787 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1907
¬Das¬ Dekanat Lana und Meran : (mit beachtenswerten Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTAntBisTn_04/DTAntBisTn_04_142_object_3903186.png
Pagina 142 di 399
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 395 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Lana <Dekanat> ; <br />g.Meran <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/4
ID interno: 105517
138 Das Dekanat Lana. traud und Magdalena geschmückt worden sein und war infolge dessen zweifelsohne der ursprüngliche Hochaltar der Kirche. Ein hübsch geschnitztes Bild der Gottesmutter umgibt ein Kranz von Taseln mit den 15 Geheimnissen des Rosenkranzes. Reihenfolge der Kuraten in St. Gertraud. Jakob Fröschl von Meran, 1681-1687. — Christoph Storea, 1687. — Georg Andres, 1688. — Georg Weg leiter, 1688—1693. — Jakob Fröschl, zum zweitenmal 1693 bis 1698. — Kaspar Cyrakus. ein Ungar, 1698—1730

, da er zu St. Gertraud starb. — Leonhard Sölderer, 1737—1751. — Balthaus er Schwienbacher, 1751; starb 1786. — Nach einem Provisorium durch einen Kooperator folgt 1787—1794 Ste phan Linser. — Lorenz Wunderer von St. Nikolaus, 1794—1890. — Anton Albenberge r, 1800—1801. — Jo hann Prugger, starb 1803 und ist daselbst begraben. — Ja kob Brida, 1804-1807. — Johann Molt, 1807—1811; er begab sich nach Österreich. — Johann Psitscher von Lana, 1812—1815. —Johann Höller, 1815—1816. — Matthias Schweighos er von St. Walburg

, 1817—1820. — Valentin Ze lg er von Deutschnosen, 1820—1823. -Matthias Mitter steiner von Lana, 1823—1830.— Anton Winkler von Vbls, ein srommer, seeleneisriger Priester, 1830—1834. — Valentin Trenkwalder von Mais, 1834—1836. — Johann Feiler von Ritten, 1836—1843. Er schenkte der Kirche eine Orgel mit 9 Registern; es war die erste in dieser Kirche. Zuvor hatten bloß Sänger den Gottesdienst mit kräftigen Stimmen belebt. Zum Unterhalt des Organisten kam bald daraus durch milde Samm lungen

unter den armen Ortsleuten ein Kapital von 952 fl. zu stande. Feiler war auch um die Schule sehr besorgt und erreichte mit Hilfe seines ausgezeichneten Lehrers Joses Breitenberg gute Er folge. — Sein Nachfolger Karl v. Atlmayr von Täufers, 1843 bis 1847, trat eifrigst in seine Fußstapsen und berief sogar zwei Schulbrüder aus Zams, welche bis 1850 durch Lehre und Beispiel die Schule hoben, aber leider wieder abberufen wurden. Dieser Kurat trat dann in den Deutschordens-Konvent in Lana ein, wie sein Nachfolger

22
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1907
¬Das¬ Dekanat Lana und Meran : (mit beachtenswerten Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTAntBisTn_04/DTAntBisTn_04_50_object_3903002.png
Pagina 50 di 399
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 395 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Lana <Dekanat> ; <br />g.Meran <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/4
ID interno: 105517
46 Das Dekanat Lana. ApsiS: Christus segnend als Richter auf dem Regenbogen, umgeben von den Evangelistenzeichen, etwa aus dem Beginn des 15. Jahr hunderts. Das Schiff hatte feit 1670 ein halbrundes Holzgewölbe, das durch Leisten in Felder geteilt war; ein jedes derselben schmückte eine vergoldete Rosette. Es war aber beim Abtragen der alten Kirche derart schadhaft, daß man es nicht in weiter verwend baren Partien auseinandernehmen konnte. Von alten Gegenständen erhielt sich noch das am neuen

