972 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Storia culturale, folclore, musica, teatro , Linguistica
Anno:
1952
¬Die¬ Hofnamen von Zwölfmalgreien und Leifers.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 9. 1952)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_10/BJGKK_10_95_object_3882721.png
Pagina 95 di 144
Autore: Staffler, Richard / von Richard Staffler
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 143 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Zwölfmalgreien ; s.Hofname ; <br />g.Leifers ; s.Hofname
Segnatura: II Z 193/9
ID interno: 87633
Georg v. Hillebrand, Handelsherr zu Bozen obüt septuagenarius et ultra in Cappenn. solito refrigerii eius loco et hic aepultus iacet. 27. 7. 1730. Herrenkohlern Da sich in Herrenkohlern schon seit langen Jahren einzelne Bozner ihre Sommerfrisch häuser errichtet hatten, kam der Name Herrenkohlern auf und zwar im Gegensatz zu Bauern- kohlem, das nur bäuerliche Siedlungen umfaßte. Dazwischen läuft das Tal des Tannenbachs. 340. Sommerfrisefahaiis (Rosa Wwe. Lang). 235 1890 (H.V.) Kapeller Julias

u. Maria. — 1777 Herr Jos. Ant. v. Welz In Bozen bes. zu Kollern e. Sommerfrischbeh., 2 Krautgarten u. 1 Hennengartl, ist dem Spital Bozen gdz., grenzt durchgehende an den Pircherhof. 341. Sommerfrisehhaus (Otto Öttl). 234» 1890 (H.V.) öttl Katharina geb. Schgraffer. — 182B (H.V.) Kathar. Wwe. Öttl. 342. Som m erfrischhaus (Hans Treffer}. 23? 1890 (H.V.) Franz Schgagknitz Erben. — 1777 Herr Joh. Dom. v. Kager bes. zu Kollern e. Beh. m. Ing. u. 1 Krautgartl, gibt dem Spital Bozen Gdz. 48 kr. 343

. Sommerlrischhaus (Maria Müsch geb. Lun). 238 1777 Herr Joh. Dorn. v. Kager zu Bozen bes. zu Kollern e. Beh. m. Ing., Stall, u. Heu dillen, dabei ein Krautgartl u. Wiesboden v. 1 n. Tagm. 245 Kl., gibt dem Spital Bozen Gdz. 18 kr. 344. Pircherhof (Spitalfond Bozen). 239 1777 Das Spital Bozen bes. d. Pircherhof auf Kollern als e. Feuer u. F.Beh,, ©. kl. Haus mühl, 7 Jauchert Ackerfeld, 8 Tagm. schl. Heimwies, 4 % Tagm. Bergwies, 715 Morgen Eigentumswaldung, ist dem Spital Bozen gdz., Kuchlst. 28 kr. — 1715

7/6 (Sp.A.B.) Das Spital Bozen hatte die sog. Wennserische Frischbeh, beim Pircher auf Kollern mittek grundherrl. Einstanda von. Herrn Cyriae Christoph Weigele bereits anno .. .an sich u. mit Kosten in den jetzigen Stand gebracht, Der Ertrag war aber so gering, daß etliche 100 fl fruchtlos u. tot drauf liegen blieben, es beschloß deshalb die Spitalsver waltung, die erwähnte Sommerfrischbeh. dem Bürgermeister Herrn Bernhard v. Zobl zu verkaufen, als welcher dieselbe in die 12 Jahre bestandweise innegehabt

hatte u. zwar samt dem ringsum liegenden Grund u. Boden v. 246 Kl., darauf ein Kuchlgarfcen u. rev. Hennenstallele befindlieh. Dies dürfte die Sommerfrischbeh. Hs.Nr. 340 sein. — 1653 (K.B. 1750) Das Spital zu Bozen an vor Gabriel Ranigler als Inh. des Pircherhofs. — 1609 (K.R. 1736) Gabriel Ranigler zum Pircher auf der Mana (beim Kholern). — 1602 (K.B. 1735) Augustin Kholer Borger u, Gastgeb zu Bozen Inh. des Pürcherhofs. — 1598 27/11 (Sp.A.B.) Das Spital Bozen verleiht dem Augustin Koler, Burger u. Gastgeb

1
Libri
Categoria:
Medicina
Anno:
[ca. 1910]
Gries bei Bozen : wärmster klimatischer Kurort im deutschen Südtirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KGB/KGB_25_object_3841715.png
Pagina 25 di 34
Autore: Meißner, Emil ¬von¬ / [verfaßt von Emil Ritter von Meißner]
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 31 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: Nebent.: Kurort Gries bei Bozen
Soggetto: g.Gries <Bozen> ; s.Klimakurort
Segnatura: I A-27.088
ID interno: 328361
BÜcherschail. Von der reichen Literatur über Bozen-Gries seien nur erwähnt: Johann Jakob Staffier, Tirol und Vorarlberg, 1839 und 1846. ■— Beda Weber, Die Stadt Bozen und ihre Umgebung, 1849. — Ignaz von Zingerle, König Laurin und der Rosengarten in Tirol. 1850. — Dr. Andra Johann Bergmeister, Topographie der Stadt Bozen. 1854. — Ch. Dupont, La station hivernale et climatérique des Gries. 1840, — P. Flavian Orgler, Archäologische Notizen aus Siidtirol. Gymnasialprogramm 1866 und 1871

. — Heinrich Noe, Brennerbuch. 1879. — Professor Dr. Falwarczny, Der klimatische Kurort Gries bei Bozen in SUdtirol. 1876. — Dr, Franz Navratil, Gries bei Bozen. 1884. — Dr. Karl Höffinger, Der klimatische Kurort Gries bei Bozen in Siidtirol. 1885. —- Eduard Arnthor, Bozen-Gries und Umgebung. 1884. — Alois Menghin, Aus dem deutschen Südtirol. 1884. — Professor Dr. Julius Hann, Handbuch der Klimatologie. 1883 und 1907. — Die Temperatur der österreichischen Alpenländer. 1885, — Karl Atz und Hans Madein

, Der Kunstfreund. 1885 und 1886. — Karl Atz, Kunstgeschichte von Tirol und Vorarlberg. 2, Auflage 1909. — Dr. Richard Lepsius, Das westliche Südtirol, 1878 und Franz Ritter von Hauer, Geologische Übersichtskarte der westlichen Alpenländer. 1877, — Professor Dr. Karl Grimus v. Grimburg, Vegetationsverhältnisse im Talboden von Bozen. 1880 und 1881. •— Freiherr von Hausmann, Flora von Tirol. 1851 und 1853. — Otto an der Lan, Situationsplan des Kurortes Gries; bei J. B. Kiene. — Ludwig Rabenstein, Karte

der Osttiroler Alp en, Tauern und Dolomiten. 1886 und neuere Auflagen, ebenso dessen : Karte der West tiroler und Engadiner Alpen etc. 1886. — A. Harting, Rundschau von Bozen-Gries in Wort und Bild. 1886. — Panorama von Kohlern von O. Peischer. Sektion Bozen des D. u. Oe. Alpenvereines. — H. Noe, Edelweiß und Lorbeer. 1896. — H, Noe, Bozen-Gries. 1899. — von Blaas, Geologische Karte von Tirol. 1902. —■ J. C, Platter, Führer für Bozen - Gries. München, Bruckmanns Verlag 1904. — Dr. M. Kuntze

, Einiges über den Winter der Südtiroler Kurorte. Bozen, F. Moser 1904. — Kurort Gries. Vortrag gehalten am 23. September 1905, anläßlich der V. ärztlichen Studienreise von Dr. Ludwig Nazarkiewiez. Gries. — Der klimatische Kurort Gries bei Bozen, von einem Freunde des Kurortes 1910 gewidmet. Verlag der Kurvorstehung. DEtail-RliskünffEI In allen das Kurwesen, den Kurort betreffenden, sowie Verkehrs- und Wohnung-sfrag-en erteilt mündlich oder schriftlich bereitwilligst kostenlose Auskünfte die in der Kurkanzlei

