443 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Tecnologia, matematica, statistica
Anno:
1942
Verkehrsgeschichte der Brenner- und Reschenstrasse
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VGBR/VGBR_27_object_3972167.png
Pagina 27 di 38
Autore: Stolz, Otto / Otto Stolz
Luogo: Berlin
Descrizione fisica: S. 270 - 302
Lingua: Deutsch
Commenti: Aus: Großdeutscher Verkehr ; 11/12. - Xerokopie
Soggetto: g.Brennerstrasse ; z.Geschichte ; <br />g.Reschenstrasse ; z.Geschichte
Segnatura: III 106.144 ; III 7.881
ID interno: 110172
venezianische Gesandte über dieselbe Reise zum Basler Kon zil 1433, andere über eine Reise über den Brenner im Jahre 1428. Die erste wirklich reichhaltige Beschreibung liefert Ag. Patrizi über die Reise .des Kardinals Piccolomini über den Brenner im Jahre 1471, ebenso der venezianische Ge sandte Contarini 1492, der florentinische Vettori 1509 und Beatis über die Reise des Kardinals Arragona 1517. Von dén ■ deutschen Reiseberichten jener Zeit handelt über dieBrenner- straße am eingehendsten

). A Die Brennerstraße im Kriegsgeschehen ' Die Verkehrswege sind stets auch in Kriegszeiten hervor- • getreten, entweder weil sie zur Bewegung der Heere dienten oder/éich an besonders wichtigen Punkten von ihnen Kampf handlungen abspielten. So ist das germanische Volk der Cimbern nach Italien im Jahre 112 vor der Zeitrechnung über den Brenner vorgedrungen und hat bei Trient ein rö misches Heer besiegt, und ebenso haben die Römer ein Jahr- • hundert später die Eroberung Rätiens längs der Brenner furche vorgenommen

, wobei die Urbewohner an den Fluß- • Übergängen und Wallburgen hartnäckigen Widerstand lei steten. Dann sah der Brenner die vielen Heerzüge der deut schen Kaiser von und nach Italien, wie ich bereits oben Seite 273 näher schilderte. ; Die Bischöfe von Brixen und Trient, die Grafen von Andechs, JSppan und Tirol, die im Bereiche des Brenners die landes fürstliche Gewalt errangen, haben zur Sicherung derselben gerade entlang der Brenner- und Reschenstr.aße Burgen . und Schlösser erbaut

. So standen an der Scharnitz-Brennerstraße: Schloßberg am Nordrande von Seefeld, Fragenstein und Martinsberg bei Ziri, die Stadtburg von Innsbruck bei der dortigen brücke, Sonnenburg, Amras und Straßfried knapp südlich der Stadt, Matrei beim gleich namigen Marktflecken, Aufenstein knapp daneben, Lueg nahe vor dem Brenner, Straßberg, Sprechen- und Reifenstein bei Sterzing, Welfenstein etwas südlich davon, Voitsberg und Velthurns bei Brixen, sowie die dortige Bischofsburg,Sumers- bergbei Gufidaun, Säbenund

lassen. Und ähnlich war es auch mit den 'Bürgern- der oberdeutschen Handelsstädte während des Schmalkaldenkrieges 1547. Daß aber auf einzelnen Burgen sich sogenannte Raubritter auf längere Zeit eingenistet hätten, war in Tirol nicht der Fall, dies verhinderte die gebietsmäßig geschlossene Macht des Landesfürsten (siehe unten Seite 287).. In den Kriegen der Kaiser Max I. und Karl V. um die Herr schaft 'über Italien sind über den Brenner die deutschen Landsknechte gezogen. Bei der letzten Enge

1
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1913
Tirol und Vorarlberg : Bayr. Hochland, Allgäu, Salzburg, Ober- und Nieder-Österreich, Steiermark, Kärnten und Krain ; Wegweiser für Reisende
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/213079/213079_548_object_4435003.png
Pagina 548 di 972
Autore: Trautwein, Theodor ; Edlinger, Anton [Bearb.] / Th. Trautwein
Luogo: Wien [u.a.]
Editore: Edlinger
Descrizione fisica: XXXII, 841 S. : zahlr. Kt.. - 18. Aufl. / bearb. von Anton Edlinger...
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol ; f.Führer<br />g.Vorarlberg ; f.Führer
Segnatura: I 59.415
ID interno: 213079
BrenmrbaJin, — 483 — ' R. 58. No. 1. ' Route 58. Von Innsbruck über den Brenner nach Bozen. Hiezu die Karten 'bei Seite 480, 404 u. 472. Eisenbahn: Innsbruck-Bozen, 134 km In 5-6, Schnellzug in 3%-4 At. — Fahrpreis: Innsbruck-Bozen K 11.80, 8.80 u. 5.80, Schnellzug K 15.30, 11,50 u. 7.50. Die Brennerfcahn, 1884-1867 von der österreichischen Siisi bahn gè- s e 11 g e b a 11 nach Etzels Projekt unter dei Oberleitung Thommens von meist deutschen Ingenieuren mit ca. 30000 grösstenteils

südtirolischen u. italie nischen Arbeitern gebaut u. (die Unterbrechung durch den Krieg abgerechnet) In nicht viel mehr als 2 Jahren vollendet, überschreitet die Zentralalpen Tirols über ihre niedrigste Einsenkung, den Brennersattel, 1370 m. — Bau kosten 32, Kosten der Hochwasserschäden seit der Eröffnung ca. 8 Millionen K. Steigungsmaximum Innsbruck-Brenner 5 mal bis zu 1:40, Sterzing- Brenner 1 mal bis zu 1: 44; 20 Tunnels, 2 Wassertunnels u. eine Unzahl von Durchlässen u. Brücken, darunter 61 grösser

