550 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1909)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1909
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587520/587520_19_object_4949866.png
Pagina 19 di 388
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Tyrolia-Verl.
Descrizione fisica: 389 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Segnatura: I Z 3.363/1909
ID interno: 587520
und Reichsratsabgeordneter. Ge meinderatsbeschluß vom 16. Februar 1907. 48. Seine Exzellenz Or. Julius Derschatta, ■ E d le r von Stau dhalt, k. k. Eisenbahn minister. Gemeinderatsbeschluß vom 16. Februar ■ 1907. 49. Herr Ingenieur J'osef Riehl, Hausbesitzer und Bauunternehmer. Gemeinderatsbeschlnß vom 16. Februar 1907. Sürgermeister der Stadt Innsbruck. seit dem nabte itzoo. 1600. Johann Baptist Frelich. 1601. Leonhard Scheibenboden. 1602. Georg Reutter. 1603. Hans Liudner. 1604. Leonhard Scheibenboden. 1605. Johann Baptist Frelich. 1606

. Augustin Tauscher. 1607. Hans Linder. 1608. Georg Reutter. 1609. Hans Linder. 1610. Johann Baptist Frelich. 1611. Hans Zimmermann. 1612. Georg Fellengiebl. 1613. Augustin Tauscher. 1614. Bernhard Attlmayr, 1615. Heinrich Reichart. 1616.. Ächaz Witz. . . 1617. Heinrich Reichart. 1618. Augustin Tauscher. 1619. Heinrich Reichart: 1620. Augustin Tauscher. 1621. Heinrich Reichart. 1622. Kvnrad Zaberl. 1623. Augustin Tauscher. 1624. Georg Faustner. 1625. Hans Zimmermanu. 1626. Augustin Tauscher. 1627. Hans

. 1685. 1686. 1687. Erasmus Fritz. Philipp Kuprian. Christof Ziegler. . Erasmus Fritz. Hans.Meitinger. Erasmus Fritz. Michael Rangger. Philipp Kuprian. Hans Wideuhueber. Michael Rangger. Johann Martin Linsing. Michael Rangger. Johann Marlin Linsing. Johann Paul Wolf. Jvhann. Martin Linsing. Johann Paul Wolf. Johann Wideuhueber. Johann Paul Wolf. Michael Rangger. Michael Jeich. Johann Martin Lindug. 1688. Johann Paul Wolf. 1689. Jakob Christof Wagner. - 1690. Johann Paul Wolf. 1691. Michael Jeich

. 1692. Johann Paul Wolf. 1693. Sebastian Schreiber. 1694. Johann- Paul Wolf. 1695.. Michael Rangger. 1696. Jakob Christof Wagner. 1697. Johann Tausch. 1698. Sebastian Schreiber. 1699. Johann Paul Wolf. 1700. Johann Zeller. 1701. Johann Paul Wolf. 1702. Karl Kuprian. 1703. Johann Franz Linsing. 1704. Karl Kuprian. 1705. Anton Kuprian. 1706. Karl Kuprian. 1707. Anton Tausch. 1708. Karl Kuprian: • - 1709. Jvhann Delama. : 1710. Anton Tausch. 1711. Anton Kuprian. 1712. Johann Fritz. 1713. Johann Delama

. 1714. Claudi Delevo. 1716. Johann Delama. 1716. Ulrich Sprenger. 1717. Claudi Delevo. 1718. Johann Delama. 1719. Stefan Dorn. 1720. Johann Kerer. 1721. Stefan Dorn. 1722. Ulrich Sprenger. 1723. Stefan Dorn. 1724. Johann Delama. 1725. Ulrich Sprenger. 1726. Stefan Dorn. 4727. Ulrich Sprenger. 1728. Stefan Dorn. 1729. Johann Delama. 1730, Anton Mathias Niederkkrcher. 1 7 31, Johann Telama.

1
Libri
Anno:
(1934)
Tiroler Bauernkalender; 29. 1935)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/506087/506087_101_object_4904973.png
Pagina 101 di 198
Descrizione fisica: 160 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Teilw. in Fraktur;
Segnatura: II Z 59/29(1935)
ID interno: 506087
; Joses Rudigier, ^Kappl Mitglieder: Alois Pöfchl, Telfs. Franz Kranàitter, ObeMenz. Soifef -Geiger, Pfarrer in Karrösten. Dr. Erich KneusA, Hall i. T. Johann Obevmoser, Landesrot, Innsbruck. Anton Hàr, Obeàhrer, Mentlberg. Attdvä Moser, Sekretär, Innsbruck. 6 >e f e e t a r i. « t*. Brixnerstraße 1. 10. Tiroler Bauernzeitung. Schriftleitung: Innsbruck, Brixnerftrabe I, Parterre. Hauptschriftleiter: Josef Scheidle. Verwaltung: Innsbruck, Brixnerstraße 1. Verwalter: Ferdinand Schilling. Ortsbauernräte

, 4 Beiräte. A i ne t--A l k u s - G w ab l : Alois Lukaffer, Hans Tabernigg, Florian GriidliM, 3 Bei» räte. Albrlllns: Alois Pichl-er, Johann Stolz, Anidra Gapp, Andra Gapp, 1 Beirat. AtpIbach: Simon KostenFer, Alois Haaser, 4 Beiräte. Amp aß (Post Hall): Alois Sailer, Andra Nock, 3 Beiräte. Am ras: Anbrä Mayr, Johann Schiener jun., Franz Wenter, 1 Beirat. Anga ih: Georg Lettenbichler, Andra Posch, Thomas Gänsl'uckner, 2 Beiräte. Anras: Anton Waldaus, Johann Fuchs, Herm. Lercher

. A r z l bei I -m st <Dorf): Franz Schöpf, Franz Schnegg, Franz Kvismer, Z Beiräte. Arzl bei Z <m st (Wald): Alois Krabichler, Joses Neurauter, Johann Neuner, 3 Beiräte. Arzl b. MÄH lau; Johann Wach, àdw. Gbenbichler, Frcmz Wach, '3 Beiräte. Asch au - Kirchberg: Josef Moser, Expo- situs, Joses Gründhammer, 4 Beiräte. Asch au (im Zillertal): Johann Steiner, Mi- chael Dengg, 3 Beiräte. Aßling (P. Thal-Aßling): Alois Libiseller, Johann Stocker, 8 Beiräte. Ausfa ch (P. Oberau): Sebastian Loinger, Anton Weißbacher, Kaspar

Schmied, 2 Bei- räte. A u x a ch (Post Kitz'bühel): Rupert Bachler, VuldWig Vötber, Joses Anfschnaiter jun., 4 Beiräte. A u ß e r v i >l I g r a t c n: Jos. Weitlaner jun., Josef Persler, Josef Oberwasserlechner, 3 Beiräte. Azams: Johann Savg, Franz Höpperger, Johann Mayrl, Joses Happ, 8 Boi räte. D a ch: Hermann Heel, NAobcms Meile, Fer° >dinand Wolf, 2 Befttäfce. Bannberg (P. Thal-Mßling): Anton Sol cher, Kabl Oberlaner, Josef Weiler, Anton Schett. B a r W i e s — O b e r- und U n t e r m i e- min

. B r a n d e n b e r g: Blasius Lengauer, Johann Burgstaller, Josef Hinàer, 3 Beiräte. Breitenba ch: Marcell Fallunger, Franz Lettenbichler, Georg Schwaiger, Ernst Hasp, 4 Beiräte.

