13 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Giurisprudenza, politica
Anno:
1924
¬Der¬ Krieg in Tirol : 1915 - 1916.- (Geschichte Tirols ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KIT/KIT_92_object_3829864.png
Pagina 92 di 154
Autore: Pichler, Cletus / von Cletus Pichler
Luogo: Innsbruck
Editore: Pohlschröder
Descrizione fisica: 148 S. : Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol ; s.Krieg ; z.Geschichte 1915-1916
Segnatura: II 64.536
ID interno: 549357
wieder besetzt und auf gerichtet, ein neuer Stützpunkt am Westzipfel des Gastellowaldes erbaut. Einzelne neue Batteriestellungen werden von uns festgestellt, die von uns „Franzabatterie' benannte feindliche nächst Agai macht sich gegenüber der Col di Lana-Spitzenstellung im besonderen Maße unangenehm fühl bar. Als am 16. April stundenlanges Trommelfeuer gegen die Spitze los bricht und Hindernisse, Deckungen, Unterstände, kurz alles zerschlägt, was nicht durch Fels gedeckt ist, erwartet

der Kampfabschnittskomman dant Hauptmann Gasteiger (2. Regiment der Tiroler Kaiserjäger) einen allgemeinen italienischen Angriff gegen Col di Lana und dessen Nachbar abschnitte. Am 17. April geht das zermalmende Artilleriefeuer besonders gegen die Spitze weiter. Ein am Siefsattel in die Offiziersbaracke ein schlagendes schweres Geschoß tötet 4 Offiziere und verwundet einen schwer. Die Besatzung der Col di Lana-Spitze litt physisch und moralisch, eine Entlastung der Besatzung durch ein vom Brigadier Oberst Vonbank schon

früher geplantes Unternehmen konnte nicht durchgeführt werden, da die vorhandenen Truppen eben noch 'ausreichten, um für eine Abwehr größerer Angriffe zu genügen. Auch an Munition war für die nötige aus giebige Vorbereitung und Unterstützung kein Überfluß. Die Lage des Ver teidigers war noch schwerer als in den Herbsttagen des Jahres 1915. Kurz vor Mitternacht vom 17. zum 18. April gingen die Angriffe gegen Col dli Lana, Siefsattel, Col di Rode und auch gegen die Lastestellung los. Da sämtliche

Lage so am besten be herrschend. Endlich gegen 2 Uhr früh des 18. April kann festgestellt werden, daß Col di Rode in unserer Hand, vor der Lastastellung der Feind ohne Angriff zurückgegangen, sein Versuch gegen Siefsattel abge wiesen sei. Über das Schicksal des Col di Lana weiß man nichts. Nach 3 Uhr früh ielephoniert der Balteriekommandant auf Mezzodì, daß er eine große Sprengung auf Col di Lana um 2 Uhr 45 früh beobachtet. Ge hört hat man sie nicht. Nachdem kurz nachher eine vorgesandte

1
Libri
Categoria:
Giurisprudenza, politica
Anno:
1926
¬Das¬ k. u. k. 3. Regiment der Tiroler Kaiserjäger im Weltkriege 1914 - 1918 : nach den Kriegsakten des Regiments bearbeitet
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/RTK/RTK_649_object_3899133.png
Pagina 649 di 662
Autore: Schemfil, Viktor / von Viktor Schemfil
Luogo: Bregenz
Editore: Teutsch
Descrizione fisica: 622 S., [16 Bl.] : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: c.Österreich / Kaiserjäger ; s.Weltkrieg <1914-1918>
Segnatura: 1215
ID interno: 184464
offensive 1915, bei Stroza (2. Juni 1915), bei Studzianki (N. Juli 1915); nahm dort mit nur'5 Jägern 3 Offiziere und 77 Mann der Ruffen gefangen. Landsturmkadett Albrecht Kaspar, (Au), Vorarlberg). Hervorragende Tapferkeit und Kaltblütigkeit als Kommandant der Felsenwache der Infanterie -Stellung am Col di Lana. Nach dem Fall derselben setzte er sofort an der Spitze einer neueu Ab teilung zum Gegenangriff an und wurde°hiebei schwer verwundet (26. Oktober 1916). Kadett i. d. Res. Greyfel Gabriel

(Budapest, Ungarn) nahm am 28. Oktober 1915 als Kommandant einer Feldwache am Südhange'des Settsaß den nach einem mißlungenen Angriff in einer Mulde sich sammeluden Gegner durch besonders kühnes nnd geschicktes Verhalten in der Stärke von 1 Hauptmann, Z Offiziersaspiranten und 1V5 italienischen Infanteristen gesangen. Fähnrich i. d. Res. Hagen Fritz (Bischofshofen, Salzburg). Hervorragend tapferes Ver halten als Grabenkommandant am Col di Lana vom 19.' bis 22. Oktober 191K. Erlitt dortselbst

am 22. Oktober den Heldentod. Unterjäger Jnnerhofer Franz. Hervorragend tapferes Verhalten in der Zeit vom 18. bis 26. Oktober 1916 bei Abwehr der italienischen Angriffe auf die Felsenwache (Col di Lana), und beim Versuch der Wiedereroberung derselben.

