33 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Storia , Economia
Anno:
1941
Bozener Kaufherren : (1550 - 1850) ; ihre Geschichte und ihre Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BKH/BKH_88_object_3866693.png
Pagina 88 di 155
Autore: Granichstaedten-Czerva, Rudolf ¬von¬ / von R. v. Granichstaedten-Czerva
Luogo: Görlitz
Editore: Verl. für Sippenforschung und Wappenkunde Starke
Descrizione fisica: VIII, 109 Bl.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Bozen ; s.Kaufmann ; s.Genealogie ; z.Geschichte 1550-1850
Segnatura: III 273.460
ID interno: 505569
Magistratsrat und letzter Bürgermeister von Zwölfmalgreien; er hatte vier Schwestern. Alois, Sohn Anton's (1), geboren 9. Juli 1849, gestorben 17. Jänner 1889 in Bozen, Eerichts-Adjunktin Bozen. Heinrich, Sohn Anton's (1), geboren 28. Oktober 1833 in Bozen, gestorben 15. Jänner 1924 in Bozen, Arztin Bozen. Josef, Sohn Anton's (1), geboren 11. November 1855 in Bozen, 1991 Professor der Astronomie an der Wiener Universität, 1998 bis 1925 Direktor der Universitäts-Sternwarte in Wien, 1899

Teilnehmer an einer Expedition nach Indien, 1912 Besuch der amerikanischen Sternwarten, wirkliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften, welt berühmt e rA st ronom, gestorben in Wien 12. September 1928. Hans, Sohn Anton's (2), geboren in Maria Himmelfahrt (Ober bozen) am 16. August 1877, 14 Uhr im Zallingerhaus Nr. 24, besuchte die Gymnasien in Meran, Kremsmünster und Innsbruck, 1896 Matura, 1897 Freiwilligenjahr, 1898 bis 1992 Medizinstudium in München, Genf und Innsbruck, 1902 Doktor, 1903 bis 1905

Assistent an der Nervenklinik in Innsbruck, 1904 bis 1907 Reisen nach Tunis, Malta, Berlin, Holland, 1911 nach Indien und Japan, 1913 in Davos, gestorben in Gries bei Bozen 7. Dezember 1914, M12 Uhr vormittags. Berühmter Dichter, sein Werk „Lori Graff' erlebte 59 Auflagen; er schrieb unter seinem Prädikate „von Hoffensthal'. Karl (5), Sohn Karl's (4), Advokat in Gries bei Bozen, geboren 28. Juli 1868, gestorben 7. Februar 1926, war Mitglied des adeligen Großgrundbesitzes, Großgrundbesitzer, Mitglied

des Tiroler Adels-Kollegiums. Paul, Sohn Karl's (4), Advokat in Meran, geboren 9. Sep tember 1870, gestorben 18. November 1925. Peter, Sohn Karl's (4), Primararzt des städtischen Kranken hauses in Bozen, geboren 1874, lebt in Bozen, hatte vier Schwestern, von denen noch zwei leben. Durch Hans, den Dichter, und Josef, den Astronomen, haben sie ihren Namen in das Ehrenbuch der Dichtkunst und Wissenschaft geschrieben, weshalb Tirol mit Stolz auf diese seine Landeskinder blicken darf. G. Hillebrand. Die Hille

brand von Brandau waren ursprünglich') Bürger und Hutschmücker in Bozen, seit 1680 auch Handelsherren, doch sind sie Hillebrand: Schiern 1923, S. 122; V. E. V.? B. B. B, Nr. 169,3409,7722.

1
Libri
Categoria:
Storia , Economia
Anno:
1941
Bozener Kaufherren : (1550 - 1850) ; ihre Geschichte und ihre Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BKH/BKH_9_object_3866516.png
Pagina 9 di 155
Autore: Granichstaedten-Czerva, Rudolf ¬von¬ / von R. v. Granichstaedten-Czerva
Luogo: Görlitz
Editore: Verl. für Sippenforschung und Wappenkunde Starke
Descrizione fisica: VIII, 109 Bl.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Bozen ; s.Kaufmann ; s.Genealogie ; z.Geschichte 1550-1850
Segnatura: III 273.460
ID interno: 505569
Abkürzungen in dm Anmerkungen A.a.O. ^ am angegebenen Orte der zitierten Quelle (Buches). B. B. B. Bozner Bürgerbuch im „Bozner Jahrbuch f. Gesch., Kultur und Kunst', 1929/1330, herausg. von Or. Karl Maria Mayr, Bozen 193V, 1. Teil; 1933, 2. Teil; Verlag Vogelweider, Bozen. Enthält die Bürger- und Jnwohnerauf- nahmen 1551 bis IM6, Die Nummern in den Anmerkungen bedeuten die Zählziffern am Rande des gedruckten Bürgerbuches. B.E.B. — Bozener Eeschlechterbuch im „Jahrbuch f. Gesch., Kultur

und Kunst', 1935/1936, herausgeg. v. Or. Karl Maria Mayr, Bozen, 1936, 1. Teil' 1937, 2. Teil; 100 Stammsolgen (bis 1770) mit Register, Verlag Vogelweider, Bozen. Hirn Joses ---- „Tirols Erhebung im Jahre 1809', Verlag H. Schwick, Innsbruck 1909. Mages Or. Alois Freiherr von Mages: „Die Justizverwaltung in Tirol', Inns bruck, Wagner, 1887. Porträt-Katalog — Katalog der Porträt-Ausstellung des Museums-Vereines Bozen, Selbstverlag, 1896. Sammler — „Der Sammler', früher „Heimat', Blätter f. Tir. Volkskunde

, Meran, 9 Bde. 190k bis 191K. Schlern ----- „Der Schiern', Monatsschrift für Heimat und Volkskunde, Verlag „Athesia', Bozen, Jahrgge. 1929 bis 1938. Siegl --- Or. Rudolf Siegl und Or. Julius Leifching „Das Merkantilgebäude und der Merkantilmagistrat in Bozen', Wien, 1308, Verlag Anton Schroll, Wien (Zum 2Mj. Jubiläum, 1708 bis 1998). Simeoner Andreas Simeoner: „Die Stadt Bozen', Bozen, 1890, Verlag Wohl gemuth. Staffier I. I. Staffier: „Das deutsche Tirol und Vorarlberg' 2 Bde. und ein Vor-Band

, Innsbruck, Verlag F. Rauch, 1847. Stolz Otto Or. „Neues zur älteren Geschichte der Bozener Märkte' im „Schlern', 1921, Seite 137—144. Weber ---- Beda Weber: „Die Stadt Bozen und ihre Umgebungen', Bozen, 1849, Verlag Josef Eberle, Bozen. Wemgartner ^ Or. Josef Weingartner: „Die Kunstdenkmäler Südtirols', h Bde.. 1923 bis 1930, Verlag I. Filser, Wien. Werunsky Or. Emil Werunsky: „Österr. Reichs- und Rechtsgeschichte', Wien, 1894 bis 1938, Verlag Manz, S. 934.