2
Libri
Categoria:
Storia culturale, folclore, musica, teatro , Linguistica
Anno:
1952
¬Die¬ Hofnamen von Zwölfmalgreien und Leifers.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 9. 1952)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_10/BJGKK_10_39_object_3882578.png
Pagina 39 di 144
Autore: Staffler, Richard / von Richard Staffler
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 143 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Zwölfmalgreien ; s.Hofname ; <br />g.Leifers ; s.Hofname
Segnatura: II Z 193/9
ID interno: 87633
Schwager Witillo od. Witle von Weckenstein. Siehe Ladurner S. 72. — Die erste urkundl. (Erwähnung von Weggen stein als dem neuen Sitze der Kommende und des Landkomturs lautet nach Ladurner: am 17. Jänner 1417 zu Wp.kkftnR frB.in bei Bozen im deutschen Hause. Im J. 1508 erfuhr der Ansitz W. einen völligen Umbau. In den J. 1721 u. 1722 erbaute der Landkomtur Job. Friedrich v. Kagenegg aus seinen Mitteln bei Weggenstein ein Pfründnerhaus für arme Männer. — Im Zusammenhange mit Weggenstein sei

er wähnt : 1641 (W.B.) Herr Landkomtur p. 1 Gr. Weinp. im Dorf gibt dem Kloster auf St, Jergenperg bei Schwaz für Zins u. Zehent 1 Yhrn Wein. — Lt. Chronik der Bene diktiner-Abtei St. Georgenberg von P. Pookstaller besai dieses Kloster vor alters mehrere Weingüter in der Gegend von Bozen. — Z. B. Anno 1404 übergibt der Abt Konrad VI. im Haus des Gottfried Stängle in Bozen dem Arnold gen, Herr v. St. Johann pachtweise einen Weing. v. 4 Manngrabern mit einem Berge gen. die Rudieinsleiten. — Im J. 1333

übergibt der Abt Konrad III. dem Bartlmä v. Bozen pachtweise ein Haus samt Garten gelegen im Dorf ober Bozen. — 1312 übergibt der Abt Rupert zu Bozen dem Ludwig gen. Strigale? pachtweise einen Hof zu St. Johann in Bozen, zu welchem 10 Stück Weing. gehörten. — 1312 In pres. Pauli de via striota uilliei domini abbatis. — Im J. 1292 verpachtet Abt Eberhard II. dem Konrad S. des Ulrich Psachs in Bozen einen dem Kloster gehörigen Hof im Dorf ob Bozen bei der Kapelle des hl. Johannes, der aus 8 Teilen

Weingärten bestand. — 1233 übergibt Ursius von Villa bei Bozen dem Pnester Tierao von St. Georgenberg in Vertretung s. Abtes ein Grundstück beim Gottes acker zum hl. Johannes. Abt Chunrad (1190—1204) verpachtet an die Herrn Konrad a, Chadeloeh von Weineck einen Hof bei Bozen gen, in Villa. 86. Johanneum (F.-b. Knabenkonvikt). Ist ca. 1875 auf dem Grunde des Rohrer- hat erbaut worden. S. auch Iis. Nr. 63. 87. Knabenschule. Lt. Kf. v. 4/2 1859 ist die Stadtgemeinde Eigentümerin. Um jene Zeit ist das Haus

auf einem Ausbruch aus dem Rohrerhof erbaut worden. 88. Neubau (Kellerei AI. Lageder). 89. Rohrerhof (Yon Mayrl'sche Familienstiftung am Kollegiatsstiffc Bozen). 55 Lt. AbjiandLji ftch Ant. v. M a yrl vom 6. 6. 1823 bea, den Rohr e rhof Peter v. Mayrl. — 1777 Frau Maria A^ävTTlenz, Ehegemahlin des Herrn Joh. Bapt. v. Mayrl bes. d. Rohrerhof als e. Beh. m. Ing., Torggl, Stall, und Dille von feiner Gelegenheit, wirdet das Meiste zum Weinbau gewidmet, 11 a. Gr. Weinb. von bester Lage, aber 7 a. Gr. Weinb. Ist gdz

3
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1935
Tirolensia : zum 80. Geburtstag Konrad Fischnaler's.- (Schlern-Schriften ; 30)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TKF/TKF_109_object_3948275.png
Pagina 109 di 246
Autore: Fischnaler, Konrad [Gefeierte Pers.] ; Steinberger, Ludwig [Red.] / [Red.: Ludwig Steinberger]
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: XI, 219 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung
Segnatura: II Z 92/30
ID interno: 104631
und Naturalzinse nur in Gegenwart des Gegenschreibers einnehmen und ausgeben. Matthäus Rydler, bisher Schenk König Maximilians, wurde also, wie schon oben erwähnt, am 14. Mai 1502 zum Zeugmeister, Baumeister und obristen Fructier zu Bozen und an der Etsch ernannt. Er erhielt drei Instruktionen, an welche er sich m semer dreifachen Tätigkeit als Zeugmeister, Baumeister und obrister Fructier halten mußte. Er sollte der ,,superintendent sein über unser landtgepew an der Etsch'. Sein Gehalt betrug

100 Gulden jährlich, der ihm aus den Einkünften des Amtes zu Bozen auszuzahlen war. Es wurde ihm zugesagt, daß er im Falle des Rücktrittes des Amtmannes yon Bozen Hans Abmstorfer zu dessen Nachfolger er nannt werde. Rydler hatte diese Ämter nur etwas mehr als zwei Jahre inne ; er wurde, wie schon erwähnt, mit Termin vom 30. September 1504 in der Tat zum Amtmann von Bozen erhoben. Als zu Ende des Jahres 1505 seine Absetzung erwogen und schon über die Person seines Nachfolgers beraten wurde

, da ist er knapp vor seinem Rück tritt am 30. November 1505 gestorben 23 ). Die Episode eines landesfürstlichen Zeugmeister-, Baumeister- und obristen Fructier-Amtes in Bozen ist meines Wissens bisher noch nie in der Literatur be handelt worden. Maximilian hat bekanntlich in der Organisation der Behörden, besonders der Zentralverwaltung in Anknüpfung an ältere Vorbilder viel Wert volles geschaffen, das sich dann unter Ferdinand I. zu festen Formen herauskristalli sieren

sollte. Er hat aber auch in seinem gedankenreichen und etwas sprunghaften Geist manches angeregt, was nur ein Versuch bleiben und bald wieder verschwinden sollte. Das genannte Amt in Bozen scheint meines Erachtens ein solcher bisher unbekannter vorübergehender Versuch Maximilians in seinem großen Werk der Behördenorganisation zu sein 23 ®). Sein Versuch ist aber kulturhistorisch interessant und bildet ein kleines neues Kapitel der Geschichte Bozens und Südtirols. 23 ) Vgl. die Angaben oben in Anm. 7 u. 11; 7 a I. 3106 hat ein anhangendes

Siegel Rydlers, 7a I. 1471 hat ein aufgedrücktes Siegel Rydlers und dessen eigenhändige Unterschrift; vgl. über die künftige Absetzung u. d. Tod Rydlers 8d 1505, f. 100 u. 102, 13. u. 20. Dez. 1505; 8e 1505, f. 128, 3. Dez. 1505. 23a ) Ich glaube, daß es weder vor noch nach Rydler einen landesfürstlichen obristen Fructier in Bozen init den genau angegebenen Aufgaben gegeben hat, wie sie die nachstehend abge druckte Instruktion Maximilians aufzählt. Die im Landesregierungsarchiv verwahrten Ver

