452 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1903/12_03_1903/SVB_1903_03_12_4_object_1943896.png
Pagina 4 di 8
Data: 12.03.1903
Descrizione fisica: 8
i. P. und Onach der Landbriefträgerdienst mit der Maßgabe ganzjährig eingerichtet, daß die den genannten Gemeinden un gehörigen Orte Sonnenburg, Pflaurenz und Heiligen kreuz täglich mit Ausnahme der Sonntage, hingegen Runggen, Onach, Hörschwang, Bad Ramwald, Mühl- bachl, St. Martin, Mauern, Maria Saalen, Moos, StefanSdorf, Fasfing, Lothen und Kniepaß dreimal in jeder Woche vom Landbriefträger begangen werden. postalisches. Mit 16. März 1903 tritt in Eggental (Dorf), Deutfchnofen und Petersberg bei Leifers

, sämt liche der Gemeinde Deutschuofen angehörig, politischer Bezirk Bozen, je eine k. k. Postablage in Wirksamkeit, welche Postablagen ihre Verbindung mit den zu ständigen Postämtern durch Fußbotenposten elchalten, und zwar Eggental (Dorf) mit dem Postamte in Birchabruck vom 1. Juni bis 30. September jeden Jahres täglich (ausgenommen Sonntags), vom 1. Oktober bis 31. Mai jeden Jahres viermal wöchentlich (Montag, Dienstag, Donnerstag und Samstag). Deutschnosen mit dem Postamte in Leifers, vom 1. Juni

bis 30. September jeden Js. fünfmal wöchentlich (Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Samstag), vom 1. Oktober bis 31. Mai jeden Jahres dreimal wöchentlich (Montag, Mittwoch und Samstag); Petersberg Sei Leifers mit dem Postamte in Leifers -vom 1. Juni bis 30. September jeden Jahres viermal wöchentlich (Montag, Dienstag, Donnerstag und SamStag), vom 1. Oktober bis 31. Mai jeden Jahres dreimal wöchentlich (Montag, Mittwoch und Samstag). -Die Kursordnungen dieser Fußbotenpost find folgende: 1. Eggental (Dorf

)-Birchabruck: Eggental (Dorf) Post ablage ab 315 nachmittags, Birchabruck Postamt an 4 Uhr; Birchabruck Postamt ab 5 Uhr, Eggental (Dorf) Postablage an 6Uhr. 2.Deutschnofen-Leifers: Deutfch nofen (Postablage) ab 6.30 vormittags, Leifers (Post amt) an 930 vormittags; Leifers (Postamt) ab 12 Uhr mittags, Deutfchnofen (Postablage) an 3 30 nachmittags. 3. Petersberg bei LeiferS-Leifers: Petersberg (Postablage) ab 7 Uhr vormittags, Leifers (Postamt) an 9 30; Leifers (Postamt) ab 12 Uhr mittags, Petersberg

(Postablage) an 3 30 nachmittags. Den Bestellbezirk dieser Postablagen bilden folgende Objekte: Rückfichtlich Eggental (Dorf): die Fraktion Eggental mit Ausnahme des Weilers Birchabruck; rückfichtlich Deutschnosen: die Fraktion Deutfchnofen, und rücksichtlich Petersberg bei Leifers: die Fraktion Petersberg. Aus dem gegenwärtigen Anlasse wird die Fraktion Deutschnosen aus dem Bestellbezirke des Postamtes in Birchabruck ausgeschieden und jenem des Postamtes Leifers einverleibt. — Mit 16. März

1
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/24_04_1923/MEZ_1923_04_24_4_object_676399.png
Pagina 4 di 6
Data: 24.04.1923
Descrizione fisica: 6
' als erste die sog. Eyprianobriicke im Dorf unter Peilung des Zimmermanns Kranzer, ausge- sührt in solider Holzkonstriiktion, fertiggestellt morden. Dagegew wackelt schon seit mehr als zwei Iahren der Steg über den Runggener- bach beim Zepserwirt ganz bedenklich und der Zustand desselben ist geradezu lebensgefährlich. Ob da erst ein Unglück passleren muß. ehe man an eine Herstellung derselben denitl? Das Gleiche gilt wohl auch von der Wunderbrücke, welch« das Dorf beim Elektrizitätswerk

, Aufenthalt. Es war ihnen denn doch tiermacher gar bald und werden auch den Nach folgern das Aviso zum Warten gegeben hnb^v — Der April macht seinem Verslein alle Ekr? Die schönen Apriltage kann man an den gern abzählen, und wenn man ihrer auch zwei hätte. Regen und Schnee wechseln in monischer Eintracht. Niederdorf, 23. April, (Verschieden» . Gestern, Sonntag, den 22. ds., fand in dorf ein Fußballwettkampf zwischen SpicMu Lienz und Spielklub Hocl)pustertal statt. Cp ^ klub Lieoz, der zwei der besten

