56 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Anno:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_372_object_3967222.png
Pagina 372 di 840
Autore: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Luogo: Wien
Editore: Holzhausen
Descrizione fisica: CLXXXVIII S.
Lingua: Deutsch
Commenti: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Segnatura: IV 65.290/496-2216
ID interno: 172462
CCCXL1I lVrsouen-l'eyistor zum II. Thci!. Nieder österreichisch e (Nideruster- reichischc) Kammer 6466. — Laude, Abgeordnete der — 6298; Buch halter der — 627 0; Hofrath der — 02/C>; KammerräLhe der — 6375, 637ö> 6407; Statthalter, Regenten und ICammerräLhc der — 6276. Niederthor s. Niderthor. Negus Domingo, Kaisers Karl V. Gesandter in Venedig, 6287. Nikollisch s. Haidt, Nimitz, Nikolaus von — 73 l( j; Braut des — s. Hobeck. Nodever Hieronymus 7734- Noel, Erben des Generals — 63OU. Nogarcl

, Buch drucker der — 6307. Olahus Nikolaus, Bischof von Agram, 63^5. Ol au a Magnus Gothus, Magister — *>338. Olmiilz, Bischof von — 6360. Tobias, Maler zu —, s. Tobias, önophrius Panvinins s. Panvinius. 0 pale ynski (Apelinczgi) Petcr.Königs Sigmund II. August von Polen Rutti und Obersthofmeister, 6360. Oranien, l } riuz von — 7420. Orgelbauer, ein geschickter — 7027, 7039- Orleans, Herzog Karl von —, Sohn Königs Franz 1. von Frankreich, s. Frankreich. Orpheus 6537, 72-17. Orsztig Christoph, Kaisers

1
Libri
Anno:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_376_object_3967230.png
Pagina 376 di 840
Autore: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Luogo: Wien
Editore: Holzhausen
Descrizione fisica: CLXXXVIII S.
Lingua: Deutsch
Commenti: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Segnatura: IV 65.290/496-2216
ID interno: 172462
, 72Ü8, 7271, 7494, 77S6, 787c. Scliiavoui, Mietluruppen der Veue- liauer an der Oslkiiste dei Adria, 6267 Taf. 47, 48, 49, 50 und $1. Schier Wentel, Kaisers Ferdinand I. Untersilberkämmerer, 6485. Schii'fleute 7524. Scliinober, Meister Nikolaus —, Glaser zu Innsbruck, 7270. Schleibtner Paul, Diener des Kaspar Niitzel, 7002, 7017. Schleicher Georg, Königs Maximi lian II. Silbenvascher, 6508. Schlesien {Scilesia), Adeliger in — C497. Goldschmied in — 7256, Rentmeister in — 7699, 7740. Vice- dotn

in — 7256. Schlesische Kammer 7699, 7713, 7770. Schietstadt, Steinmetzen zu — 6534; Bauherren der — 6534; Meister und Gesellen dor — 6534; Nachkommen der — G534; Parlierer und Diener der — 6534. Schlick (Slyk), Hans von — 7635. — von Hotels Joachim 6527. Schlorch Nikolaus, Goldschmied zu Breslau, 777°- Schinautz Oswald in Königs Ferdi nand I. Silberkammer 6440. ScìiiucU Jakob, Spiesseiseumacher zu Kaiifbeuieu, 6770, 7645- — Mathias, WalTensohniied zu Hall, 6770, 6829. Schmelzer llans, Goldschmied

