867 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1938
¬Das¬ Werden einer Großmacht : Österreich von 1700 bis 1740.- (Geschichte Österreichs ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/WGMO/WGMO_379_object_3991536.png
Pagina 379 di 407
Autore: Redlich, Oswald / Oswald Redlich
Luogo: Baden bei Wien
Editore: Rohrer
Descrizione fisica: XII, 390 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Aus: Geschichte Österreichs / begonnen von Alfons Huber. Forgesetzt von Oswald Redlich ; 7
Soggetto: g.Österreich;z.Geschichte 1700-1740
Segnatura: 2.964/7
ID interno: 189857
zwischen Fleury, Karl Albert und Kaiser Karl VI. à) Druck bei Wenck, ('06. ivris zsnàm rsoen dissimi z, 88. Betreffs der Akzessionen und der Iwischenverträge von 17^6 und 17)7 vgl. Bittner 1,159 ff. Wie aus der Korrespondenz des Fürsten Josef Wenzel von Liechtenstein mit dem Kronprinzen Friedrich von Preußen erhellt. Falke, Gesch. d. Hauses Liechtenstein Z, IZ7 ff. Heinrich v. Sybel, Prinz Eugen von Savoyen (München 1861) S. 1. Die folgende Darstellung ist mit einigen Änderungen abgedruckt in dem Werke

„Gestalter Deutscher Vergangenheit', Berlin 19Z7, S. ff. Die Literatur über Eugen hat zuletzt Max Braubach in der Histor. Zeitschrift (i9?6) 154. Bd. S. 17 ff. übersichtlich zusammengestellt und selbst eine treffliche Würdigung Eugens gegeben; dazu noch Den gel, Prinz Eugen, Monatsschrift f. Kultur u. Politik 19)6, 4. Heft, Schieder in Histor. Aeitschr. (19z?) 156, 26z A ^') Dieser angebliche Ausspruch Eugens stammt aus der von I. v. Sartori herausgegebenen „Sammlung der Unterlassenen Schriften

des Prinzen Eugen von Savoyen' (6. Abt. S. 102), die, wie längst nachgewiesen, eine unver schämte Fälschung ist. NeuestenS sind wieder zwei gefälschte Briefe über Prinz Eugen aufgetaucht, bei Alio Jori, LuZsnio à (Torino 19)4) i« Bd. Vgl. meinen Aufsatz im Anzeiger der Wiener Akademie 19^4 S. 162» Braubach S. 26. Bei Braubach S. 24 und 28 die Aussprüche Fried richs d. Gr. SSZ) Moys Schulte, Die Jugend Prinz Eugens, Mitt. d. Instituts IZ, 514 s' Ebenda S. 497 Anm. 1 bespricht Schulte die Behauptungen

der Liselotte über jugendliche sittliche Verirrungen Eugens. Schulte bestreitet wohl mit Recht die Glaubwürdigkeit dieser Nachrichten. Heigel, Die Brautwerbung deS Markgrafen Ludwig Wilhelm von Baden und des Prinzen Eugen von Savoyen 1689—1690. SB. der bayr. Akademie d. Wissensch. 1901 S. 609 ff. Natürlich bemächtigten sich dieses Verhältnisses die damalige Fama und spätere Romanschreiber. Erwähnungen in einem Brief der Lady Montagu von 1717, in einem Bericht St. Saphorins von 1719 (Arneth

1
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1913)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1913
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587524/587524_281_object_4951897.png
Pagina 281 di 474
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Tyrolia-Verl.
Descrizione fisica: 473 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Segnatura: I Z 3.363/1913
ID interno: 587524
Johann, St.-B.-Kondukteur, Amthorstr. 47. Silli Karl, S.-B.-Kondukteur, Fabrikgasse 5. Simandi Ferd., Ing.. Chemiker, Erzherzog Eugen- strahe 9. ; Simandl Ferd., !. u. I. Leutnant, Erzherzog Eugen- stratze 9. Simath Alois. Buchbinder, Herzog Ottostr. 6. Simath Amadeus, kais. Rat, Mag.-Präsid.-Sekretär, Fischergasse 19. Simath Anna, Private, H., Schneeburggasse 5. Simath Ernst, städt. Sicherheits-Wachmann, H., Schneeburggasse 5. Simbriger Erwin, Dr., k. k. Fin.-Prok.-Konzipist, Claudiastrabe

