeln! Dieser Abraham May macht

6
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1911/12_09_1911/TIRVO_1911_09_12_3_object_7599674.png
Pagina 3 di 8
Data: 12.09.1911
Descrizione fisica: 8
an den Chef arzt herangetreten sein, und soll sogar, um endlich die Aerztefrage aus der Welt zu schaffen, mit 1. Oktober l. I. einen eigenen Gemeindearzt in der Person eines gewissen Dr. Ferrari nominiert haben. Diesen: Dr. Ferrari, welcher dermalen im Bozner Krantenhause tätig ist, geht ein ausgezeichneter Ruf als Arzt und sogar als Operateur voraus. Ob dieser Ruf auch begründet ist, wissen wir natürlich nicht, nehinen darun: dieses Gerücht mit vollster Reserve zur Kenntnis. Ebensowenig wollen w:r etwa

be zweifeln, daß Dr. Ferrari ein tüchtiger Arzt sei. Den guten Ruf hat er sich erst in Franzensfeste neu zu verdienen — Gelegenheit wird ihm sicherlich keine fehlen — erst dann werden wir über :hn urteilen. Wenn nun die Gemeinde mit 1. Oktober in Fran zensfeste einen Arzt etabliert — ist dann nicht da durch auch die Bahnärztesrage als erledigt zu be trachten? Kann Dr. Ferrar: nicht auch gleichzeitig zum Bahnarzle designiert werden ? Warun: bisher keinen Arzt, und nun auf einmal zwei? Die Südbahn

-Gesellschaft, sowie die gesell- fchastliche Krankenkasse w:rd doch nun aus der Sachlage die logische Folgerung z:ehen müssen, daß der Gemeindearzt billiger zu stehen kommen wird, als ein eigener Bahnarzt? Und wenn die Krankenkassa gleichzeitig mit der Gemeinde vorgeht und den Dr. Ferrari ab 1. Oktober gleich zum Bahnarzt ernennt, dann werden doch der Kassa die hohen Substitutions-Kosten, welche seit dem Tode des gewesenen Bahnarztes Dr. Peer entstanden sind, aufhören. Unsere Krankenkasfa steht

sich fo:viefo nicht gar so glänzend und die Südbahn wohl auch nicht. Dr. Ferrari hat sich ja bereits als Bahnarzt von Franzensfeste offeriert, soll jedoch bei der „Augen prüfung" durchgefallen fein. Soll das — wo keine sonstigen Bewerber vor handen sind — ein Grund der Nichtanstellung sein? Gibt es nicht auch andere Bahnärzte, welche Farben- untüchtig sind? Kann e:n Arzt sich nicht technischer oder sonstiger Hilfsmittel bedienen, um trotz seiner Farbenuntüchstg- teil Augenprüfungen vorzunehmen

9
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1909)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1909
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587520/587520_137_object_4949984.png
Pagina 137 di 388
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Tyrolia-Verl.
Descrizione fisica: 389 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Segnatura: I Z 3.363/1909
ID interno: 587520
, St-B.-Revident, Langstr. (Billa Kratoch- wil). Fercher ' Josef, stadi. Wachmann, Seilerg. 12. Ferrari Alois, Tischler, Riesengasse 11. . Ferrari Alois, Bahnbedien steter,^ Stasflerstr. 17. Ferrari Anna v., Landsch.-Direktors-Witwe, Andreas .. Hoferstraße 29. Ferrari Anton, Taglöhner, Leopoldstr. 16. Ferrari Aurelie, Gräfin v., Private, Biaduktg. 21. Ferrari Egidius, L.-Kultur-Ingenieur, Templstr. 20, . Ferrari Ernst v„ f. u. f. Leutnant, Andreas Hofer- Ferrari Hugo, Graf v., Landeskasse-Kontrollor

