730 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1897/18_11_1897/BTV_1897_11_18_10_object_2970381.png
Pagina 10 di 10
Data: 18.11.1897
Descrizione fisica: 10
Alois des Anton, Mitterdorf, G.-P.-Nr. 4498 von 1 Klft. Florian Anna, geb. Morandell, Pfnß, G.-P.-Nr. 4497 von 2 Klft. Pugneth Franz des Michael, St. Nikolaus, G. P.- Nr. 44»«; von 2 Klft. Kafpareth Johann Maria zc., St. Nikolaus, G.-P.- Nr 4495 von 2 Klft. Beneficium St- Leonhard, Unterplanitzing, G.-P.- Nr. 44V4 von 5 Klft. Gregori Maria verehel. Nofchatt, Mitteldorf, G.- P.-Nr. 4493 von 3 Klft. Ploner Gottfried in Feld. Kältern, G.-P.-Nr. 4492 von 3 Klft. Bologna Johann des Josef. Mitterdorf

, G.-P.-Nr. 449 1 von 4 Klst. Nomen Anna, St. Nikolaus, G.-P.-Nr. 4490 von 2Klst. Ambach Maria, geb. Atz, St. Anton, G.-P.-Nr. 4483 von I Klft. Biegellcben Baron Panl, k. k. Landesgerichts-Rath, Bozen, G.-P.-Nr. 448 2 von 3 Klft. Eaniposraneo Fürstin G.^P.-Nr. 5544 von ! 80 9 Klft., 5529 von 7 2 Klft., 548«! von 23 Klft-, 4332 von 2 Klft. Rogginer Anton des Johann, Tramin, G.-P.-Nr. 5542 von 7 Klft. Schwienbacher Josef 5-ou. zc, Aucr, 5541 vou 4 Klft. Solva Johann des Auton, dessen Erben, G.-P.-Nr. 554

« von 12 Kljl. Zani Aiathias, Unterplanitzing, G.-P.-?tr. 5 53 7 von 12 Klft. Maudl Johann des Andrä, Tramin, G.-P.-Nr. 5 535 von 5 Klft. Egger Maria, Gainpcr Martin, Tramin, G--P.-Nr. 5533 von 13 Klft. Spetzger Karl des Johann, Trainin, G.-P.-Nr. 5532.> vvn 5 2 Klft., 5531 von 5 5 Klft. Sölva Alois des Johann, Obcrplanitzing, G.-P.- Nr. 5530 von 10 Klst. Micheli Slmalia und Atz Nothburga, St. Nikolaus, G.-P.-Nr. 5 5 28 von 7 Klft. Tschimben Maria, Witwe Florian, St. Anton, G.- P.-Nr. 5525 von 3 Klst

, St. Anton, G.-P.- Nr. 54'.>L von 4 Klst. Wohlgeninth Franz des Josef, St. Anton, G.-P.- Nr. 549 7 von 4 Klft- Pellegrini Thcres, geb. Waid, Kältern, G.-P.-Nr. 5494 von 4 Klft. Kafpareth Elise, geb. L.ircher, St. Nikolaus, Zelger Aloisia, geb. Tschaudrin, Trainin, G.-P.-Nr. 5493 von 4 Klst. Nuedl Peter, Mitterdorf, G.-P.-Nr. 5485/1 von 8 Klft. Andergassen Domenikus des Mathias, Mitterdorf, G.-P.-Nr. 5479/3 von 4 Klst. Andcrgiifsen Ludwig des Mathias, Mitterdorf, G- P. Nr. 5479/2 von 3 Klft. Andergassen

Florian des Mathias, Mitterdorf, G.- P.-Nr. 5479/1 von 3 Klst. Wirth Josef des Johann, Pcrnstich Johann nnd Anderlan Franz, St. Nikolaus, G.-P.-Nr. 4351 von 3 Klft. Solva, Alois, Anton, Josef des Johann, St. Niko laus, G-P.-Nr. 4354 von K Klfr. Sian 'Anna, ;;cb. Andergassen, Kältern, G.-P.-Nr. 435«; von '2 Klst. F:ailk Alois so», uud Pngneth Aloisia, geb. Frank, St. Nikolaus, G.-P.-Nr. 4357/1.2. von 3 Klft. Andergassen Johann des ...ohann, Mitterdorf, G.- P.-Nr. 4358 vou 3 Klst. Pichler Alois