. Reihenfolge der Expositi in Pawigl. 1. Wegleiter Simon. 2. Michael Gaffer. 3. Melchorus. 4. Nikolaus Kell. 5. Jakob Mitterhofer. 6. Lorenz Begraber. 7. Mat thias Staeger (1747). 8. Anton Guetleben. 9. Michael Christandl. 10. Bartlmä Mallager. 11. Johann Petiler (Patigler?). 12. Io- Hann Pircher, bis 1818. 13. Christian Mayr von Barbian, 1818 bis 1840. 14. Johann Margefin von Lana, 1840—1847 (hat den Wi- dum renoviert). 15. Franz von Spreng, 1847—1851. 16. Georg Pardeller von Welschuosen, 1851—1856

. 17. Peter Niederstüter von Villanders. 185t?—1863. 18. Anton Marsoner von Kamiens in Padotten (Russisch-Polen). 19. Franz Haselbrunner von Bozen, 1672—1885 (hat die gegenwärtige Kirche gebaut). 20. Josef Kritzinger von Sarnthein. 1885—1893. 21. Anton Fulterer von Leifers, 1893—1900. 22. Jgnaz Pardatscher von Sarnthein, 1900. Zeit weilig wurde die Expositur auch vom Deutschordenskonvent in Lana providien. Seit 1904 Pastorini Herr Franz Gaffer von Klausen. St. Bigil auf dem Joche. Bon größerem

kunsthistorischen Interesse ist die Kirche zum hl. Vigilius auf dem Joche, 1 Stunde über Pawigl, auf einer Bergkuppe, wo sich vier Pfarren, Lana, Marling, Älgund und Raturns, berühren. Die höchst einsame Lage auf einem ringsum bewaldeten Hügel mit weiter Fernsicht, in einer fast unbewohnten Bergeshöhe, läßt vermuten, daß zum Bau einer Kirche ein unge- wohnliches Bedürfnis Veranlassung gab. Es dürfte hier ursprüng lich wohl eine heidnische Opferstätte bestanden haben. St. Vigilius hat bekanntlich

23
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione , Religione, teologia
Anno:
(1904)
Personal- und Ortsverzeichnis ; 1904
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483479/483479_24_object_4882906.png
Pagina 24 di 364
Autore: Diözese Bozen-Brixen ; Diözese <Brixen>
Luogo: Brixen
Editore: Weger
Descrizione fisica: 347 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur<br />Parallelsachtitel: Catalogo delle persone e delle località<br />Nebeneintr. Sachtitel: Catalogus cleri Bauzanensis Brixinensis // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Brixen // Adressbuch der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Adressbuch der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Bressanone // Schematismus Dioecesis Brixinensis
Soggetto: g.Bozen-Brixen <Diözese> ; f.Schematismus
Segnatura: II Z 257/1904
ID interno: 483479
HerrÖberwalder Josef v. St. Veit. ^ Herr Testor Peter v. Buchenstem. - Herkhoser Andreas v. Stams. ì — Beider Ludwig v. Hopfgarten. — Pertmer Adolf von Laurein — Saxer Heinrich v. Sterzing. — Stubenruß Jak. v. Meransen. Zacher Josef von Jnnichen. — Zoller Franz von Tarrenz. Zusammen 25. Herr Gnetsch Alipius aus dem Stifte Neustist. — Kimst Peter „ „ — Prast Firmin .. „ — Resch Franz aus der Diözese Trient. Bonell Hartmann aus dem Deutschordens-Konvent in Lana; Diakon 26. Okt. 02. — Werner

Oswald aus dem Deutschordens-Konvent in Lana; Diakon 26. Okt. 02. — Pischek Sigismund aus dem Deutschordens-Konvent in Lana. — Woll Eugen .. „ „ „ „ — Wolf Theobald „ „ „ „ „ — Kluger Heribert „ „ „ Troppau. ll. Kurs. Herr Berchtold Alexander von Riezlern. — Bernhard Josef von Schleiß. — Eberhart Johann von Graun. — Eller Josef von Schmirn. -— Eppacher David von Ahrn. — Ferdigsi David V.Wälschellen. — Fiegl Rudolf von Sölden. — Folie Valentin von Haid. — Gorbach Gebhard von Hör- branz. — Gstach Alois

von Rankweil. — Gunz Gebhard von Götzis. — Hiller Christian von Schwarzenberg. ^ — Juen Ferd. v. Jmmenstadt. I Herr Beck Gottfried aus Frastanz. — Scherrer Ferdinand von Gams. Kanton St. Gatten. — Crepaz Albin aus dem Stifte Neustift. à. Delueea Alfted aus dem Deutschordens-Konvent in Lana. — Helfert Willibald „ „ Troppau. — Seidl Lambert — Ucak Valerian „ ^ Superiorat in Laibach. Herr Meusburger Josef Alois von, Bizau. — Oberleiter Franz von St. Jakob (Ahrn). Rapp Josef von Matrei. — Rauch Johann