i. P., . .Kapuzinergasse 8, Ferrari d' Occhieppo Ernestine, Gräfin, Private, Drei st. Heiligenstraße 5. Ferrari d'Occhieppo Josef, Graf, Privatier, Viadukt gasse 21. Ferrari d'Occhieppo Konstantin, Graf, . !, u. k. Ober leutnant, Adamg. 9a. Ferrari d'Occhieppo Ludovika, Gräfin von, Stifts dame, Universitätsstr.. 27. ' Ferrari d'Occhieppo Marie, Gräfin, Haupimanns- ' wrtwè, Maria Theresienstr. 29. .. Ferrari d' Occhieppo Sophie, Gräfin, Private,. . Adamgasse 9a. ' ' ■ - . ' Ferrari Maria v:. Private, Pfarrplatz

3 . Ferrari Marie, Gräfin, Landesgerichtsrats-Witwe, Müllerstr. 19. Ferrari Regina, Taglöhnerin, St. Niko'lausg. 5- Ferrari Rudolf,, Graf, k. k. Iicchtspraktikant, Mülles strage 19. Ferrari Rudolf, k. k. Steuerverwalter, Heiliagciststr. Nr. 14. ' ' Ferrari Rudolf v., L.-Hilfsbeamter, Andreas Hofer straße 16. Ferstl Adolf, Dr., Advokat, Anichstr. 4 (262). Ferstl Amalie, Private, Anichstr. 4. . Ferstl Karoline, Private, Anichstr. 4. Feruzzi Josef, Schneider, Müllerstr. 25. Fcsele Alois

10
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1927/24_06_1927/TIRVO_1927_06_24_1_object_7644417.png
Pagina 1 di 8
Data: 24.06.1927
Descrizione fisica: 8
brauchte die damals sehr zahlreiche und wohl organisierte Polizei, bis sie den geheimen Klub im Bierhaus „Fasserl" entdeckte, in welchem sie aber, eben, weil er solange ihren Argusaugen entgangen war. die ungeheuerlichsten Ver brecher, vielleicht gar ein Nest von Robespiere ausfindig ge macht zu haben wähnte. Und die Vorgeschichte. Im Frühling des Jahres 1793 kam ein Lord Hanson mit seinem Kammerdiener Ferrari nach Innsbruck und hielt sich da eine längere Zeit hindurch auf. Einige Akademiker

als: Fillos, Gianini und Baroni (den Namen nach also Welschtiroler) wurden mit Lord/han son, mehrere aber mit seinem Kammerdiener Ferrari be kannt. Besonders an letzterem fanden die jungen Leute einen Mann, der ihnen zusagte, und sie kneipten deshalb häufig mit ihm bei Bierwirt „Fasserl". Die Ereignisse in Frankreich waren damals das Taaesaekoräch nn*v /nt* die 8hr laßt de« Armen Schuldner werden... Bon (Heldverinittlern und Vampire«. Ein englischer Schriftsteller hat die Menschen in drei Klassen

-schwärmerische Kammerdiener bald ins Herz gewachsen und als Ferrari abreisen sollte, gaben ihm die Studenten auf Adrianis Anregung ein „Abschieds- Valetl", zu dem auch die Studenten Silvefti, Eccaro und Tevini geladen wurden. Alle erschienen bis aus Tevini. Bei diesem Abschiedsfeste wurde nun viel von Freimaure rei. von engen, geheimen Verbindungen und ihren Vorteilen gesprochen.' Ferrari führte das große Wort, gab Aufklärung über die Freimaurer, welche nichts anderes seien als Men schenfreunde

nur zu gegenseitiger Unterstützung und Ver- schwiegenheit verpflichteten. Bei dieser Versammlung wurde auch beschlossen, daß jeder seine Freunde mit in die Gesellschaft ziehe; Ferrari und Gianini versicherten, daß aanr Italien von