1
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1924/07_08_1924/VBS_1924_08_07_6_object_3119128.png
Pagina 6 di 12
Data: 07.08.1924
Descrizione fisica: 12
, Gott möge ihnen ein langes, glückliches Priestorleben schenken I St. Jakob in Pfitsch. 31. Juk. (Die Glocken von St. Nikolaus.) Vorab ihre kurze Geschichte. In der Gemeinderats sitzung vom 16. September 1923 brachte der Maurermeister Josef Mair den Stein ins Rollen. Noch am selben Tage bildete sich das Komitee, das sich zur Aufgabe stellte, das Gell» zur Beschaffung neuer Glocken durch ein« Sammlung von Haus zu Haus aufzu- brimgen. Cs war an einem der ersten No vembertag« des abgelaufenen Jahres

. Da traten Herr Pfarrer Alois Holzer, Vorsteher Ludwig Rainer und der schon genannt« Maurermeister Josef Mark, Mitglied des Gemeindeausschusses, in di« Kirche von St. Nikolaus und erbaten sich Gottes Segen für ihr edles Werk. Und nun gingen sie talein- wärts, den letzten Häusern von St. Nikolaus zu. In Mösenbach schloß sich der Gemeinde rat Alois Dolgger den Dreien an. Der Segen von oben blieb nicht aus. Eine Woche spater war hie Bezahlung der neuen Glocken sicher- gestellt. Meister Colbacchini in Trient

uns mit der Freude eines Meisters fein Werk: Die Glocken von St. Nikolaus.... Einen Augen blick stand ich still: schauend, schweigend . . . und ließ der Freude Raum, der hehren Freu de vergleichbar, die unser Herz erfüllt, wenn einem heißgeliebten Freunde wir zum ersten mal begegnen. Di« Glocken waren noch nicht poliert, doch Stimmung und Klang konnten schon'jetzt erprobt werden. Zur Freude des Meisters bestanden sie diese Probe trefflich. Sechs Glocken mit folgender Stimmung: es, g, b, c. d, cs! Und die Groß

«, eine ganz ansehnliche Glocke. Freilich, im Vergleich zur Roveretaner Krieger-Glocke, die eben im Gusse war, verschwindend klein, doch für sich ein trefflich Werk, des Meisters wert. Noch ruhten sie, Ihrer ihehren Aufgabe harrend, his sie der Meister rief, ihr« hohe Apostelmission zu erfüllen: als Glocken von St. Nikolaus... Und dann sah ich sie wieder — in ihrem schönsten Schmucke — hinter der Kirche von St. Nikolaus. We dann des Bischofs Hand sich segenspendend zur Weihe hob, da — konnte

ich nicht dabei sein. Am 17. Juni, bei der Hochzeit des Schmied Alfons und der Bolgger Julie, haben sie das erstemal ge- tau'et: damals, als St. Nikolaus mit St. Ja kob aufs neue sich verband .... Wie da mals in di« Stille des heiligsten Augenblickes der .Wandlung di« Kiäng« der Großen tön ten, da konnte ich der Freudenträneo mich Donnerstag, den 7. August 1924. — kaum erwehren. Da tönte» doch Klänge wieder, an die das Ohr fett Kindertagen^ schon gewöhnt. . . Ein Abgrund schien über brückt, vergessen schweres

2
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/25_06_1910/SVB_1910_06_25_5_object_2551439.png
Pagina 5 di 10
Data: 25.06.1910
Descrizione fisica: 10
, d. Fr. Wehlgemuth, Bauersm. in Oberplanitzmg, u. d. Julie Andergassen. ^ ^ , 22. Nikolaus, d. I. Sinn, Bauer i. Oberplanitzing.u. d. M.Zucal. 23, ' ' ' ' ' ' 23. 23 , .. ^ 23. Augusta, d. I. Pichler, k.k. Straßenwärter, u. d. D. Wegher. 26. Antonia, d.K. Morandell, Bauer i. St.Anton,u. d. G.Strodl. Getraute: 2. Franz Micheli, Bauersmann, mit Elisabeth Fasching aus St. Michael (Eppan). ' . ^ ^ <r> 9. Ludw. Bia5!, Bauer i. Graun, m. Mana Ponuella v. Penon. 9. Daniel Graif, Buchhalter hier, mit M. Mitterstettcr