24
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1941
Lana : dessen Entwicklung, Volks- und Wirtschaftsleben
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136191/136191_136_object_4410686.png
Pagina 136 di 272
Autore: Staffler, Richard / Privatdruck eines Freundeskreises. [Richard Staffler ...]
Luogo: Lana
Editore: Gruber
Descrizione fisica: 139, [94] S. : zahlr. Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Lana ; s.Heimatkunde
Segnatura: II 102.653 ; D II 102.653
ID interno: 136191
aufweisen. Sie stammen aus dem Anfang des 13. Jahrhunderts. Die Annahme erhält auch durch die Schenkung (1215) einen äußeren Stützpunkt. Ver yochsltsr cler pksrrkirche ln Meäerlans. Ms: «wiener Zahrduch Mr Kunttgekchlchte von josek (Zsrber. Um keine Enttäuschung auflommen zu lassen, sei vor allem betont, daß die Qualität der Statuen des Hochaltares von Lana nicht eine erstklassige ist. Sie steht weit hinter den eigenhändigen Arbeiten Michael Pachers zurück und erreicht nur in dm besten Stücken

des Altares etwa die Güte der hervorragenden Schul werke Pachers, wie sie uns beispielsweise im Tramineraltar des bayrischen Katwnalmuseums in München oder im Altar der Franziskanerkirche in Bozen entgegentritt. Damit soll nur eine allgemeine Qualitätsbestimmung des reichen Schnitzwerkes des Altares von Lana gegeben sein, aber nicht gesagt werden, daß er allzu nahe Beziehungen zur Pacherschule aufweist. Der Altar von Lana ist aber an Ausmaß und Bildwerken weitaus der größte des ganzen AlpengWetes. Er mißt

worden, er wurde aber bisher immer nur in einer Gesamtausnahme abgebildet. Die Ursache lag in der schwie rigen Beschaffung der Detailaufnahmen, welche ich dem freundlichen Entgegen kommen des Herrn Rechtsanwaltes Dr. Jakob Köllensperger in Lana verdanke.') Mese Gründe rechtfertigen es» dem größten gotischen Altar der Alpenländer, der seit über 4M) Jahren unverrückt an seiner Stelle blieb, eine eigene Studie zu widmen und ihn zum erstenmal im Detail zu veröffentlichen. l) A» !»Oso»àren» ì>in ioli àern

25
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1921)
Adressbuch des Kurortes Meran (Meran, Obermais, Untermais, Gratsch), sowie der Gemeinden des politischen Bezirkes Meran mit den Gerichtsbezirken Meran, Lana, Passeier und dem Markte Schlanders ; 10. 1921
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/474767/474767_373_object_4797220.png
Pagina 373 di 424
Luogo: Meran
Editore: Pötzelberger
Descrizione fisica: XVI, 399 S.. - 10. Aufl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Meran;f.Adressbuch g.Meran <Region>;f.Adressbuch
Segnatura: II Z 273/10(1921)
ID interno: 474767
353 15 Schlögele, Josef Kofier * 16 Schulhaus, Gemeinde Lana 17 Bscheilgut, Matthias Holzner 18 Röschenschneider, Jakob Sartori 19 Mesnerhaus, Alois Frei 20 Enderbacher, Anton Höller 21 Walmann, Alois Bauer 22 Wald eie, Georg Höller 23 Röschenhaus, Georg Höfler 24 Lingermüller, Anton Höller 25 Ladurner, Anton Margesiii 26 Nebenhaus, Anton Margesin 27 Glaserhaus, Franz Pernthaler 28 Bäckbinder, Peter Heidegger 29 Widderwirt, Josef Gruber 30 Forsthofermühle, Alois Lochmarin 31 Goldegg, Anton