Klagensur- Spieler in seinen Reihen hatte, siegte mit 3 ^, gegenHochpustertal. — Mit bekränzten Wäner 'uhr gestern der Welsberger Sportsverein einem Theater fröhlich jaucbzend durch uns,? Dorf zu einem Ausflug ins Weiherbad, wo c, bis abends recht lustig und fidel herging. Prag«, 20. April. (Eine Einbreche bände) scheint im Dolomitengasthos Piätz wiese ihr aLger aufgeschlagen zu haben. Gestern wurde entdeckt, daß dort ganz wild gehmiü wurde. Geschirr und verschiedene andere Dinq, sind verschwunden

2
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1902/19_08_1902/BTV_1902_08_19_6_object_2994687.png
Pagina 6 di 8
Data: 19.08.1902
Descrizione fisica: 8
in Gries die zwangsweise Versteigerung der unten beschriebenen, dem Josef Tauferer, Handelsmann in Dorf bei Bozen, ge hörigen Liegenschaften bewilligt worden ist. Alle Personen, welche dingliche Rechte (Eigentum, Pfandrechte, Dienstbarkeiten, Realrechte) an der zu versteigernden Liegenschaften in Anspruch nehmen, werden aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche inner halb vier Wochen, gerechnet vom 10. August 1902, als dem Tage der Einschaltung dieser Kundmachung in das Amtsblatt, also bis einschließlich

haben einen im Gerichtsorte wohn haften ZnstellungSbevollmächtigten z» bestellen und bekannt zu geben. Beschreibung der zu versteigernden Liegenschaften: Erworben mit Kauf vom 29. September 1397, Fol. 3634, aus dem Draßlhose in Dorf, Gp.-Nr. 30>I, ein Stück von 1? 4S Kl. Erworben mit Kauf vom 23. Febr., verf. 7. März 1902, Fol. 1201, aus dem Draßlhofe in Dorf, Gp.- Nr. 3o>1, ein Stück von 12 35 Kl. K. k. Bezirksgericht Bozen, am lk. August 1902. g Z a n o t t i. Amortisationen. s 5 I V 10/» Amortisirung. z Aus Ansuchen

des Franz Viehweider, Bauer in St. Peter, Gemeinde Zwölsmalgreien, wird das Äer- fahren zur Amortisirung des dem Gesuchsteller angeb. lich abhanden gekommenen Einlagebüchels der Sparkasse Bozen, Band 73, Folio 8IS, per 1S26 X i» K lautend auf Franz Viehweider im Dorf, eingeleitet. Der Inhaber dieses Sparkassebüchels wird daher aufgefordert, seine Rechte binnen 6 Monaten nach der dritten Einschaltung dieses Ediktes im Amtsblatte des Tirolerboten, d.i. bis längstens 20. Februar I9oz geltend

3
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1916/02_02_1916/BRG_1916_02_02_6_object_765237.png
Pagina 6 di 12
Data: 02.02.1916
Descrizione fisica: 12
. Zur Ausfüllung dieser Lücken beantragte die Direktion folgende Herren in den Sparkassevcrband aufzunehmen: Sanilätsrat Dr. v. Kaan, Landcsgcrichtsrat Karl Dclago, Bürgermeister Josef Gemaßmcr, Dr. Franz Fischer und Anton Holzgethan jun. Der 'Antrag wurde einstimmig angenommen. — Einen weiteren Punkt der Tagesordnung bildeten die Ergänzungs- wahlcn ins Direktorium und Zensorenkollegium, Tirols zur Entscheidung gedrängt, entweder ihre. Das Lazarett in Dorf Tirol« Bei herr- m.«..:.«-.. tL.n... Sonnenschein

und schließlich die Wirte in ihrer Verdicnstmöglichkeit unterbunden werden. Infolgedessen erachten es die Brauereien als ihre patriotische Pflicht, trotz der geschilderten uner träglichen Verhältnisse ihre Betriebe weiter aufrecht zu halten und den bedeutenden Schaden dadurch einigermaßen zu vermindern, daß sie zu deu gegen wärtigen Verkaufspreisen einen Kriegszuschlag von 4 K pro Hektoliter, das ist 4 Heller für den Liter, demnächst einführen werden. Bahnprojekt Obermais—Dorf Tirol

