253 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1903/09_06_1903/BTV_1903_06_09_7_object_2999198.png
Pagina 7 di 10
Data: 09.06.1903
Descrizione fisica: 10
hat seinen lange verschollenen Sohn da durch geehrt, daß es eine Strasse nach ihm benannte und im heurigen Jahre haben Zunftgeiivssen be schlossen, ihm ein dauerndes Gedenkzeicheu zu ver schaffen. Gleichzeitig übern-'.h.neu die Wiener Näh maschinenfabrikanten, Rast uud Gaffer, Josef Anger und Sohne, Rezler und Romarck, die Ehrenpflicht, dem Erfinder in seiner Vaterstadt ein würdiges Denk mal zu errichten. Begünstigt vom herrlichsten Wetter fand die feier liche Enthüllung des Denkmales

Kufsteiu, sowie Vertreter der Schiieider- geuosfenschast in Innsbruck u. a. m. versammelt. Fabrikant Rast von Wien hielt die Festrede, in welcher Madersperger seine volle Würdigung fand; er führte unter anderem aus: „Wir Wiener Näh- mafchineilfabrikanten haben weiter nichts getan, als eine längst fällige Ehrenschuld an den Erfinder der Nähmaschine abgestattet, ihn der Vergessenheit ent rissen und das Prioritätsrecht der Erfindung der Nähmaschine für die österreichische Jndnstrie nnd speziell

war eingelaufen. Am Nachmittag hatte man Gelegenheit das reich mit Nräu^en uud Blumen geschmückte Denkmal zn bewundern. Dasselbe ist eiue Schöpfung deS Wiener Bildhauers Theodor Khucn; ein hoher stufenför miger Sockel trägt die schön ausgeführt.' Büste des Gefeierten. Um den hohen Marmorsockel hernnl windet sich ein Lorbcerkranz. Die Stirnseite trägt die Inschrift: „Josef Madersperger, Erfinder der Nähmaschine, geboren zu Kufsteiu I7l58, gestorben in Wien 1850'. Rechts stehen die Namen der bereits genannten

Stifter, während links zn lesen ist: ^u Qliruug die Staudcsgeiiossen'. An den beiden Festtagen war auch Gelegenheit geboten, die Original-Nähmaschine von Madersperger zu bewuudeni, welche im städtischen Turnsaale znr Besichtigung ausgestellt war. Dies war dem Fa brikanten Rast zu danken, welcher die Maschine nach vielen Beiiiühiiugen und gegen Erlag einer Kaution vom Wiener technologischen Mnscnm ausgefolgt er hielt uud nach Kufsteiu brachte. So wurde in diesen Tagen. Dank dem edleu Sinn

und der Großherzigkeit d^r Wiener Fabrikanten und Kufsteiuer Bürger ei» Aiigchonger des ältehrwür- digen Schueiderhaudiverkes geehrt, auf welche» nicht bloß seine Handw^rksgenossen, sondern speziell alle Tiroler stolz sein können. ' ü. Ausweis der sür das in Innsbruck zu errichtende T huru e r -- D e u km a l eingelansenen Spenden: Einqnartiernngs-Turnnsvercin Inns bruck 2500 Freiwillige Jeuerwehr Innsbruck 1000 „ Freiwillige Fcnerwehr Hall 100 „ Herr E. A. Walde, Fabrikant 100 „ „ Robert Nißl, Schloßbesitzer anf

4
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1911/25_03_1911/BZN_1911_03_25_23_object_2287002.png
Pagina 23 di 40
Data: 25.03.1911
Descrizione fisica: 40
Nr. 70 „Bozner 9!achrichten', Samstag, 25. März 1911 23 '-Pariser Gastspiel des Theaters an der Wien Der Se kretär des Theaters an der Wien, Steininger, hat soeben in Paris mit Direktor Porel einen Vertrag geschlossen, nach welchem das Theatre Vaudeville am Boulevard für das Ge samtspiel des Operettenensembles des Theaters an der Wien in Paris gemietet wird. Vom 3. Juni bis 2. IM werden in diesem Theater die Vorstellungen der Wiener und zweier französischer Operetten durch die Wiener