2
Libri
Categoria:
Storia , Economia
Anno:
1941
Bozener Kaufherren : (1550 - 1850) ; ihre Geschichte und ihre Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BKH/BKH_93_object_3866706.png
Pagina 93 di 155
Autore: Granichstaedten-Czerva, Rudolf ¬von¬ / von R. v. Granichstaedten-Czerva
Luogo: Görlitz
Editore: Verl. für Sippenforschung und Wappenkunde Starke
Descrizione fisica: VIII, 109 Bl.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Bozen ; s.Kaufmann ; s.Genealogie ; z.Geschichte 1550-1850
Segnatura: III 273.460
ID interno: 505569
und begründete dort die gleichnamige Großhandlung. Er war mit Afra Morell, geboren 1650, gestorben 1725, vermählt und hatte einen Sohn, Anton Holzhammer, geboren 17. Juli 1686 in Bozen, dort gestorben 13. März 1721. Nach Jakob Anton's Tode ging die Firma auf Anton's Töchter, Anna Rosina, geboren 172V, gestorben 1744, und Afra, geboren Bozen 24. Jänner 1718, bzw. auf den Gatten der letzteren, Peter Paul von Putzer, über. Anton Holzhammer war seit 26. Mai 1711 mit Maria Katharina von P ach

zu Hansenheim, gestorben 19. Oktober 1728, Tochter des Hans Jakob von Pach und der Rosina von Menz, vermählt. Die Firma I. A. Holzhammer, die hauptsächlich den Spezereihandel (Kaffee, Zucker, Reis usw.) betrieb, hatte sich, wie die meisten Vozener Kaufhäuser, ein Bank haus angegliedert. Nach dem Aussterben der Holzhammer führte die Familie Putzermit der Familie Mayrl (Peter v. Mayrl) die Firma weiter; sie hatte ihren Sitz Laubengasse 188 (1849). Z. Kager. Als im Mai 1719 in Bozen der Bau eines Klosters

' ° ^) für die Patres Serviten geplant wurde, ließ sich Franz Kager in die Liste der „großen' Wohltäter mit einer namhaften Spende einschreiben. Dieser Franz Kager wollte im Jahre 1727 in Bozen eine „Papier-Mühle' er richten, doch verbot die hohe Regierung aus nichtigen Gründen den Bau dieser Fabrik. Josef Kager rückte am 21. Oktober 1759 bei der feier lichen Übertragung der Reliquien des sel. Heinrich von Bozen in die Vozener Pfarrkirche als Hauptmann der Bauernschützen aus und empfing als Hauptmann der zweiten

Bozener Standschützenkompanie am 22. Juli 1765 den nach Bozen kommenden Kaiser Franz (Stephan). Josef Kager machte sich auch im Jahre 1778 um die Errichtung des Bozener Arbeits hauses verdient. Die Leitung der Eroßhandlungsfirma I. Kager ererbte sich von Generation zu Generation. Christian Kager, Krämer, geboren Salurn, seit 6. November 1676 in Bozen, seit 28. November 1696 Bürger von Bozen, dessen Sohn IosefFranz, dessen Sohn Johann Baptist Dominik und dessen Söhne Johann Anton, Franz Faver

und Dominik Christian folgten aufeinander als Chefs des Hauses. Johann Anton war Seniorchef und von 1799 bis 1804 Bürger meister von Bozen. Er erhielt zusammen mit seinem Bruder Franz Xaver vom Kaiser Josef II. am 20. Jänner 1785 den Adelsstand. Alle Kager bekleideten Ratsstellen in Bozen. V.B.B. Nr. 31g, 2228, 10 632; Simeoner a.a.O. S.285, 394, 470, 480, 481, 434, 499, 978, 619, 840, 867; V. E. B. S. 134.

3
Libri
Categoria:
Storia , Economia
Anno:
1941
Bozener Kaufherren : (1550 - 1850) ; ihre Geschichte und ihre Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BKH/BKH_69_object_3866650.png
Pagina 69 di 155
Autore: Granichstaedten-Czerva, Rudolf ¬von¬ / von R. v. Granichstaedten-Czerva
Luogo: Görlitz
Editore: Verl. für Sippenforschung und Wappenkunde Starke
Descrizione fisica: VIII, 109 Bl.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Bozen ; s.Kaufmann ; s.Genealogie ; z.Geschichte 1550-1850
Segnatura: III 273.460
ID interno: 505569
Ehe (18. 8. 1730) mit Maria Theresia von Atzwangerzu Rieglheim (^ 2. 2.1711, f in Bozen 29. 6.1772). Er besaß den Edelsitz Lechenegg in Terlan und führte ihn als Prädikat. Er war 1703 als Fähnrich der Vozener Scheibenschützen in den Krieg gezogen und starb am 9. Juli 1744 in Oberbozen; ein weißer Marmorgrabstein mit Wappen und Inschrift an der Oberbozener Maria-Himmelfahrts-Kirche bezeichnet seine letzte Ruhe stätte. Die Lieblings-Schöpfung seiner Mutter, die Maria-Himmelfahrts- Kirche

, stattete Josef Felix mit schönen Paramenten aus und stiftete eine Kooperatur in Oberbozen. Er war ebenfalls Postmeist er zu Bozen. Seine Tochter Maria Elisabeth, ^ 24.12.1744 in Bozen, dort 's 21.1. 1811, ehelichte 15. 2. 1768 den Peter Anton von Zallinger- Thurn (5 1740, f 1795). Sein Bruder JosefThaddäus(' Bozen 1682). wurde Jesuit, sein Sohn (erster Ehe) JosefDominiks'' Bozen 1713), starb als Franziskanerpater „Peter Alcantara' zu Kaltern am 21. Juli 1783. Zwei Töchter heirateten 2 Herren

von Riccabona. Josef Adam Felix, Sohn des Josef Felix, ' Bozen 1743, besaß 1750 das Haus Bozen, Laubengasse 49 und den Eschnofer-Hof in Terlan, den dann sein Schwiegersohn Anton Valentin von Eghen, der mit Josefs Tochter Katharina von Eberschlager (^ 1777, -j-1845) vermählt war, übernahm. Josef Adam Felix war mit Maria Helene von Menz, Tochter des Georg Anton v. Menz verehelicht, die ihm die Eyrsburg (Plawenn- Hof), einen Edelsitz in Eyrs, in die Ehe brachte (bis 1773). Unter Josefs Leitung, und wohl

auf seine Kosten, wurde die Maria-Himmelfahrts- Kirche in Oberbozen ausgebaut, vergrößert und ausgestattet (1791 bis 1795). Die Bilder für die Altäre ließ er von Christof Unterberger in Rom und Josef Schoepf in Innsbruck malen. Er erbaute ferner für seine Familie einen schönen Ansitz in Oberbozen, den er mit anderen Objekten zu einem Familienfideikommiß erhob, der aber jetzt als Schul- und Bene- fiziaten-Haus dient. Josef Adam Felix starb am 26. 7. 1801 in Ober bozen, wurde aber wegen des Verbotes des Kaiser