2
Libri
Anno:
(1933)
Tiroler Bauernkalender; 28. 1934)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/506116/506116_110_object_4904717.png
Pagina 110 di 265
Descrizione fisica: 232 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Teilw. in Fraktur;
Segnatura: II Z 59/28(1934)
ID interno: 506116
Bezirksbauernrat Schwa z: Obmann Alois Graus, Rotholz.- Sektionsbauernvat Fügen: Obmann: Franz Mài, Fügen; Kassier: I oh mm Zeller, Fügenberg. Sektionsbauernrat Schwaz: Obmann: Lud wig Kaufmann, Buch; Stello.: Josef Dcmler, Schwaz. Sektionsbauernrat gell: Obmann: Franz Egger, Zell; Stello.: Johann Hundsbichler, Mayrhofen; Schviftf.: Johann Hotter, Fell berg. 8. Sekretariate. Bundessekretariat: Innsbruck, Brix- nerstraße 1, Parterre; Bundessekretär: Hof rat Dr. Oskar Hohenbvuck; Sekretäre: Hans

, Niederndorf. Josef Arnold, Gastwirt und Bauer, Terfens. Franz Kransbitter, Ober lienz. Josef Hausberger, St. Johann i. T. Josef Hauser, TobMll. Sekretariat: Innsbruck, Brixnerstraße 1. 1V. Tiroler Dienstboten- und Landarbeiterbund. (Gegründet 1927.) Borste hung: Obmann: Stefan Fmdl, Landtagsabgeordneter, Fieberbrunn; Bei- Rudolf Mayerl, Kirchbichl, Josef Kruckenhaufer, St. Johann, Michael Unter rainer, St. Johann. Sekretariat: Bvixnerstraße 1. 11. Tiroler Bauernzeitung. Schriftleitung: Innsbruck

: Andra Mayr, Ludwig Steixner, Heinrich Eller, Beirat. Angath: Georg Lettenbichler, Andrä Posch, Thomas Gänsluckner, 2 Beiräte. Anras: Johann Bàer, Johann Fuchs, Hermann Lerch-er, Josef Gistl jun., 8 Beiräte. Arzl bei Im st (Dorf): Franz Platiner, Johann Schuler, Franz Tvenkroalder, Her- mann Kvismer, 3 Beiräte. Arzl bei Im st (Wald): Alois Krabichler, Josef Neurauter, Johann Neuner, 3 Beiräte. Arzl b. MUH lau: Johann Wach, Alois Stern, Max Stern, 3 Beiräte. 6 Abfaltersbach: Josef Brunner, Ortner

, Jakob Ortner, 4 Beiräte. > Abs am: Hubert Schiudi, Michael Wirren- A ch e^n t a l: Ludw. Danler, Peter Lettinger, Michael Mehner, 4 Beiräte. Aine t-A l L u s-G rvab l: Johann Tabernig. Josef Tabernig, Josef Glieder, 3 Beiräte. Aldrans: Alois Pichler, Johann Stolz, Andra Gapp, Andrä Gapp, vi Beirat. Alp bach: Simon Kostenzer, Bartl Mar- greiter, 7 Beiräte. Am paß (Post Hall): Alois Sailer, Andrä Nock, 3 Beiräte.

3
Libri
Anno:
(1908)
Tiroler Bauernkalender; 3. 1909)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/506126/506126_101_object_4900837.png
Pagina 101 di 238
Descrizione fisica: 196 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur;
Segnatura: II Z 59/3(1909)
ID interno: 506126
Abfaltersbach: Jakob Brunner, Gemeindevorsteher, Joses Bürgler, Schneidcrbaner. Abfam: Joses Mair, Sägewerkbesitzer, Johann Mair, Milchbauer. Abtei: Johann Pescolderung, Johann Rinner, Hufschmied in Stern. Alois Tasser in St. Cafsian. Achental: Johann Soher, Obmann der Raiffeisenkasse. Josef Hintner, Gastwirt. Afers: Jgnaz Jocher, Gemeindevorsteher. Johann Prader, Alt-Gemeindevorsteher, Rainer, Simeler. . Ahornach: Simon Obermair, Gemeindevorsteher. Ainet: Alois Heidenberger, Gemeindevorsteher

. Atbrius: Josefa Oberrauch, Gemeindevorsteher, Johann Micheler. Aldein: Anton Matzneller, Gemeindesekretär. Aldrans: Josef Gapp, Gemeindevorsteher. Algund: Josef Wolf, Gemeindevorsteher, Franz Wolf, Bucher. Alkus: Marzell Lercher, Andra Kraßnig. AMtz: Franz Alber, Gemeindevorsteher, Alois Teutsch. Atpach: Johann Moser, Gemeindevorsteher, Johann Teger. Am lach : Josef Pichler, Gemeindevorsteher. Ampaß: Alois Bauhoser, Taxerhof, Johann Wolf. Ampezzo: Bortolo Albera, Straßenmeister. Amras: Andrä Kirchmayr

, Gemeindevorsteher. Me Sauernräte: Kt. Andrä: I. Oberrauch, Gemeindevorsteher, Josef Wmdisch in St. Leonhard, Sebastian Fischer, Michl Prosch. Andrian. Johann Nocker, Johann Pertoll, Gutsbesitzer. Angath: Johann Sauermoser, Gemeindevorsteher, Fritz Astl, Gastwirt. Anras: Jakob Gatterer, Gemeindevorsteher, Andra Goller, Mairwieser. Antljot; : Georg Meßner, Riederbauer, Matthias Meßner, Moserbauer. Arnbach: Josef Tempele. Ar»i: (b. Jmst): Josef Siegele, Postmeister und Reichsrats- abgeordneter. Bàir Wald

,' Gemeinderat, Peter Fink, Oberschützenmeister in Steinhof^ Franz Köhle, Gemeindeausschuß, Ehrenreich Prantl in Leins. Ar»ì. (Hall): Rupert Paulmichl, Gemeinderat. Aschau: Joses Schiestl, Gemeindevorsteher, Franz Keiler, Otto Wen. Ah lins: . > Anton Oberwasserlechner in St. Justina. Auer: , Josef Gallmetzer, Gemeindevorsteher, Christof Waldthaler, erster Gem.-Rat. Aurach. Peter Plätzer, Oberschößwand. Außervillgraten: Johann Leiter, Gemeindevorsteher. Arams: N. Happ, Gemeindevorfteher, Josef Brecher

4
Libri
Anno:
(1895/1900)
Jahresbericht des K.K. Gymnasiums in Brixen ; 45 - 50. 1895 - 1900)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/482361/482361_85_object_4840073.png
Pagina 85 di 420
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: <br>Steurer, Isidor: ¬Die¬ Rupertusfrage / von Isidor Steurer. - 1895<br>Vom ersten Auftreten 1527 bis zum Ende des Jahres 1533. - 1896<br>1534 - 1570. - 1897<br>Nessler, Nikolaus: Zum Wesen des Volksliedes / von N. Nessler. - 1898;
Segnatura: II Z 103/45-50(1895-1900)
ID interno: 482361
Waizmann Johann, Wiener-Neustadt I. Wallnöfer Johann, Klausen. Rep. I. Warscher Alfons, Aßling I. v. Wallpach Julius, Klausen. Cass. I. *Weingartner Josef, Dölsach, Gass. Wieser Jacob, Taisten I, Wieser Joh., St. Peter hinter Layen III. *Zach Heinrich, Kufsteio. I. Classe: 60—16=44 Schüler. [Achainmer Johann Jos., Innervillgraten.] Alfrcider Ferdinand, Abtei II. [Auer Alois, Mariahilf-Innsbruck. Cass.] *Beimrohr Paul, Virgen. Brunner Anton Gebhard, Inniehen III. Borger Franz, Oberolong I. Dietl

Josef, Mals IL [Egger Karl, Iinst.j *Engl Stephan Joh., An ras. Gass. *Faes Rudolf, Bozen. * Federa Josef, Innsbruck. Gass. Fels Otto, Bornbirn I. *v. Ferrari-Kellerhof Guido, Brixen a. E. v. Ferrari Max, Ritter v., Klausen. Cass. I. Fink Paul, St. Oswald in Kastelruth I. Fischnaller Johann, Rodeneck. Rep. II. *Frenes Josef, Welsberg. ^Gabrielli Josef, Larzonei (Buchenstein). [Galen Bernard Christoph, Graf v., Baum kirchen.] !) [Großgasteiger Georg, Mühlwald (Puster- -thal).] fGrüner Josef, Layen

. Gass.] [Hofer Erhard, Meran.] Holzer Johann, Sexten I. *Hopfgartner Anton, Mühlwald (Pusterth.) [Kerer Johann, Lüsen.] KhuenKarl, Graf v., St Pauls in Eppan. Cass. I. KunaterWaltherLudw., Niederdorf. Cass.I. Lecher Eugen, Bornbirn. Gass. I. Lechner Peter, Kiens I. Leitgeb Andrä, Oberrasen I. Lochbichler Josei, Tannheim I. Lochbichler Max, Vils I. ^Lorenz Oskar, Schwaz. Cass. [Nicolussi Angelus, Luserna.] Noggler Cassian, Graun I. *Oberhammer Friedrich, Innsbruck, [Oberhofer Michael, St. Johann

in Ahm.} v. Payr Josef, Neumarkt I. [Pedratscher Peter, Feldthurns.] Plattner Gottfried, Steinach I. *Pramstaller Franz, St. Georgen (Pusterth.) Preindl Ferdinand, Taisten I. Quinz Wilhelm, Neumarkt I. Salzgeber Alfred, Bludenz I. [Sax Heinrich, Wilten.] Schlatter Josef, Fließ —. *Sparber Florian, Stilfes bei Sterzing. [Spies Alois, Glums.] [Stampfer Emil, Außersihl (Zürich).] Stubenruß Andra, Meransen I. s Torggler Johann, St. Andrä bei Brixen. [Überbacher Johann, Brixen a. E.] Uhrmann Hermann