4
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1925
Festschrift zu Ehren Emil von Ottenthals.- (Schlern-Schriften ; 9)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FEO/FEO_169_object_3919753.png
Pagina 169 di 532
Autore: Ottenthal, Emil ¬von¬ [Gefeierte Pers.] ; Klebelsberg, Raimund ¬von¬ [Hrsg.] / [hrsg. von R. v. Klebelsberg]
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: XVI, 496 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: Bibliogr. E. von Ottenthal S. [491] - 494
Soggetto: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br />p.Ottenthal, Emil ¬von¬ ; f.Bibliographie
Segnatura: II Z 92/9
ID interno: 104573
Ein Zinsverzeichnis der Herren von Wanga in Bozen aus der Zeit um 1300. 145 Grund und Boden im Norden des bischöflichen Marktes Bozen selbst Häuser oder erlaubten als Grundherren anderen den Bau derselben *). Im Jahre 1244 befreite Kaiser Friedrich II, den Herren Friedrich und Beral von Wanga jene Häuser, die sie auf ihrem Weingute zu Bozen erbaut hatten, von allen Steuern und Lasten des Marktes Bozen 2 zu. Allmählich entstanden nun auf Wanga'schem Grunde zwei neue Gassen, deren erste

Chronik« und ihre Nachrichten zur Geschichte der Stadt Bozen (,Der Schiern«, III. 1922, 386—398); Äusserer C., Über alte Ansichten und Stadtpläne von Bozen (»Aus dem Land im Gebirge 4 , Bozen 1924, 35 ff.). ') Von Häusern der Wanga in Bozen hören wir zuerst im Jahre 1217 ; am 15. April dieses Jahres belehnt Bischof Friedrich die Brüder Bertold und Adelper von Wange mit einem Hause im Markte Bozen und befreit dasselbe und alle Be wohner desselben »ab omni colta sive steura, banno etc. 1 (Ladurner

a. a. 0. 224; Kogler a. a> 0. 614). — 1231 Jänner 13, befreit Bischof Gerhard von Trient dem Adalbero und dessen Erben ein Hans im Marktflecken Bozen von aller Steuer, so daß kein Bischof den darin Wohnenden eine Steuer auflegen darf und wenn es dennoch geschehe, so gehört dieselbe den Herren von Wanga als ihr Lehen (Ladurner, 233 f.) — beide genannten Häuser lagen somit nicht auf Wanga'schem Grunde. Dann -werden in den Notariats-Imbreviaturen Wanga'sche Häuser in Bozen genannt: 1237 Aug. 18 (Sept

5
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
(1913)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 10. 1913
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1913/FMGTV_1913_131_object_3931929.png
Pagina 131 di 376
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 317 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 245/10(1913)
ID interno: 484875
Bibliographie. 17 Graef K, Das Merkantilgebäude in Bozen, In : Blätter f. Architektur, 1912. S. 23 ff. u. 5 Tfln. [478] Das Museum in Bozen, Ebenda S. 19 ff. u. 4 Tfln. [479] Hellrigl Dr. v. Aus den alten Ratsprotokollen der Stadt Bozen. [Kulturge-sch, Beiträge zur Geschichte der Stadt Bozen.) In: Tiroler Volksblatt 1912. Nr. 85, 91. _ [480] Keiter. Ernst. Wintersonnenschein im „Garten Tirols' (Bozen-Gries.) In: Ösfcerr. Alpenpost, Jg. 14, 1912. S. 318—322. [481] Ottenthai E. und 0. Redlich

. Stadtarchiv Bozen. In: Mitteil. d. 3. (Archiv-) Sekt. d. Zentralkomm, zur Erforschung d, Kunstdenkmale, Bd. VII, 1911. S. 410—432. [482] Handelskammerarchiv in Bozen. Ebenda S- 432—441. [483] Payrsbergisclies Familienarchiv. Ebenda S. 442—470. [484] Badinger K. v. Aus Bozens Anfängen. In: Deutsche Alpenzeitung 1912. 2. Sept.-Heft. [485] Yirglbalin, Die, bei Bozen in Tirol. In: Mitteil. d. Yer. f. Straßenbahnwesen, ^ Jg. 1912. 53. [486] Wettich Hans. Die neue Bergsehwebebahn auf den Kohlererberg bri Bozen

. In: Daheim, Jg. 49, 1912, Nr. 3. From denverk.- u. Sportsanzeiger, Jg. 5, 1912, Nr. 18. Tir. Volksbl. 1912, Nr. 79. [487] Wolff K. F. u. P, P. Reich. Die Bergbahnen von Bozen-Gries. Bozen, Tyrolia, 1912. 31 S. _ [488] Adreßbuch für die Städte Brisen a. E., Sterzing, Klausen, Jg. 2, 1912. Brisen. Tyrolia, 1912. 112 S.. [489] Aus vergangenen Tagen unserer Stadt (Brisen). (Das Häuserverzeichnis v. 1798.) In : Brixner Chronik 1912. Nr. 118. [490] (Himmel H. v.) Die Ausstattung des f. b. Thrones im Dome

6
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
[1925]
¬Ein¬ Zinsverzeichnis der Herren von Wanga in Bozen aus der Zeit um 1300
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZVW/ZVW_5_object_3997928.png
Pagina 5 di 24
Autore: Santifaller, Leo / von Leo Santifaller
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 21 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Aus: Festschrift zu Ehren Emil von Ottenthals
Soggetto: p.Wangen <Familie> ; g.Bozen ; s.Besitz ; s.Zins ; f.Verzeichnis
Segnatura: II 4.189
ID interno: 183667
Ein Zinsverzeiehnis der Herren von Wanga in Bozen ans der Zeit um 1300, 3 Grund und Boden im Norden des bischöflichen Marktes Bozen selbst Häuser oder erlaubten als Grundherren anderen den Bau. derselben 1 ). Im Jahre 1244 befreite Kaiser Friedrich II. den Herren Friedrich und Beral von Wanga jene Häuser, die sie auf ihrem Weingute zu Bozen erbaut hatten, von allen Steuern und Lasten des Marktes Bozen 2 ). Allmählich entstanden nun auf Wanga'schem Grunde zwei neue Gassen, deren erste

« und ihre Nachrichten zur Geschichte der Stadt Bozen (»Der Schiern 4 , III. 1922, 386—398); Äusserer C., Über alte Ansichten und Stadtpläne von Bozen (»Aus dem Land im Gebirge«, Bozen 1924, 35 if.). ') Von Häusern der Wanga in Bozen hören wir zuerst im Jahre 1217 ; am 15. April dieses Jahres belehnt Bischof Friedrich die Brüder Bertold und Adelper von Wange mit einem Hause im Markte Bozen und befreit dasselbe und alle Be wohner desselben »ab omni colta sive steura, banno etc.« (Ladurner a. a. 0. 224 ; Kogler

a. a. 0. 614). — 1231 Jänner 13, befreit Bischof Gerhard von Trient dem Adalbero und dessen Erben ein Hans im Marktflecken Bozen von aller Steuer, so daß kein Bischof den darin Wohnenden eine Steuer auflegen darf' und ■wenn es dennoch geschehe, so gehört dieselbe den Herren von Wanga als ihr Lehen (Ladurner, 233 f.) — beide genannten Häuser lagen somit nicht auf Wanga'schem Grunde. Dann -werden in den Notariats-Imbreviaturen Wanga'sche Häuser in Bozen genannt: 1237 Aug. 18 (Sept. 12, 18) und Okt

7
Libri
Categoria:
Storia culturale, folclore, musica, teatro , Linguistica
Anno:
1952
¬Die¬ Hofnamen von Zwölfmalgreien und Leifers.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 9. 1952)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_10/BJGKK_10_7_object_3882496.png
Pagina 7 di 144
Autore: Staffler, Richard / von Richard Staffler
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 143 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Zwölfmalgreien ; s.Hofname ; <br />g.Leifers ; s.Hofname
Segnatura: II Z 193/9
ID interno: 87633
Quellen und Abkürzungen AI» Quellen dienten vomefimlich die Bestände des Bozner Stadtarchivs, so die Kirchen- rechmmgen Nr. 039—1707, die Urbare Nr. 2187—2203, die Ratsprotokolle Nr, 1—137, die Copeibücher Nr. 138—170, die Steuerbereitung ex 1749, die Specification ex 1749, die Schriften betr. Waaserbauten und Leegen Nr, 235—237, ferner der Kataster von 1777 im Staatearchiv Bozen, das Bozner Kirchenarchiv und das Payrsbergische Familien&rchiv in Ober-Payrsbcrg. Diese sowie die anderen Quellen