2
Libri
Categoria:
Giurisprudenza, politica
Anno:
1926
¬Das¬ k. u. k. 3. Regiment der Tiroler Kaiserjäger im Weltkriege 1914 - 1918 : nach den Kriegsakten des Regiments bearbeitet
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/RTK/RTK_253_object_3898341.png
Pagina 253 di 662
Autore: Schemfil, Viktor / von Viktor Schemfil
Luogo: Bregenz
Editore: Teutsch
Descrizione fisica: 622 S., [16 Bl.] : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: c.Österreich / Kaiserjäger ; s.Weltkrieg <1914-1918>
Segnatura: 1215
ID interno: 184464
Gräben und Deckungen. Jedermann wußte, daß das leichte Abflauen des Artillerie- seuers nicht das Ende der Kämpfe, fondern nur eine Atempause für den Angreifer bedeutete. Daß es den Italienern mit den Angriffen auf den Col di Lana Ernst war, ließ die Ansammlung starker Kräfte vor der Front der C o l d i R o d e-, der Col di L a n a- und der Sief- Stellung erkennen. Nach Gefangenenaussagen hatte sich die italienische Infanterie noch um das JR. 13 und ein Bersaglieri- bataillon verstärkt

des Landesverteidigungskommandos zeigte, wie höheren Orts dieses tapfere Verhalten gewürdigt wurde. Der Befehl lautete: „Der Kommandant der Besatzung des Col di Lana, Hauptmann Eymuth (3. TIR.), bat, da die Besatzung nach 14tägigem, hartem Kampfe hätte abgelöst werden sollen, bis zur endgültigisn Entscheidung auf seinem Posten ver bleiben zu dürfen. Dieses von höchster Tapferkeit und besonderer Opferfreudigst beseelte Verhalten der Besatzung und deren Kommandanten wird als glänzendes Beispiel echt soldatisches Denkens und Fühlens

3
Libri
Categoria:
Pedagogia, insegnamento , Sociologia
Anno:
(1934/1937)
Jahresbericht Vinzentinum; 1933/34 - 1936/37
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/506184/506184_135_object_4862778.png
Pagina 135 di 169
Autore: Vinzentinum <Brixen>
Luogo: Brixen
Editore: Vinzentinum
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: Nebeneintr. Sachtitel: Jahres-Bericht des f.b. Knabenseminars Vinzentinum in Bressanone am Schlusse des Schuljahres // Jahresbericht des fürstbischöflichen Privat-Gymnasiums am Seminarium Vincentinum in Brixen a.E. // Jahresbericht des fürstbischöflichen Privat-Gymnasiums am Seminarium Vinzentinum in Brixen a.E. // Jahresbericht des f.b. Privat-Gymnasiums am Seminarium Vinzentinum in Brixen a.E. // Programm des f.b. Privat-Gymnasiums am Seminarium Vincentinum in Brixen // Programm des F.B. Knaben-Seminars der Dioecese Brixen, Privat-Lehranstalt // Programm des Knaben-Seminars der Diözese Brixen // Jahresbericht des f.b. Knabenseminars Vinzentinum in Bressanone // Programm des Privat-Gymnasiums am Seminarium Vincentinum
Soggetto: c.Brixen / Vinzentinum Brixen ; f.Bericht
Segnatura: II Z 104/1933-37
ID interno: 506184
zwischen Franza und Ca mit kleinen Rodungen, die sich wie Fenster ausnehmen. Von fenestra, REW 3242. ferdöle, Weide oberhalb Sief am Fuß des Col di Lana. Cf. Alt. Beitr. 41: Fradora, Fordora, Fradarola. Ein metathetisches fréit <frigidus „kalt', REW 3512. Suff. —olu. fernätsha. Wiesen bei Val; fernata, Weide Or, An, Ag. Alt. Beitr. 39: Fernacia, Fernata, Fernattes, Fernatta. Es ist die Metathesis von frélna, weiter gebildet durch verschiedene Suffixe. Von voragine, REW 9454. feshtil (plang —), Weide

10