, Mariahilf-Innsbruck L *v. Vinti er Max, Brixen. Rep. * Wahler Johann, Hopfgarten (Defereggen), Weissteiner Eduard, Weitenthal I. Wieland Josef, Tils. Rep. 1. [Wörz Josef, Fernsteiii (Nassereit). Cass.]' Zoglauer Karl, Strigno I. Zorzi Anton, Landeck. Cass. I. i) wegen Krankheit, Eingetreten am Anfange des Schuljahres 296 s *) Während des Schuljahres 0 l Während des Schuljahres ausgetreten . 29 Am Schlüsse verblieben 270 4 *) 3 Privatisten wurden im II. Sera, öffentl. Schüler. NB. Im künftigen Schuljahre

5
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
[1914]
Innsbrucker Adreßbuch; 1915
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483096/483096_270_object_4952820.png
Pagina 270 di 463
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Tyrolia-Verl
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Segnatura: II Z 278/1915
ID interno: 483096
, Pradlerstr. 69. Sanoll Josef. Hilfsarbeiter, Freisingstr. 5. Sanoll Josefine, Laufmannswitwe, Leopoldstr. 14. Santa Maurizius, Stadtarbeiter, Liebachg. 11., Santifaller Johann, Bildhauer, Herzog Friedrich- straste 28. Santner Alois, Schuhmachergehilfe, Seilerg. 14. Santner Fran.z landfch. Gärtner, M. Therefienstr. 13. Santner Josef, L.-B.-Wagenführer, Schöpfstr. 12. Santner Maria, Privat, Leopoldstratze 32. Santner Serafine, Fabriksarbeiterin. Jnnstr. 95. Santuari Rudolf, Dr., k. k. Post-Lonzipist, Lär

. 4. Sartori Friedrich, Schuhmacher, Leopoldstr. 30. Sartori Johann. Ritter v.. k. k. Landes-Gerichtsrat i. R.. Speckbacherstr. 4. Sartori Josef, Friseur, Mullerstr. 5. Sartori Katharina, Zitherlehrerin, Haymong. 1. Saska Friedrich, Malermeister, Südbahnstr. 4. Sattleder Josef, k. k. Univ.-Oberoffizial u. Liquida tor, Jnnstr. 22. Sattler Hilarius, St.-B.-Wagenschreiber. Liebenegg- strabe 12. Sattler Theodor, Sattler und Riemer, Defregger strabe 15. Sauermann Taver, Ingenieur, Eoethestrabe 5. Sauerwein

Heinrich, Maurer, H., Dorfgasse 27. Sauerwein Jakob, Lommissionär, Claudiastr. 1. Sauerwein Jngenuin, k. u. k. Hoffeuermann, Am ras Nr. 84. Sauerwein Johann, Maurer, Hi, Bachgasse 9. Sauerwein Johann, k. k. Gesangencmfseher. H., Fürstenweg 1. Sauerwein Johann. Bäckermeister, Margarethenplatz Nr. 2. <160) Sauerwein Johann. Maurer, H., Riedgasse 39. Sauerwein Josef, Haus- und Oekonomiebejitzer, H., Dorfgasse 26. Sauerwein Joses, Hausknecht, H.. Frau Hittstr. 1b. Sauerwein Josef, Hausmeister, Mütlerstr

. Adamg. 10. Saurer Alois, St.-B.-Bremser.SKembaurstr. 27. Saurer Johann, Magazineur, Miltenberg 9. Saurer Josefa, Oekonomiebesitzerin, H., Schneeburgg gasse 55. , Saurer Maria, Privat, Pembauerstr. 27. Saurwein Agnes, Milchgeschäfts-Inhaberin, H., Schneeburggasse 6. . Saurwein Alois, Hausknecht, H., Dorfgasse 40. Saurwein Anna, Private,, Museumstr. 13. Saurwein Franz, Hausbesitzer,, Amthorstr. 3. Saurwein Franz, Mag.-Amtsdiener, Herzog Fried rich strabe 21. i Saurwein Franz, S.-B.-Schlosser

, Gabelsberger- ! straße 17. i Saurwein Joh., Weinhändler und Hausbesitzer, H.» Schneeburggasse 6. Saurwein Joh., Oberbauarbeiter, Defreggerstr. 46. Saurwein Johann, Gedärmwascher, H., Höttinger-! gasse 44, ! Saurwein Johann. Maurer, H., Sternwartestr. 1a. ^ Saurwein Johanna, Köchin, Defreggerstr. 46. Saurwein Josef, Malermeister, Pradlerstr. 38. <1198 VIII) Saurwein Josef, Gutsbesitzer, H., Allerheiligenhöf > Nr. 3. Saurwein Josef, Gutsbesitzer, H.. Planötzen- Umgb. ; Nr. 5. . Saurwein Josef, Metzger

6
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1940
¬Die¬ Familie Lieb im 16. und 17. Jahrhundert.- (Beihefte zum "Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst" ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_BH_05/BJGKK_BH_05_44_object_3881158.png
Pagina 44 di 49
Autore: Fromherz, Konrad / Konrad Fromherz
Luogo: Bolzano
Editore: Verl.-Anst. Athesia
Descrizione fisica: 41 S. : graph. Darst.
Lingua: Deutsch
Soggetto: p.Lieb <Familie> ; z.Geschichte 1500-1700
Segnatura: D II Z 193/Beih.5 (2.Expl.) ; D II Z 193/Beih.5 (1.Expl.) ; II Z 193/Beih.5
ID interno: 166885
über seinen Verbleit) konnte aber nichts ermittelt werden. Der andere Sohn, der den Vater überlebt hat, ist Johann Jeremias Lieb, der Stammvater der weiteren Familie. Johann Jeremias Lieb. Der Stammvater der weitverzweigten Nachkommenschaft, die durch das erst 1898 liquidierte Liebische Lehen bekannt ist, ist Johann Jeremias Lieb in Großostheim am Main, Obervogt des Bachgaus. Dali dieser unzweifel haft ein Sohn des Johann Philipp Lieb ist, ergibt sich aus Urkunden des Rüdtischen Familienarchivs

, die den Nachlaß der Stiefmutter Johanna Dorothea Rüdt v. Bödigheim betreffen. In einem Brief an die Ritter schaft, datiert: Großostheim, den 7. 12. 1671, schreibt Johann Jeremias Lieb*. „Es hat mein Valter seel., Johann Philipp Lieb, in Ao. 1637 weyl. des letztverstorbenen Johann Rüdten von Gollenberg hinterlassene Wittib . . . geheiratet und sich solchem nach befunden, daß die zwey adliche freye Höffe zu Vechenbach und Reist enhausen, der klein und der gross Hoff genannt, neben andern aigenlhümlich gütern

besagter unserer ver storbener Stiefmüttern von ihrem ersten Ehewirt seel. . . , (gez.) Joh. Jeremias Lieb.' Wir finden Johann Jeremias Lieb zuerst 1652 im Taufbuch von Stadtprozelten als Paten genannt. Er ist da mit einer Maria Margarete Bauer aus Eisenach verheiratet, über die wir sonst nichts wissen; auch von Kindern aus dieser Ehe ist nichts bekannt. In mainzischen Archivalien fand sich verhältnismäßig wenig über Johann Jeremias Lieb, vielleicht deshalb, weil er zunächst Assessor des geistlichen