Josefs II., demzufolge in Kirchen keine Leichen mehr begraben werden durften, in Bozen im Grabe seiner Mutter bestattet. (Atzwanger'sche Familiengruft.) Seine Tochter Therese (' 25. 3. 1772, 1- 23. 1. 1833) vermählte sich am 23. Jänner 1792 mit vr. Johann Edmund von Lemmen (1761 bis 1808), einem Bruder des Verfassers des Tiroler Künstler-Lexikons Josef Alois von Lemmen. Anton, Sohn des Josef Adam Felix, besaß den Edelsitz Lechenegg in Nals (Lana), der dann auf die Kinder des Dr. Johann Edmund

4
Libri
Categoria:
Storia , Economia
Anno:
1941
Bozener Kaufherren : (1550 - 1850) ; ihre Geschichte und ihre Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BKH/BKH_55_object_3866618.png
Pagina 55 di 155
Autore: Granichstaedten-Czerva, Rudolf ¬von¬ / von R. v. Granichstaedten-Czerva
Luogo: Görlitz
Editore: Verl. für Sippenforschung und Wappenkunde Starke
Descrizione fisica: VIII, 109 Bl.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Bozen ; s.Kaufmann ; s.Genealogie ; z.Geschichte 1550-1850
Segnatura: III 273.460
ID interno: 505569
Er war mit Maria Anna Kager vermählt und starb am 24. 8. 1729 in Bozen. Sein Sohn Johann Paul war mit Maria Elisabeth von Semblrock vermählt, ' um 1700, ging bei der großen Heiligen- Heinrich-Prozession am 21. 10. 1759 an der Spitze von 130 armen Tag werkern. Von seinen Söhnen Wurden selbständige Großhändler die Brüder Ignaz Anton und Josef Valentin Aufschnaiter (letzterer Stadtbaumeister), denen Kaiser Josef II. am 16. 4.1787 den Adelsstand mit dem Prädikate „von Huebenburg', ein Ansitz

in Bozen, Runkelsteinerstratze 16, verlieh. Die gleiche Würde, das gleiche Prädikat und Wappen, wurde auch den Vettern der eben Genannten, den Brüdern Johann Baptist und Franz Johann Aufschnaiter, ' 30. 4. 1767, ebenfalls Großhändler in Bozen, im Jahre 1794 von Kaiser Franz verliehen. Anton Ignaz von Aufschnaiter, Sohn des Johann Paul von Aufschnaiter, zog im Jahre 1796 als Oberleutnant der Bozener Schützenkompanie gegen die Franzosen und kämpfte tapfer bei Levico, Vigolo und Calliano

. Der Großhandlungskassier Maximilian von Aufschnaiter, - 1807, starb am 5. 5. 1832 in Wien, ebendort auch am 15. 12. 1804 Franz von Aufschnaiter. Unter den Tiroler Studenten (1848) der Wiener akademischen Kompanie des Adolf Pichler finden wir auch einen Alois v. Aufschnaiter, der als Gutsbesitzer und Oberingenieur starb. Am Ritten hatten die Aufschnaiter die Villa „Aufschnaiter' zu eigen, in Bozen das Haus Obstmarkt 13. Seit 1890 besitzen die Aufschnaiter, als erster Paul von Aufschnaiter, die ehemals Moser'sche

Apotheke zur „St. Anna' am Walterplatz in Bozen. Die meisten Mitglieder dieser alten Bozener Familie wohnten und starben in Gries bei Bozen, wo sie auch eine Seidenzieherei hatten. Im Jahre 1848 wohnte der Herzog von Modena im Aufschnaiter-Hause in Gries. Eine Antonia v. Auf schnaiter 1793, f 1877) wurde durch ihre Heirat mit dem I. I. Graafschen Handlungs-Prokuristen Andreas Seelos die Mutter des bekannten Malers Gottfried Seelos Bozen 1829, ^ Wien 1900), von dem die Kopien zu den Runkelsteiner

Fresken stammen. Ch. Botsch. Wenn heute die Patres Franziskaner in Bozen°°) unter den Pinien ihrer Klostergärten lustwandeln, dann blicken sie dankbar zum Wappen schild der edlen Botschen empor, denen sie Kirche und Kloster verdanken. °°) Botsch: Beda Weber, a.a.O. S. 138z E?mn. Programm Hall i. T. 1895/1896, S.8Ssf.. K.Schwarz: „Tir. Schlöffer im Unteààl'. S.98.

5
Libri
Categoria:
Storia , Economia
Anno:
1941
Bozener Kaufherren : (1550 - 1850) ; ihre Geschichte und ihre Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BKH/BKH_120_object_3866760.png
Pagina 120 di 155
Autore: Granichstaedten-Czerva, Rudolf ¬von¬ / von R. v. Granichstaedten-Czerva
Luogo: Görlitz
Editore: Verl. für Sippenforschung und Wappenkunde Starke
Descrizione fisica: VIII, 109 Bl.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Bozen ; s.Kaufmann ; s.Genealogie ; z.Geschichte 1550-1850
Segnatura: III 273.460
ID interno: 505569
Josef von Pach (geboren 31. Juli 1736, gestorben 5. Juli 1811 in Bozen) und der Klara Maria von Pach, geborenen von Walther-Herbstenburg, vermählt. Schon einige seiner Vorfahren, die Maria Katharina von Remich, hatte einen v. Pach, den Regimentsrat Johann Maria von Pach (1560) und die Maria Elisabeth Veronika von Remich (gestorben 19. Jänner 1782) einen von Pach zum Gemahl. Anton von . Remich verfaßte im Jahre 1798 ein vaterländisches Schauspiel mit Musik „Der Tiroler Landsturm

in den Franzosenkriegen'; er starb am 30. März 1838 in Trient als letzter männlicher Namensträger. Mit ihm ist eine interessante Figur des Vozener Patriziertums im 19. Jahrhundert aus dem Leben geschieden. K. Ningler. Im Vozener Bürgerbuch finden wir schon 1622 (Kaspar, Müller) und 1649 (Georg, Müller) Träger des Namens Ringler. Am 9. Mai 1636 kommt ein Tuchscherer Jakob Ringler nach Bozen''). Karl Ringler wird als Gründer (1825) der weit über Bozen bekannten Konservenfabrik (Obst) bezeichnet. Nach ihm führten Josef