11
Giornali e riviste
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1943/08_07_1943/NEUEZ_1943_07_08_3_object_8177833.png
Pagina 3 di 4
Data: 08.07.1943
Descrizione fisica: 4
es auswärts. — Ich habe ja damals gleich gesagt, daß wir wieder etwas der artiges engagieren müßten. Die Ferrari ist eine Kanone." .Ein Schatten glitt über das noch immer hübsche Gesicht der Frau. Es wirkte plötzlich alt. Sie wollte etwas erwidern, als sie aber die Augen des Mannes spöttisch auf sich gerichtet sah. wandte sie sich schnell wieder der Tätigkeit des Geld- zählens zu. Mit einem leisen Pfeifen ließ er die Reitgerte durch die Luft schnellen. „Daß du noch immer nicht vergessen kannst. Aga

! Du beneidest die Ferrari, die jeden Abend ihr Genick riskiert. Dabei sitzt du im Trockenen und bist Zeit deines Lebens versorgt. Na. ich muß raus." . Hinter ihm fiel der Vorhang wieder vor den Türschlitz. Ein kleiner Spalt blieb offen. Durch ihn konnte die Frau von der' Kasse schräg ins Zeltrund blicken, die eng beieinandersitzenden Menschen und einen Teil des Manegenrunds überblicken. Eben gingen Hektar und Achilles mit ungezählten Verbeugungen ab. Am Rundbogen tänzelten schon die Pferde der Ferrari

. Der Zir kusdirektor schritt mitten in den Applaus hinein, er schwenkte grüßend den Hut und machte mit einigen wohlgesetzten Worten auf die Bedeutung des neuen folgenden Pferdedressur- und Kunst reiteraktes aufmerksam. Seine Stimme schnarrte genau so wie vor acht Jahren — und genau wie damals Aga. empfangen von stürmischem Händeklatschen, aus einem Schim mel ins Scheinwerferlicht geritten war und Kuß hände verteilt hatte, genau so ritt fetzt auf einem Rappen die Ferrari herein. Ihr Lächeln verriet

. Seitdem saß sie an der Kasse. Niemals, bis vor zwei Wochen, war eine große Reitnummer enga giert worden, aber Ferdi hatte dann doch heim lich mit der Ferrari abgeschlossen und nachher gesagt, es ginge nicht anders. Und nun empfand Aga Abend für Abend erneut den Schmerz, obgleich sie geglaubt hatte, die Wunde, die ihrem Ehrgeiz geschlagen war. sei längst vernarbt. In seinem, grellen Fetzenkleid torkelte der Clown in die Manege. Gelächter empfing ihn. Er spielte den Betrunkenen. Abwechselnd in alberner

der wirkliche Clown vorletzt worden war, grüßte er sie mit der Achtung, die man einem in den Kampf ziehenden Krieger entgegenbringt, und versprach, alles was in seiner Mad)t läge zu tun. Sie kam gerade zur rechten Zeit. Ferdi knallte schon ungeduldig mit der Peitsche. Die Ferrari stand steil und stolz im Sattel und wartete nur auf das Zeichen. Der Clown kniete nieder, breitete anbetend die Arme aus — die Kunstreiterin warf hochmütig den Kopf in den Nacken, ihr Pferd trabte los, und nun drehte

12
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1910)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1910
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587521/587521_164_object_4950399.png
Pagina 164 di 442
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Tyrolia-Verl.
Descrizione fisica: 441 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Segnatura: I Z 3.363/1910
ID interno: 587521
. 02. Fenner Ada v., Stiftsdame, Universitätsstr. 27. Fenner Agnes v., Oberin des gräfl. Wolkensteinschen adeligen Damenstiftes. • Umversitätsstrahe 27. Fenz Josef, St.-B.-Revident, Pembaurstrahe 3. Fercher Josef, städt. Wachmann, Jahnstrahe 6. Fernbacher Johann, k. u. k. Mil.-Rechn.-Offizial, Körnerstr. 14. Ferrant Hermann, k. u. k. Oberleutnant, Angerzell- gasse 10. Ferrari Alois. Tischler. Riesengasse 11. Ferrari Alois. Bahnbediensteter, Stafflerstrahe 17. Ferrari Anna v.. Landsch.-Direktorswitwe