Künstlerschar statt finden. Der Beginn des Gastspiels erfolgt am 3. Juni mit Lehars „Gras von Luxemburg'. Die zweite Vorstellung ist „Die Dollarprinzessin', dann folgen „Liebeswalzer' von Ziehrer, „Zigeunerliebe' und Johann Strauß' „Zigeuner baron', „Bettelstudent', weiter „Hoffmanns Erzählungen' und „Die schöne Helena', schließlich wieder die Wiener Ope retten „Risette' und „Wiener Blut'. Die Damen Kartousch und Mizzi Gi'mther werden die weiblichen Hauptrollen spielen

in London der len Mtsikgesellschast veranstaltet aus diesem Anlasse eine Gesellschaftsreise nach London, an der auch NichtMitglieder Zunehmen können. Nähere Auskünfte bei der Leitung der Ortsgruppe Wien der Internationalen Musikgesellschaft, 3., Lothringerstraße 14. * „König Oedipus' in der Wiener Rotunde. Bei dem Berliner Theaterdirektor Reinhardt bestand die Absicht, mit Mnem Ensemble im Monate März nach Wien zu kommen und dort im Zirkus Busch Aufführungen des „König Oedi- Wls' von Sophokles

6
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1906/25_08_1906/TIR_1906_08_25_2_object_350551.png
Pagina 2 di 12
Data: 25.08.1906
Descrizione fisica: 12
Das Handels ministerium beabsichtigt, an diesen allgemeinen Mrundzügen der Erhöhung festzuhalten; durch die Ergebnisse der Enquetc soll eventuell nur noch eine Modifikation eintreten. „Arbeiterverräter!' (Ein Krach der Wiener Sozial demokrat? n.< Die Korrespondenz des „P.-V.' schreibt uns - In Wien ist die sozialdemokratische Partei gegenwärtig in eine sehr unangenehme Situa tion geraten. Ueber einen ihrer hervorragend sten Wortsührer, den ReichöratLab geordneten Schuhmeier. saszen Dienstag den 14. August

d. I. sozialdemokratische Bau-Arbeiter im Her» nalser Bräuhause, also in der Domäne dieses Parteiführers, zu Gericht. Die Referenten, zwei in der Wiener sozial demokratischen Bau-Arbeiterorganisation be kannte Genossen, namen- Böhm und Schwab, geiszelten' die M i s; stände beim Baue des sozialdemokratischen Onakringer ArbeiterheimeS und wustlen recht „erbauliche' Geschichten zu erzählen. Obwohl aus diesem Baue durchwegs nur sozialdemokratisch o'.^aninerie Maurer arbeiten, so sanden sich un.'er ihnen dennoch Leute

des ArbeiterheimeS Arbeitsuchende ausgenommen werben, es wurde somit osfenkundiger Streikbruch begangen. AlS sich die Vertrauensmänner der Bau-Arbeiter in einer Delegiertenversammlung des fünften Wiener Wahlkreises über das Ver hallen Schuhmeiers beschwerten, wurden sie Gauner und bestochene Individuen genannt und überfallen und ge würgt. — So „arbeiten' dir Soziführer. Als die Maurer streikten, bekamen sie natür lich — keine Unterstützung aus dem Streikfond. Zu der Versammlung muß bemerkt

der von ihnen Betörten die Augen öffnet? Wieder ein — Alldeutscher hinausgeworfen. Wie der in Zell a. S. erscheinenden „Salz burger GcbirgSzeitung^ aus Wiener alldeut schen Kreisen geschrieben wird, wird Abgeord neter Schönerer in einigen Tilgen den Abgeord neten D ö i! ausfordern, seinen Austritt aus dem Alldeutschen Verband des Abgeordneten hauses zu vollziehen. Abgeordneter Schönerer soll das gegen Dötz gesammelte Material seinen Getreuen bereits zum vertraulichen Gebrauche mitgeieilt haben. — Ja, aber Herr