Ringler und seit 1862 dessen Söhne Josef, Anton und Karl Ringler die Firma, bis sie in eine Gesellschaft umgewandelt wurde. Eine Zeit lang (1853) hieß die Firma Ringler à Perger. I. Rößler. Im Vozener Inwohner-Buche finden wir als ersten Namensträger am 26. 3. 1711 einen Bartlmä Rößler, Müller in Gries bei Bozen, eingetragen, dann den Müller Paul Rößler am 28. 6. 1715, vermutlich ein Bruder des Bartlmä. In direkter Stammfolge sehen wir Josef Rößler (geboren um 1741), vermählt mit Katharina Engl

, Müller in der Zollgasse in Bozen und dort Magistratsrat, Josef Rößler (gestorben 1861), vermählt mit Barbara Baur (gestorben 1834), Josef Rößler. vermählt mit Elisabeth Mathiovitz. Die Rößler sind versippt mit den Vozener Familien Welponer, Weirer und Hepperger, sie besaßen auch den Ansitz Larchegg am Ritten. Als Grotz-Mühlenbesitzer genossen sie in Bozen großes Ansehen. Z. A. Nomen. Die Romen waren Großmüller^') in der Sag bei Gries-Bozen wurden am 7. Oktober 1723 (Hans, ^ Altenburg), 1747 (Josef

6
Libri
Categoria:
Storia , Economia
Anno:
1941
Bozener Kaufherren : (1550 - 1850) ; ihre Geschichte und ihre Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BKH/BKH_65_object_3866642.png
Pagina 65 di 155
Autore: Granichstaedten-Czerva, Rudolf ¬von¬ / von R. v. Granichstaedten-Czerva
Luogo: Görlitz
Editore: Verl. für Sippenforschung und Wappenkunde Starke
Descrizione fisica: VIII, 109 Bl.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Bozen ; s.Kaufmann ; s.Genealogie ; z.Geschichte 1550-1850
Segnatura: III 273.460
ID interno: 505569
Z. Eberls. Die Eberle stammen^') aus Bayern, wo der Name in vielen Gegen den stark verbreitet ist. Der Buchdruckergehilfe Josef Eberle wanderte nach Bozen, trat dort in die alte Stadtbuchdruckerei des Karl Josef Weiß ein und erwarb sich bald das Vertrauen seines Chefs. Noch inniger wurde seine Beziehung zu Weiß, als er dessen Tochter Maria Anna Weiß am 21. April 1774 zum Traualtar führte. Nach dem Tode seines nunmehrigen Schwiegervaters Karl Josef Weiß erbte Josef Eberls das Geschäft, beließ

aber der Firma noch den alten Namen bis etwa 1813, von wann ab die Druckerei „Josef Eberle'sche' hieß. Eine große Zahl wertvoller Tyro - lensien wurde von Josef Eberle gedruckt, der sich auch eine Buchhand lung angliederte. Auch die erste Südtiroler deutsche Zeitung „Der Bote von Südtirol' erschien seit 26. Oktober 1813 bei Eberle. Dieser wurde bald sehr reich und angesehen, ließ auf eigene Kosten das abgebrannte Haus der Schulschwestern in Bozen neu aufbauen und war auch sehr darauf bedacht, seinen Kindern

eine sorgfältige höhere Erziehung angedeihen zu lassen. So wurde der älteste Bub, Johann Peter, PropstvonVozen, der zweite, Josef, Firmenchef und der jüngste, Georg, General. JohannPeter, geboren am 13. Mai 1783 in Bozen als Sohn des DruckereibesitzerZ Josef Eberle, wurde am 20. September 18W zum Priester geweiht, kam als Kooperator nach Tisens und als Stadtpfarr- kooperator nach Bozen. In dieser Eigenschaft mußte er im Oktober 1811 der „Franzosenbraut' Anna von Menz Unterricht in Geographie, Ge schichte

und Mythologie erteilen, weil man die französischen Erzieher des Mädchens aus dem Lande entfernt hatte. Im Mai 1821 wurde Eberle Pfarrer in Auer, am 2. Februar 1823 Dechant in Kaltern und am 23. April 1834 vom Kaiser zum infulierten Propst vonBozen er nannt, als Nachfolger des am 22. April 1833 als Dompropst nach Trient berufenen Propstes Alois Dal Piaz. Propst Eberle wurde am 23. Mai 1834 in Trient durch den Fürstbischof Franz Taver von Luschin feierlich benediziert und am 15. Juni 1834 in Bozen installiert

. Anläßlich des Besuches des Kaisers Ferdinand in Bozen am 18. August 1838 geleitete Eberle, der auch Domherr von Trient war, den Monarchen in die Stadt. Im Jahre 1848 nahm sich Eberle sehr der an die Südgrenze ausgerückten Bozener Schützen an. Propst Johann Peter starb am 19. August 1850 in Bozen, seine Brüder Georg und Anton setzten ihm am Bozener Friedhof einen schönen Grabstein. °«) Eberle: Schiern 1923 E.238, 1920 S. 393, 1927 S.171, 1933 S.87; Simeoner S.902; Porträt-Katalog S. 53, 55, 63.

7
Libri
Categoria:
Storia , Economia
Anno:
1941
Bozener Kaufherren : (1550 - 1850) ; ihre Geschichte und ihre Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BKH/BKH_71_object_3866654.png
Pagina 71 di 155
Autore: Granichstaedten-Czerva, Rudolf ¬von¬ / von R. v. Granichstaedten-Czerva
Luogo: Görlitz
Editore: Verl. für Sippenforschung und Wappenkunde Starke
Descrizione fisica: VIII, 109 Bl.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Bozen ; s.Kaufmann ; s.Genealogie ; z.Geschichte 1550-1850
Segnatura: III 273.460
ID interno: 505569
tendste unter ihnen war Vinzenz Alois von Fridricis (1810) ; dieser war seit 1. 12. 1781 Inwohner, seit 9. 11. 1789 Bürger von Bozen, ge bürtig aus Tisens, Handelsgesellschafter. F. S. Friz. Franz Simon Friz stammte aus Trient^), wo er im Jahre 1722 als Sohn des Simon (^ 1699, f 1771) und der Maria Anna von Truth (* 16. 6. 1681, f 28. 8. 1751) geboren wurde. Er war 10 Jahre Buch halter im Josef Anton Kaspar von Eume r'schen Handlungshause und trat als Kompagnon in diese Firma. Seine Vorfahren

waren Handels leute aus Romagnano und Mattarello (Bezirk Trient). Er wurde am 27. 1. 1759 Inwohner und am 4. Jänner 1776 Bürger von Bozen, be gründete die Geldwechsel-, Speditions- und Großhandlung F. S. Friz am Musterplatze und erhielt für Verdienste um das Wirtschaftsleben Süd tirols von der Kaiserin Maria Theresia am 10. Dezember 1755 Adel, Wappen und Rotwachsfreiheit. Er war seit 25. 2. 1756 mit Maria Agathe von Eberschlager vermählt und starb zu Bozen am 4. No vember 1795. Sein Sohn Peter (^ 18. 9.1765