Kommissariats in Aschaffenburg war. Er lebte indessen bereits 1657 in Großostheim, dem damaligen Hauptort des mainzischen Bachgaus (links des Mains, oberhalb Aschaffenburg), dessen Obervogt er später war. Er ist bald nach 1676 gestorben, denn am 4. 12. 1676 ist er wegen eines Streitfalls noch urkundlich erwähnt, 1678 ist er tot Am 27. 1. 1657 heiratete Johann Jeremias Lieb Alexandra Karolina v. Bertrémouille» Tochter des kaiserl. und kurkölnischen Obristen Ernst v. Bertrémouille, Mitglieds

der Reichsritterschaft Kanton Odenwald, der 1649 ein Lehen im Bachgau erworben hatte, das aus mehreren Höfen und beträchtlichen Waldungen bestand. Dieses Lehen ist nach dem Aus sterben des Mannsstamms der Familie v. Bertrémouille an die Familie Lieb übergegangen und war als Liebisches Lehen bis 1898 unter den Nachkommen verteilt. Aus der Ehe des Johann Jeremias Lieb mit Alexandra Karolina v. Bertrémouille gingen 9 Kinder hervor, die in Großostheim getauft sind. Von diesen waren zwei Söhne und zwei Töchter

7
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1910)
Adress-Buch der Stadt Bozen und der Marktgemeinde Gries; 8. 1910
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483355/483355_20_object_4794207.png
Pagina 20 di 290
Luogo: Bozen
Editore: Verl. der Buchhandl. Tyrolia
Descrizione fisica: 150 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Bozen;f.Adressbuch
Segnatura: II Z 277/8(1910)
ID interno: 483355
Amegg Franz, G oschäf'tsloiter, Laub eng. 49 Ameisbichler Johann, städtischer Kanzlist, G, Fagen 291 Ameisbichler Jos.,.Maschinenführer, Rauscher - targasse 1 Ameisbichler Maria, Büglerin, Latibeng, 16 A merer Johann, Bäcker, Erzh. Rainerstr. 23 Am orni Albert, Prokurist, Dreifaltigkeitsplatz 4 Am onn AnnaW we., Private, Dreifalt igkeitspl. 4 Amonn Arnold, Kunsthändler, Laubeng. 39 Amonn Auguste, Private, BreifaltigkeitspJ- 4 Amonn Émil, Kaufmann, CK, Hüttergasse 808 Amonn Karl, akad. Maler

7 Amplatz Heinrich, Kellerarb., Z, St. Johann92 Amplatz Johann, Kontorist, Laubengasse 9 Amplatz Josef, k. k. Kanzlist, Bindergasse 9 Amplatz Josef, Weinhändler, Kirch ebnerstr. 4 Amplatz Jos jun.. Buchhalter, Kirchebnerstr. 4 Amplatz Luise, Kellnerin, Bindergasse 22 Amplatz Maria, Private, Silbergasse 8 Amplatz Maria Wwe,, Private, Laubengasse 48 Amplatz Matthias, Cafetier, Bindergasse 22 Amplatz Max, Buchhalter, Kirchebnerstr. 4 Amplatz Mizzi, Kassierin, Bindergasse 22 Amplatz Sebastian, Gastwirt

Rosa. Geschäftsführerin, Elisabeth strasse 11 Andreny Koloman v., Weinhändler, Z, Runkel- äteinerstrass©, Vili a Pacher Androlli Josef, Hausbesitzer, Z. Haslach 567 : Andreolli Josef, Maurermeister, Z, Haslach 643 An egg Alois, Ob sthändler, Kirchebnerstrasse 2 Anegg Anton, Packträger, Bauschertorgasse 11 Anegg Johann, Frachter, Rauschertorgasse 26 Anesi Josef, Pachter, Z, Oberau 399 Angeli Anton, Handlungsgehilfe, Goethestr. 24 • Angeli Fortunat, Taglöhner, Z, Oberau 398 Angelini Feri., Maler

, Z, Boznerboden 172 Angelini Gustav, Obsthändler, Z, Rentsch 203 Angerer. Franz. Öekonom. G. Quirain 211 Angerer Franz, Oekonom,. G, Quirain 239 'Angerer Josef, Monteur, Z, Oberau 531' Angerer Max, Maschinfühxer, Z, Bahnhofstr. 197 Angerlehner Matthias, Schuhmachermeister,, Z, Mühlgasse 468 Angermaier Johanna, Private, Museumstr, 34 Ankreuz Anna, Private, Z, St. Johann 89 Ankreuz Zenzi, Private, Z, St. Johann 89 Anreite r Max v., k k.PostkontrolLor, Talferg. 7 Anselm Heinrich, k. k. Steuerassi stent, Elisa

, Agent, Gärbergasse 15 Assmann Anysia, barmh. Schwester, Oberin d©s„Elisabethinum',Z,Bunkelsteineifstr. 449 Aster Anna, Landwirtin, Z, Neutsch 212. Aster Anton, Drechsler, Gärbergasse 1 Aater Anton, Landwirt, G, Moritzing 142 Aster Josef, Rechnungsunteroffizier, G, Hl. Kreuzplatg 157 Attlmayr Paul Ritter von Meranegg, k. k, Landesgerichts rat, Sparkassestrasse .6 Atzl Johann, Lokomotivf., Z, Zollstange 410 Atzl Stephan, Lokomotivf., Z, Zollstange 410 Atzwanger August, Bahnadjunkt, Binderg

8
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1913)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1913
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587524/587524_267_object_4951883.png
Pagina 267 di 474
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Tyrolia-Verl.
Descrizione fisica: 473 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Segnatura: I Z 3.363/1913
ID interno: 587524
Einwohnerverzeichnis von Innsbruck, Hötting, Mühlau und Amras. 237 Solcher Elisabeth. Private, Leopoldstr. 14. Salchner Franz, S.-B.-Kondukteur, Pradlerstr. 38. Salchner Georg. Sagschneiders Bartlmä 4. Salchner Johann, Kommissionär n. Käsehändler, Herzog Friedrichstrabe 1. Caler Alois, Kaufmann, Handelstammerrat Jnn- stratze 17. Salis Emilie. Gräfin, Private, Karlstr. 12. Salis, Gabriele, Gräfin, Private, Karlstr. 12. Calis Henriette, Gräfin, Private, Karlstrabe 12. Calis-Zizers Leopoldine

, Gräfin, St.-B.-Jnspektors- Witwe, Rudolfstrabe 1. Calis Marie, Gräfin, Private, Karlstrabe 12. Callaberger Karl Josef, Lagerist d. städt. E.-W., H., Frauhittstrahe 1 b. Caller Wilhelm, Geometer d. St.-B.-, Richard Wagnerstrabe 9. Salus Johann. Schneider, Eabelsbergerstr. 23. Salvador Johann, k. t. Po stunterb eamter, Adam- agsse 20. ' Salvador Karl, Malermeister, Jnnstr. 53. Salvadori Lorenz, Magistrats-Nechnungs-Assistent, Museumstratze 3. Salvadori Otto v., k. k. Hofrat i. P., MaXimilian- stratze

, St.-B.-Kondukteur, Leopoldstr. 16. Sandrr Marie, Wirtschafterin, Leopoldstr. 37. Sanktiohanser Urban, Lehrer. H., Probstenhofweg 11. Sannicola Anna, Spenglerswitwe, Müllerstr. 1. Sanoll Josefrne, Kaufmannswitwe, Leopoldstr. 14. Sanoll Josef, Hilfsarbeiter, Freisingstr. 5. Santa Adolf, Dienstmann.' Haymongasfe 3. Sanier Serafine, Taglühnerswitwe, Kirchg. 2a. Cantifaller Johann, Bildhauer, Herzog Friedrich' strabe 28. Cantifaller Martin, Bahnarbeiter, Miltenberg 2. Santin Anton, Maurer, H., Kirschentalg

. 18. Sargant Joses, Taglöhner, H., Schneeburggasse 35. Sarlay Eugen v., k. u. k. Oberleutnant, Saggeng. 11. Sarlan Leo. Ing., k. k. Post-Baukommissär. Mari- milianstrabe 43. Sarnthein Ludwig, Graf v.. k. k. Bez.-Hauptmann, i. R., Marimilianstratze 8. Sarnthein Theresia, Gräfin v., Finanzratswitwe. Marimilianstrahe 8. Sartena Vigil, S.-B.-Kanzleigeh., Hestiggerststr. 13. Sartori Aldine v., Hofratswikwe. Speckbacherstr. 4. Sartori Friedrich, Schuhmacher, Leopoldstr. 30. Sartori Johann. Ritter

Nr. 84. Sauerwein Johann, k. k. Gefangenaufseher. H.. Fürstenweg 1. Sauerwein Johann, Bäckermeister, Margarethenplatz Nr. 2. (160) Sauerwein Johann, Maurer, H., Riedgasse 22. Sauerwein Josef, Haus- und Oekonomiebesttzer, H., Dorfgasse 26. Sauerwein Josef, Hausknecht, H., Frauhittstr. 1. Sauerwein Josef, Hausmeister, Müllerstr. 10. Sauerwein Josef, Maurer, H., Dorfgasse 38. Sauerwein Josefa, Krämerin, H., Dorfgasse 2V. Siede und Siebwaren fertigt Bernh. Weithas Telephon 212 — — Marlahilfstr. 28