, Andreas Hoferstrahe 29. . Ferrari Anton, Taglöhner. Leopoldstrahc 16. Ferrari Aurelie, Gräfin v.. Private. Biaduktg. 21. Ferrari Egidius, L.-Kultur-Jngenieur, Templstr. 30. Ferrari Hugo, Graf v., Landeskasse-Kontrollor i. P., Kapuzinergasse 8. Ferrari d' Occhieppo Ernestine, Gräfin, Private, Drei- heiligenstrahe 5. Ferrari d^Ochieppo, Graf Josef, Privatier, Viadukt gasse 21. Ferrari d'Occhieppo Konstantin. Graf, k. u. k. Ober leutnant, Adamgasse 9 a. Ferrari V Occhieppo Ludovika, Gräfin von, Stifts

dame, Umversitätsstrahe 27. Ferrari d' Occhieppo Marie, Gräfin, Hauptmanns witwe, Maria Theresienstratze 29. Ferrari d' Occhieppo Sophie. Gräfin, Private, Adam gasse 9 a. Ferrari Lorenz, Maurer. Südbahnstr. 8. Ferrari Maria v.. Private. Pfarrplatz 3. Ferrari Viarie, Gräfin, Landesgerichtsrats-Witwe, Müllerstrahe 19. Ferrari Rudolf, Graf, k. k. Gerichtsauskultant,. Müllerstrahe 19. Ferrari Rudolf, k. k. Steucrverwalter. Mandelsber strahe 17. Ferrari Rudolf v., L.-Kanzlist, Andr. Hoferstr

13
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1907)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1907
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587518/587518_134_object_4949227.png
Pagina 134 di 356
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Tyrolia-Verl.
Descrizione fisica: 355 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Segnatura: I Z 3.363/1907
ID interno: 587518
v., Stiftsoberin, Univerfitätsstr 27 Ferrari Alois, Tischler, Riesengasse 11. Ferrari Alois, Bahnbediensteter, Stafflerstr 17 Ferrari Anna v., Landsch.-Direktors-Witwe, Andreas Hoferstraße 29. Ferrari Anton, Zimmermann, Leopoldstr. 16.. Ferrari Attilius, Edler v,, k. k. Statthalterei-Konzepts- Praktikant, Museumstr. 13. . , Ferrari Aurelie, Gräfin v., Private, Viaduktg. 21. Ferrari Berta v., Private, Museumstr^ 26. Ferrari Egidius, L.-Kultur-Ingenieur, Templstr. 20. Ferrari Hugo, Graf v., Landeskafse

-Kontrollvr i. P., Kapuzinergasse 8. Ferrari d' Occhieppo Ernestine, Gräfin, Private, Drei heiligenstraße 5. Ferrari d'OcchiePpo Josef, Graf, Privatier, Viadukt-- gafse 21. ■ Ferrari d'Occhieppo Konstantin, Gras, k. u. k. 'Ober leutnant, Mülterstr. 7. Ferrari d'Occhieppo Ludovika, Gräfin von, .Stifts dame, Univerfitätsstr. 27. Ferrari d'Occhieppo Marie, Gräfin, Hauptmauns- witwe, Maria Theresienstr. 29. Ferrari d' Occhieppo Sophie, Gräfin, Private, Müll-r- straße 7. Ferrari Marie, Gräfin

, Landesgerichtsrats-Miwe, Müllerstr. 19. Ferrari Rosalie v., Hofrats- und Landesgerichtspräsi- dentenswitwe, Pfarrplatz 3. Ferrari Rudolf v., L.-Hilfsbeamter, Sonnenburgstr. 15. Ferstl Adolf, Or., Advokat, Kaiser Josefstr. 1 (Kanzlei: . Anichstr. .11). - ■ Ferstl Karoline, Private, Kaiser Josefstr. 1. Feruzzi 'Joses, Schneider, Müllerstr. 25. Fesele Aloise Amtsdiener, Kapuzinergaffe 37. Feßler Abraham, i Kaufmann, Karlstr. 3. Feßler Albert, Kontorist, Karlstr. 3. Feßler Friedrich, Agent, Andr. Hoferstr. 3. Feßler