) stammenden, um 1550 in Bozen eingewanderten Familie Giovanelli waren die ältesten Vorfahren Tuchhändler. Zu Ende des 18. Jahrhunderts waren zwei Mitglieder dieser schon 1583 ge adelten Familie durch ihre öffentlichen Stellungen mit dem Vozener Merkantilwesen innig verbunden: Josef (Johann, Alois, Stanislaus) von Giovanelli, - 7. 5. 1750 in Bozen, war mit Maria Anna von Pa ch vermählt und bekleidete das Amt eines landschaftlichen Eeneral-Einnehmeramts-Filial-Kassiers in Bozen. In den Kriegen 1796 bis 1809

8
Libri
Categoria:
Storia , Economia
Anno:
1941
Bozener Kaufherren : (1550 - 1850) ; ihre Geschichte und ihre Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BKH/BKH_66_object_3866644.png
Pagina 66 di 155
Autore: Granichstaedten-Czerva, Rudolf ¬von¬ / von R. v. Granichstaedten-Czerva
Luogo: Görlitz
Editore: Verl. für Sippenforschung und Wappenkunde Starke
Descrizione fisica: VIII, 109 Bl.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Bozen ; s.Kaufmann ; s.Genealogie ; z.Geschichte 1550-1850
Segnatura: III 273.460
ID interno: 505569
I o s e s Eb e r l e j u n., -1785 in Bozen, Bruder des Propstes, über nahm das väterliche Geschäft, vermählte sich mit Anna Plattner, starb aber schon am 3. Oktober 1817 in Bozen. Im April 1812 erhielt er (For schungen vr. Anton Dörrers im „Schiern', 1933, Seite 77) vom Vizekönig von Italien, Eugen Veauharnais, als einziger Südtiroler Buchdrucker das Druckprivileg. Josefs Sohn, JohannPeter, ' 1813 in Bozen war mit Elisabeth Kraus, Tochter des Vozener Färbers Sebastian Kraus und der Elisabeth

Kraus, geborene Hattler, verehelicht. Johann Peter Eberle führte die Druckerei weiter, starb aber ebenfalls jung, am 19. Jänner 1846 in Bozen. Seine Witwe vermählte sich bald nach dem Tode ihres Gatten mit dem Angestellten der Druckerei, Gottfried Ferrari, dem sie einen Knaben gleichen Namens (^ 1918) schenkte. Die alte Firma wurde später in eine Ges. m. b. H. umgewandelt. E eorg, 5 am 30. April 1787 in Bozen, Bruder des Propstes, trat in die kaiserliche Genieakademie in Wien ein, wurde 1808 Kadett

Eberle starb an seinem letzten Dienstorte, in Krakau, am 4. Jänner 1855. Josef Eberle sen. hatte noch einen Sohn, Anton, von dem wir aber nichts erfahren konnten. Ein Alois (Josef) Eberle war Kapuziner kleriker in Bozen, eine Maria Eberle vermählte sich mit dem Bozener Handelsherrn Louis Mumelter. Z. Eberschlager. Durch die Romane Hans von Hoffensthals und als luftige Berg station der Rittnerbahn ist „Maria Himmelfahrt' am Ritten heute ein

9
Libri
Categoria:
Storia , Economia
Anno:
1941
Bozener Kaufherren : (1550 - 1850) ; ihre Geschichte und ihre Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BKH/BKH_105_object_3866730.png
Pagina 105 di 155
Autore: Granichstaedten-Czerva, Rudolf ¬von¬ / von R. v. Granichstaedten-Czerva
Luogo: Görlitz
Editore: Verl. für Sippenforschung und Wappenkunde Starke
Descrizione fisica: VIII, 109 Bl.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Bozen ; s.Kaufmann ; s.Genealogie ; z.Geschichte 1550-1850
Segnatura: III 273.460
ID interno: 505569
(1849) ihren Sitz in der Laubengasse 229. Im Jahre 1868 fungierten Josef Mumelter und Albert Wachtler als ihre Inhaber. A. Lun. DieLun sind ein sehr altes' ° °) aus 400 Jahre nachweisbares Etsch- länder Geschlecht, das vom Lun-Hofe zu Unterplatten (bei Unterinn am Ritten) stammt. Das große „Lun'sche Ahnenbuch' (von F. S. Weber, Bozen, 1926, Privatdruck) bringt eine fast vollständige Familienchronik der Lun. Dionys Lun roar schon 1689 bis 1690 Bürgermeister von Bozen. Zu größerer Bedeutung

für das Bozener Kommerzwesen gelangte Alois Johann Lun (^ 4. 6. 1806, 1° 20. 11. 1877), der mit Rosa Maria Mumelter verehelicht war und die Weinhandlung Lun grün dete (1840). Ihm folgte sein älterer Sohn Alois Anton Lun (1° 1886) und dann der jüngere Sohn Heinrich Lun (^ 13. 11. 1860, f 30. 10. 1933). Deren Bruder Karl Lun 1. 11. 1853, Bozen, f 7. 3. 1925, Meran) war ein hervorragender Baumeister, dem das Etschland viele große Bauwerke verdankt. P. Mayrl. Die Mayrl (Majrle) hießen ursprünglich Wexler