. 4. Singewald Ludwig, Lackierer. Kapuzinergasse 12. Singgrün Adolf, Schlosser. H., Kirchg. 20 Singhuber Sebastian, S.-B.-Äkkordant, Adamg. 18. Sint Marie, Finanzkommissärswitwe, Andr. Hofer strabe 17. ' Sinzinger Mois, St.-B.-Revident, Erzherzog Eugen- 9. Sinzinger Anna, Lehrerswitwe. Schillerstr. 16. Sinzinger Anna, Bankkomptor ft n. Schillerstr. 16. Sinzinger Elisabeth. Bankbeamtin, Schillerstr. 16. Sinzinger Franz, St.-B.-Kondukteur, Kaiser Frz. Josefstrabe 10. Sinzinger Rupert, Privatier. Müllerstr

, Bauführer, H.. Höttingerau 34. Skardarasy Ignaz, Eeschäftsleiter, Erzherzog Eugen- Eugenstratze 23. Skarsa Johann, Agent, Jnnstrahe 113. Skarytka Friedrich, Geometer, Amraserstr. 110. Skerbot Franz, L.-B.-Motorführer. Freisingstr. 2. Sketta 2oh.,,St.-B.-Oberkondukteur, Pradlerstr. 38. Skladal Marie, Post-Rechn.-Offizialswitwe, Bürger- strahe 9. Sklenar Josefine, Zeitungsträgerin, St. Nikolaus gasse 24. Skoda Ferd., St.-B.-Wagenmeister, Kiebachg. 6. Skoda Friedrich, Landes-Kultrlr-Jngenieur, Sveckba

2
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
[1911]
Adressbuch für die Städte Brixen a. E., Sterzing, Klausen : nebst Verzeichnis der Handels- und Gewerbetreibenden
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/119994/119994_85_object_4792674.png
Pagina 85 di 147
Autore: Brixen ; Sterzing ; Klausen
Luogo: Brixen
Editore: Verl.-Anst. Tyrolia
Descrizione fisica: 98 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Bestand: 1911 ; Nebent.: Adressbuch der Städte Brixen, Sterzing, Klausen
Soggetto: g.Klausen <Bozen>;f.Adressbuch<br>g.Brixen;f.Adressbuch <br>g.Sterzing;f.Adressbuch
Segnatura: II Z 2.545/1911
ID interno: 119994
, Bildhauer,Erzherzog Eugen-Straße. Taxer Anna, Private, Burgfrieden 27. Telfser Karoline, Wäscherin, Villenviertel. Telsser Michael, Monteur, Kachlerau 5. Tendering Karl Rudolf, königl. preuß. Gerichts- assessor i. P, Erzherzog Eugen-Straße 3. Tenerlacher Marie, Private, Trattengasse 9. Tertiarinnen-Kloster, Runggadgasse. Tesar Johann, k. u. k. H -uvtmann. Hafner« 54. Tesar Olga, Hauptinannsgattin, Hafnerau 54. Thaler Berta, Hausbesitzerin, Laubengasse. Thaler Gustav, Hilfsbeamter. Stufels 9. Thaler

