16 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1934/01_03_1934/Suedt_1934_03_01_6_object_581043.png
Pagina 6 di 8
Data: 01.03.1934
Descrizione fisica: 8
, da das Gebiet nicht bloß im Sommer zu prachtvollen Höhen wanderungen einladet, sondern auch im Winter Ausgangs punkt für- Skitouren in den Sarntaler Bergen bietet. Weinkost im Bozner Rathauskeller. Wie alljährlich fin det auch heuer wieder unter dem Ehrenschutze von Unter staatssekretär Marescalchi im Bozner Rathauskeller eine Weinkost statt;, die eine lebhafte Beteiligung erwarten läßt. Zur Kostprobe gelangen Faß- und Flaschenweine und dies mal auch ganz alte Weine Südtirols. Es liegen be reits

beginnen. Aus Brixen. Für den Bau der Zinggener Brücke wurde das Projekt des Bozners Abfalterer gewählt. Die Brücke, die aus Holz hergestellt wird, erfordert einen Aufwand von rund 80.000 Lire. — Die Riesenkrippe des Bozner Bett messer wurde nun nach Brixen gebracht, wo sie km großen Saale der fürstbischöflichen Hofburg zur Ausstellung ge langt. Realversteigerungen beim Tribunal Bozen. Der Besitz des Alois Romen in Eppan, zum herabgesetzten Ausrufungspreis von 6050 Lire; des Josef Wohlgemuth in Tramin

Automobil nach Bozen kam. Es find nun rund 35 Jahre hex, feit auf den Straßen Bozens das erste Automobil zu sehen war, das der Besitzer der 'Pen sion Ouifisana in Gries. Herrn Mathefen, sein Eigen nannte. Was das für ein Aufsehen war, als ein Wagen ohne Pferdegefpann mit ziemlicher Geschwindigkeit und noch grö ßeren: Lärm durch die Straßen fuhr, kann man sich leicht vorstellen. Nach dieser ersten automobiliftischen Eroberung des Herrn Mathefen erwarben bald mehrere andere wohl habende Bozner

ein italienischer Sender. Wenn auch seine Kapa zität nicht groß ist, so reicht sie doch hin, um den Boznern den Auslandsempfang oft recht unangenehm zu stören. Denn die deutschen Bewohner Bozens haben an den italienischen Sendungen des Bozner Senders naturgemäß leinen Gefallen. Und die Regierung trägt peinlichste Sorgfalt, daß der Bozner Sender auf seine Aufgabe der Verbreitung italienischer Kul tur und Sprache nicht vergißt. Diese Sorge geht so weit, daß selbst dann, wenn die Sender Italiens Opernübertragun

gen aus dem Deutschen Reiche (Bayreuth, München) oher aus dem Salzburger Festspielhause vermittelten, der Bozner Sender von diesen Uebertragungen ausgeschlossen war. Nun ist scheinbar ein Wandel eingetreten. Der Sender, den man auch in Bozen recht gut hört, hat am - v. M. in deutscher Sprache gesendet. Freilich handelte es sich bei dieser Sendung keineswegs um eine Förderung der deut schen Sprache oder Kultur, sondern um eine sehr traurige politische Sache, nämlich den Konflikt

1