7
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/21_08_1909/SVB_1909_08_21_7_object_2548647.png
Pagina 7 di 10
Data: 21.08.1909
Descrizione fisica: 10
der Wiener Hochschulen usw. An das feierliche Hochamt schloß sich das Tedeum, welches Se. Eminenz Kardinal Dr.Gruscha anstimmte. Im Wiener fürsterzbischöslichen Palais gab nachmittags Fürsterzbischof Kardinal Gruscha anläßlich des kaiserlichen Geburtstagssestes ein Festmahl, an welchem Minister Aehrenthal, Mini sterprästdent Bienerth und die in Wien weilenden Mi> nister, Statthalter Gras Kielmansegg, Landmav schall Prinz Liechtenstein, zahlreiche Hos- und Staatswürdenträger sowie die hohe Geistlichkeit

dem Ausstellungsplatze, woselbst ein Volks konzert abgehalten wird, bei dem die Kapelle des I. Tiroler Kaiserjäger-Regiments, die 10 Musik kapellen des Unterinntales und der Tiroler Sänger bund sich beteiligen werden. Uon der Nnwersttat Innsbruck. Der Kaiser ernannte den außerordentlichen Professor an der Wiener Universität und Sekretär des Archao- ogischen Instituts Dr. Rudolf Heberdey zum ordent- ichen Professor für klassische Archäologie an der Universität in Innsbruck. — Der Unterrichts- minister ernannte

zum Ausschank und die Damen von Oberbozen bereiten ein reichbesetztes Büffett vor. Dazu wird die Musik der Feuerwehr Klobenstein-Lengmoos Konzert geben. Ein mit vielen Gewinsten ausgestatteter Glückstopf ladet die Besucher des Festes ein, ihr Glück zu versuchen und soll für die Ausrüstung der Feuerwehr ein Scherflein abwerfen. Das Fest beginnt um 3 Uhr mit dem Einzüge der Feuerwehr unter klingendem Spiel der Musik. Kaiserliche Auszeichnungen in Schätzen- Kreisen. Die „Wiener Zeitung' meldet die Ver> leihung

8
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/15_11_1902/BZZ_1902_11_15_3_object_357701.png
Pagina 3 di 16
Data: 15.11.1902
Descrizione fisica: 16
. (K.-B.) Im Abgeordneten hause begann heute die Verhandlung der Dringlich keitsanträge betreffs der Vorfälle bei der Landtags- Stichwahl im Wiener Bezirke Favoriten am 7. d. Abg. Geßmann begründete die Dringlichkeit und warf den Sozialdemokraten vor, daß sie bei der Agitation in terroristischer Weise vorgegangen seien. Die christlichsozialen Wähler seien nicht nur an der Stimmenabgabe verhindert, sondern es seien an ihnen auf offener Straße Straßenraub und Dieb stähle verübt worden. Die Sozialdemokralen er widerten

vorge bracht wegen ihres ungerechtfertigten Einfalles in das Wiener ArbeiterhauS. Linz, 14. Nov. Der Dechant Anton Schinagl wurde zu 24 Stunden Arrest verurteilt, weil er in der Schule den Ausspruch getan hatte, daß Diejeni gen, welche zum Protestantismus übertreten, Trottel seien. Ofenpest, 14. November. (K.-B.) Der Wehr- Ausschuß nahm die Vorlage betreffend die Erhöhung des Rekruten-Kontingentes an unter Ablehnung sämtlicher AbänderungS-Anträge der Opposition. Ofenpest, 14. Noo. Die Regierung nahm

-Gesellschaft in allen Punkten nach» gegeben hat. Dublin^. 14. Nov. In Waterbury wurden 11 Mitglieder der irländischen Liga zu 500 Pfund Sterl. Schadenersatz an einen von der Liga boy- kottierten Kaufmann verurteilt. Empf«ht<!»smel-te Mtener F!rn»n. Wir machen unsere geehrten- Leser auf die unter vorgenanntem Schlag» Worte m unserer heutigen Nummer stehende ganzseitig» Kollektiv-Annonce ganz besonders aufmerksam und können im Bedarfsfalle die darin aufgeführten Wiener Firmen aufs beste empfehlen

. Diese Kollektiv-Annonce wurde von der bkannten Wiener Aniwncen-Erpedit'.on Heinrich Schalet zusammengestellt.