, Zinggenstraße 6. Uccelli Peter, Sagschn>ider, Zinggenstraße 6. Ueberbacher Anna, Näherin, Mühlgaise 6. Ueberbacher Anton, Arbeiter, Kreuzgasse 3. Ueberbacher Bernhard, Siphonerzeuger, Hofburg- gasse 16. Ueberbacher Ernst, Privat, Kl. Graben 6. Ueberbacher Hugo, Uhrmacher, Domplatz 7. Ueberbacher Johann, Schuhmachet. Ueberbacher Josef, Zimmermann, Erzherzog Eugen- straße 1. Ueberbacher Juliana, Private, Runggadgasse 9a. Ueberbacher Marie, Wäscherin, Erzherzog Eugenstr. 1. Ueberbacher Peter. Stadtarbeiter

, Erzherzog Eugen- straße 1. • Untersteiner Karl, Schankbursch, Altenmarktgasie. Untersteiner Notburga,. Arbeiterin, Altenmarkt- gasse 13.

3
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1909
Forschungen und Beiträge zur Geschichte des Tiroler Aufstandes im Jahre 1809
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FGTA/FGTA_313_object_3924062.png
Pagina 313 di 471
Autore: Voltelini, Hans ¬von¬ / von Hans von Voltelini
Luogo: Gotha
Editore: Perthes
Descrizione fisica: XII, 456 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: s.Tiroler Freiheitskampf ; z.Geschichte
Segnatura: II 101.847 ; D II 101.847
ID interno: 160211
aller Untaten *)'. Doch der Vizekönig wufste sich durch die Instruktion Napoleons gedeckt und hielt es für einen Irrtum der Bayern, wenn sie glaubten, Tirol mit Gewalt erobern zu können ; sie würden nur ihre besten Soldaten einbüfsen. In diesem Sinne verteidigt sich Eugen Max Joseph gegenüber: „wer wisse j ob die Wahrheit über die Tiroler zu des Königs Ohren gedrungen sei, vielleicht haben ungetreue Beamte dieses Volk gegen den Willen des Königs behandelt, der Souverän erniedrigt

sich nicht, wenn er die Klagen der Völker hört' 2 ), Worte, die ■dem edlen, ritterlichen Eugen wahrlich zum Ruhme gereichen. Eugen schreitet auf dieser Bahn weiter. Er sendet den jungen Tascher, seinen Vetter, zu Baraguay, um über den Geist des Landes, die Motive und den Fortgang des Aufstandes Erkundigungen ein zuziehen und Hofer und andere Führer ins Hauptquartier des Vizekönigs zu geleiten, wenn sie kommen wollen 3 ). Doch auch Bayern suchte für sich Stimmung zu machen. Der König entschuldigt sich bei Eugen, er wolle

ge- wifs nicht die Aufführung seiner Beamten beschönigen, er wolle nur verhüten, dafs Tirol eine neue Vendée werde; er kenne zu gut den falschen und verabscheuungs würdigen Charakter der Tiroler (le caratare faux et abominable des Tyroliens) und das ■österreichische System, er fürchtet, dafs Lichtentliurn die Tiroler 1) 1809' Nov, 1, a. a. 0. 167; das Datum ergibt sich aus der Anwort Eugens a. a, 0. 183. Darüber Eugen an Napoleon 1809 Nov. 5 und an seine Gemahlin Auguste von demselben Tage

4
Libri
Categoria:
Letteratura
Anno:
[1911]
Martin Greif : Versuch zu einer Geschichte seines Lebens und Dichtens mit besonderer Berücksichtigung auf seine Dramen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/238956/238956_124_object_4442461.png
Pagina 124 di 236
Autore: Prem, Simon Marian / S. M. Prem
Luogo: Leipzig
Editore: Beyer
Descrizione fisica: 231 S. : Ill.. - 3. Aufl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: p.Greif, Martin
Segnatura: II 58.480
ID interno: 238956
120 Prinz Eugen. mündliche — Verhandlungen einlassen sollte. Dazu bin ich absolut nicht im stände. Es bleibt selbstverständlich bei dem, was ich Ihnen —- das Schauspiel ..Prinz Eugen' betreffend — zugesagt habe; mehr und anderes vermag ich nicht zu Versprechen. Durch meine Arbeitslast (und gegenwärtig auch durch Unwohlsein) verpflichtet, mich kurz zu fassen, bin ich mit aller Hochachtung Ihr ergebener A. Wil brandì. In dem Gedichte „Bon Stufe zu Stufe' hat Greif ihm ein satirisches Denkmal