© Eisenbrücken. Die brüchigen Geschiebe zwischen Innsbruck u. Matrel, wo die Bahn an der steilen Berg- lehne durch eine alte Morfine trassiert ist, dann unterhalb des Brennersees und endlich in der Porphyrachlucht des Bisa! zwischen Klausen u. Bozen, erfor derten z. T. Stützmauern, bis zu 10 m Dicke u. stellenweise Neubepflanzung der entblössten Gehänge u. bergmännischen Abbau der Quellen. lieber den Brenner führt eine der ältesten Alpen-Strassen * der Pass wurde schon von den Römern vielfach benutzt

. Touristen, welchen es nur um die B a Ii nfahrt zu tun ist, fahren bis Gossmsms u, lernen so die interessant. Strecke kennen;, von Innsbruch Tages partie. F u s s wander n n g , von Innsbruck bis Brenner 9, weiter bis Sterzin <j 3 St., teilw, lohnend; am besten wie Ii. 16 No, 1 vom Berg Isd über das Plateau auf die Str., am Whs. ftärberbach n. Schupfen vorbei; jenseits der (% St.) Stephan sbrücke (wie lì.. 16 No. 9) r. die alte Str. empor 1 St, nach Ober-Schön berg; hinab auf die neue Str., an Bad

Schönberg, vorbei, nachmittags schattig, gegenüber die Ellbögnerstrasse, 1% St. nach Matrei; dann mit Bahn (5 km) nach Steuern; wieder zu Fuss über Stafflach (Lamm) «... Vries (Aigner) 2% St. auf den Brenner; über Brennerbad u. Pmiigl 1% St. nach Gossen mss u. 1 St. nach Sterzing. No. 1) Von Innsbruck (s. B. 16), Bhf. 579 m (Platz ree li t s nehmen/ Seite des Wartsaals), südl. gegen den Berg Isel ; vor Wüten zweigt r. die Arlbergbahn (R. 17) ab - am L Ufer der ßül in den 653 m langen Tunnel

10
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1909
Tirols Erhebung im Jahre 1809
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TRJ/TRJ_343_object_3942737.png
Pagina 343 di 896
Autore: Hirn, Josef / von Josef Hirn
Luogo: Innsbruck
Editore: Schwick
Descrizione fisica: XVI, 875 S.. - 2., durchges. Aufl., 3. bis 6. Tsd.
Lingua: Deutsch
Soggetto: s.Tiroler Freiheitskampf
Segnatura: III 116.968
ID interno: 87591
des Brenner- passes das Geleite gaben, waren keine Passeirer, sondern aus den der Strasse nahen Orten des Wipptales. Hofers Leute hatten sich zu spät auf die Beine gemacht. Ihn selbst interessierte an diesem Tage mehr das Etschtal und die Bozener Gegend, wo er Franzosen vermutete, gegen die er die in der Heimat Zurückgebliebenen und die Vintschgauer aufrief. Die 1200 Mann, mit denen er erst gegen den Vormittag zur Verfolgung Bis- sons aufbrach, kehrten bald wieder um. 2 ) Vielleicht kam ein Teil

bis Matrei. Aber einen Zusammenstoss mit dem Feinde hatten sie nicht. ') Es waren Hochrainer und Regulati. Aus Furcht, auf der Strasse nochmals Soldaten in die Hände zu fallen, begaben sie sich folgenden Tags nach Gschnitz, um über das Joch den Heimweg zu finden. Bevor sie die beschwerliche Tour an traten, erfuhren sie schon Bissons Kapitulation. Nun fürchteten sie nicht mehr die Reise über den Brenner. 2 ) Ein Schreiben Hofers von Gasteig, 12. April Ys 7 Uhr: „Heute Ys 7 Uhr kam die Botschaft

oder beim Widumsbaumann auf Tirol,' J. M. Um 11 Uhr des 12. April bestätigt Josef Gufler, Anwalt in Passeier, den Empfang. Am folgenden Tag V s2 Uhr früh schreibt Hofer an Tschöll: „Soeben bekomme ich vom österreichischen Kommando die Nachricht, dass wir Unterstützung erhalten werden, soviel wir wollen. Unterdessen ist mir zu berichten, ob ich soll die österreichischen Truppen über den Jaufen nach Meran schicken euch zu Beihilf wegen die Franzosen. Wegen den Brenner wird nächstens kommen und zu wissen

15