14
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1908)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1908
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587519/587519_141_object_4949590.png
Pagina 141 di 398
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Tyrolia-Verl.
Descrizione fisica: 397 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Segnatura: I Z 3.363/1908
ID interno: 587519
, Wagenschreiber, Defreggerstr. 16. Ferrari Alois, Tischler, Rtesengasse 11. Ferrari Alois, Bahnbediensteter, Stafslerstr. 17. Ferrari Anna v., Landsch.-Direktors-Witwe, Andreas Hoferstraße 29. Ferrari Attilius, Edler ti.j k. t Statthalterei-Konzepts- Praktikant, Erlerstr. 15. Ferrari Aurelio, Gräfin v„ Private, Viaduktg. 21. Ferrari Berta v., Private, Museumstr. 26. Ferrari Egidius, L.-Kultnr-Jngenieur, Templstr. 20. Ferrari Ernst v., k. u. k. Leutnant, Andreas Hofer- straße 29. Ferrari Hugo, Graf

v., Landeskafse-Kontrollor i. P., Kapuzinergasse 8. Ferrari d' Occhieppo Ernestine, Gräfin, Private, Drei heiligenstraße 5. Ferrari d'Occhieppo Josef, Graf, Privatier, Viadukt gasse 21. Ferrari d'Occhieppo Konstantin, Graf, k. u. k Ober leutnant,. Müllerstr. 7. Ferrari d'Occhieppo Ludovika, Gräfin von. Stilts- dame, Universitätsstr. 27. Ferrari d'Occhieppo Marie, Gräfin, Hauptmanns witwe, Maria Theresienstr. 2g. Ferrari d' Occhieppo Sophie, Gräfin, Private, Müll-er- praße 7. Ferrari Maria v.. Private

, Pfarrplatz 3. Ferrari Marie, Gräfin, Landesgerichtsrats-Wittve, - Müllerstr. 19. Ferrari Rudolf v., L.-Hilfsbeamter, Müllerstr. 17. Feresini Eugen, St.-B.-Baukommissär, Speckbacher-- straße 17. Ferstl Adolf, vr., Advokat, Anichstr. 4. Ferstl Amalie, Private, Anichstr. 4. Ferstl Karoline, Private, Anichstr. 4. Feruzzi Josef, Schneider, Müllerstr. 25. Fesele Alois, Postaushilfsdiener, Kapuzinergasse '35. Feßler Abraham, Kaufmann, Karlstr. 3. Feßler Albert, Kontorist, Karlstr. 3. Fehler Friedrich, Agent

15
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1913)
Adress-Buch der Stadt Bozen und der Marktgemeinde Gries; 11. 1913
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483350/483350_38_object_4795107.png
Pagina 38 di 342
Luogo: Bozen
Editore: Verl. der Buchhandl. Tyrolia
Descrizione fisica: 207 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Bozen;f.Adressbuch
Segnatura: II Z 277/11(1913)
ID interno: 483350
Felizitas Leopolda, Weissnäherin, Kaiser Josefplatz ' , ' Feller Anna Wwe, Fabrikarbeit., Laub eng. 15 Feiler Emanuell, Sdb.-Wächter, Z, Brenner strasse 566 Feltrinelli Bernhard, Schuhmacher, Vintlerst, 7 Ferdigg Alois, Maurer. G, Went erg. 427 Ferrai Alois, Maurer, Gärbergasse 5 Ferrant Albert, k. u. k. Oberleutnant, G, Elisabethstr. 617 Ferrari Aloisia, Private, Silbergasse 8 Ferrari Am., 'Magazinaufseher, Dr. Streiterg. 7 Ferrari Barbara, Büglerin, Eisackstrass© 12 Ferrari Elise, Private, Museumstr