9
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
[1913]
Innsbrucker Adreßbuch; 1914
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483097/483097_269_object_4952359.png
Pagina 269 di 460
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Tyrolia-Verl.
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Segnatura: II Z 278/1914
ID interno: 483097
262 Einwohnerverzeichuis von Innsbruck, Hötting, Müh lau und Umras. Salcher Friedrich, Fabrikant, Kaiser Josefstr. 3. (102) Salcher Karl, Statth.-Assistenh H., Probstenhofweg Nr. 10 a. Salcher Karl, Mälkmeister, H.. Probstenhofweg 10a. Salcher. Simon, Steinmetz, H., Höttingerau 64. Salchner Ant., Gefüllsaufseher. Mandelsbergerstr. 1. Salchner Franz. S.-B.-Kündukteur, Gumpstr. 10. Salchner Georg, Sagschneider, Bartlmä 4. Salchner Johann, Kommissionär u. Käsehändler, ' L., Stamserfeldgasse

7. Caler Alois, Kaufmann, Handelskammerrat Jnn- stratze 17. Salis Emilie, Gräfin, Private, Karlstr. 12. Salis, Gabriele, Gräfin, Private, Karlstr. 12. Calis Henriette, Gräfin, Private, Karlstrahe 12. Salis-Zizers Leopoldine, Gräfin, St.-B.-Jnspektors- Witwe, Rudolfstratze 1. Calis Marie, Gräfin, Private, Karlstratze 12. Callaberger Karl Josef, Lagerist d. stadi. E.-W., H.. Frauhittsiratze 1b. Sallat Michael, Fabriksarbeiterin, H.. Höttinger- ^ Au Nr. 17. Salus Johann. Schneider, Eabelsbergerstr

. 23. Salvadai Josef, Kanzleihilfsarbeiter, Fischern. 27. Salvador Johann, t k. Postunterbeamter, Adain- agsse 20. . Salvador Karl, Malermeister, Jnnstr. 53. Salvadori Lorenz, Magistrats-Rechnungs-Assistent, Museumstratze 3. Salvadori Otto v., k. k. Hofrat i. P., Maximilian- stratze 18. Salzburger Aloisia, Private, Adamg. 17. Salzburger Franz, Lederhändler, Colingasse 5. Salzmann August, Agent, Karl Ludwigplatz 12. (1057 VIII) Samal Karl, k. u. k. Oberleutnant b. Jng.-Offiziers- Korps, Adamgasss 9. Samhaber

, Erillparzerstr. 11. — , ? R^nierunasrat, Marn Sandri Josef. St.-B.-Kondukteur. Leopoldstr. 16. Sandri Marie, Wirtschafterin, Leopoldstr. 37/ < Sanktjohanser Urban, Lehrer, H.. PrEenhofweg 1. Sannicola Anna, Spenglerswitwe, Müllerstr. 1. Sanali Josefine, Kaufmannswitwe. Leopoldstr. 1 Sanoll Josef, Hilfsarbeiter, Freisingstr. 5. Santa Adolf, Dienstmann, Haymongasse 3. Sanier Franziska, Büglerin, Schlossers. 12. Santifaller Johann, Bildhauer, Herzog Friedri stratze 28. ■ ' r Santin Josef. Maurer

. Private. Amraserstratze 41. <3 Sarg Josef. Buchhalter. Kirchg. 18. /, Sarg Rosa, städt. Kindergärtnerin, Kirchg. lg. -z Sargant Joses, Taglöhner. H., Schneeburggcrsse, 35« Sarlay Eugen v., k. u. r. Oberleutnant, Saggeng. 11. Sarlap Leo. Ing.. .!. k. Post-Bautommissär. Atari« milianstratze 43. 's Sarnthem Theresia. Gräfin v., Finanzratswitwe, fl Marimilianstratze 8. Sartori Aldine v., Hofratswitwe. Speckbacherstr. 4Z Sartori Friedrich. Schuhmacher. Leopoldstr. 30. -/fl Sartori Johann, Ritter

10
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1916)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1916
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587525/587525_136_object_4953149.png
Pagina 136 di 473
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Tyrolia-Verl.
Descrizione fisica: 472 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Segnatura: I Z 3.363/1916
ID interno: 587525
. Kapuzinergafse 35. Reicht Karolina, Mrivate Liebeneggstr. 12. Reichler Adolf, Privatbeamter, Stafflerstr. 8. Reichmann Wilhelm, Buchbinder, St. Nikolaus- gasse 32. Reichmayer Aloisia, Finanz-Landeskasse-Direktors- witwe, Lolingasse 3. Reichmaper Ludwig, Buchhalter. Colingasse 3. Reider Joses, Easarbeiter, Mentlg. 4. Reifer Heinrich. Landbriefträger , Völserstr. 41. Reifer Johann, S.-B.-Lokomotivführer, Gras- maperstrahe 1. Reifer Marie, Eemüsehändlerin, Museumstr. 13. Rerfsmger Johann, L.-B.-Schafsner

i. P., Koling. 7. Reinhart zu Thurnfels Hermann v., k. u. k. Oberst leutnant i. P., Heiliggeiststr. 8. Reinhart Johann, Maurer, Jnnstratze 49. Reinhart Johann, Obsthändler, St. Nikolausgasse 11 Reinhart Karl, Magistrats-Hilfsbeamter, Sankt Ni- kolausgafse 13. Reinisch Albert, Tischlermeister. Mühlau 12. Rein sich AndrS. Schulleiter i. P.. Anatomiestr. 18. Reinisch August, städt. Lehrer. Schidlachstr. 15. Remisch Emilie, Postoffiziantin, Anatomiestr. 18 Reinisch Franz, Dr., k. k. Finanz-Sekretär, Anich

» strabe 32. Reinisch Friedr., Postossiziant, Sonnenburgstr. 11. Reinisch Jda, suppl. Lehrerin, Stafflerstr. 18 Reinisch Johann, Schuhmachermeister, Mühlau 6. Reinisch Katharina ,Postoberoffizialswitwe, Anato- miestrabe 22 . Reinisch Ludwig, St.-B.-Revident, Schubertstrabe 4. Reinisch Maria, Stroh» u. Filzhuterzeugerswitwe, Dreiheiligenstrahs 1. Reinisch Maria, Modistin, Dreihefliaenstr. 1. Reinisch Rudolf, städt. Schulleiter, Stafflerstr. 18. Reinisch Rudolf, Hutmacher, DreihMgenstr. 1. Reinstadler

. 3. Reisacher Paula, Postaspirantin, Pechestr. 3. Reisch Josef, Wachszieher und Hausbesitzer, Siggen gasse 10. Reisch Therese, Private, Jnnstr. 61. Reischer Johann, Hausknecht, H-. Schneeburgg. 26. Reifchl Anton, Prokurist. Andreas Hoferstrabe 30. Reischl Franz, St.-B.Schaffner. Sonnenburgstr. 16 Reisenbauer Adolf, Lagerwärter d. städt. E.-W., Templstraße 14. Reisenbauer Jakob, S.-B.-Offizial, i. Pi, Leopoldstr. Nr. Id Reisenhofer Therese, gepr. Hühneraugenoperateurin, Hofgasse 4. Reisig! Gottfried

, 1. Prätiosen-Schätzmeister d. städt. Leihanstalt und Goldschmied, Jnnstr. 83. Reisigl Ignaz, S.-B.-Lokomotioführer, Schulstr. 9. Reisinger Johann, S.-V.-Kondukteur, H„ Schnee- burggasse 54 a. ^ . . Reisp Jul., S.-B.-Oberrevident, Wagen-Dirigent, Speckbacherstrabe 23. Reib Georg, Kassier der Bank f. Tirol u. Vor arlberg, Speckbacherstr. 4. Reib Oskar, Kaufmann, Kochstr. 3. Reissigl Anton, Agent und Hausbesitzer, Fischers. 2. (462) Reissigl Karl. Kaufmann, Bahnstr. 2. Reitböck Johann, Bäcker