, I. Bd. ; Die Traditionsbücher des Hochstifts Brixen. Von Oswald Redlich. Innsbruck 1880. Acta Tirolensia, II. Bd. : Die Südtiroler Notariats-Imbreviaturen des 13. Jahrhunderts. 1. Teil. Von Hans von Voltelini. Innsbruck 1899. Acta Tirolensia, IV. Bd.: Die Südtiroler Notariats-Imbreviaturen des 13. Jahrhunderts. 2. Teil, Von Hans von Voltelini und Franz Huter. Innsbruck 1950. Karl Atz und Adelgott Schatz. Der deutsche Anteil des Bistums Trient, I, Bd. : Das Dekanat Bozen. Bozen 1903. Alois Auer. Kloster Steingaden

als Grundherr im Etschland, München 1934. Bonner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst. Herausgeber Rudolf Marsoner und Karl M, Mayr. Bozen 1927ff. Franz Adam Graf von Brandis. Dea Tfarolisehen Adlers immer- grünendes Ehren-Krintzel. Bozen 1078. Jakob Andrä Freiherr von Brandis. Die Geschichte der Landes hauptleute von Tirol. Innsbruck 1850. Calendarium Winthcri. Von Leo Santifaller. A.A.A. 1923/1. Copeibücher im Stadtarchiv Bozen, Nr. 138—170. Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols

und Vorarlbergs. Innsbruck 1904—1920. Zeitschrift des Ferdinandeums in Innsbruck. Vigilio Franzinelli. Regesti dell'antico archivio del Principato di Trento riguardanti l'Alto Adige. A.A.A. 1914. Der Geechichtafreund. Beiträge zur vaterländischen Geschichte. Brixen 1800ff. H&userverzeichnis. Conscription der Heuser und andern Effetten im Viertl Eysack (1761). Im Stadtarohiv Bozen. Kurl Theodor Hoeniger. Altbozner Bilderbuch. Bozen 1933. Joseph Freiherr von Hormayr zu Hörtenburg. Kritisch-diplomatische

Beytrlge zur Geschichte Tirols im Mittelalter. I. Bd., 1. u. 2. Abt. Wien o. J, Kirchenarchiv Bozen, in der Propstei verwahrt. Kirchenrechnungen im Stadtarchiv Bozen, Nr. 039—1797. Rudolf Kink. Codex Wangianus. Urkundenbuch des Hochstiftes Trient. Wien 1852.

8
Libri
Categoria:
Giurisprudenza, politica
Anno:
(1951)
Acta Tirolensia ; 4.- (¬Die¬ Südtiroler Notariats-Imbreviaturen des dreizehnten Jahrhunderts ; T. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/101852/101852_513_object_4792528.png
Pagina 513 di 574
Autore: Voltelini, Hans ¬von¬ / hrsg. von Hans v. Voltelini
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: XV, 554 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol;s.Notariat;z.Geschichte 1200-1300;f.Quelle
Segnatura: D III 8.645/4 ; III 8.645/4
ID interno: 101852
s. Concius Ysenbrantus 1242: 420 (Hans in Bozen) — de Maleto 1242: 429 Ysenhardua 1242: 348. — s. amh Haincius — plebonus de Ambule de Anania vicarius de Caldaro 1242 : 336 ©, Ysnardimis 1242: 476 YBolanus de Canipa 1272: 525 Isqalt, vinealo de la de Roteuant aput vielleicht b. St. Verena am Ritten (Bisach- schluckt) 1272: 523 Judikarim (Prov. Trient), gastaldio Vallis Judicarie 1272: 582a Juuenis 8. Adelpretus, Albertmus Junchwiba 1242: 36, f. s. Hamerns Jusepus 8. Josepus St. Justina b. Bozen

, ad, apud stam. JuBtinam 1242 : 40, 42; mansi de sta. Justina 1272: 507; de sta. Justina s. Bertoldus, c. Odolricus Ywanus 1242: 398a L. Lab, Viertel in Deutschnofen b. Bozen, de Laupe s. Haincius, c. Willehalmus Labella de, tentor de insula Verone s. Gerardus Latinus de Eppiano s. Haincius - de Nacu s. Fedricus, Gerbardus Laatsch im Obervintschgau, de Lauts s. Marquardus L&frankinus de Tridente 1242 : 286, nuncius s. Vivianus c. Lafranchus 1272: 533, f. s. Qlur&dinus. — s. auch Mu^us Lagertal

sü. Trient , de Lagari Valis, de Morio et Lagari Valis 1272: 582a Lagestel de, abg. Schi. b. Montiggl ( E ff an) s. Calochus, Haincius Leite, in Haslach b, Bozen, de Leite s. Concius Leifers sü. Bozen, pratum ad Leiuers 1242: 196; de Leiuers s. Weigantus; proustua de Liuers 1272: 563 Anm. i Lajen im Eisachtal, parrochiana plebs de Laiano 1242: 101a. — Laianus, Laiganus, dictus Laigan, de Laiano s. Adelpretus, Haincius; prepositus s. Odolricus Laimer, Hof in Oberbozen am Bitten, de Laime s. Lancius

Leinbose de Mvneehen s. Odolricus Leiso, Leisus 1242: 10, 24, 38, 117, 152; c. 1242: 214, 277 prevignus s. Abraham Lana b. Meran, de Levnan(o) s. Tristramus, Federicus Noanarius, Odolricus, c. Ram- botus ; c. sacerdos 1242: 252, f. s. Walterius ; viceplebanus in Leunan s. Volkemamius Lanznaster, Hof im Viertel Eschenbach am Bitten b. Bozen, de Lanzenawste s. Concius Lancerius s. Haincius cramarius Lancius, Baumann ad Pigenoete 1242: 183a - de Platte 1242: 38, 39, 181 - de Uorst 1242 : 38 - de Hurlach

1295 : 594, 625 (Rigelar), uxor 8 Gisla - de Laime 1242: 38, fr. s. Haincius de Choscr - Luagarius 1242: 385, 386 - de Walgriaz 1242: 40, 116, 192, 199, 228, 245, uxor s. Sai amena Lantefridus 1242: 1, 3, .8, 25, 47, 66, 72, 73, 93, 107, 118 (Haus in Bozen), 161, 178, 192, 204, 222, 251a, 266 (Haus in Bozen), 283, 288, 289, 299- Anm. h, 314, 315, 319, 344a, 349, 354, . 364, 372, 374, 380a, b (ebenso), 388, 407, 413 (ebenso), 414a, 416, 418a, 420a, b, 437, 443, 444, 446, 472,

9
Libri
Categoria:
Giurisprudenza, politica
Anno:
(1951)
Acta Tirolensia ; 4.- (¬Die¬ Südtiroler Notariats-Imbreviaturen des dreizehnten Jahrhunderts ; T. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/101852/101852_500_object_4792515.png
Pagina 500 di 574
Autore: Voltelini, Hans ¬von¬ / hrsg. von Hans v. Voltelini
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: XV, 554 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol;s.Notariat;z.Geschichte 1200-1300;f.Quelle
Segnatura: D III 8.645/4 ; III 8.645/4
ID interno: 101852
Vormeswald, Nachbarschaft im Sarntal n. Bozen, mansus in Folmareswalfc 1295: 686 Formiano, Formigario de s. Firmimi Fornerus s. Bertoldus Forstarius de Rusebene s. Odotócus Forstner, Eof in Gasters am Rittern, 6. Bozen, vidua in me Uorst 1242: 38. — s. mich Concius, Trentinus, Lanciua Fossato de, Bozner Bürgergeschlechi s. Vol- muata, Otto Fosse ad, Örtlichkeil in Kaltem in der Flur Munàemn (in loco de Mvndevein) 1242: 267 Fosio de s. Bertoldus, Valdricus, Macha- bnuras Vorst s. Haincius Frauigo, dossus