2
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1910
Tirol und Vorarlberg.- (Erläuterungen zum Historischen Atlas der österreichischen Alpenländer)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTIR/DTIR_201_object_3895914.png
Pagina 201 di 280
Autore: Stolz, Otto ; Voltelini, Hans ¬von¬ ; Zösmair, Josef / von O. Stolz ; H. v. Voltelini ; J. Zösmair
Luogo: Wien
Editore: Holzhausen
Descrizione fisica: 310 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Enth.: H. 1.Vorarlberg und Deutschtirol. H. 2. Das welsche Südtirol
Soggetto: g.Tirol ; s.Landgericht ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Landgericht ; z.Geschichte
Segnatura: D II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2 ; II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2
ID interno: 160301
232 Das welsche Südtirpl. amtierenden Vikar verwaltet (1308 Santoni a. a. 0. 4). Durch Ver gleich erwarben 1317 Gerarci und Nikolaus von Arco für zwei Jahre vom Bischof Heinrich III. die Zivil- und Krimirialgerichtsbarkeit in der Pfarre Arco mit Ausnahrae der Hochgerichtsfälle gegen Verzicht auf ihre grund- und leibherrliche Gerichtsbarkeit in Judikarien (1317 März 10 Wien St.-A,), ein Vergleich, der /wohl verlängert worden ist. 1327 folgte eine neue Verleihung innerhalb derselben Grenzen

sich die Qauptmannschaft des Nikolaus und Johannes von Arco über Arco, Riva, Tenno, Ledro, Tignale und Cavedine aus (Santoni, Collegiata 3, 5 und 6). Doch war Cavedine schon 1354 zugunsten von Tirol verloren, ebenso Schloß Drena, das 1354 Nov. 3 (Innsbruck St.-A. lidsch. 109 f. 23'—24) dem Verweser des Bistums Trient, Heinrich, Pfarrer von Tirol,, ver pfändet wurde. 1359 Nov. 6 traten die Herren von Arco in Ab hängigkeit von Tirol (Lünig, Cod. Dipl. Germ. 2, 789, [Buffa] Suprema Jurisdictio Anh. 1, wiederholt

6
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1910
Tirol und Vorarlberg.- (Erläuterungen zum Historischen Atlas der österreichischen Alpenländer)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTIR/DTIR_206_object_3895924.png
Pagina 206 di 280
Autore: Stolz, Otto ; Voltelini, Hans ¬von¬ ; Zösmair, Josef / von O. Stolz ; H. v. Voltelini ; J. Zösmair
Luogo: Wien
Editore: Holzhausen
Descrizione fisica: 310 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Enth.: H. 1.Vorarlberg und Deutschtirol. H. 2. Das welsche Südtirol
Soggetto: g.Tirol ; s.Landgericht ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Landgericht ; z.Geschichte
Segnatura: D II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2 ; II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2
ID interno: 160301
Schiedssprüche von 1448 (Alberti 315) und 1509 März 24 über dieselben Gründe (Innsbruck St.-A.). Zwischen Cavedine und Drena erfolgte eine Grenzabsteckung 1528 April 21 (Innsbruck St.-A. Grenzakt. V Fasz. 55 Pos. 4 f. 97), die zugleich als Abgrenzung der Gerichtsbezirke dienen sollte. Bischof Bernhard hat diesen Schiedsspruch bestätigt und die Grafen Hieronymus, Niko laus und Paulus von Arco und den Nikolaus von Trauttmansdorff als Mitbesitzer des Schlosses Drena gemeinsam mit dem Ius regulandi

wurde es wieder als Tiroler Lehen castelbarkisch. Nach dem Wortlaut des Friedensvertrages von 1303 Febr. 12 (Wien St.-A.) zwischen Bischof Philipp von Trient und den Castelbarkern sollte es diesen nur noch drei Jahre bleiben, tatsächlich war es noch 1340 in dem Besitz der Castelbarker, die es am 19. Nov. und 1343 Jänner 22 (Wien St.-A.; Catterina 85) an den Bischof Nikolaus von Trient verkauften. Doch dei- bischöf-