, 67 Schwarzbauer Neubau, Johann Staffier, 68 Außerdorf, Josef Rampold. 69 70 Spital, Gemeinde Lana, 71 Pfefferlechner, Josef Haberle. 72 Pöderwirt, Sebastian . Gainper. 73 Hinteregg, Kirch enbauverein. 74 Ampaßegg, Deutsch Ordens-Konv. 75 Ampaßegg, Deutsch Ordens-Konv. 76 Ampaßegg, Adelheid v. Wallpach, 77 Nebenhaus, Adelheid v, Wallpach. 78 Gilmann, Franz Sagmeisters Erb, 79Falger, Matthias Holzner, 80 Angergut, Deutsch Ordens-Konv. 81 Zurgelburg, Franz Franko, 82 Zurgelburg-Nebenhaus, F, Franko. 83 Josef

Hangele, Hermann Menghin, 102 Erb, Johann und Peter Genetti, 103 Traubenwirt, Engelbert Kofier, 104 Nebenhaus,^ Engelbert Kofler, 107 Wahlbauer, Carl Zuegg, 108 Malleier, Matthias Telser, 109 Winkler, Johann Kröß, 111 Feichtergut, Alois Pirchers Erben, 112 Feichtergut, Josef Leimers Erben, 113 Roßstall, Josef Hofer, 114 Neuhaus, Anton Reiner, 115 Zollhaus, Gemeinde Lana. 116 Schaller, Alois Windegger Erben,' 117 Ofenhaus, Franz Nock. 118 Latscher, Bartlmä Schnitzer Erb, 119 Glöggl, Franz Schnitzer

30
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1907
¬Das¬ Dekanat Lana und Meran : (mit beachtenswerten Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTAntBisTn_04/DTAntBisTn_04_24_object_3902949.png
Pagina 24 di 399
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 395 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Lana <Dekanat> ; <br />g.Meran <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/4
ID interno: 105517
20 Das Dekanat Lana. Rutti si iL! Iii pol. àioo.), bis 1481, wo die Leitung der Pfarre emstweilen Kaspar Funsinger (Funsinger), ^ooretorum àoetor, vom Bischof IV. erhielt, bis er 1490 als Pfarrer nach Sterzmg versetzt wurde und Christoph Lignitzer an seine Stelle trat; diesen löste am 16. Juli 1497 wiederum ersterer ab.') — Kaspar Funfinger (Fünsmger), 'l'.. 1497 und nach seiner Resignation 1503 Michael Gemlich, <). — Georg Bau mann, Präs. 1504. am 24. Oktober. — Nach seiner Entlassung

. — Johann Christoph Abhelmstorf. 1628. — Roman Gloggl, 1637 -1652. — Georg Krösti, 1653, 28. März, als Pfarrer eingefetzt.— Chri- stian Verschnaìler, 1660/') — Kaspar Selva, !666 (7 29. März 1676). — Stephan Pichl er, 1677 ('s 19. Oktober 179.-Z), vergleiche unten: St. Anna- und St. Margaretü-Kirchlein. — J o hann Pran erat P e tessi, 29. Mai 1728 ('s 5. Juli 1734).') — Josef Schmiedhofer, ' ). 1'., von Meran, zuvor Pfarrer in Wangen, erwählt zum Pfarrer von Lana 15. November 17W (von ihm ist die oben

angeführte Pfarragende), 7 5. Juni 176!!. Im Sterbebuche heißt es von ihm: 5 àio nwrwun osb àoptm» Sàmìà- Iiokor. '1'.. I^araàus, ìovi v'i^ilantìii^ìiiui» üt' »ognvnii rlio »o- pn!nt5 Siìt in ovolo. 8. WiàoìÌ!? in inoäiv !U,to iìlàro. — Georg Isidor Schöpfer. 1776. — I 0 Han n Lipp, 0. 1779—1795, wo er resignierte; er war aus Graun in Binschgcm und wurde Piarrer in Schlanders, nachdem er zur Gründung eines Spitals in Lana namhafte Beiträge geleistet hatte ssiehe oben). — I 0. Hann Bapt. Benin