St. Franciscus, ecclesia ad stum. Franciseuin, beati Francisei bei dm Minderbriidern in Bozen 1242: lQla, 122, 189, 212, 233, 806 Fraakus «. Haincius Frauenhaus in St. JuMina è, Bozen, abgek. in pertineneia Frowenhovsen 1242: 42, de Frowenhovs(en) s, Concilia Freana, mansus ad, abgek. zu Bozen 1242: 125, v>ohl identisch mit Freena 1242: 179 (Baumann) Friaul, östliches Venezien (Oberitalien) merca- tores de Friulo 1242: 287 Frommer, Hof im Viertel Eschemibach am Bitten b. Bozen, mansus in loco de Frana 1242

: 306; de Fr am s. Bubo Fricelinus, Frizelimis 1242: 163; 1295: 661, uxor s. Alhaida f. Ottonis — f. Chusinne de Campii 1295 : 660, 700, 737 (Hans in Bozen), uxor s. Alhaida — Firidar 1295: 733 — de Renlestain 1295 : 753. — s. auch Frizus Frizius, Frizus c. 1295: 752a — calciator 1295: 664, 666 — rnesenarius 1295: 711 — scarius 1295: 613, 614. — s. auch de sto. Ch'urino und Serege de Bozano — c. Panze de Apiano 1295 : 649, f. s. Rode- gerus — frater Allemaimorum 1272 : 576 — dicitur Seregede Bozano

Subtus Hontem 1295: 586 Friderauna 1295: 616a, 767 Fridericus s. Federicus Frisingna de s. Freising Frenar, pecia terre cum vineis vocatur —, Flur in Bmtseh b. Bozen, 1295: 725 Frongart h. Oirlan ( Überetsch), ad Fronegarte in loco de Winchel 1295: 732; vinum de Fronegarte 1242: 301 Vrowinus 1242: 215 Fuchselinus, Vuchselinus 1242: 91 - de Tyrol 1242: 83a Fugelinus s. c. Pertoldus Vulpis de Campille s. Haincius Vulerius 1272: 539, 553 Vuluentius de Belage 1272: 575, fr, s. c. Jacobus Pence Vuliiingus

10
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
(1914)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 11. 1914
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1914/FMGTV_1914_77_object_3932580.png
Pagina 77 di 341
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 282 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 245/11(1914)
ID interno: 484868
]_4 Literarische Rundschau, 'Wanderung, Eine, in das Afe r er tal. In: Brix, Fremdenlistc, 1913. Nr. 36 bis 37, f [1701] Baxinkay L. Bozen im Mai, In: Münch. Neueste Nacbr., 1913. Nr. 262 vom 25. Mai. _ [1702]' Exkur sionsk sirte v. B o z e n u. Umgebung. 1:50.000. 2. Auft. Bozen. Deutsche Buchhandlung, 1913. __ [1703] Ostwald Hans. Berühmte Kneipen (Batzenhäusl in Bozen). In: Über Land u, Meer, 1913. Nr. 33. [1704] Stiftegger Hans. Pfingsttage in Bozen. In: Reichspost, 1913. Nr. 219

vom. 11. Mai. [1705], Siister Guido, Antichi festeggiamenti italiani a Bolzano (Bozen). In: Archivio per l'Alto Adige. Ann. 8, 1913. S. 208—210. [1706]. Walfried Franz. Die alten Märkte in Bozen. In: Der Tiroler, 1913. Nr, 140, [1707], ' Kenner Bud. Der Dopibau zu Brisen. In: Brix, Fremdenliste, 1913. Nr. 30 [1708] P. M. Str. Das Elisabethinnen-Institut zu Brixen. In: Neue Tir. Stimmen, 1913. Nr. 216 ff. [1709]. Sommerfrischen in Brixens Umgebung. In: Brix. Fremdenliste, 1.913. Nr. 28 bis 29 u. 40. [1710

, ' [1719] Sulle Dolomiti di Castrozza. In: Bollettino della Soc. degli Alpinisti Trid. Ann. 10. 1913, S. 14—22, 67—82. [1720] Eisacktal, Das, und einige Nebentäler. In: Brix. Fremdenliste. 1913. Nr. 16 bis 17, 36, 37. ' [17211 Der klimat. Winterkurort Gries bei Bozen in Südtirol. In: Die Zeit, 1913 vom 7,|12, Beilage. [1722] Bröll Kamill. Das Katerseehotel und seine Umgebung. (Bozen. Tvrolia, 1913). 118 S. Illusi [1723] Mayer Guido, Die Langkofelgruppe (ihre tourist. Erschließung seit d. J. 1895

11
Libri
Categoria:
Storia culturale, folclore, musica, teatro , Linguistica
Anno:
1952
¬Die¬ Hofnamen von Zwölfmalgreien und Leifers.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 9. 1952)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_10/BJGKK_10_101_object_3882737.png
Pagina 101 di 144
Autore: Staffler, Richard / von Richard Staffler
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 143 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Zwölfmalgreien ; s.Hofname ; <br />g.Leifers ; s.Hofname
Segnatura: II Z 193/9
ID interno: 87633
2 Jauch Weint»., alles in Haslach liegend, gibt der Pfarrk. Bozen 1 fl 48 kr u. 2 Hennen Gdz. 374. Moserho! (Stiftspfarrkirche Bozen), 258 1890 (H,V.) Seebacher Nikolaus, Zobl od. Moserhof. — 1828 (H,V.) Franz Gasser, Zobl auch Moserhof..— 1777 Herr Ant. Domin. Fächer, Bürger zu Bozen bes. d. Mooserhof in Haslach als e. Feuer u. F.Beh. m. Ing., 2 Morgen schrofigen Berg, dabei ein Weingut v, 28 a. Gr., e. Leit v. 9 a. Gr., gibt dem St. Afra Mairhof in Bozen Gdz. 4 Yhrn Most, hat hausgenossenes

Recht wie Hs. Nr. 17, Kuehlst. 24 kr; die9 Gr. geben der Pfarrk. Bozen Gdz. 1 fi 1 Henn. — 1754 (K.R. 750) Herr Jos. Franz Kager gewester des Rathes jüngstl. Herr Joh. Bcrnh. v. Zobl Burgermeister als Ottischer Ehevogt anvor dessen Sehwäher Herr Adam Ott z. aus einem Stuckh Weinb.leiten v. 9 Gr. beym Moserhof im Haßlaoh 3 Yhrn Most u. Gdz. 1 fl 30 kr. — 1751 (H.V.) Herr Fz. Jos. v. Kager des Raths bes. die Baur. des Mosserhofs m. Zugehörung, Beh., Torggl, Stall, u. Heydille, ist dem St. Afra Mairhof

(Ignaz Mumelter). 259 1890 (H.V.) Ignaz Mumelter, Thurnhof. — 1828 (H.V.) Religionsfond Thurnhof. — 1777 Das Kloster Rottenbuch in Unterbayern bes. e. Beh. in Haslach m. e. Stuben, Kuchen, Kammer, Stai., e. andere Beh. m. e. Stuben, Kuchl, Kammer, Keller, Torggl, Standerhans samt daneben stellender Stall., der Hof in Thum gen., dabei 2 a. Gr. Weinb., e. kl. Laubberg v. a /s Morgen, gibt der Pfarrk. in Bozen Gdz. 1 fl 30 kr u. zwar 1 fl in Geld u. 30 kr für 2 Hennen, Kuehlst. 12 kr; item ein Höfl

(Aufschreibung St.A.B.) Das Kloster Rottenbuch poes, die Baur. aInes Guets, der Gorethische Thum gen. m. Beh., Torggl u. Ingepeuen. — 1786 wird Joh. Mair, Gretenbaumann in Haßlach als Stadt inwohner aufgenommen, Greten ist offenbar Verballhornung v. Goreten. — 1614 ('Orb. St.A.B.) Hans Georg Göret zu Brisen gibt der Pfarrk. Bozen Gdz. vom Thum u. den Gütern in Haslach 1 fl u. t Hennen. — 1557 (K.R. 677) Caspar Stärchl im Haßlach (vor CaspaT Kienast) gibt von den Gütern des Thurmes im Haßlach 3 vrn. — 1522