v. Auer. 9. Ludwig Morandell, Bauersmann in Mitterdorf, imt ^oa A^dergassen, Bauerntochter in Mitterdorf. 9. Colesin Malfatti, Wagnerme'»stcr, imt Crescenz Morandell, Bauerntochter in Mitterdorf. « .x. - „ 17. Stephan Pernstich, Bauersmann im Markt, mit Katharina Stanghier von Kurtatsch. ^ 17. Karl Morandell,Bauersmann hier, m. G.Strodl v.^ramln. 17. Bernard Pfraumcr, Bauersmann in St. Nikolaus, um Emma Bologna v. Tramin. 23. Anton Pichler, Bauersmann in St. Nikolaus, mit ^uia- hohe Jordaner

v. St. Felix (Nonsberg). 23. Franz Obrist, Bindermeister in Mitterdorf, mit MariaSinn, Bauerntochter in Oberplanitzmg. 23. Johann Nomon, Bauersmann in St. Anton, mit Josefa Ambach, Bauerntochter in St. Nikolaus. 23. Heinrich Rohregger, Bauer in Unterplanitzing, mit Aloisa Goller von Knrtatfch. Verstorbene: 1. Josef Gutmorgeth, verehel. Straßeneinräiimer, 57 I. 1. Franziska Gius, geb. Gschnell, 41 I. 2. Adolf Morandell, Baucrukind in St. Nikolaus, 4 M. 8. Leonhard Sinn, verehel. Bauer in Oberplanitzmg

5
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1943
1295 - 1336 : Einleitung. Register. Siegelabbildungen.- (¬Die¬ Urkunden der Brixner Hochstifts-Archive ; 2, T. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/104589/104589_418_object_4907586.png
Pagina 418 di 515
Autore: Santifaller, Leo [Hrsg.] / hrsg. von Leo Santifaller
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 478, XXVIII S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: [Schlern-Schriften ; 15]
Soggetto: g.Brixen <Hochstift>;z.Geschichte 845-1336;f.Quelle
Segnatura: II 7.792/2,2
ID interno: 104589
, 1320. — Ekkehard von Gerrenstein, Jakob Trautson, Reinbrecht von . Sähen und Albrecht Halbsleben. 275, 1320. — Georg von Villanders und Albrecht Halbsleben. 276, 1320. — Konrad von Schöneck. 277, 1320. — Weckerle von Neuenbürg. 278, 1320. — Heinrich, Spitäler des Heiligenkreuzspitals in Brixen. 279, 1320. — Wilhelm und Ekkehard von Gerrenstein. 282, 1320.—Nikolaus von Schöneck, 283, 1320. — Dietmar von Lamprechts- burg. 284, 1320. — Thomas von Teis. 286, 1321. — Eberhard von Gufidaun. 287, 1321

. —Heinrich, Albert, Niko laus, Berthold und Meinhart aus dem Preis 288, 1321. —Paul von Schöneck. 289, 1321. — Chol von Flaschberg. 290, 1321. — Jakob Ghaevffel und Frau Hildegund. 291, 1321. — Gottfried von Libenanger, Richter zu Gufidaun. 292, 1321. — Nikolaus von Neustift. 293, 1321. — Paul von Schöneck. 294, 1321. — Thomas von Teis. 297, 1322. — Weckerle von Neuenburg. 298, 1322. — Diem von Albeins. 300, 1322. — Wilhelm der Stiueler und die Gemeinde der Laienbruderschaft zu Brixen. 309, 1323