. Das k. k. Eisenbahnministerium hat mit dem Erlasse vom 11. Dezember 1914, Zl. 25.345/3, über den durch den Zivilingenieur F. Hoffmann vorgelegten Vorentwurf für eine schmalspurige Bahn niederer Ordnung von Obermais nach Dorf Tirol die Ver handlung zur Feststellung der Bahnrichtung (Trassen- rcvision) in Gemäßheit der HZ 10 bis 14 der Handelsministerialverordnung vom 29. Mai 1880, R.-G.-Bl. Ztr. 57, beziehungsweise des § 3 der Handelsministerialverordnung vom 25. Jänner 1879, R.-G.-Bl. Nr. 19, angeordnet. Diese Amts handlung

wird Donnerstag den 4. Februar d. I. mrchgeführt werden und zwar tritt die Kommission m 8 Uhr vormittag in der Karl Theodorstraße ächst dem Palasthotel in Obermais unter Leitung cs k. k. Hofrates Grafen Vetter zusammen und loird, von hier ausgehend, ungefähr dem Zuge der n Anssicht genommenen Bahnlinie folgend, sich ach Dorf Tirol begeben. Die im tz 7, Abs. 2 der oben m erster Stelle bezogenen Ministerialverordnung ezeichneten Behelfe liegen bis zum Verhandlungs- ltage

4
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1891/10_07_1891/BTV_1891_07_10_8_object_2940579.png
Pagina 8 di 8
Data: 10.07.1891
Descrizione fisica: 8
wird bekannt gemacht, es wurde in der Rechtssache der Anna Althuber, Inwohnerin am Kälber pointgute zu Wald in Ober-Pinzgau, durch Alois Fink, Inwohner am Döttlgnte daselbst, gegen Frauziska Ebner, Besitzerin des Stockhäusels zu Dorf bei Bramberg, Pcto. 200 fl. ö. W. f. A. die exekutive Feilbietung des laut Protokolles <Ik- xriig. 14. Juni 1891 Nr. 1880 auf 205 fl. ö. W. geschätzten Stock häusels H.-Nr. 16 zu Dorf im Grundbuche Mühl bach E. Z. 98 nach den vorgelegten und genehmigten Bedingniffen bewilliget

und zu deren Vornahme der 1. August 1891 als erster und nöthigenfalls der 1. September 1391 als zweiter Termin jedes mal um 3 Uhr Nachmittags im Stockhäusl zu Dorf bei Bramberg mit dem Beisatze bestimmt, daß obige Realität um den Schätzungswerth ausgerufen und beim zweiten Termine nöthigenfalls auch unter demselben verkauft wird. Kauflustige können Grundbuchsstand, Schätzungs- Protokoll und Feilbietungs-Bedingnisse hiergerichts ein sehen und haben vor dem Beginne der Lizitation zu Handen des Gerichts

Der k. k. Amtsleiter: Sartori. Edikt. Nr. 2527 Ueber Ausscheiden der bisherigen Vorstandsmit glieder: Sebastian Fischer, Johann Goller und Andrä Rogen des Spar- u. Darlehenskassenvereines St. Andrä bei Brixcn registrirte Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung wurden bei der Versammlung vom 5. April 1891 neu gewählt und heute registrtrt: 1. Josef Stockner, Außermair zu Dorf als Obmann; 2. Josef Ellemund, Satzinger in St. Andrä als Obmann-Stellvertreter; 3. Alois'Gostner, Scheiterhnber in Plabach

5
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1910/11_10_1910/BRC_1910_10_11_2_object_147037.png
Pagina 2 di 5
Data: 11.10.1910
Descrizione fisica: 5
eine neue, in Europa einzig dastehende Gebirgswelt für den Verkehr erschlossen, Die Dolomiten waren zwar schon lange nicht mehr unbekannt. Die Sommerstationen in der Nähe der Dolomiten waren von Fremden überfüllt; in Toblach, dem Eingange ins Ampezzanertal, war ein ganzes Dorf moderner Hotels, Neutob lach, entstanden, die Reichsstraße Toblach—Cortina war an schönen Sommertagen sozusagen be völkert. Cortina selbst wies im Sommer groß städtisches Leben auf, auch Sexten, Prags und besonders Gröden

in Dorf Tirol, Feuer aus, welches in kürzester Zeit das hölzerne Wohnhaus samt Stadel einäscherte. Das zirka 40 Schritte entfernte Oekonomiegebäude und das Wohnhaus beim Riegler standen in großer Gefahr, denn beide Gebäude sind mit Stroh gedeckt und ein starker Wind trieb die Flammen und Funken gerade auf die Dächer. Nur dem raschen Ein greifen der Nachbarn und der Ortsfeuerwehr war es zu verdanken, daß das Feuer auf das ur sprüngliche Brandobjekt beschränkt blieb. Mlerlei. Prinz Liechtenstein sus Sem