7
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1910
Tirol und Vorarlberg.- (Erläuterungen zum Historischen Atlas der österreichischen Alpenländer)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTIR/DTIR_115_object_3895742.png
Pagina 115 di 280
Autore: Stolz, Otto ; Voltelini, Hans ¬von¬ ; Zösmair, Josef / von O. Stolz ; H. v. Voltelini ; J. Zösmair
Luogo: Wien
Editore: Holzhausen
Descrizione fisica: 310 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Enth.: H. 1.Vorarlberg und Deutschtirol. H. 2. Das welsche Südtirol
Soggetto: g.Tirol ; s.Landgericht ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Landgericht ; z.Geschichte
Segnatura: D II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2 ; II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2
ID interno: 160301
146 Das welsche Siidtirol. hören zusammen und sind zweifellos gleichzeitig gegeben, Schwind- Dopsch, Urk. z. Verfg. Nr. 3) eine eigene Gerichtsgemeinde, in der ein bischöflicher Gastakle zweimal im Jahre mit den Geschworenen zu Gericht sitzen sollte. Im 12. Jahrhundert scheint diese Aufgabe wenigstens zeitweise dem Gastalden von Firmian zugestanden zu haben (F. F. II 5 Nr. 28). Später findet sich ein eigener Gastaldc für Fleims. Im 13. Jahrhundert gelangten die Herren Nikolaus und Heinrich

von Egna, vielleicht infolge Verpfändung durch den Bisehof, in den Besitz von Fleiras (1234 Juni 6 Klage des Scaring und der Riegler von Fleims vor Nikolaus von Egna wegen der Grenzen von Fleims, Inns bruck St.-A.). Die Herren von Egna ließen Fleims durch Vikare verwalten. Als solcher wird Simeon von Auer genannt, der sich wie auch die Gerichtsherren selber arge Bedrückungen zu Schulden kommen lieii (Klagen der Fleimstaler an den Bischof, Milte des 13. Jahr hunderts, Wien St.-A.). Doch blieb Fleims

8
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1910
Tirol und Vorarlberg.- (Erläuterungen zum Historischen Atlas der österreichischen Alpenländer)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/160301/160301_55_object_4407326.png
Pagina 55 di 220
Autore: Stolz, Otto ; Voltelini, Hans ¬von¬ ; Zösmair, Josef / von O. Stolz ; H. v. Voltelini ; J. Zösmair
Luogo: Wien
Editore: Holzhausen
Descrizione fisica: 310 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Enth.: H. 1.Vorarlberg und Deutschtirol. H. 2. Das welsche Südtirol
Soggetto: g.Tirol ; s.Landgericht ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Landgericht ; z.Geschichte
Segnatura: D II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2 ; II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2
ID interno: 160301
146 Das welsche Siidtirol. hören zusammen und sind zweifellos gleichzeitig gegeben, Schwind- Dopseh, Urk. z. Verfg. Nr. in eine eigene Gerichtsgemeinde, in der ein bischöflicher Gastakle zweimal im Jahre mit den Geschworenen zu Gericht sitzen sollte. Im 12. Jahrhundert scheint diese Aufgabe wenigstens zeitweise dem Gastalden von Firmian zugestanden zu ha,hen (F. F. II 5 Nr. 28). Später findet sich ein eigener Gastalde für Fleims. Im 13. Jahrhundert gelangten die Herren Nikolaus und Heinrich

von Egna, vielleicht infolge Verpfändung durch den Bischof, in den Besitz von Fleims (1234 Juni 6 Klage des Scarius und der Riegler von Fleims vor Nikolaus von Egna wegen der Grenzen von Fleims, Inns bruck St.-A.). Die Herren von Egna ließen Fleims durch Vikare verwalten. Als solcher wird Simeon von Auer genannt, der sich wie auch die Gerichtsherren selber arge Bedrückungen zu Schulden kommen lieti (Klagen der Flehnstaler an den Bisehof, Mitte des 13. Jahr hunderts, Wien St.-A.)- Doch blieb Fleims