12
Libri
Categoria:
Storia culturale, folclore, musica, teatro , Linguistica
Anno:
1952
¬Die¬ Hofnamen von Zwölfmalgreien und Leifers.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 9. 1952)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_10/BJGKK_10_42_object_3882586.png
Pagina 42 di 144
Autore: Staffler, Richard / von Richard Staffler
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 143 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Zwölfmalgreien ; s.Hofname ; <br />g.Leifers ; s.Hofname
Segnatura: II Z 193/9
ID interno: 87633
mit obiger Familie) gab es in Bozen schon im Mittelalter. — 1348 25/1 (Urk., St.A.B.) Chuiiradus dtus Chnäwssel de Bozano investivit Jaclino q. Hainrici dti Midier de Bozano et sue ux. dne Diemudi de uno orto pos. ad Ville. 100. Ärmenleuthaus (Antonie Wwe. Techt). 05 1828 (H.V.) Jos. Überbacher, Ärmenleuthaus. — 1777 Ant. Puchner, Bauersmann bes. e. Beh. nechst der St. Johannesk., das Ärmenleuthaus gen. v. schl. Gelegenheit, dient zur Vermietung, ist dem Spital Bozen gdz., Kuchlst

. 10 kr. — 1744 (K.R. 1369) Das Stadt Almosenambt alda zu Bozen, jetzt mit Anfang 1744 Christoph Niglutach Saag- maister in Cardaun u. s. Ehewürthin Maria geb. Murin als Erkaufer. — 1698 (K.R. 1347) Das Statt Almusenambt der armen Leith zu Bozen z, von ainer Beh. bei St. Johannes, welche Herr Adam Ott, Burger u. Handelsmann alhier denen armen Leithen lt. Schank- brief verehrt hat, jährl. der St. Johannesk, 24 kr. — 1666 (K.R. 1334) Adam Ott, Burger und Handelsmann zu Bozen, anvor Abrahamb Schmidls vor deme

Ehevogt gibt Gdz. v. 5 Zeilen hinter s. Haus im Dorf 12 kr. — 1596 (K.R. 689) Anndre Zunell im Dorf ob. Bozen z. v. 5 Zeilen, ist aiti halber Graber gross, bey s. Haus daselbst 12 kr. — 1344 18/1 (Urk., St.A.B.) Chunradus dtus Plumentrit civis in Bozano vermacht der Johanneskapelle im Dorf torculam au am cum domo sitam penes istam capellam s. Johannis. — 1319 2/10 (Sp.A.B.) Pecia jacens ante capellam sti Johannis excolitur per Perlinum de Stege. — 1303 20/12 (A.B. IV. Nr. 208) Dyemudis vermacht

. 102. Reiter (Antonie Wwe. Techt). 67 1828 (H.V.) Joseph v. Giovanelli, Reiter. — 1777 Anton Puchner Bauersmann bes. e. Beh. beim Reiter gen. von schl. Gelegenheit, dient dermals bloss zur Bauerschaft, ist dem Spital Bozen gdz., Kuchlst. 14 kr. — 1757 (K.R. 1393) Antoni Buchner jüngstl. Christoff Niglutsch, Reiter bei St. Johannes. — 1617 (K.R. 1323) Hans Reiter bei St, Johannes schenkt dem St. Joh, Gotteshaus 25 fl. — 1320 20/1 (Sp.A.B.) Pecia terre posita ad Ville iac. am Dören subtus viam

13
Libri
Categoria:
Scienza del libro, biblioteconomia , Storia
Anno:
1926
¬Die¬ Literatur über Südtirol seit der Lostrennung von Österreich.- (Schriften des Instituts für Sozialforschung in den Alpenländern an der Universität Innsbruck ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/145468/145468_90_object_4964285.png
Pagina 90 di 93
Autore: Margreiter, Hans / zsgest. von Hans Margreiter
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 92 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol;f.Bibliographie 1918-1926
Segnatura: III 58.594
ID interno: 145468
Trentino. (Text deutsch, mitunter englisch und italienisch.) Südtirol. Mitteilungen für Freunde Südtirols. ((Hg. von Hugo H a j n i k.) Innsbruck, (t. Unionsdruckerei, Hall.) 1923 ff. Tagblatt, Bozner. Siehe : Zeitung, Meraner... Tiroler, Der, früher „Tiroler Sonntagsbote“ und „Tiroler Alpenfreund“. Bozen. (Josef Ferrari), (später: Tyrolia.) 1900—1925. Bildet die Fortsetzung von: Tiroler Sonntags-Bote, Bozen. 1883—1899 und änderte 1923 seinen Titel in: Der Landsmann. Tagblatt der Deutschen südlich

des Brenners. 1923—25. — Führte während der Bozner Messezeiten, vom 19. April 1921 ff., die Beilage: Die Bozner Messe zeitung. Unterhaltungsblatt, Das. Siehe : Alpenzeitung... Volksblatt ... Siehe das folgende Volksblatt, Tiroler. Bozen. Wohlgemuth. 1925 ff. Hieß 1862—68: Südtiroler Volksblatt. Erschien wöchentlich zweimal, von Jahrgang 40 (1901) an auch in einer täglichen Ausgabe; diese wurde 1923 wieder anfgelassen und mit dem „Burggräfler“ von Meran vereint. Seither erscheint das Blatt

wieder wöchentlich zweimal an jedem Mittwoch und Samstag unter dem Titel :Volksblatt. Volksbote. Bozen. Tyrolia. 1919 ff. Dieses Wochenblatt wurde nach der Annexion Südtirols durch Italien als süd- tirolischer Ableger des vom Reinmiehl (Sebastian Rie ger) seit 32 Jahren in Innsbruck hg. „Tiroler Volksboten“, gegründet und führt seit Jahrgang 3 (1921) die Beilage: Banern-Zeitnng. Volksrecht. Sozialdemokratisches Organ für das arbeitende Volk Deutsch-Südtirols. Bozen. (Buchdruekerei „Volksrecht“.) 1920—22- Wacht

am Brenner. Periodisch erscheinendes Blatt für Gemeinsam keitsinteressen Nortirols und Deutsch-Südtirols. (Hg. von Leopold Dolleczek.) Innsbruck, (t. Wagner.) 1921. 3 Nrn. Wecker, Der. Organ des fortschrittlichen Vereins in Gries. Gries-Bozen, (t. Vereinsbuchdruckerei in Bozen.) 1920. 4 Nrn. Zeitung, Bozner. Südtiroler Tagblatt. Bozen, (t. Hans Feiler.) 1852—1919. Zeitung, Landwirtschaftliche ...S.: Genossenschaftszeitung...

14
Libri
Categoria:
Giurisprudenza, politica
Anno:
(1951)
Acta Tirolensia ; 4.- (¬Die¬ Südtiroler Notariats-Imbreviaturen des dreizehnten Jahrhunderts ; T. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/101852/101852_526_object_4792541.png
Pagina 526 di 574
Autore: Voltelini, Hans ¬von¬ / hrsg. von Hans v. Voltelini
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: XV, 554 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol;s.Notariat;z.Geschichte 1200-1300;f.Quelle
Segnatura: D III 8.645/4 ; III 8.645/4
ID interno: 101852
512 REGISTER DER PERSONEN- UND ÖRTLICHKEIT SNAMEN Bopretufl, Bupretns, Ruprehtus, Robertus 1242: 288, 292, 482 — rusticus 1295: 718 — saeerdos 1295 : 701 (Haus in Bozen) — fir. villici de sta. Affra 1242: 401 — villicus de Antiporta (Bozen) 1242: 35, 52a, 61 (Hans in Bozen), 105, 161, 180, 315, 316, 317, 379, 392, 398a, 443, 452, 471, f, s. Bertoldus, Bernhardts — Golderaunar de Campzena 1295: 627; fr. Virici de Campane 1242: 418c — Coca de sto. Genesio 1242: 415, gener s, Concius

iuvenis de Easene 1242: 307 — f. e. Alberti Schimilegarii 1242 : 35, fr. s. Haineius, Jacobus — Strohalm 1242: 306 — de Sulee 1242; 38 — Susselspularius 1295 :616 (Haus in Bozen), 620 Boda.nk, Rodeneck, Sehl. b. Bri zen, de Eoa- denchen, Bodeneben, Rodaneh •?. Arnoldus Bodegerius, Rudegerus, Budiger(i)us 1242: 53s, 301 — cauj to, tabemator 1295: 598, 628 (Baus in Bozen), 631, 643a (ebenso), 658 (ebenso), 766 — molendinaior 1295: 654a — f. c. Frizi Panze de Apiano 1295: 649 — Albus 1242: 136 — de Banco