. 54 Ferrari Emilie, Lokomotivf.-Wwe, Gilmstr. 12 Ferrari Ernest* Taglöhner, Z, Oberau 501 Ferrari Georgine, Private, Museumstr. 54 Ferrari Gotth., Buchdruckereibes., Waltherpl. 3 Ferrari Hermann, Buchdrucker, Bindergasse 3 Ferrari Hermann, Handlungsgeh., Lauheng. 14 Ferrari Irma v., Lehrerin, Talferg, 7 Ferrari Joachim, Gemüsehändl., St. Johann 1*2 Ferrari Johann, Tischlermeister, Exsa,ckstr. 12 Ferrari Josef, Gemüsehändler, Z, Oberau 485 Ferrari Josef, Plakatierungsinstitut, Sparkasse strasse 10 Ferrari

Karl, Sdb.-Magazmsarbeiter, Z, Kam- pennerweg 520 ^ ^ . Ferrari Leoiih. v., Grossgrundbesitzer, Z, Bahn höfstrasse 155 Ferrari Ludwig Ritter v., Oherlandesgerichts- rat, Tallergasse 7 ■

16
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1911)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1911
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587522/587522_177_object_4950854.png
Pagina 177 di 474
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Tyrolia-Verl.
Descrizione fisica: 473 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Segnatura: I Z 3.363/1911
ID interno: 587522
, Kaiser Franz Jo- sefstrahe 11. Ferdig Anton, Arbeiter. Mentlg. 20. Fernbacher Johann, k. u. l. Mil.-Rechn.-Offizial, Freisingstr. 5. Ferrari Alois, Tischler. Riesengasse 11. Ferrari Alois, Bahnbediensteter, Stafflerstrahe 17. Ferrari Anna v., Landsch.-Direktorswitwe, Andreas , Hoferstrahe 29. Ferrari Anton, Taglöhner, Leopoldstrahe 16. Ferrari d'Ochieppo Aurelie, Gräfin v., Private, Dia- duktgasse 21. Ferrari Egidius, L.-Kultur-Jngenieur, Templstr. 26. Ferrari d'Ochieppo Hugo, Graf v., Landeskassa

-Kon- trollor i. P.. Kapuzinergasse 8. Ferrari d'Occhieppo Ernestine, Gräfin. Private. Drei- . heiligenstrahe.5.-. Ferrari d'Ochieppo, Graf Josef, Privatier. Viadukt- gasse 21. Ferrari d' Occhieppo Konstantin, Graf, k. u k. Ober- lentnant, Adamgasse 9 a, Ferrari d'Occhieppo Ludovika, Gräfin von. Stifts dame, Unwersitaisstrotze 23. Ferrari d'Ochieppo Marie, Gräfin Landesgerichts- rats-Mtwjch Müllerstr. 19. Ferrari d'Occhieppo Sophie, Gräfin, Private, Adam gasse 9 a. Ferrari Lorenz, Maurer

, Südbahnstr. 8. Ferrari Maria v.. Private, Pfarrplatz 3. Ferrari Rudolf, Graf, k. k. Finanz Konzepts-Prakti kant, Müllerstr. Müllerstr. 19. Ferrari Rudolf, k. !. Steuerverwalter, Mandels- bergerstratze 17. Ferrari Rudolf v., L.-Kanzlist. Andr. Hoferstr. 16. Neretti Silvio, Dr., Konzeptsprakt., d. L.-Aus- fchuffes, Schöpfstrahe 31. Ferfchl Jakob, Friseur, Defreggerstratze 15. Ferstl Adolf, Dr., Advokat, Anichstr. 8. (2009IV) Ferstl Amalie, Private. Änichstrahe 8. Feruzzi Josef, Schneider, Müllerstratze