32
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1921)
Adressbuch des Kurortes Meran (Meran, Obermais, Untermais, Gratsch), sowie der Gemeinden des politischen Bezirkes Meran mit den Gerichtsbezirken Meran, Lana, Passeier und dem Markte Schlanders ; 10. 1921
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/474767/474767_16_object_4796863.png
Pagina 16 di 424
Luogo: Meran
Editore: Pötzelberger
Descrizione fisica: XVI, 399 S.. - 10. Aufl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Meran;f.Adressbuch g.Meran <Region>;f.Adressbuch
Segnatura: II Z 273/10(1921)
ID interno: 474767
-W erkstätfen. Mich Albin Pfaffs taller & Co. Probst Josef & Co. (Lana) Seidl JÜarl (J, Wiesers Nachf.) 114 Restaurationen. „Bayr. Hof' (L, Mühlbauer) Kurhaus (Mich. Landtmunn) „Maiserhof' (Joh. Malleier) „Prantl' Putz'sche Weinstube „Schönau' (Michael und Mali Spitzenstltter) „Stern, gold.' (Jos. Walser) Klemer. Kothbauer Franz Sägewerk. Frader Jakob Sämereien. Rösch J. P. „Silvaterra' (Wallpach-Schwa- ncnfeld) 290 Sanatorien. „Stefanie' (Dr. R. Binder) 286 „Wartburg' (Dr. L. Brauner) 162 Sariniederlagen

. „Pietät' (Franz Huber) HO „Pompe fufièbre' (J. Platztr) 152 XIII Sattler. 52 Kothbauer Franz 122 160 Matt M. 132 142 Zardini E, (Lana) 362 182 Schinne und Stöcke. Hesse Josef 80 182 Schnittwarenhandlungen. 80 Baumgartner A. E. 48 Bombieri M, 52 Egger Klara 62 142 Eisenstätter I, 62 Mahlknecht Chr. 134 68 Runggaldier Tobias Speiser Franz (H. Ulrich & G. 168 104 Lang) Schokoladen. 180 auf Einlage 46 Frank Julie, „Alt-Meran' 56 König Hermann 120 Schreibmaschinen. (Wenz, Lif Umschlag 196 Pötzelberger

). Spezereiwarenhandlungen. Baur Franz (Lana) Fick enscher F. (Pächter: E. L. Oberhuber) Hechenberger Job. (Er. u. W. Amonn-Bozen sowie Franz Spechtenhauser-Meran) Hecht E. u, M. Junger Rudolf Rösch J, P. Seppi & Co. Verdroß A. D. (Frz. Reibmayr) Waibl Otto Spielwaren. * Gutweniger Alois Speiser Frz. (H, Ulrich ti. G, Lang) Stanzi Eduard 278 78 118 154 356 66 82 84 116 162 176 190 194 78 180 Spenglermnterialicn. Rösch J. P. 182 163

35
Libri
Anno:
(1894/1898)
Franziskanergymnasium <Bozen>: Jahresbericht; 1893/94 - 1897/98)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/433024/433024_55_object_4852956.png
Pagina 55 di 386
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Segnatura: II Z 95/1893/94 - 1897/98
ID interno: 433024
Weissensteiner Johann, Leifers, Joann. 'Woh Harter Alois, Innsbruck — (ungeprüft). Zangerl Ignaz, Auer, Jnaim. 1. (Wellenzohn Richard, Kaltem Zottl Adolf', Wörgl I. Verhonik Josef, Wiener-Neustadt III. Zottl Anton, Wörgl Summe: 69 — 20 = 4i). II. c Amplatz Franz, Bozen I. I Bla ha Adolf, Boz en I. Christan Alois, Eppan von Elz e uba um Josef, Tramin III. | Haller Vincenz. St. Leonhard i. Passeier, Joann. Ilmer ^Valrher, Eberstein (Kärnten) I. Kellner Richard. Wilten Kofier Johann, Lana