(Maus in Bozen), 734, 743 (ebenso), 764, 765 — mimcierus 1242: 25, 26, 29a, 71, 72, 93, 140, 148, 149, 158, 170, 174, 175, 176, 222, 227 Amin, d, 250, 251a, 324, 376, 392, 416, 433, 436, fr. s. Guntherus, Jaco bus — saeerdos (vicarine plebani de Bozano) 1242: 155, 190, 218a, 306, 332, 372, 386, 388, 433, 435, 466, 468, 471 ; 1272 : 557 — plebanus de Algunde et Mays 1242; 397 — confrater de Piburcb 1242 : 349, 354 — de Povseheldorf 1242: 481 — f. c. Alberecbti Extra Pucbacb 1295 ; 689 — Cbochelinus

15
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
(1905)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 2. 1905
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1905/FMGTV_1905_100_object_3925609.png
Pagina 100 di 334
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 324 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 245/2(1905)
ID interno: 484888
, [228] Schwarz Kaspar. Zum 600jährigen Stadtyubiläum -von Glums. In:' Innsbr. Nachrichten 1904. Nr. 184. [229] K. K. Das Stadtyubiläum von Giurila. In: Volksvereinskalender 1905. [280] Men ghiri Alois. Meran als Kurort. In: \Jsterr. Alpenpost 1904. Nr. 20. [231] Karl Gott.fr. Allerseelen in Meran, In-, Angst. Postzeitung 1904. Nr. 246. [232] Frisch Alban. Nach der Zwickauer Hütte. Eine Sotninererirmemng aus lliuter- Passeier. In: Deutsche Alpenzeitung 1904/5. S. 246. [23;$] Baum Jul L. Bozen

. In : Deutsche Alpenzeitung 1904/5. S. 288. [234] Gerhardt Luige. Im Bafczenhäusl zu Bozen (mit Bildern). In: Österr. Alpen post 1904. Nr. 16. ' |235] St. Magdalenen-Keller (bei Bozen). In: Der Tiroler 1904. Nr. 135. [236] Mwyr Julius, Alte Touristenbriefe aus Bozen. In: Mitt. d. deutschen.u. öaterr. Alpenvereins 1904. Nr. 15 ff. [237] Lndwiir L. Herbstspaziergänge nach Gries. In: Bozener Nachrichten 1904. Nr. 225. .. [238] Dex KarerpaP. In-, Öaterr. Alpenpost 1904. S. 408, .. [239] Seck 11. Das Eggen tal

und daa Eggentied (m, Bildern). In; Österr. Alpen- post. 1904. Kr. 16. ' [240] Reinthaler Marie. Iin Rosen gar ten (m. Bildern), In : Österreich. Alpenpost 1904. Nr. 16. ' [241] Der deutsche Anteil des Bistums Trient, hg. v. Atz u. Schatz. Bd. II. (Dekanat Neu markt und Kaltem.) Bozen 1904. [242] Wälsehtirol. Treuer G. B. Le oscillazioni secolari del clima del Trentino. Memoria preli minare, In : Tridenlum. 1904. S. 208. [243] Heimfelsen J. Von Bozen bis an den Gn rdasee. Bozen 1904. Deutsche Buch

17
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1935
Tirolensia : zum 80. Geburtstag Konrad Fischnaler's.- (Schlern-Schriften ; 30)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TKF/TKF_106_object_3948269.png
Pagina 106 di 246
Autore: Fischnaler, Konrad [Gefeierte Pers.] ; Steinberger, Ludwig [Red.] / [Red.: Ludwig Steinberger]
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: XI, 219 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung
Segnatura: II Z 92/30
ID interno: 104631
gierung wußte bereits im J. 1505 sehr gut, daß er es vom König als Geschenk er langen wolle. So kam der Bescheid, daß Abmstorfer im alten Amtshaus, Rydler und Kniilling im neuen bleiben sollten. Wenn Maximilian nach Bozen kommen und im neuen Haus wohnen werde, dann müßten eben die letzteren vorübergehend anderswohin ziehen 12 ). Endlich wurde die langwierige Streitfrage dadurch ent schieden, daß der König das alte Amtshaus mit dem Garten dem Hans Abmstorfer, der zu Beginn des J. 1506 neuerdings

Amtmann von Bozen geworden war, und seinen Erben am 31. Dezember 1506 schenkte 13 ). Letzterer mochte wohl große Ver dienste oder besondere persönliche Beziehungen zu Maximilian gehabt haben, daß er für seine jahrelange Gehorsamsverweigerung mit einem so schönen Geschenk belohnt wurde. Die Innsbrucker Quellen besagen nichts näheres über sein Leben, das darüber Aufschluß geben könnte. Ein Zurückkehren der Amtmänner in das alte Haus war also nach dieser Schenkung nicht mehr möglich, das neue Haus

war jetzt erst als ständiger Sitz des Amtmannes von Bozen gesichert. Als nun Bürgermeister und Rat der Stadt Bozen vom neuen Amtshaus Steuern einheben wollten, befahl Kaiser Maximilian dem späteren Amt mann Jörg Botsch, keine Steuer auszuzahlen, weil auch vom alten Haus nie eine Steuer entrichtet worden sei 14 ). Der Kaiser hatte auch um 1510 das „Peckenhewsl zunechst an unserm ambthaws' kaufen lassen, damit der Gegenschreiber des Amtes zu Bozen darin wohnen könne 15 ). Der neue stattliche Bau war der Sitz

eines der wichtigsten landesfürstlichen Beamten in Tirol 16 ). Als z. B. Rydler mit einem Gehalt von 120 Gulden jährlich zum Amtmann ernannt wurde, da erhielt am 17. September 1504 der Kellner zu Tirol Hans Ueblher den Auftrag, nach Bozen zu fahren und Rydler das Haus, alle Register 12 ) Se 1505, f. 13 u. 174, 28. März u. 4. April 1505; 8d 1505, f. 67, 15. April 1505. 13 ) 8h Aa, f. 2. Maximilian hatte schon am 30. Juni 1490 dem Amtmann Hans Abmstorfer „unser pawrecht der behawsung gelegen zu Bötzen in Wanger

-gassen (Vintlerstraße) mit sambt ainem garten binden daran, stost morgen halb hinden daran der Mülpach, gen mitten tag Hans Keren haus, das yetzo Fritzen Flasers ist, gen dem abend vorn an die gemain straße. . und oben heran die behausung, so wir yetzo unserer getrewen Jörgen Scheirer, bürger zu Bötzen verkauft haben'. Vgl. darüber 8h M, f. 94. Vgl. d. Amtsrevers Abmstorfers als neuen Amtmannes von Bozen v. 4. Jan. 1506 in 7a I. 1492. Über den Bozner Mühlbach s. 30 2 n. 597 f. 647. 735. 832; 118a