9
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1907/19_02_1907/BRC_1907_02_19_5_object_119265.png
Pagina 5 di 8
Data: 19.02.1907
Descrizione fisica: 8
an den Teufel', wodurch er sich mit einem Schlage die Reklame der gesamten Frei maurerpresse sicherte. In politischer Hinsicht war er ein begeisterter Anhänger Garibaldis und im übrigen ein wütender Feind der katholischen Kirche und des Papsttums. Da» Krfindkn dr» Bürgermeister« Dr. L>>egrr Im Befinden des Wiener Bürgermeisters ist in den letzten Tagen eine leichte Besserung eingetreten, welche allem Anscheine nach anhält. Dr. Lueger befindet sich, wie er selbst in seiner launigen Art auf gut wienerisch

nach seinem Besuch bei Doktor Lueger mehrere Wiener Journalisten, denen er folgende Mitteilungen machte: „Dem Bürger meister geht es heute verhältnismäßig sehr gut. Ich konnte ihm deshalb auch, allerdings mit der entsprechenden Vorsicht, über einige geschäftliche Angelegenheiten referieren. Als ich heute hinunter kam, saß der Bürgermeister im Lehnstuhl. In den letzten Tagen hatte er, wenn er so dasaß, mitunter entsetzlich verfallen ausgesehen, was m n nicht so sehr merkte, wenn er im Bette lag. Heute dagegen sah

Zeiten scherzweise oft als seinen »besten und treuesten Freund' hingestellt hatte. Die Anteilnahme aller Bevölkerungskreise des In- und Auslandes an der Krankheit deil Wiener Bürgermeisters ist großartig und herzlich. Sehr bemerkenswert ist die Aeußerung, welche jüngst König Karol von Rumänien über Doktor Lueger machte. Der König, welcher sich täglich telegraphisch Bericht erstatten läßt über das Be finden des Bürgermeisters, sprach sich über Doktor Lueger in den Worten höchster Achtung

und An erkennung aus und bemerkte n. a.: es gereiche der Wiener Bürgerschaft zur Ehre, daß sie einen Mann an ihre Spitze gestellt, derunbedingtzudengrößten Männern unseres Jahrhunderts ge hört. C>rtg.--1korrespondenzen. fansbmck, 17. Februar. Die Bergfeuer sind hier prächtig ausgefallen, trotz der gewiß ungünstigen Jahreszeit. Auf dem Berg Jsel und in seiner nahen Umgebung allein leuchten heute deren wohl ein Dutzend auf. Eine Flammenzeile zieht sich hinab in das Unterland, so weit man sehen kann. Darunter

10
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1908/13_08_1908/BZZ_1908_08_13_5_object_435403.png
Pagina 5 di 8
Data: 13.08.1908
Descrizione fisica: 8
. Prinz Georg Wil helm und Prinzessin Maris Luise «von Baden. Prinz Leopold von Bayern. Erzherzogin Elisa beth Franziska und ErzherqoA Eugen. Nach der Tafel Hielten die Majestäten Eercike, während dessen die Vorbereitungen- für ein« Serenade des Wiener Männergesangsvereines getroffen »vu. den. welche wegen des kühlen» Wetters im Saale stattfand. Tie Vorträge des Männergösangvereins dirigierten abwechselnd Ghrenchormeister Krentser und Chormeister Hellberger. Die Darbietungen der Sänger -fanden

den Beifall der Majestäten, welche diesem ivieedvholt Ausdruck gatben. Tin SMusse der Serenade 'sprach der Kaiser dem Vor stand« des MännergesangvereineH Dr. Kriickl seine vollste Anerkennung aus. auch König' Eduard zeichnete sowohl Dr. KriiUl. als auch die Ehor- meister durch Anlsprachen aus. Während der Vor träge des Wiener Männergeianlsteroines «Mahl ten auf den umliegenden Bergen prächtige Hö henfeuer. Nach Schluß der Serenade traten die beiden Monarchen ans die -Terrasse um die Hö- he^beleuchtung

» Verlallf nahm. Koinferenz der Minister Aehrenthal mV Har dinge. Ischl, 12. August. (K.-B.) Die Minister Ach ten thal unid Hardinge tanschien -nachmittags Be suchs aus nn!d hatten sine einstündige Unterre dung. wobei insbesondere die Zustände in der Türkei, wo seit EinpuhrunU der Verfassung eine neue Situation ibesteht. einer eingehenden Erör terung unterzogen. Bekanntlich sind die Kabinette, darunter auch das Wiener und Londoner ent schlossen. diesem UinschwnnA gegeniöber «ine.sym pathische zuwartende

17