'') und er hielten (mit Georg Wexler, genannt „Mayrl', Gerichtsanwalt in Deutsch metz) am 29. 7. 1581 einen Wappenbrief. Peter Mayrl, Handels mann, ein Neffe des Georg, ' 7. 7. 1601 in Deutschmetz, zog nach Augs burg, wo er sich am 2. 10. 1638 mit der reichen Barbara Mair (' Zus- marshausen bei Augsburg, f 1694) vermählte. Heimweh ließ ihn aber wieder nach Tirol zurückkehren, wo er in Bozen, im Jahre 1630, als In wohner und am 9. i. 1660 als Bürger aufgenommen wurde. Er starb am 20. 4.1664 in Bozen und gilt

als Ahnherr der Familie von Mayrl. Das große Vermögen ging auf seine beiden Söhne, Johann Leonhard Mayrl und Peter Mayrl über, die im Jahre 1701 den Adelst and erlangten. Ihre Nachkommen erwarben um 1764 den Botsch'schen Pala st in der Mustergasse und bauten ihn im Jahre 1765 in die heutige Form (Palais Fürst Camprofranco) um; Bauherr war Franz de Paula von Mayrl, -15. 6.1718, f 15. 3.1768 in Bozen. In der direk ten Stammfolge der Mayrl finden wir nacheinander 5 „Peter von Lun : B.B.B. 5140, 9414; Schlern

10
Libri
Categoria:
Storia , Economia
Anno:
1941
Bozener Kaufherren : (1550 - 1850) ; ihre Geschichte und ihre Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BKH/BKH_137_object_3866794.png
Pagina 137 di 155
Autore: Granichstaedten-Czerva, Rudolf ¬von¬ / von R. v. Granichstaedten-Czerva
Luogo: Görlitz
Editore: Verl. für Sippenforschung und Wappenkunde Starke
Descrizione fisica: VIII, 109 Bl.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Bozen ; s.Kaufmann ; s.Genealogie ; z.Geschichte 1550-1850
Segnatura: III 273.460
ID interno: 505569
(- 5. 9. 1792 in Innsbruck, 1° 8. 1. 1867 in Bozen), der durch seine Heirat mit der „Franzosenbraut' Anna von Menz ungeheure Vermögen in eine Hand brachte und der Ahnherr vieler Süd tiroler Familien wurde und schließlich der Botaniker Ludwig Graf Sarnthein (' 4. 1. 1861 in Hermannstadt, f 1. 2.1914 in Hall) hervor. David Wagner war ein gläubiger Katholik, dessen religiöser Sinn sich in zahlreichen frommen Legaten für die Vozener Pfarrkirche, für Loretta, die Dominikaner, Kapuziner und Franziskaner in Bozen

äußerte, die er in seinem Testamente verfügte. Die Gestalt David Wagners ist ein Markstein in der Geschichte des Alt-Bozener Merkantil-Wesens. A. Manga. Als Stammvater^') des Geschlechtes Wanga gilt Adalbert von Wanga (1178). Von seinen Kindern heiratete Agnes den Grafen Heinrich von Tirol, sein Sohn Friedrich wurde Bischof von Trient (1207, f 1218). Sie waren enorm reich, in Bozen gehörte das Dorf Wangen mit dem gleichnamigen Schlosse ihnen. Der letzte des Geschlechtes, Albero von Wanga starb 1318

auf Schloß Ried bei Bozen. Aus einer anderen, mit den Wanga's nicht verwandten Familie Wanga zu Rubein stammt Ulrich von Wanga (f 23. 7. 1528), der ebenfalls zu großem Reichtum gelangte und früher „Huter' hieß. Seine Familie wurde eine der einflußreichsten und mächtigsten des Landes zu jener Zeit, sie be herrschte den gesamten Durchzugshandel Bozens. Auch diese Familie ist mit Georg Moriz Dietrich von Wanga (f um 1690 aus Schloß Wangen) erloschen. P. Weirer. Die Weirer (Weyrer) waren Weißgerber

^') in Bozen, wo sie schon 1637 vorkommen. Zwischen 1637 und 1804 wechseln ihre Taufnamen Paul und Georg ab. Später finden wir die Kaufleute Paul Weirer '') Wanga: Schiern 1929, S. 286; Beda Weber a. a. O. S. 240; E. Werunsky a.a.O. S.KS4; „Sammler', a.a.O. 1915/1918 S.53. Weirer: Porträt-Katalog S.lZl; B.V.B. Nr.335.

11
Libri
Categoria:
Storia , Economia
Anno:
1941
Bozener Kaufherren : (1550 - 1850) ; ihre Geschichte und ihre Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BKH/BKH_106_object_3866732.png
Pagina 106 di 155
Autore: Granichstaedten-Czerva, Rudolf ¬von¬ / von R. v. Granichstaedten-Czerva
Luogo: Görlitz
Editore: Verl. für Sippenforschung und Wappenkunde Starke
Descrizione fisica: VIII, 109 Bl.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Bozen ; s.Kaufmann ; s.Genealogie ; z.Geschichte 1550-1850
Segnatura: III 273.460
ID interno: 505569
Mayrl', der letzte Peter war Kompagnon der Holzhammer'schen Groß handlung, und 1820—1821 Bürgermeister von Bozen. Der Sitz der Firma Mayrl war Laubengasse 36 (219). Mit den Söhnen dieses Peter, Paul und Viktor von Mayrl, ist die Familie im Mannesstamme aus gestorben. Die Mayrl waren versippt mit den Bozener Familien Menz, (7 mal) Zollinger (8 mal), Holzhammer, Gumer, Giovanelli, Graff, Atzwanger, Neuper, Jenner (3 mal), usw. Sie hatten Häuser am Obst markte 4, in der Laubengasse

Nr. 56 und den Ansitz Prackenstein in Bozen (1740). G. A. Menz. Eines der angesehensten und reichsten Häuser des Vozener Handels standes war die Firma Menz, deren Inhaber schon um 1600^ ') in Bozen etabliert und seit 1613 dort Bürger waren, ve àtv Innsbruck, 12. Mai 1616, wurde den Bozener Bürgern, Gebrüder Melchior, Peter, Hans und Alexander „die Mentzen' ein Wappenbrief verliehen. Diesem Wappenrechte folgte 100 Jahre später die Nobilitierung, indem Kaiser Karl VI. den Brüdern Johann-Peter (1690—1734) und Georg

-Anton (f 1762) am 13. August 1722 den „alten' Reichs- ritterstand verlieh. Kein Wunder, daß diese äußeren Ehren, gepaart mit finanzieller Macht, ähnlich wie den Fuggern in Augsburg, auch den Menz in Bozen bald die höchsten Würden in der Stadt erschlossen. Alttirolische Ansitze, Burgen und Herrschasten kamen bald in ihren Besitz, und durch Heiraten mit Töchtern erbgesessener Adelsgeschlechter ver schmolzen sie mit dem Bozener Adel. Als man 1714 in Bozen mit ungeheurer Pracht das „Georgi-Spiel