11
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
[1914]
Innsbrucker Adreßbuch; 1915
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483096/483096_262_object_4952812.png
Pagina 262 di 463
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Tyrolia-Verl
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Segnatura: II Z 278/1915
ID interno: 483096
4. Rehwald Richard. Kaufmann. Mandelsbergerstr. 6. Reibstein Josef Steffan, Schneidermeister, Defregger- stratze 46. Reich Albert, Mehner. Herzog Friedrichstr. 8. Reich Anton, St.-B.-Brückenschlosser, Wieseng. 4. Reich Emilie, Näherin. Herzog Friedrichstr. 8. Reich Johann. Dr., städt. Bezirksarzt, Anichstr. 4. (1182 VI) Reich Peter, St.-B.-Kanzleidiener, Roseggerstr. 20. Reichart Alexander, Dr., k. k. Statth.-Konzipist, Leopoldstratze 12. Reichart Anna, prov- Lehrerin. Bürgerstr. 32. Reichart Antonie

, Postkauzleioffiziant, Jnnstr. 51. Reichler Kreszenz, Private, Jnnstr. 51. Reichmann Bruno, Dr., Advokaturs-Konzipient. Jnnrain 60 (Kanzlei: Anichstr. 4). Reichmann Wilhelm, Buchbinder, St. Nikolaus gasse 32. Reichmayer Aloisia, Finanz-Landeskasse-Direktors- witwe, Colmgasse 3. Reicholf Theres, Private, Heiliggeiststr. 11. Neider Josef, Gasarbeiter, Mentlg. 4. Reidl Josef, Spengler, Lindengasse 10. Reifer Heinrich, Landbriefträger, Mandelsbergerstr. 1. Reifer Johann, S.-B.-Lokomotivführer-Anwärier. Gumpstraße

15. Reifer Marie, Eemüsehändlerin, Museumstr. 13. Reiffinger Johann, L--B.-Schafsner, Jahnstr. 20. Reiher Franz, Hausmeister,. Maria Therefienstr. 34. Reiländer Anna, Privat, Leopöldstr. 55 a. Reimann Franz. Uhrmacher, Pradlerstr. 47. Reinalter Aloisie, Damenschneiderin, Bürgerstr. 13. Reinalter Franz, I. 1 Postamtsdimer, Jnnstr. 63. Reinalter Leonhard. Steinmetz. Pechestr. 4. Remardt Arthur, Spänglermeister. Leopoldstr- 40 Reinardt Franz. Malermeister, Flschergasse 5. Reindl Anna, Privat, Jnnstr

. S.-Wachmann, Egerdachstratze 6. Reiner Emil, Geschäftsleiter, Liebeneggstr. 4. Reiner Franz. L.-B.-Schaffner, H., Bauerng. 8. Reiner Herta, Lehrerin a. b. K. u. H.-Schule, Templstratze 10. Reiner Johann, Dr^. Rechtspraktstant, Anichstr. 9. Reiner Katharina, Private, Seilergasse 16. , Reinhart Anton, I. k. Richter i. P.. Koling. 7. Reinhart zu Thurnfels Hermann v., !. u. t. Oberst leutnant i. P., Heiliggeiststr. 8^ -, Reinhart Johann. Obsthändler, St. Nikolausg. 13. ! Reinhart Karl, Magistrats-Hilfsbeamter

. Sankt Ri« ! koiansgaste 13. > Reinisch Albert, Tischlermerster. Mühlau 12. Reinisch Andrä, Schulleiter i. P., Anatomiestr. 18. Re misch August, städt. Lehrer. Schidlachstr. 13. Reinisch Emilie, Postosfizrcmtm, Anatonnestr. 13s Reinisch Franz. Dr., k. k. Finanz-Sekretär. Anich- strabe 32. Reinisch Friedr., Postoffiziant. Sonnenburgstr. 11. Reinisch Johann. Schuhmachermeister. Mühlau 6. i Reinisch Ludwig, St.-B.-Revideni, Schubertstratze 4» Reinisch Maria. Stroh- u. Füzhuterzeugerswitwe, Anichstratze

12
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1917)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1917
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587526/587526_172_object_4953658.png
Pagina 172 di 512
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Tyrolia-Verl.
Descrizione fisica: 511 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Segnatura: I Z 3.363/1917
ID interno: 587526
. Mandelsbergerstr. 8. Sapinski Johann. St.-V.-Revident, Claudiüplatz 2 Sapper Karl, S.-B.-Kondukteur, H., Dorfg. 7. Sappl Andrà. Oekonoiniepächter. Wiltenberg 14. Sardagna Ferdinand v.. Statthaltereiratswitwe. Fallnierayerstr. 5. Sarg Josef, Buchhalter. Kirchg. 18. Sarg Ludwig, Sagschneider, St. Bartlmä 1. Sarg Rosa, städt. Kindergärtnerin, Fallbach>g. 22. Sargant Josef, Taglöhner, H., Schneeburggasse 35. Sarlay Levi Ing., t f. Baukommissär. Marimilian- strabe 31. Sarnthein Theresia, Gräfin v., Finanzratswitwe

, Kaiser Wilhelmstrahe 8. Sartori Aldine v.. Hofratswitwe, Speckbacherstr. 4. Sartori Corina. Finanzw.-Respizientensgattin, Bie- nerstratze 29. Sartori Dominikus, ?. k. Postämtsdirektor, Schöpf- ^ strage 29. Sartori Franziska, Privat, Langstr. 19. Sartori Friedrich, Schuhmacher, Leopoldstr. 30. Sartori Heinrich, L.-B.-Wagenführer, Jnnstr. 57. Sartori Jlarina. Postamtsdirektorsgattin, Andreas , Hoferstraste 25. Sartori Johann', Ritter v.. k. k. Landes-Gerichtsrat i. R., Speckbacherstr. 4. Sartori

Jngenuin, k. U. k. SchlobaUfseher, Am bras Nr. 84. „ ^ Sauerwein Johann, k. k. Eefangenaufseher, H., Fürstenweg 1. Sauerwein Johann, Maurer, H., Baue rugasse 6. Sauerwein Josef, Haus- und Oekvnomiebesitzer. H., Dorfgasse 26. Sauerwein Josef, Hausknecht, H., Kirchg. 3. Sauerwein Josef, Hausmeister, Müllerstr. 10: Sauerwein Josef, Maurer, H„ Dorfgasse 38. Sauerwein Karl, S-B.-Hilfsarbeiter, H., Kirchg. 13. Sauerwein Katharina, Bäckermeisterswitwe, Marga rethenplatz 2. (160) Sauerwein Kreszenz

Seb., k. k. Postamtsdiener, Herzog Friedrichstrabe 7. Saumweber Anna, Kleidermacherin, Adamgasse 10 Saumweber Konrad. Schriftsetzer, Adamg. 10. Saurer Alois, St.-B.-Fahrdienstarbeiter. Milten berg 2. Saurer Johann, Magazineur, Wiltenberg 9. Saurer Josefa, Oekonomiebesitzerin, H., Aller- heiligenhöfe 3. Saurer Maria, Ptivate, Pradlerstrabe 36. Saurwein Anna, Private, Museumstr. 13. Saurwein Anna, L.-B.-Kanzlistin, H., Kirchg. 3. Saurwein Franz. Hausbesitzer. Amthorstrabe 1. Saurwein Franz, Mag

.-Amtsdiener, Herzog Fried richstrabe 21. Saurwein Franz, Amtsdiener der trrol. Hypothek.- Anstalt, Karlstrabe 10. . ' Saurwein Johann, Edler v.. k. u. k. Generalmajor. Templstratze 15. ^ ^ ^ Saurwein Johann. Maurer, H., Sternwartestr. 1 a. Saurwein Johanna, Köchin, Defreggerstr. 46. Saurwein Josef, Malermeister, Pradlerstr. 38. (1198 VIII) _ „ Saurwein Josef, Gutsbesitzer, H., Allerheiligenhöf Nr. 3. Saurwein Josef, Gutsbesitzer, H., Planötzen- Umgb. Nr. 5, Saurwein Josef, Metzger, Mühlau 83. Saurwein