von Lajen. 323, 1325. — Heinrich, König von Böhmen. 324, 1325. — Heinrich der Heusse von Yahrn. 325, 1325. — Nikolaus der Gartner von Yahoo und seine Frau Adelheid. 326, 1325. — Jakob der Schevbel. 327, 1325. — Albert, Bischof von Brisen. 328, 1325, — Heinrich von Seebach, 329, 1325. — Otto von Anras. 330, 1326. — Heinrich Fiilein und sein Sohn Heinrich. 331, 1326. — Jakob der Cholbe, Dom herr von Brixen. 332, 1326. — Hartmann, ehem. Kustos und das Domkapitel von Brixen. 333,1326.—Äbtissin Peterse

und der Konvent des Klarissenklosters zu Brixen. 334, 1326. — Weekerle von Neuenburg. 335, 1326. —Nikolaus, ehem. Popsfe der Domherren in Brixen und seine Frau Gertrud. 336, 1326, — Heinrieh, Spitaler des Heiligenkreuzspitals in Brixen. 337, 1326. — Heinrich und Albrecht von Lanapr echtsburg. 338, 1326. — Nikolaus von Ekke aus Yilnöß. 339, 1326. — Gottfried, Chorherr im Kreuzgang zu Brixen. 340, 1326, — Heinrieh von Pinzagen. ' 341, 1326. — Hartmann, ehem. Kustos und das Domkapitel zu Brixen. 342, 1326

. — Tegen von Villanders. 343, 1327. — Hartmann, ehem. Kustos und das Domkapitel von Brixen. 346, 1327. — Arnold von Rasen. 347, 1327. — Albrecht Halbsleben. 348, 1327. — Nikolaus von. Schöneck. 349, 1327. — Heinrich von Mühlbach. 352, 1327. — Fritz, Sohn des Richters Friedrich aus Passeier. 353, 1327. — Albert, Bischof von Brixen.

6
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1900/24_11_1900/SVB_1900_11_24_9_object_2521340.png
Pagina 9 di 12
Data: 24.11.1900
Descrizione fisica: 12
vom Hochaltar zusehen. DaS älteste und merkwürdigste Grabmonument dieser Pfarre ist schließlich der neben dem Kirchthurm eingemauerte Denkstein des Herrn Nikolaus von Firmian. Landeshauptmannes von Tirol zu Kaiser Maximilians I. Zeiten. Auch dieser Grabstein befand sich ursprünglich (wahrscheinlich als Sargdeckel) in der Kirche. Derselbe soll dann längere Zeit am Fußboden neben dem Brunnen am Platze eingesetzt gewesen sein, bis ein vorübergehender pietätvoller Alterthumssreund darauf aufmerkfam wurde

und seine Rückgabe an die Kirche veranlasste. Leider ist die Platte so verstümmelt und abgeschliffen, dass die Inschrift nicht mehr ganz ersichtlich und leserlich ist. Wir finden den Wortlaut derselben indessen in der lm Jahre 1623 verfassten „Geschichte der Landeshauptleute von Tirol' deS Jakob Andre Freiherrn v. Brandts. Derselbe schließt seinen Bericht über Nikolaus ». Firmian wie folgt: „Er liegt in der Sanct Paulus Pfarrkirchen zu Eppan mit diefer Grabschrift begraben: vommi: 1509: am 10:tag Mayen

derselbe als Hauptmann und Marschall der Kirche zu Trient; um 1484 ?c. als Hauptmann. und^.bischöflich?r Vicari auf dem Nons- und Sul;berg5 Jjli 7Jahre 1495 wurde er zum Gouverneur und Hofmeister der römischen Kaiserin Blanko ernannt. Kurz vor seinem Tode (er erreichte ein Alter von 58 Jahren) erscheint er im Jahre 1509 noch als Statthalter von Vicenza/ und hat im Vereine mit dem Bischof Georg von Trient Friedensunterhandlungen mit Venedig gepflogen. Nikolaus v. Firmian war der Vater des vorgemeldeten Georg

11
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/25_05_1907/SVB_1907_05_25_3_object_2541974.png
Pagina 3 di 8
Data: 25.05.1907
Descrizione fisica: 8
wird - bei einzelnen begonnen. — Am Pfingstmontage wurden am Kälterer See die ersten reifen Kirschen gepflückt. — Am Psingst- sonntage abends starb in St. Nikolaus nach Emp fang der hl. Sterbesakramente Karl Dissertori, 40 Jahre alt, Bauersmann, an Neubildung am Ge stens durch Blicke und Mienen ihre Verachtung aus. Mehr als einmal litt ich an schweren Verwundungen. In der Kirche befand ich mich in völliger Einsam keit, denn niemand besuchte sie; einer hl. Messe oder einer Predigt anzuwohnen, wäre eine Schande