12
Libri
Categoria:
Storia , Economia
Anno:
1941
Bozener Kaufherren : (1550 - 1850) ; ihre Geschichte und ihre Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BKH/BKH_92_object_3866704.png
Pagina 92 di 155
Autore: Granichstaedten-Czerva, Rudolf ¬von¬ / von R. v. Granichstaedten-Czerva
Luogo: Görlitz
Editore: Verl. für Sippenforschung und Wappenkunde Starke
Descrizione fisica: VIII, 109 Bl.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Bozen ; s.Kaufmann ; s.Genealogie ; z.Geschichte 1550-1850
Segnatura: III 273.460
ID interno: 505569
Bestechung des Generals Loison mit 12 500 Kronentalern, die Kontri bution von 600 000 Eoldfranken auf 126 000 Franken herabzudrücken. Nach Auszahlung des Geldes in ausländischen Wechseln reiste Loison von Bozen ab, und die Stadt war von diesem Schreckensregiment befreit. Drei Stunden später, es war der 29. November 1805, fuhren auch Hingerle und seine Magistratskollegen nach Innsbruck, um bei dem dort weilenden Marschall Ney die Erlassung weiterer Kontributionen zu erwirken

eine „Kriegsanleihe' von 100 000 Gulden, die auch Hingerle bei der Kaufmannschaft rasch ausbrachte. Als nun Hormayr am 15. April nach Brizen abreiste, begleitete ihn Hingerle zur „Überwachung' des mit geführten Geldes dahin. Am 3. Feber 1810 legte Hingerle sein schweres Amt, zugleich mit dem eines Marschkommissärs, aus Gesundheitsrück sichten nieder. Anton Hingerle (geboren um 1770) vermählte sich mit der schönen Afra von P u tz e r - Reibegg 25. 10. 1783 in Bozen, dort f 24. 5. 1844), der Tochter des reichen

Großhändlers Florian von Putzer. Anton Hingerle starb schon um 1811, mit Hinterlassung eines Sohnes, Anton Hingerle jun., der den Hingerle'schen Besitz erbte und mit Maria von Vermatti verehelicht war. Die Firma wurde 1833 von Josef Anton und Josef Andreas Hingerle geleitet. Die Firma Hingerle ging später an die Familie Moar unter der Firma Hingerle, MoarACo. über. In den Reihen der Bozener Schützenkompanie des Jahres 1796 finden wir einen Feldkuraten Anton Hingerle aus Bozen. Ein Hans und Jakob Hingerle

siegelten schon im 16. Jahrhundert mit einem Wappen, das einen mit einer Streitaxt bewaffneten Löwen darstellt. I. A. Holzhammer. Jakob Anton Holzhammer, geboren 1654, gestorben 10. Mai 1719 in Bozen, war seit 10. November 1695 Ratsbürger von Bozen^') Holzhammer- Porträt-Katalog S. 67, 69, 71; B. B. V. Nr. 317. 5 65

13
Libri
Categoria:
Storia , Economia
Anno:
1941
Bozener Kaufherren : (1550 - 1850) ; ihre Geschichte und ihre Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BKH/BKH_134_object_3866788.png
Pagina 134 di 155
Autore: Granichstaedten-Czerva, Rudolf ¬von¬ / von R. v. Granichstaedten-Czerva
Luogo: Görlitz
Editore: Verl. für Sippenforschung und Wappenkunde Starke
Descrizione fisica: VIII, 109 Bl.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Bozen ; s.Kaufmann ; s.Genealogie ; z.Geschichte 1550-1850
Segnatura: III 273.460
ID interno: 505569
Handlung an Josef Kinsele; von seinem Bruder Hans stammt der in Baden bei Wien wirkende Arzt vr. Walter Wachtler. Johann Wachtler roar Chef der Firma Lanner à Knoll (1833). D. Wagner. Eine der markantesten Persönlichkeiten der Altbozener'') Kauf herrenschaft war David Wagner. Wie viele der Bozener Handels leute stammt auch Wagner aus Augsburg, wo er im Jahre 1560 geboren wurde. Um 1590 ließ er sich in Bozen nieder. Sein Großvater Georg Wagner hatte 6e àto Augsburg, 20. September 1530

, den Reichs adel, sein Vater Seba stian David 6e àio Valladolid (Spanien) am 20. März 1541 eine Adelsbestätigung erhalten. David ließ seinen Vater und seine Schwestern Susanna (verehelichte Bruecht), Regina (ver ehelichte Sang) und Eva (später verehelichte v. Rottenbuech) in Augsburg zurück und unterstützte sie von Bozen aus mit Geld. Im Juni 1594 erhielt Wagner den Reichsadel, am 4. November 1594 das Bozener Bürgerrecht und erwarb, als seine Schwester Eva nach dem Tode ihres Gatten Josef von Rottenbuech

Witwe geworden war, im Jahre 1605 das Gut Rottenbuch (Gandelhof in Gries bei Bozen). Im selben Jahre zeichnete ihn der Kaiser mit dem Ratstitel aus und verlieh ihm das Prädikat „von und zu Rot ten buch', da dieses Geschlecht mit Josef von Rottenbuch im Mannesstamme erloschen war. Wagner war als „verständiger und erfahrener Handelsmann, der in allerlei vorfallenden Marktsachen oft weitläufige vernünftige und der Hof-Kammer nützliche Bedenken gegeben' habe, bei den Zentralstellen in Innsbruck

sehr angesehen und wurde auch dem Hofe empfohlen. Als Erzherzogin Anna Katharina, seit 1595 Witwe nach dem Erzherzog Ferdinand I!., am 1. 9. 1611 nach Bozen kam, um die Ausstattung für ihre Tochter-Braut Anna, spätere Gemahlin des Kaisers Matthias, ein zukaufen, besuchte sie in Begleitung des Wagner den Egydi-Markt und ließ sich von ihm beim Ankaufe von Seidenwaren und goldenen Borten beraten. Dem Landeshauptmann Jakob Andreas von Brandis schenkte Wagner für dessen Kunstsammlung im Jahre 1612 ein Ölbild