13
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1906)
Adress-Buch der Stadt Bozen und der Marktgemeinde Gries; 1906
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587447/587447_12_object_4946741.png
Pagina 12 di 246
Luogo: Bozen
Editore: Verl. der Buchhandl. Tyrolia
Descrizione fisica: 130 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Bozen;f.Adressbuch
Segnatura: I Z 3.365/1906
ID interno: 587447
Amegg Franz, Geschäftsleiter-, Gümmer- , gasse 1 Ameisbichler Johann, städtischer Kanzlist, Laubengasse 16 Ameisbichler Jos.,Maschinenschlosser, Lauben gasse 16 Ammann Joh., Kondukteur, Gilmstrasse 16 Amonn Albert, Prokurist, Dreifaltigkeitsplatz 4 Amonn Arnold. Kunsthändler, Lau beug. 39 Amonn Emil, Kaufmann, Adolf Picblerstr. 21 Amonn Karl. akad. Maler, Obstmarkt 6 Amonn Mar ins j Architekt, Drei falti gkeitspl atz 4 Amor Franz. Postassistent, G, bigmunds- kronerstr. 317 Amort Josef

, Bahnbeamter, Z. Boznerboden 431 Amort Karl, Hausdiener. Dreifaltigkeitsplatz 3 Amort Sebastian, Magazinsmeister, Z, Bozner- hoden 431 Amplatz Alois, 'Wachszieher, Z, Maretschg. 3 Amplatz Franz, Privat, Dr. Streitergasse 10 Amplatz Franz,' Bäcker, Franziskanerg. 7 Am platz Franz. Baumann, G, Quirain 211 Amplatz Heinrich. Kellerarbeiter, Z, Sankt Johann 92 Amplatz Johann, Kontorist, Dr. Streitergasse 10 Amplatz Josef, Kanzlist, Bindergas-te 9 Amplatz Josef, Weinhändler, Kirch ebner.str. 4 Amplatz Maria

von. Private, Wangerg. 8 An der Lau Peppi v.. Private, Meiuhardstr. 11 Andreausch Thomas, Baumann, Z, Rentsch 224 Andreolli Dominikus, Taglöhner, Z, Bahnhof strasse 145 Anegg Alois, Obsthändler, Z. Rentsch 236 An egg Anton, Packträger, Rauscherborgasse 11 Anegg Franz, Gärtner, Lauben® 16 .Anegg Johann, Frächter, Rau sch erto rgasse 11 Angeli Maximilian von, k. u. k. Hauptmann, Kornplatz 2 Angeli Theresia Wwe. von, Private, Kapuziner gasse 6 Angelini Gustav, Obsthändler. Z, Rentsch 203 Angerer Franz

. v., Hausbesitzerin, Meinhardstrasse 30 Aufschnaiter Paul v., Apotheker, Erzh.Rainer strasse 10 Augscliill David, Zimmermann, Laubeng. (jq, Augscbillor Alois, Güterbesitzer, Obstmarkt 9 Augustini August, Lampist, Z, Virgl 361 Äuhuber Johann, Obermüller, Z, St. Johann 92 Aububer Maria, Wäscherei-Inhaberin. Z, Sankt Johann 92 Ausserbrunner Anna, Taglöhnerin, Kap u . zi ne rgasse 16 Ausserbrunner Anna Wwe-, Private, G, Morit zing 155 Ausserbrunner Barbara, Private, G, Morit zing 157

14
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
[1917]
Innsbrucker Adreßbuch; 1918
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483095/483095_98_object_4954096.png
Pagina 98 di 515
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Tyrolia-Verl.
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Segnatura: II Z 278/1918
ID interno: 483095
Einwohnerverzeichnis von Innsbruck, Hötting, Mühlau und Amras. 51 Harter Georg, Wagner, Berg Iselweg 2. Hartinger Johann, Tischler, Kirschentalg. 12. .Hartinger Stefan. Schlosser, Leopoldstr. 32. Hartl Franz, Fabriksarbeiter, Gaswerkstr. 19. Hartl Josef, Fabriks-Saalmeister, Schmidg. 12 e. Hartler Michael, k. k. Postunterbeamter i. P., Brennerstrahe 6. Hartlieb Josef. Privatier. Jnurain 40. Hartlieb Caroline, St-B.-Kondukteurswitwe, Peche- stratze 3. Haàaun Alois, k. t Postamtserpeditor, Defreg

, städt. Holzmesser, Leopoldstr. 50 Haslwanter Anna. Private, Kaiser Wilhelmstr. 18. Haslwanter Elisabeth, Private. Kaiser Wilhelmstr. Nr. 18. Haslwanter Eustach, Privat, Anatomiestr. 25. Haslwanter Franz, Kutscher. H„ Schneeburgstr. 56. Haslwanter Franziska, ,Private, Kaiser Wilhelmstr. Nr. 18. Haslwanter Ignaz, Flecksieder, Mariahilf,str. 48. Haslwanter Johann, Bierführer. H., Riedg. 25. Haslwanter 2oh., Lds.-Rechn.-Rat, Schubertstratze 5. Haslwanter Johanna. Private, Kaiser Wilhelmstr

der k. k. Post- und Tele graph en-Anstalt, Mentlgasse 3. Hatzl Josef, l I. Post-Rechn.-Direktor j. P.. Mentlgasse 3. ■ m . , . _. 3 Hatzlacher Aloisia, landsch. Mampulantm. Adamg. 17. Hatzlacher Christian. Hadernsammlea ,Kirschentalg. 6 Hatzlcmer Georg, Gerichtskanzleiosfizrant, . H.. Höt- tingergasse 44. . . ^ Hahloch Heinrich, Privatier. Klostergasse 1. Hastaba Franz, S.-B.-Lokomotivführer, Neurauth- 0 3 , Hastaba Karolina, Bahnmeisterswitwe, Adamg. 23. Hàstik Johann. St.-B,-Schaffner, Stiftgasse

4. ‘ Hatzl Gottfried. Maurer, H., Bauerng. 77 Hatzl Johann. Maurer, H., Kirchgasse 18. Hatzl Johann, Tüglöhner, H., Mittelweg 1. Hatzl Johann, Zimmermann, H., Dorfg. 39. Hatzl Johann, Maurer, H., Dorfgasse 16, Hatzl Julie, Näherin, Anichstr. 44. - 7 Hatzl Karl. 1 k, Post-Oberlontrollor i P., Jnnrain 23 Hatzl Maria, Geschäftsinhaberin. Recheng. 1. Hatzl Maria. Bedienerin, H., Kirchgasse 5.77 Hatzl,Marie. Näherin. Anichstrahe 44. Hatzl Mar. 'Wirtspachter. Kapuzmergasse 9. Hatzl Peter, städt

15
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1916)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1916
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587525/587525_143_object_4953156.png
Pagina 143 di 473
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Tyrolia-Verl.
Descrizione fisica: 472 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Segnatura: I Z 3.363/1916
ID interno: 587525
124 I EmwohnerverZeichnis von Innsbruck, Hötting, Mühlau und Amras. Saler Alois. Kaufmann, Handelskammerrat Jnn- straße 17. Caletti Josef, k. i Postosfizial, Schidlachstr. 7. Salis-Zizers Emilie, Gräfin, Private, Adamg. Nr. 17. Salis-Zizers Gabriele, Gräfin, Private, Adamg. Nr. 17. Salis-Zizers Leopoldine, Gräfin, St.-B.-2nspektors- Witwe, Rudolfstrabe 1. Salis-Zizers, Marie, Gräfin, Private, Adamg. Nr. 17. Vallab erg er Karl Josef, Lagerist d. stadi. E.-M., Defreggerstrabe 14. Salus Johann

. Schneider, Eabelsbergerstr. 23. Salvador Johann, k. k. Postunterbeamter, Adam- agfse 20. ' Salvador Karl, Malermeister, Jnnstr. 53. Salvador! Benvenutto v., k. u. k. Major i. R., Mühlau 3. Salvadori Otto, v., k. k. Hofrat i. P., Kaiser Wilhelmstratze 18. Salvadori Elisabeth, Private, Schillerstrabi-! 17. ' Salzburger Aloisia, Private, Adamg. 17. Salzburger Franz. Lederhändler, Colingasse 5. Salzmann August, Agent, Karl Ludwigplatz 12. (1057 VIII) Samhaber Kreszenz, S.-B.-Ilnterbeamtenswitwe

.-Konzipist, Grillparzerstraße 11. Sandbichler Johann, städt. S.-Wachmann, Speck bacherstraße 29. ^ Sander Beruh., Buchhändler. Mandelsbergerstr. S. Sander Egon, Ing., k. k. Baupraktikant, Clau- diastraßs 6. Sander Friedrich, Dr.. t k. Oberbezirks-Arzt i.P., Leopoldstraße 41. Sander Hermann, k. k. Regierungsrat und Oberreal schuldirektor i. R.. Dreiheiligenstr. 9. Sander Heinrich. S.-B.-Oberrevident, Speckbacher straße 10. Sander Josef, Tischlergehilfe, Seilergasse 5. Sander Maria, städt. Lehrerin