Umwandlung zu begründen.' (Schluß folgt.) Hirn. Sein Weib und vier unmündige Kinder, wo von das jüngste drei Wochen alt ist, jammern um den braven, arbeitsamen Vater. Neun kleine Kinder gingen ihm im Tode voran. Gestern starb eben- salls in St. Nikolaus Katharina Zozin, geborne Großrubatscher (aus Gröben) nach Empfang der hl. Sterbesakramente, 43 Jahre alt. Ihr Mann und vier Kinder trauern am Grabe ihrer Mutter. — Am 28. und 29. Mai finden hier die Gemeinde wahlen statt. Der dritte Wahlkörper wählt

und verdienen geehrt zu werden, wie auch sämtliche Kinder dieser Familie von Meran, Innsbruck und Brixen herbeieilten, um mit der guten Lena ein fröhliches Familienfest zu feiern und mit ihr sich zu freuen. — Die Villen der Herren Hans Mahlknecht ^ und Josef Höglinger gehen ihrer Vollendung zu und versprechen eine Zierde des Dorfes zu weÄen. Größere Neubauten erstehen Heuer keine. Innsbruck, 23. Mai. In St. Nikolaus am linken Jnnuser Innsbrucks verbrannte sich die drei zehnjährige Volksschülerin Johanna

13
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1915/14_02_1915/BRC_1915_02_14_6_object_113700.png
Pagina 6 di 8
Data: 14.02.1915
Descrizione fisica: 8
. (D. B.) Dem Hochw. Herrn Kooperator Peter Außerlechner in Nie derdorf die Expositur Ellen. Ausschreibung. (D. T.) Zur Kompetenz ausgeschritten bis 24. März l. I. einschließlich ist ausgeschrieben die Pfarre Alg und. Todesfall. (D. T.) Gestern, 12. Febr., starb in Bozen. Ansitz Stillendorf. der hochw. Herr Franz Valtingojer, fb. geistl. Rat. Defizient und früher langjähriger Expositus in Sankt Nikolaus in Kaltern, im Alter von 83 Jahren. Er war geboren am 26. Mai 1832 zu Unterinn und wurde am 17. Jänner 1858

zum Priester geweiht. Seit 2. August 1889 war er Expositus in St. Nikolaus in Kaltern, bis er im vorigen Jahre infolge der Beschwer den des Alters sich gezwungen sah, in den Ruhe stand zu treten. Seinen letzten Lebensabend verlebte er in Bozen. Die Beerdigung findet morgen Sonntag, um 3 Uhr nachmittags von der Lxichenkapelle aus auf dem Bozner Fried hofe statt. Der neue Zesuitengeueral, Pater Wladi mir Ledochowski, der dem bekannten pol nischen Erafenhause entstammt, ist geboren am 7. Oktober 1866

- edl Karl aus Welschnofen, KI., krank; Pe- rathoner Josef aus St. Ulrich, LS., krank; Rab ans er Ferdinand aus St. Ulrich, LS., krank; Tana Nikolaus aus Bozen, KI., kr.; Targuter Franz aus Tscherms, LS., kr.; Turnwalder Alois aus Gries, KI., rechter Oberarm; Untermazoner aus Barbian, KI., krank; Zemmer Josef aus Kastelruth. LS., krank. In Innsbruck sind eingetroffen: Josef Schmied aus Bozen, 3. LSR.; Anton Tha - l e r aus Sexten. In Wien befinden sich laut Mitteilung des Ersten Tiroler Andreas