18
Libri
Categoria:
Storia culturale, folclore, musica, teatro , Linguistica
Anno:
1952
¬Die¬ Hofnamen von Zwölfmalgreien und Leifers.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 9. 1952)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_10/BJGKK_10_17_object_3882522.png
Pagina 17 di 144
Autore: Staffler, Richard / von Richard Staffler
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 143 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Zwölfmalgreien ; s.Hofname ; <br />g.Leifers ; s.Hofname
Segnatura: II Z 193/9
ID interno: 87633
il. Heudille, eine Orangerie und Ziergartl m. e. Sommerhäusl, 16 a. Gr, Wemb, und Wiesmahd, gdz.- u. zehentfrei. — 1749 (St.B.) Herr Jos. Franz Kager des Raths bea. d. Paur. des sog. Pabst- oder Pfrientner-Hof in Dorf ob Bozen, lutaigea. — 1 641 A W.B.) Christoff Paugger (darübergeschrieben: Pauggers Frau Witib N. Puecherin) anst. s. Hausfrau p. am Beh. sambt den Thum, item 13 Gr. Wein- und Pambgarten, der Babst- hof gen., gibt in das Spital alhie 1 Yhrn Mosstzehent. —JJJI.(W.B.) Gilg Pauggers

.) Jodok Pfriintner de fracto turn im Dorf. — 1382 4/10 (Spornb.) Dna Christina Speyserin schenkt der Pfarrkirche zu Bozen ihre Rechte auf una vi ne a iac. in Campii apud turrim, es qua heredes q. dm Nicolay Reyfer olei affictus solent habere. — 1366 u. 1372 (Stolz Nr. 42 a) Spruch des adeligen Schiedsgerichtes zu Bozen, daß Simon, S. Heinrich des Pfreuntnera, sein Wappen billig führe, denn sein Vater Heinrich der Pfreuntner u. Ulrich sein Vetter und ihre Vordem hätten es in Gewere gehabt

er das Larchgut im Dorf. — 1777 Joh. Diem bes. das Larchergut im Dorf als e. Beh. m. Stuben, Kuchl, KammefTKeller, Torggl u. Stall. 4 >/ 2 Gr. Weinb,, gdz.frei, Kuchlst. 13 kr, mehr 3 Gr. Weinb., gdz. der S. Peterskirche zu Wangen. — ,1354 (K.R. 750) Hans Diemb, jängstlich Balthasar Schlechtleitner, anvor Veit Platner z. der Pfarrk. Bozen aus 1 Gr. Bau bei s. Haus gen. zum Creuzer im Dorf 1 fl. — 1749 (St.B.) Hanns Diemb bes. d. Paur. des Gramer- od. insgeniain das Creizerhöfl gen., worüber vormals die Herrn

. v. Goldegg zu Lindenburg bes. d. adelichen Ansitz Lindenburg im Dorf m. Ing. u. Torggl, 5 a. Gr. Weinb., gdz. dem S. Johannes Benefizium in der Pfarrkirche jährl. 3 fl 24 kr, Kuchlst. 53 kr. — Von 63 a. Kl, gibt man dem gräfl. Samtheinischen Urbario % Yhrn Most, von 3 a. Gr. dem Spital Bozen 6 Paz. Most, femer der Pfarrk. benannten Zehent 2 Paz. 4®/ § Maß. — 1757 (K .R. 1299) Herr Joh. Fz. v. Goldegg im Ansitz Lindenburg. — 1748 (St .B.) Hen Joh. Fz. v. Goldegg bes. ain Beh., Torggl, Krautgarten

u. 3 Gr. Weinp., gdz. dem S. Johannes Beneficio 3 fl 24 kr, letstlichen 4 Gr. Weinp. negst daran ligend, das Grlach gen., gibt dem Spital Bozen Gdz. 2 '/ 2 Yhrn Most (s. Ha. Nr. 14,15 ad Erlach), — 1749 (Spec.) Des Herra v. Gold egg Hau s.baider Linden m. Gart! und Stall., Wert 2000 flL

20
Libri
Categoria:
Storia culturale, folclore, musica, teatro , Linguistica
Anno:
1952
¬Die¬ Hofnamen von Zwölfmalgreien und Leifers.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 9. 1952)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_10/BJGKK_10_133_object_3882818.png
Pagina 133 di 144
Autore: Staffler, Richard / von Richard Staffler
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 143 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Zwölfmalgreien ; s.Hofname ; <br />g.Leifers ; s.Hofname
Segnatura: II Z 193/9
ID interno: 87633
24. Unterroßkoll (Joh. Mahlknccht). B74 1828 (H.V.) Joh, Hofer, Unterroßkofi. — 1777 Maria Lergetpohrerin des Joti. Platner Ehewixtin bes. d. Unterroßkoflgüt-1 als e. kl. Feuer- u, F.Beh. m. Ing., 5 Stari. Ackerfeld zum Teil m. Beben belegt, 9 Tagm. Berg, ist dem Spital Bozen gdz. 25. Oberroßkofi (Georg Stoll). 375 1828 (H.Y,) Jakob Pichler, Oberroßkofi. — 1777 Math. Asperger bes. d. Oberroßkofi- gütl als ©. H. Feuer- u, F.Beh. m. Ing., 4 Stari. Acker m. etwas wenigen, Reben besetzt, ein Wiesl

v. 8 / 6 Tagm,, e. Berg v. 1 a. Tagm., ist dem Spital Bozen gdz. — 1765 Gregori Asperger, Obeiroßkofler auf Seit wird als Stadtinwohner aufgenommen. 26. 27. Sehluntner (Jos. Pichler). 376 1828 (H.Y.) Job . Mayr, Schlundner. — 1777 Mich. Mayr bes. d. Sebluntnerhof als e. Feuer- u. F.Beh. m. Ing., Ackerfeld, e. Wies v. 2 a. Tagm., grenzt 3. Untersehlunt u. Putzenhöfl (Hs.Nr. 1 Unterau), 4. Sehluntner Stall (Hs.Nr. 28), e. Aichberg v. 11 a. Tagm., e. Wald, so aus dem Oberschluntnerhof kommen v. 19 Tag

., ist Herrn v. Gümmer zu Bozen gdz., Kuchlst. 12 kr. 28. 29. Stallerhol (Maria Brugger geb. Oberschartner). 377 1828 (H.V.) Peter Roll, Staller auch Schluntnerstall. — 1777 Anna Picfalerin des Job. Rainer Witwe bes. d. Schluntnerstall als e. neuerbautes Feuer- u. F.häusl, so mit keiner Nummer bezeichnet ist, dabei 1 Stari. Acker mit etwas Weinreben, 3% Tagm. sehl. Berg, lutaigen. 30. Frötscher, im Grundbuch Pritscher (Ant. Pfeifer). 378 1828 (H.V.) Georg Thaler, Frötscher. — 1777 Paul Oberrauchs Erben bes

. d. Frötscher* hof auf Seit als e. Feuer- u. F.Beh. m. Ing., e. echi. Hausmühle, 36 Star Samen Ackerfeld m. etwas Reben belegt, e. Wies v, 5 a. Tagm., e. Berg v. 15 a. Tagm., ist dem Spital Bozen gdz., Kuchlst. 32 kr. — 1576 18/6 {siehe Zwölfmalgreien Hs.Kr. 344) Gen abent des Steffan Fritschers hove. — 1519 (Tarneller, Deutschnofen S. 18) Stefan Fritscher auf Mana. — 1493 (K.R. 654) Fritsehner ab Yalseit. — In dieser Kirchenraitung kommt auch vor „dem Lienhart Pair auff Seidt vmb 4 plocher zu fleckhen

zu dem werckhaus'. 31. Pichler (Alois Untertrifaller). 379 1828 (H.V.) Seb. Untertrifaller, Pichler. — 1777 Andra Untertrifaller bes. d, Pichlerhof als e, Feuer- u. F.Beh. m. Ing., dabei 20 Stari. Acker, e. Wies v. 2 a. Tagm., e. Berg v. 24 a, Tagm., ist dem Spital Bozen gdz., Kuchlst. 4 kr. — 1754 (K.R, 750) Andre Unter trifaller, Pichlerhofsinli. auf Seith jüngstl. Michel Gadner anvor Hans Mayr. — 1727 (K.R. 742) Hanns Mayr, Pichler auf Seith anvor Benedict Falun u. s. Ehewürtin Ursula Runggerm nun selig

21