gesetzt; die Buhnengeschichte des „Eugen' übergab er im Wiener Residenzkalender (1892) der Öffentlichkeit. Greif wartete und vertraute auf des Direktors Wort: „Es ist ausgemacht'. Es kam aber doch anders. Der Pfälzer Hippolyt Schaufert, welcher mit seinem „Schach dem König' 1868 noch unter Halm preisgekrönt worden, aber sonst kein Glück auf der Bühne hatte und bereits IL72 starb, wurde ihm vorgezogen und dessen „1683' in der Bearbeitung von Wilbrandt zum eigentlichen Festtage den 12. September 1883

aufgeführt. Das Stück hatte denselben Mißerfolg wie bei der Première. Als so die Luft verdorben und die Feststimmung verraucht war, ließ Wilbrandt den „Prinzen Eugen' am 22. September über die Bretter gehen. Seitdem ist das Schauspiel, nachdem es im ganzen achtmal gegeben worden, tot und begraben. In Brünn errang dasselbe einen großen Erfolg. Es wurde unverändert mit den alten Ausdrücken gegeben, ebenso in München am Hoftheater, wo Professor Josef Flüggen das Stück mit besonderer Kunst aus stattete

. Es ging neunmal in Scene, Possart glänzte in der Titelrolle.^) Nach Ablauf der Trauer um König Ludwig II. glaubte man in München das Theater mit „Prinz Eugen' am würdigsten wieder zu eröffnen. ') Als Greif 1834 in Wien den Hofrat v. Weilen besuchte, erzählte ihm derselbe, die Prinzessin Kasseler Tageblatt vom 3. Mai 1390. °) Mg. Ztg., 2. Beil. 138k, Nr. 272.

5
Libri
Categoria:
Letteratura
Anno:
[1911]
Martin Greif : Versuch zu einer Geschichte seines Lebens und Dichtens mit besonderer Berücksichtigung auf seine Dramen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/238956/238956_125_object_4442464.png
Pagina 125 di 236
Autore: Prem, Simon Marian / S. M. Prem
Luogo: Leipzig
Editore: Beyer
Descrizione fisica: 231 S. : Ill.. - 3. Aufl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: p.Greif, Martin
Segnatura: II 58.480
ID interno: 238956
Prinz Eugen. 121 Gisela habe an ihren Bruder, den seither leider auch verewigten Kronprinzen Rudolf, von den Erfolgen des Stückes in München geschrieben und ihre Verwunderung ausgedrückt, daß es in Wien nicht öfter gegeben werde. Doch der Kronprinz mischte sich nicht ein, und so blieb der „Prinz Eugen' von der Hosbnrg ver schwunden bis auf den heutigen Tag, Nur am deutscheu Landes theater in Prag ließ ihn Direktor Kreidig auf Verlangen des Offizierkorps mit den Wiener Kostümen und Requisiten

zurückgeschickt werden. Ich konnte mich nicht enthalten, die Geschichte des Greifschen Dramas zum teilweisen Ergötzen der Leser etwas ausführlicher und der Glaubwürdigkeit halber vollständig mit Daten belegt darzustellen. Nun wende ich mich zur Besprechung des Stückes selbst. Mr eine genaue Inhaltsangabe verweise ich auf den Aussatz „Martin Greifs vaterländisches Schauspiel Prinz Eugen' von Gotthold Klee in O. Lyons Zeitschrift für den deutschen Unterricht. 4. Jahrg., 5. Heft (1890), S. 401 — 418