, welcher Tags zuvor entlassen worden war, wurde verhaftet. Der Vorfall ruft große Erregung hervor, be sonders im Hinblicke darauf, daß vor zwei Jahren eine Verschwörung von Eingeborenen entdeckt worden war, die den Plan gefaßt hatten, sämt liche französischen Soldaten der Garnison zu ver giften. Mehrere Anamiten waren damals hin gerichtet worden. kieseowaläbranö. Aus Neuyork wird ge meldet: Die Ortschaft Beaudette und das Dorf Spooner in Minnesota sind durch einen Wald brand zerstört worden. Viele Personen

6
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1909/27_02_1909/MW_1909_02_27_4_object_2552187.png
Pagina 4 di 14
Data: 27.02.1909
Descrizione fisica: 14
ein: „Die Liebe zur Heimat, jene ^ oersäumt. — Die Witterung ist schön, aber tausend Fäden,dieunsallcansVatcrland fesseln,i lmmer Wind und nichts als Wind! Im Dorf, veranlaßten mich, das, was ich selbst gesehen, selbst erlebt oder teils aus sicherer Quelle schöpfen konnte, niedcrzuschrciben. Möge diese Schrift.dem Leser Freude bereiten.' Dem Andenken und der Heimat dieses selbst losen Mannes seien die nachstehenden Strophen gewidmet: . . A n Re scheu i m Ed e l v i n s ch g a u. Tu Reichen im Sommer

überkomnit einem unwillkürlich ein Gefühl der Be ruhigung, da man sieht, wie vorzüglich und dauerhaft gearbeitet wird. So Jinb z. B. die Verschalungsgerüste, die eben in Arbeit sind, aus außerordentlich starkem, gesunden Schnittholze hergestellt, wie überhaupt mit erstklassigem Material gearbeitet wird. Das Holz liefert die hiesige Holzfirma F.Hellrigl. Tödlicher Unfall. Am Sonntag Nachmittag verunglückte auf dem Wege von Dorf Tirol nach Grätsch unterhalb des Bauernhofes Märteil Peter Güster vulgo

„Schneeweiß- Peter', indem- derselbe wie man vermutet über einen Stein gestolpert und sich beim Auffallen auf einen spitzen Stein ein großes Loch im Kopfe zuzog. Seine Frau und ein noch minderjähriges Kind begaben sich am andern Tag auf die Suche und fanden den Bedauernswerten tot in einem Graben liegend auf. Gufler soll schon um 4 Uhr nachmittags Dorf Tirol verlassen haben und soll ganz nüchtern gewesen fein. Diebstahl. Vor einigen Tagen wurde aus einem hiesigen Geschäfte ein photographischer Apparat

11
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1859/29_03_1859/BTV_1859_03_29_5_object_3008548.png
Pagina 5 di 6
Data: 29.03.1859
Descrizione fisica: 6
zn Erpsen dorf durch deu k. k Beurksgerichts-Ildvokaten Herrn Dr. Anton Pnsch pcto. 23 fl. 62>/z kr. Oesterr. W. und 15 fl. 94 kr. Oesterr. W. Kosten die den Ehe- lenten Andrä Kecht nnd Anna, geb. Hautz zu Ban- stett in Erpsendorf gehörigen Realitäten, nämlich: Kat. Nr. 56V Werch. Wald: Das. Banstettgütl Lit. ä. eine Behansnng mit Nehm, Theiln und Stallung sammt Anger, Lit. L. eine Hcimwaiduiig der Mooswald, Lit. 0. ein Grundstück die Trümnierin. Kat. Nr. 5l5 obiger Werchat die Hansstattsrei. Kat

. Nr. l78 Werch. Weng eine Wiese zu Erpsen dorf. die Wagner- oder Blasenwiese am 24. Jnni 1859 Vormittag 9 Uhr der öffentlichen Feilbie- thnng zn Erpsendorf beim Froschlkawirthe nnter, zogen werden. Der Ansrnfspreis für obige Realitäten ist 3250 fl. R. W. oder 2343 fl. 75 kr. Ocster. W. Säinintliche Gläubiger, welche eine cnif obige Rea litäten fürpfändlich versicherte Forderung zu haben glauben, und geltend machen wollen werden nach dem h. Gubernial-Cirkiilare ddo. 6. April 1340 Zahl 6733 hiemit

aufgefordert, diese bis zum ob- bemeldeten Versteigernngstage bei Vermeidung der iu dieser Verordnung ausgedrückten Rechtsnachtheile vorschristmäßig hierorts anznmelden. . - Zugleich wird bekannt gegeben, daß am 16. April d. I Vormittag 9 Uhr zu Banstett in Erpsen dorf verschiedene den obbemeldeten Errkuten gehö- rige Hans- und Baumannssahrnisse gegen sogleichc Barzahlung versteigert werden. , . K. K. Bezirksamt Kitzbüchl als Gericht am >6. März 1359. Der k. k. Bezirksvorsteher: Jäger. .. i* Versteigerungs

12