11
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1910
Tirol und Vorarlberg.- (Erläuterungen zum Historischen Atlas der österreichischen Alpenländer)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/160301/160301_141_object_4407581.png
Pagina 141 di 220
Autore: Stolz, Otto ; Voltelini, Hans ¬von¬ ; Zösmair, Josef / von O. Stolz ; H. v. Voltelini ; J. Zösmair
Luogo: Wien
Editore: Holzhausen
Descrizione fisica: 310 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Enth.: H. 1.Vorarlberg und Deutschtirol. H. 2. Das welsche Südtirol
Soggetto: g.Tirol ; s.Landgericht ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Landgericht ; z.Geschichte
Segnatura: D II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2 ; II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2
ID interno: 160301
232 Das welsche Sikltirol. amtierenden Vikar verwaltet (1308 Santoni a. a. 0. 4). Durch Ver gleich erwarben 1317 Gerard und Nikolaus von Arco für zwei Jahre vom Bischof Heinrich III. die Zivil- und Ivrimiilalgeriehtsbarkeit in der Pfarre Arco mit Ausnahme der Hochgeriehtsfälle gegen Verzicht auf ihre grund- und leihheniiche Gerichtsbarkeit in Judikarieii (1317 März 10 Wien St.-A.), ein Vergleich, der wohl verlängert worden ist. 1827 folgte eine neue Verleihung innerhalb derselben Grenzen

sich die Hauptmannschaft des Nikolaus und Johannes von Arco über Arco, Riva, Tenno, Ledro, Tignale und Cavedine aus (Santoni, Collegiata 3, 5 und 6). Doch war Cavedine schon 1354 zugunsten von Tirol verloren, ebenso Schloß Drena, das 1354 Nov. 3 (Innsbruck St .-A. Hdsch. 109 f. 23'—24) dem Verweser des Bistums Trient, Heinrich, Pfarrei- von Tirol, ver pfändet wurde. 1359 Nov. 6 traten die Herren von Arco in Ab hängigkeit von Tirol (Liinig, Cod. Dipl. Germ. 2, 789, [Buffa] Suprema Jurisdictio Anh. 1, wiederholt

12
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1910
Tirol und Vorarlberg.- (Erläuterungen zum Historischen Atlas der österreichischen Alpenländer)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/160301/160301_146_object_4407596.png
Pagina 146 di 220
Autore: Stolz, Otto ; Voltelini, Hans ¬von¬ ; Zösmair, Josef / von O. Stolz ; H. v. Voltelini ; J. Zösmair
Luogo: Wien
Editore: Holzhausen
Descrizione fisica: 310 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Enth.: H. 1.Vorarlberg und Deutschtirol. H. 2. Das welsche Südtirol
Soggetto: g.Tirol ; s.Landgericht ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Landgericht ; z.Geschichte
Segnatura: D II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2 ; II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2
ID interno: 160301
Schiedssprüche von 1448 (Alberti 315) und 1509 März 24 über dieselben Gründe (Innsbruck St.-A.). Zwischen Cavedine und Drena erfolgte eine Grenzabsteckung 1528 April 21 (Innsbruck St.-A. Grenzakt. V Fasz. 55 Pos. 4 f. 97), die zugleich als Abgrenzung der Geriehtsbezirke dienen sollte. Bischof Bernhard hat diesen Schiedsspruch bestätigt und die Grafen Hieronymus, Niko laus und Paulus von Arco und den Nikolaus von Trauttmansdorff als Mitbesitzer des Schlosses Drena gemeinsam mit dem Ius regulandi

es wieder als Tiroler Lehen castelbarkisch. Nach dem Wortlaut des Friedensvertrages von 1303 Febr. 12 (Wien St.-A.) zwischen Bischof Philipp von Trient und den Castelbarkern sollte es diesen nur noch drei Jahre bleiben, tatsächlich war es noch 1340 in dem Besitz der Castelbarker, die es am 19. Nov. und 1343 Jänner 22 (Wien St.-A.; Catterina 85) an den Bischof Nikolaus von Trient verkauften. Doch der bischöf-

13