, welcher hier besonders auf den erziehlichen Wert des Dramas aufmerksam macht. Schon der erste Anschlag ist sehr stimmungsvoll. Wir werden in das Landhaus des Grafen Althan geführt. Die Garten terrasse, welche mit ausländischen Zierpflanzen geschmückt ist, gewährt die Aussicht aus den Kahlenberg und die Donau. Graf Goltsch liest einen Brief des Prinzen Eugen, in welchem dieser ihm in

7
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1910)
Adress-Buch der Stadt Bozen und der Marktgemeinde Gries; 8. 1910
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483355/483355_61_object_4794248.png
Pagina 61 di 290
Luogo: Bozen
Editore: Verl. der Buchhandl. Tyrolia
Descrizione fisica: 150 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Bozen;f.Adressbuch
Segnatura: II Z 277/8(1910)
ID interno: 483355
, Bahnarbeiter, Z, Bahnhofstr. 190 Olivieri Hiazynt, Maschinist, Laubengasse 16 Olivieri Jeremias, Bauführer, Z, Oberau 572 Olivieri Josefa, Wäscherin, Z, Bahnhofstr. 199 Opfergeld Anton, Maler, Wangergasse 6 Opitz Eduard, Versiclierangsbeam:er, Drei- i'altigk.-Pl. 2 Opitz Flora, Private, Pfarrgasse 3 I Opitz Franz, Cafétier, Pfarrgasse 3 . Orian Alois, Hausmeister, Z, St. Johann 100 . Orion P, Eugen, Kooperator, G, Kaiser Franz Josefplatz 459 Orsi Adolf. Tischler, Laubengasse 18 Orsi Alice, Gemüsehändlern

!, Göthestrasse 27 Orsi Eugen, Handlungsgehilfe, Laubengasse 18 Orsi Georg, Buchhalter, Göthestrasse 27 Orsi Maria, Näherin, Laubengasse 18 Orsi Peter, Tisohlergehilfe, Laubengasse 18 Orth »her Rudolf, Kondukteur, Z, Oberau 558 Ortler Alois, Sparkassediener, Museumstr. 56 Ortler Paul. Pächter, Z. Oberau 540 Ortner Alois, Kellerarbeiter, Waltherplatz 9 Ortner Benedikt. Schankbursche. Waltherpl. 9 Ortner Benedikt, Baumann, Z, Kampenn 331 Ortner Elise Wwe., Private, Wangergasse 12 Ortner Johann, Agent

, S parkassestrasse 10 Ortner Johann, Wirt, Z, Virgl 364 Ortner Josef, Hoteldiener, Göthestrasse 6 Ortner Theres, Köchin, Erzh. Rainerstrasse § . Osmetz Josef, Portier, Z, Boznerboden 504 Oss Josefa, Fabrikarbeiterin, Weintraubeng. 4 Ossanna Dominik, Lokomotivführer, Göthe strasse 23 Ossanna Josef, Obsthändler, G, Wenterg. 427 Oosterie Sebastian, k. k. Postofnziant, Gärher- gasse 18 Oesterreicher Eugen,Buchdrucker, Dr. Streiter gasse 41 Oetschmann Kreszenz Wwe., Bedienerin, Wein- traubengasse 10 Oettel Bertha