14
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1915/16_02_1915/BRC_1915_02_16_6_object_113741.png
Pagina 6 di 16
Data: 16.02.1915
Descrizione fisica: 16
. fD. B.) Dem Hochw. Herrn Kooperator Peter Außer lechner in Nie derdorf die Expositur Ellen. Ausschreibung. (D. T.) Zur Kompetenz ausgeschrieben bis 24. März l. I. einschließlich ist ausgeschrieben die Pfarre Alg und. Todesfall. fD. T.) Gestern, 12. Febr., starb in Bozen, Ansitz Stillendorf, der hochw. Herr Franz Valtingojer. fb. geistl. Rat. Defizient und früher langjähriger Expositus in Sankt Nikolaus in Kaltern. im Alter von 83 Jahren. Er war geboren am 26. Mai 1832 zu Unterinn und wurde am 17. Jänner 1858

zum Priester geweiht. Seit 2. August 1889 war er Expositus in St. Nikolaus in Kaltern. bis er im vorigen Jahre infolge der Beschwer den des Alters sich gezwungen sah, in den Ruhe stand zu treten. Seinen letzten Lebensabend verlebte er in Bozen. Die Beerdigung findet morgen Sonntag, um 3 Uhr nachmittags von der Leichenkapelle aus auf dem Bozner Fried hofe statt. Der neue Jesuitengeneral. Pater Wladi mir Ledochowski. der dem bekannten pol nischen Grafenhause entstammt, ist geboren am 7. Oktober 1866

- edl Karl aus Welschnofen, KI., trank; Pe- rathoner Josef aus St. Ulrich, LS., krank; Rab ans er Ferdinand aus St. Ulrich» LS., krank; Tana Nikolaus aus Bozen. KI., kr.; Targuter Franz aus Tscherms, LS., kr.; Turnwalder Alois aus Gries, KI., rechter Oberarm; Untermazoner aus Barbian, KI., krank; Zemmer Josef aus Kastelruth, LS., krank. In Innsbruck sind eingetroffen: Josef Schmied aus Bozen, 3. LSR.; Anton Th a - l e r aus Sexten. In Wien befinden sich laut Mitteilung des Ersten Tiroler Andreas

15
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1907
¬Das¬ Dekanat Lana und Meran : (mit beachtenswerten Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTAntBisTn_04/DTAntBisTn_04_276_object_3903458.png
Pagina 276 di 399
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 395 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Lana <Dekanat> ; <br />g.Meran <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/4
ID interno: 105517
?) sür die durch den Tod des Kaplans Ulrich erledigte Ka pelle der hl. Dreikönige zu Burgstall den Burkhard von Offen burg, welchen der Bischof am 25. Dezember investierte. Nun gibt es eine größere Lücke in der Reihenfolge der Kapläne, denn erst vom Jahre 1486 an wissen wir, daß Erzherzog Sigismund nach Verzichtleistung des Leonhard Ordenhause r, seines Kaplans, den Nikolaus Rued l, seinen Küchenschreiber, präsentiert. Im Jahre 1489 erscheint Nikolaus Vudlìk als Kaplan, siehe oben, Hafling. Nachdem

auch dieser aus das. Benefizium Verzicht (?) geleistet hatte, präsentiert Maximilian den Priester Johannes Greul aus der Diözese Brixen, unter der Bedingung, daß er seinem Vorgänger eine Jahrespension zahle. Derselbe Landesfürst erlaubt dann 1502, daß Johann Greul, Pfarrer zu Schenna, zu gleich auf sein Benefizium in Burgstall zugunsten des Nikolaus Greul (von Giswitz?), seines Vetters, unter Vorbehalt einer Jahrespension verzichte; am 26. Februar desselben Jahres präsen tiert er auch denselben. Im Jahre 1506 bestellt

dieser Nikolaus Greul den Johannes Greul (auch Pfarrer von Schenna), den Leon hard Schmoller, Kaplan am St. Katharinaaltar der Pfarrkirche von Bozen, und den Johannes Kantzen, kaiserl. Sekretär und Laien der Diözese Augsburg, zu seinen Prokuratoren, um zugunsten seines Bruders Christoph Gre-ul auf die Kapelle von Burgstall Verzicht zu leisten. Maximilian präsentiert ihn dann 1506, da er sich ebenfalls verpflichtet, an Johannes Greul die Jahrespension weiter Zu entrichtend) Im Jahre 1512 war Peter Jäger Ver

21