17
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1955/15_01_1955/TIRVO_1955_01_15_10_object_7691748.png
Pagina 10 di 12
Data: 15.01.1955
Descrizione fisica: 12
. Vor Tausenden von Zuschauern erzielte Weltmeister Juan Manuel Fangio (Argenti nien) auf Mercedes-Benz am Donnerstag beim Training zum „Großen Preis“ von Ar gentinien“ auf dem 3912 m langen.Autodrom von Buenos Aires mit 1:44.1 Minuten (135,297 km/h) einen neuen inoffiziellen Bahnrekord. Die offizielle, 1954 im „Großen Preis“ aufge stellte Höchstleistung seines Landsmannes Jose Froilan Gonzales auf Ferrari steht auf 1:48.8 (134,894 km/h), der bisherige inoffi zielle Rekord wurde von Fangios Stallge fährten

. Mittwoch eingestellt. Auch die übrigen Mer cedes-Fahrer waren in blendender Verfas sung, doch erwies sich am Donnerstag, daß sich auch die andern Rennfahrer an den Kurs gewöhnt haben und schneller gewor den sind. Die Placierung am Donnerstag hin ter Fangio: Jean Bebra (Frankreich) auf Ma serati 1:44.5; Giuseppe Farina (Italien) auf Ferrari 1:45.3; Hans Herrmann (Deutsch land) auf Mercedes 1:45.8; Karl Kling (Deutschland) auf Mercedes 1:45.5; Moss auf Mercedes 1:45.8; Gonzales auf Ferrari 1:46.1; Carlos

Mediteguy (Argentinien) auf Maserati 1:46.2; Maurice Trintignant (Frankreich) auf Ferrari 1:46.7 Minuten. Die Mercedes-Wagen bleiben im Gegen satz zu den andern Fahrzeugen nicht in den Hallen an der Bahn, sondern werden über Nacht von einem riesigen Lastwagen nach dem Vorort San Martin in ein Mercedes- Benz-Werk gebracht und zum Training wie der zum Autodrom gefahren. Der Rennleiter von Ferrari, Nello Ugolini, der am Mittwoch Treibstoffsorgen hatte, än derte am Donnerstag die Zusammensetzung

18
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1956/08_05_1956/TIRVO_1956_05_08_4_object_7692057.png
Pagina 4 di 6
Data: 08.05.1956
Descrizione fisica: 6
im Zeichen dieses kleinen Jubiläums steht. Für alle drei Be werbe wurden wieder 973 Prämien mit einer Gewinnsumme von S 200.000.— netto ausgesetzt, die am 5. Juni 1956 verlost wer den. Jeder Teilnahmeschein, dessen Ab schnitte 2 und 3 in den drei genannten Runden rechtzeitig eingelangen, nimmt an der Prämienziehung teil." Schwarzer Sonntag für Ferrari-Rennstall Der Ferrari-Rennstall hat einen schwar zen Sonntag erlebt: Beim Formel-Eins-Ren- nen in Silverstone mußte Weltmeister Fan- gio wegen Defekts

an der Schaltung aufge ben und kurz nach ihm auch sein Stallge fährte Collins. In Neapel, dem zweiten „Grand Prix“ der Formel 1 des Tages, konnten die Ferrari-Fahrer Castellotti und Musso ihrerseits keine Lorbeeren einheim sen. (Sieger Manzon auf Gordini.) Am Montag berichteten einige italienische Zeitungen, die Wagen des Ferraristalls seien übermäßig in Anspruch genommen und hätten einer besseren technischen Vorberei- tung bedurft he^AM die Autosportfreunde der Sieg von Sthiing Moss in Silverstone

mit einem Van wall. Nachdem Mercedes sich von der Renntä tigkeit zurückgezogen hatte, schien man bei Ferrari der Ansicht zu sein, daß einer dies jährigen Erfolgsserie nichts mehr im Wege stehe. Statt dessen tauchte jetzt fast über raschend Van wall als sehr ernst zu neh mender Konkurrent aut Vor dem nächsten Formel-Eins-Rennen in Monte Carlo macht man sich daher einige Sorgen und Kopf schmerzen. Um die Dinge noch etwas mehr zu komplizieren, hat Eugenio Castelotti in einem Augenblick der Enttäuschung