8
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1921)
Adressbuch des Kurortes Meran (Meran, Obermais, Untermais, Gratsch), sowie der Gemeinden des politischen Bezirkes Meran mit den Gerichtsbezirken Meran, Lana, Passeier und dem Markte Schlanders ; 10. 1921
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/474767/474767_318_object_4797165.png
Pagina 318 di 424
Luogo: Meran
Editore: Pötzelberger
Descrizione fisica: XVI, 399 S.. - 10. Aufl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Meran;f.Adressbuch g.Meran <Region>;f.Adressbuch
Segnatura: II Z 273/10(1921)
ID interno: 474767
& Stainer (Eig.: Franz' Stai- ner), I,, Goethestraße 28. Tel, 97. (Siehe Anzeige S, 166.) Veesenmayer & Co. (loh.: Eugen Veesenmayer u, Eugen Janner), I., Goethestraße 10, Tel. 74, (Siehe Anzeige S. 188,) ■ Elektrizitätswerk Meran (siehe Etsch- werke S. 280.) Export und Import, Burkert Sebastian, I,, Hallerg, 5. Franchini & Co., I,, Goethestr, 9, „Hag' (Inh.: Hprnof und Hermann), L, Rennweg 14, Tel. 239, (Siehe An zeige S. 108.) Meer Heinf., L, Goethestr, 20, Fahrradhandlungen. Mich Vigli, I,, Rennweg

29, Tele fon 447, (S, Anz, auf Umschlag- Innenseite.) - Monninger Eugen, j., Marktgasse 2. Tel, 354. ' Pfaffstaller und Keim, III., Gampen- straße 1, (Siehe Anz. S. 146, 148.) Teichler Martin, I„ Goethestraße 27. Seidl Karl, I„ Rufinplatz 4, Tel, 65, (Siehe Anzeige S, 174.) Vogl Wendelin, II,, Maiser Park straße 1, ' ■ Färber. ; Krämer Georg, I,, Sandplatz 12, Krenn Franz, III,, Rathäusstr. 15. Le Vasseur Josefine, II., St, Geor genstraße 116, F arbwarenhandlungen. Barlach Otto ■ (Inh,; Joh, Masten

9
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1909
Forschungen und Beiträge zur Geschichte des Tiroler Aufstandes im Jahre 1809
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FGTA/FGTA_70_object_3923575.png
Pagina 70 di 471
Autore: Voltelini, Hans ¬von¬ / von Hans von Voltelini
Luogo: Gotha
Editore: Perthes
Descrizione fisica: XII, 456 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: s.Tiroler Freiheitskampf ; z.Geschichte
Segnatura: II 101.847 ; D II 101.847
ID interno: 160211
56 I. Die Vorgeschichte des Aufstandes. nicht zu schwächen, da er hier zur Entscheidung seine Kräfte zu sammenhalten wollte« Er gab noch immer vor, dafs von Tirol eine Gefahr nicht drohe, und meinte, dafs die italienischen Trappen, die, wie ihm Eugen am 17. März meldete, bereits sich auf dem Marsche befanden, zur Dämpfung der Aufstandsgeliiste beitragen würden 1 ), War dies nun wirklich die Meinung des Kaisers? Wohl kaum. In München und Mailand war man zur Überzeugung gelangt, dafs die Lage

der Österreicher durch das Etschtal. Deshalb gibt er dem Vizekönig den Auftrag, persönlich jene Örtlichkeiten in Südtirol zu besichtigen, von deren her vorragend er strategischer Bedeutung sieh Napoleon im Winter 1796/97 hatte überzeugen können, Yalsugana, Lavis, Segonzano, das Etschtal zwischen 1) M6m. et Corr, du Pr. Eugene 4, 388. Indessen datiert der Marsch befehl, der später in die Hände der Tiroler fiel, erst vom 2. April. I. F. Bibl. Ferd. Beilagen zia Rapp 1, 1 VII. 2) Unten Nr. 16. Eugen an. Napoleon

1809 März 24, Mém. et Corr. du Pr. Eugene 4, 405; Saski 1, 376. 3) An Caulaincourt 1809 März 24; Leeestre, Lettres inedites de Na poleon 1, Nr. 427. 4) Mém. et Corr. du Pr. Eugene 4, 388 ; an Eugen am 28. März 4, 409 ; März 29 an dens. a. a. 0. 414; April 2 an deus. Leeestre 1, Nr. 435; an Bertkier April 10, Sa sia, Campagne de 1809, % 40 und April 11, a. a. 0. 124.

10