14 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
[ca. 1910]
Im schönen Land Tirol und Salzkammergut : 190 Ansichten, neuer Bildercyclus von Preuss' Inst. Graphik G.m.b.H., Berlin, nach photogr. Originalaufnahmen von Würthle und Gratl, Amateuraufnahmen von Melzer u. a., sowie nach Gemälden und Aquarellen.- (Preuss' Gallerie Graphik)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LTS/LTS_11_object_3853471.png
Pagina 11 di 60
Autore: Bergenroth, Alexander ¬von¬ ; Preuss' Institut Graphik <Berlin> / Text von Alexander Frhr. von Bergenroth. Preuss' Institut Graphik, Berlin. Mitarb.: Alexander Frhr. von Bergenroth
Luogo: Leipzig
Editore: Schumann
Descrizione fisica: 8, CLVIII S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol <Motiv> ; s.Vedute ; <br />g.Salzkammergut <Motiv> ; s.Vedute
Segnatura: III 1.234
ID interno: 213463
können (s. S. II u. III). In der Tat liegt Salzburg wie auf einer kleinen Insel mitten in einer von mächtigem Ge birge halbmondförmig umfangenen, landeinwärts sich in präch tiger Perspektive fjordartig vertiefenden Bucht, wenn wir uns das breite, ziemlich ebene Salzachtal als See vorstellen. Aber keine noch so blinkende Wasserfläche könnte den Reiz des Bildes erhöhen, wenn sie an Stelle des saftgrünen gartenähnlichen Gefildes treten würde, das zwischen der Stadt und den fast unmittelbar der ebenen Talsohle ent

zu verlieren. Freilich wird auh hier irgendein Standpunkt den Vorzug haben, die schönste Generalansicht zu bieten; wir denken dabei an den Ausblick von den sanften Höhen von Bergheim und Maria Piain und doch wird erst die Rundschau von der Festung, ein Ausblick vom Kapuzinerberg oder Mönchsberg einem jeden die Herrlichkeit im besonderen offenbaren. Inmitten dieses so reich gegliederten Landschaftsrahmens liegt die Stadt Salzburg, an einer Stelle, die durch die ver schwenderische Laune der Natur

der Feste Höhen-Salzburg, die er mit den letzten reichen Blüten der Spätgotik schmückte, andererseits die durch ein tragisches Geschick verklärte Persönlichkeit Wolf Dietrichs von Raittenau, der ganz von den Ideen des Klassizismus erfüllt, seine Hauptstadt nach italienischen Vor bildern zu einem Fürstensitz der Renaissance umzugestalten begann. Seine prachtliebenden Nachfolger setzten dieses Be streben in der großartigen Bauweise der Barockzeit fort. Sie alle sorgten dafür, daß die Steine

dahingeschwunden ist, so ist der Stadt doch der Charakter einer kunstgeschmückten Fürstenresidenz gewahrt geblieben und wenn wir durch ihre engen Gassen, über ihre monumentalen Plätze wandeln, oder ihre ragenden Kuppeln und Türme, hellen Palastfronten und altersgrauen Häuserzeilen von einem Ausblick betrachten, so weht uns der verklärende Hauch der Geschichte an. Der Reiz, den Salzburg durch die Romantik seiner Lage, die Eigenart seiner baulichen Erscheinung und durch historische Erinne rungen ausübt

, wird noch erhöht durch die Aureole, welche die Stadt als Geburtsstättc Mozarts für immer umgibt. So hat die Vergangenheit hier ein reiches Erbe hinterlassen. Die frei Lage der Stadt im weiten, rcichbesiedelten Fluß tale bringt es mit sich, daß Salzburg dem Spaziergänger und Ausflügler ringsum eine Fülle der mannigfaltigsten Wandc- rungs- und Fahrtziele bietet. Manche dieser Ausflugsorte haben nicht den letzten Anteil an dem guten Klang, den der Name Salzburg als eine der Stätten, „wo die Welt am schönsten

1