von Larcher Kitter Gottfried, Bozen I. Xemee Dominions, Bozen — Neuner Hermann, Lana I. Summe : 22 asse, Pardatsefoer Mathias, (lirlan Perwanger leo, Radein Posch Albert, Kaltem, Joann. Prackivieser Peter, Longmoos, Jnami. 1. Prannstrahler Johann, Klausen, Joann. (Ross Raphael, Laug Tutzer Josef, Bozen i. Unterhöger Johann, Leugmoos. lie]). I. 'VVidmanu Guido, Bozen I, Wille Rudolf, Bozen Winkler Alois, ISppau — 1 = 21. III. (Abram Alois, Kaltem Alber August, Innsbruck Ii. Antholzer Karl, Rentseh Blaas

Moriz, Sterzing, Rep. II. lion eil Ferdinand,' Trüden Clementi Bartlmä, Terlan, Joann I. Dalmatiner Rudolf, Deutsch - Feistritz (Steiermark) Rep. II. von Eccher Gotthard, Bozen I. von Elzenbaum Thaddäus, Tramili III. Figi Franz, Gries b. Bozen Gasser Johann, Villanders, Joann. Gögele Alois, Lana, Rep. I, Miller Hermann, Bruneck Kasslatter Engelbert, Wolkenstein I. von Köpf Ritter Erwin, Bozen II. Kronbichler Georg, Reischach, Rep. I. (Lageder Anton, Bozen Lardschneider Peter, AVolkenstein (Lorenz

37
Libri
Anno:
(1899/1903)
Programm des k. k. Obergymnasiums in Meran; 1898/99 - 1902/03)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/506168/506168_378_object_4859718.png
Pagina 378 di 387
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Segnatura: II Z 101/1898-1903
ID interno: 506168
Ladurner Karl. Partsehius . .li Mali Johann, Me ran . . . .lì Markart Ernst. Klausen . , . % \ Mayr Franz Xav. Müh lanci . . J Mayr Josef, Sterzing. Eep. , . I (Mazobl Josef. Lana.) Meinöl Josef : Klosterneuburg . 1 Nicolüssi Alois, Alverà . . . Y Novak Wilhelm, Graz, Steiermark. i Eepetent i Ortler Johann, Sulclen . . .1 Pattis Georg, Tiers .... 1 Platter Gottfried, Mais . . .1 Sailer Emil, Meran. Eep. . . 1 Seillör Jos. AnnahiULe, Baiern * Sehlör Wilh. Annahiitte, Haiern * Stadler

v. Gestirner Viktor, Inns bruck . 0 Stecher Johann, Tschengeis . 1 Tagwerker Alfred, Bruneck . . 1 Tappeiner Anton, Oberstrass, Schweiz, Repetent . . . . 1 Veith Hermann, Laas . . , . 1 Wolf Konrad, Meran . . . V Zimmerling Josef, Absam ... 2 (Zuech Heinrich, Lana.) Privatist: v. Beirünghaus Eberh. Graz, Eep 0 I. Klasse mit 65 Schülern. (Blaas Eduard, Haid.) JBlaas Josef, Schlanders ... 1 v. Braitenberg Karl, Meran . Y BrogerFried.Roveredo,E e di ff.-St. 1 Donat Oswald, St, Jakob (Bozen) Ellmenreich Walter

, Klagenfurt 1 Felderer Anton, Burgeis, ßep. .. 2 Fleischmann Ignaz, Tannheim Franceschini Augustin, Salimi Frank Edgar, Innsbruck . . Fürthmaier Robert, Laudeck Gamper Peter, Lana , . , Gerber Josef, Leiters . . Gilli Alois, Meran . . . Graf Ludwig, Meran, ßep. v.Hei lrigi Otto, St.Johaim(Pongau) 1 (Horvvatli Jos. Lengyeltoti, üng.) 2 V V V 1 Hubrieh Egon, Wien, N.-Oo. Janka Karl, Trient . . . Jenewein Bertold, Meran Klotz Martin, Galsaun . , 'Köllensperger Erich. Wilten, Eep (Kröss Matthias, Mais.) Lech

38