15
Libri
Categoria:
Storia , Economia
Anno:
1941
Bozener Kaufherren : (1550 - 1850) ; ihre Geschichte und ihre Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BKH/BKH_72_object_3866656.png
Pagina 72 di 155
Autore: Granichstaedten-Czerva, Rudolf ¬von¬ / von R. v. Granichstaedten-Czerva
Luogo: Görlitz
Editore: Verl. für Sippenforschung und Wappenkunde Starke
Descrizione fisica: VIII, 109 Bl.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Bozen ; s.Kaufmann ; s.Genealogie ; z.Geschichte 1550-1850
Segnatura: III 273.460
ID interno: 505569
Gefahr und gegen persönliche Haftung zur Verfügung. Er starb am 9.11. 1812 in Bozen. Josef von Giovanelli d. Jüng., geboren als Sohn des Giovanelli d. Alt., am 10. 4. 1784 in Bozen (Hörtenberg), war seit IS. 6. 1897 mit Antonia Freiin von Müller- Müllegg (^ 1786, f 17. 4.1856), Tochter des Schweizer Gesandten am Wiener Hose, Ferdinand Freiherrn von Müller-Müllegg (1758 bis 1824), vermählt und im Jahre 1809 Minister- für innere Angelegenheiten des Andreas Hofer in Innsbruck. Von 1814 bis 1843

war er Merkantilkanzler und galt, wie sein Vater, bei der Regierung in Wien als das Sprachrohr der Bozener Kaufherrenschaft. Er starb am 14. 9.1845 in Bozen. Die Lebensbilder dieser beiden Giovanelli sind schon so oft') ge zeichnet worden, daß wir uns, im Rahmen dieser Arbeit, mit diesen kurzen Angaben begnügen können. Von großem Einfluß auf das Eesellschaftsleben Bozens, von etwa 1785 bis 1827, war die Gattin des älteren Giovanelli, MariaAnna vonPachzu Hansenheim und Hocheppan, ' 6. 1. 1766 in Kaltern als Tochter

des reichen Josef Ignaz von Pach und der Maria Klara von Walther-Herbstenburg. Maria Anna erwirkte am 39. Jänner 1819 durch einen Fußfall vor dem französischen Obergeneral Grafen Alois Baraguey in Bozen die Freilassung vonAndreasHofers Frau und Sohn und am 16. April 1809 die Begnadigung des zum Tode verurteilten bayrischen Polizeikommissärs Alois Freiherrn von Donnersperg (- 1776, f 1844), mit dessen Gattin, Josefa Freiin von Ämhof, sie bekannt war. Außerdem half die patriotische Frau vielen

16
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1941
1295 - 1336 : Die Urkunden ; T. 2.- (¬Die¬ Urkunden der Brixner Hochstifts-Archive ; 2, T. 1,2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/100588/100588_28_object_4906750.png
Pagina 28 di 446
Autore: Santifaller, Leo [Hrsg.] / hrsg. von Leo Santifaller
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: XLII, S. 289 - 687
Lingua: Deutsch
Commenti: [Schlern-Schriften ; 15]
Soggetto: g.Brixen <Hochstift>;z.Geschichte 845-1336;f.Quelle
Segnatura: II 7.792/2,1,2
ID interno: 100588
: Hans von 'Voltelim, Die Südtiroler Notariats-Imbreviaturen des 13. Jh. Erster Theil, Innsbruck 1899. — Acta Tirolensia. III. Bd.: Hermann Wopfner, Quellen zur Geschichte des Bauernkrieges xn Deutachtirol 1525. 1. Teil, Innsbruck 1908. s h Archiv-Berichte aus Tirol von E. v. Ottenthai und 0. Redlich. 1—4, Wien 1888—1912. 3 ) Josef Rief, Beiträge zur Geschichte des ehemaligen Kartäuserklosters Allerengelberg in Scknals 1325—1541 (1624 Regesten). In: Programm des Obergymnasiums in Bozen 1903 bis 1919

. Leider fehlt ein Ortsregister. 4 ) Anton Noggler, Der Wolkenstein-Hauensteinische Erbschaftsstreit. In: Zeitschr. d. Ferd. 26,1882, S. 99—180, mit Urkunden. — Martin Kiem, Blumenlese aas dem Klosterarchiv Gries hei Bozen. In: Zeitschr. d. Ferd. 36, 1892, S. 323—338. — Martin Kiem, Briefe und Urkunden vornehmlich aus Südtirol (1327—1448). In : Zeitschr. d. Ferd. 37,1893, S. 264—377. —Max Straganz, Mitteilungen aus dem Archiv des Clarissenklosters zu Brixen (Gymnasial- Programm Hall) 1894

, S. 1—41. — Max Straganz, Regesten zur tirolischen Geschichte. In:- Forsch. u. Mitt. z. Gesch. Tirols 1, 1904, S. 78—80, 216—222; 2, 1905, S. 74—81 (auf Grund der Sammlungen von J. Ladurner). — Max Straganz, Die Edlen von Angerheim und Neuburg. Ebenda 1, 1904, S. 1—22 (mit Regesten). — Max Straganz, Zur Geschichte des Schlosses und Geschlechtes Haselberg bei Bozen. Ebenda 12,1915, S. 10—25 (mit Regesten). — Vinzenz Gasser, Zwei Weiheurkunden des Bischofs Egno von Trient im Pfarrarchiv in Marling. In: Zeitschr

17
Libri
Categoria:
Storia , Economia
Anno:
1941
Bozener Kaufherren : (1550 - 1850) ; ihre Geschichte und ihre Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BKH/BKH_143_object_3866806.png
Pagina 143 di 155
Autore: Granichstaedten-Czerva, Rudolf ¬von¬ / von R. v. Granichstaedten-Czerva
Luogo: Görlitz
Editore: Verl. für Sippenforschung und Wappenkunde Starke
Descrizione fisica: VIII, 109 Bl.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Bozen ; s.Kaufmann ; s.Genealogie ; z.Geschichte 1550-1850
Segnatura: III 273.460
ID interno: 505569
Hurlach, Handelsleute und Geldmänner, 1390 ausgestorben, Kerschbaume r, angesehene Handelsfirmen, Kirchebner, Andreas, Ehrenbürger von Bozen, Klein, Egeno, Erotzkaufmann um 1237, Kusseth, Kaffeehändler um 1800, Niedertor, 1610 ausgestorben, Obertor, 1370 ausgestorben, Offner, Josef (aus Trient), Rungg, Johann Bapt., aus Trient, Salvini, Lorenz, aus Fiume (1795), Schrott, Franz, aus Rovereto, um 1700, Se elos, Andreas, von 1841 bis 1860 Chef der Fa. I. I. Graff und Konsul, Thaler, Josef Anton

Märkte bis zum Dreißigjährigen Krieg', im Heft 124 der „Staatswissenschaftl. Forschungen', Leipzig, 1907. Hoeniger, Karl Theodor, vi-.: „Mt-Bozener Bilderbuch', Verlag Alois Auer L- Co., Bozen, 193S. Hormayr, Josef Freih. von: „Geschichte Andreas Hofers', 2 Teile, Leipzig, 1845, 2. Auslage. Huter, Franz, Dr.: „Die Quellen des Mehgerichts-Privilegs der Erzherzogin Claudia für die Vozener Märkte, 1635' im „Jahrbuche f. Gesch., Kultur und Kunst', Bozen, 1327. Silberschmidt, A. (München): „Die Entstehung

18