(sein Ferrari hielt das Rennen in Neapel nur fünf Minuten lang durch) erklärte: „Ich werde weder in Monte Carlo noch sonstwo starten". Castellotti, so vermuten die Zei tungen, wolle Ferrari verlassen. Nach dem Sieg in der „Mille Miglia“ wolle er eine un umstrittene „Nummer 1" werden, der man keine „Nebenrollen“ mehr zumutet. Handballmeisterschaft Postsportverein — Sportgemeinschaft 5:9 (3:6). Wenngleich man sich von dieser sonn tägigen Begegnung nicht viel erwartet hatte, so stellte das Spiel wohl

19
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1956/26_03_1956/TIRVO_1956_03_26_2_object_7690317.png
Pagina 2 di 6
Data: 26.03.1956
Descrizione fisica: 6
den nicht viel beschäftigt. Im Angriff fiel Haumer durch seine’ Einsatzfreudigkeit auf- Die Gäste verstanden es sehr geschickt, den Wiener Angriff in Schach zu halten. Ihre konsequente Deckung behagte den Gastgebern nicht. Torschützen: Hollaus und Kaltenetgger Wieder ein Sieg Fangios Das internationale Zwölf-Stunden-Zuver- Maalgkeitsrennen für Sportwagen in Seb- ring gewannen Weltmeister Juan Fangio (Argentinien) und sein italienischer Bei fahrer Eugenio Castellotti auf Ferrari in großartigem Stil mit 194 Runden

(1.623.6 Ki lometer). Von den insgesamt 60 gestarteten Wagen gingen 23 durchs Ziel. Der einzige Unfall des Rennens ereignete sich, als der Argen tinier Carlos Menditeguy auf Maserati in der fünften Stunde gegen eine Barriere raste und einen Schädelbruch erlitt. Besonderes Pech hatte der lange Zeit füh rende Engländer Mike Hawthom, dessen Jaguar in der elften Stunde wegen Brems defekts ausfiel und trotz verzweifelter Be mühungen nicht wieder flottgemacht wer den konnte. Ferrari hat sich mit diesem Sieg

einen beachtlichen Punktezuwachs für die Weltmeisterschaft der Sportwagen in diesem Jahre gesichert. Fast zehn Stunden lang hatten sich Fan gio und Castellotti mit dem zweiten Platz begnügt, bis der Ferrari mit Castellotti am Steuer schließlich an Hawthorn vorbeizog- Castellotti und Fangio haben mit ihrer brillanten Leistung den im vergangenen Jahr von Hawthorn und Phil Walters (Ja guar) aufgestellten Streckenrekord von 1523 Kilometern beträchtlich verbessert. Sie lie ßen Musso/Schell um etwa 17 Kilometer

hin ter sich. Das Stundenmittel der Sieger wurde inoffiziell mit 136-25 Kilometern ge stoppt. Ergebnisse: Gesamtwertung: 1. Fan gio/ Castellotti, Ferrari, 194 Runden; 2. Musso/Schell, Ferrari, 192; 3. Sweikert/ Ensley, Jaguar, 188; 4. Salvadori/Shelby, Aston Martin, 186; 5. Behra/Taruffi, Mase rati, 186; 6. Hermann/Graf von Trips, Porsche, 182; 7. McCofee/Lovely, Porsche, 179; 8. Mena/Gonzales, Jaguar, 176. Die Drei-Gipfel-Skirennen in Arosa begannen am Samstag mit den Riesentor läufen. Die Ergebnisse

21