, Kiebachg. 11. Santifaller Josefa, Gemischtwarenhandlung, Schiller straße 16 Santner Maria, Privat. Leopoldstraße 32. Santner Serafine, Fabriksarbeiterin, Jnnftr. 95. Santolini Peter, 'Zimmermann, Templstr. 12. Sapinski Johann, St.-B.-Remdent, Claudiaplatz 2 Sapper Karl, S.-B.-Konduktenr, Defreggerstr. Nr. 46. Sappl Andrä. Oekonomie-PÜchter, Miltenberg 2. Sarg Josef, Buchhalter, Kirchg. 18. Sarg Ludwig, Sagschneider, St. Bartlmä 1. Sarg Rosa, städt. Kindergärtnerin, Kirchg. 18. Sargant Josef, Taglöhner

, H.. Schneeburggasse 35. Sarlay Leo, Ing., I. k. Baukommissär, Marimilian- straße 31. ^ Sarntheiu Theresia, Gräfin v., Finanzratswitwe, Kaiser Wilhelmstraße 8. Sartori Aldine v., Hvfratswitwe, Speckbacherstr. 4. Sartori Dominikus, k. k. .Postamtsdirektor, Schvpf- straße 29. Sartori Friedrich, Schuhmacher, Leopoldstr. 30. Sartori Johann. Ritter v.. k. k. Landes-Gerichtsrat i. R., Speckbacherstr. 4. Sartori Josef, Friseur, Müllerstr. 5. Saska Friedrich, Malermeister, Südbahnstr. 4. Sattleder Eduard, Hilfsarbeiter

16
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1908)
Adress-Buch der Stadt Bozen und der Marktgemeinde Gries; 6. 1908
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483358/483358_18_object_4793657.png
Pagina 18 di 277
Luogo: Bozen
Editore: Verl. der Buchhandl. Tyrolia
Descrizione fisica: 140 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Bozen;f.Adressbuch
Segnatura: II Z 277/6(1908)
ID interno: 483358
Ameisbichler Jos., Maschincnführer, Rauscher torgasse 1 Ameisbichler MariaWwe., Private, Laubeng. 16 A mh nf Adolf, Schmikbursche, Waltherplatz 9 Amhof Johann, Hausdiener, Waltherplatz 9 -^Tmonn Albert, Prokurist, Dreifaltigkeitsplatz 4 .^Amonn Anna Wwe., Pi ivate, Dreifaltigkeitspl. 4 Arnold, Kunsthändler, Laubeng. 39 ^Alnonn Auguste, Private, Dreifaltigkeitspl. 4 Jtmonn Emil, 'Kaufmann, Adolf PicMerstr. 21 ^Amonn Karl, akad. Maler, Obstmarkt 6 «ÀìnonnMarius, Architekt, Dreifaltigkeitsplatz

, Bäcker, Franziskanergasse 7 JWmplatz Heinrich. Kellerarb,, Z, St. Johann92 «Afiiplatz Johann, Kontorist, Dr. Streitergasse 10 cArfipIatz Josef, k. k. Kanzlist, Bindergasse 9 -Armplatz Josef, Weinhändler, Kirchebnerstr. 4 ^éBBiplatz Maria, Private, Silbergasse 8 c^cfhplatz Maria Wwe., Private, Laubengasse 48 „Afnplatz Matthias, Cafetier, Bindergasse 22 Amplatz Sebastian, Gastwirt, Bindergasse 21 Amplatz Therese, Stickerin, Laubengasse 13 Andergasser Vinzenz, Gerichtsdiener, Sankt Johanngasse

1 Aiiderlan Benedikt, Taglöhner, Rauschertorg.15 An der Lan Josefine von. Private, Wangerg. 8 An der Lan Peppi v., Private, Meinhardstr. 11 Anderle Franz, Bahnbediensteter, Z, Bahnhof- strasse 416 Andreatta Angelus, Taglöhner, Mühlgasse 10 Andreolli Josef, Maurermeister, Z, Oberau 543 Anegg Alois, Obsthändler, Kirchebnerstrasse 2 «Amegg Anton, Packträger, Rauschertorgasse 11 ^-Anegg Johann, Frachter, R ausch ertorgasse 26 Anesi Dominika Wwe., Pächterin, Z, Oberau 399 Angelini Gustav, Obsthändler

, Gr, Kaiser Franz Josef-Platz'480 _^hselmi Robert, k. k. Postassistent, Göthe- strasse 21 Antholzer Anton, Kanonikus, Eisackstr. 4 Antmann Franz, Kutscher, Gärbergasse 9 Anzengruber Franz, Gerber, Mühlgasse 14 Anzengruber Johann, Stationsaufseher, G, Sigmundskron 166 Apollonio Rosa, Näherin, Erzh. Rainerstr. 11 Appiano Erasmus, Buchbinder, Eisackstrasse 5 Arnoldo Angelus, Putzer, Z, Boznerboden 174 Arnoldo Linus, Heizer, Z, Boznerboden 174 Asanger Josef, Zugführer, Z, Boznerboden 504 Aschbacher Alois

93' Augustini August, Lampist, Z, Virgl. 361 Auhuber Johann, Obermüller, Z, St. Johann 92 Auhuber Maria, Wäscherei-Inhaberin, Z, Sankt Johann 92 Ausserbrunner Anna, Private, Kapuzinerg. ig Ausserbrunner Barbara, Private, G, Morit zing 155 Ausserbrunner Josef, Güterbesitzer,. G, Fa- gea 299

17
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1912)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1912
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587523/587523_247_object_4951398.png
Pagina 247 di 465
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Tyrolia-Verl.
Descrizione fisica: 464 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Segnatura: I Z 3.363/1912
ID interno: 587523
, C.-V.-Bediensteter, Jahnstr. 15. Purtscheller Antonie, Näherin, Bürgerstr. 15. Purtscheller Blasius, städt. Polier i. R., Pfarrg. 1. Purtscheller Georg, k. k. Postunterbeamter, H., Ried gasse 44. Purtscheller Johann, Hausmeister, Pfarrplatz 4. Purtscheller Josef, Dienstmann, Riesengasse 4. Purtscheller Josef, Hausbesitzer. Jnnstrahe 77. Purtscheller Josef, Maurer, H., Bildgasse 1. Purtscheller Josef, Maurer, Sillhöfe- 1. Purtscheller Josefine, Lehrerin i. P., Körnerstr. 14. Purtscheller Josef

Wilhelm, Reisender, Pfarrgasse 2. Pusch Erich, Mag.-Hilfsbeamter, Schöpfstr. 10. Pusch Johanna, Private, Aniverlitätsstratze 32. Husch Karl, Dr., Advokat, Fallmerayerstr. 9. (543) Husch Marie, Private, Dreiheiligenstr. 3. Huschban Johann. S.-B.-Kondukteur-Zugsführer, Eumpstrahe 22. Puschel Anton, S.-B.-Schlosser, Defreggerstr. 13. Putlany Egon, Edler v., k. u. k. Oberleutnant. Müllerstratze 21. Putrich Friedr., Schwimmeister, Amthorstr. 17. Putz Alois, k. k. Post-Unterbeamter, H., Kirchg. 10. HuP

Friedrich, gepr. Baumeister, Bauführer, Anato- miestratze 4. Putz Heinrich, k. k. Fin.-Respizient i. P„ Mandels- bergerstratze 1. Putz Rob., Musikvereinslehrer, H., Frauhittstr. 1 b. Putzengruber Franz, Dr., St.-B.-Konflpist, Viadukt-- gasse 29. Putzer Anna, Büglerin, Universitätsstr. 16. Putzer Elisabeth, Bedienerin, Stafflerstr. 16. Putzer.Franziska, Bedienerin, H.. Schiehstandg. 7 a. Putzer Georg, städt. Wassermeiiter, Jnnrain 31. Putzer Jak., Hilfsarbeiter, Herzog Friedlichst!. 14. Putzer Johann

, städt. Monteur, Jnnstr. 77. Putzer Johann, L.-B.-Motorsührer, Andreas Hofer- stratze 44. Putzer Peter, Postoffiziant, St. Nikolausg. 32. Putzer Seb., L.-B.-Wächter, Mühlau 90. Putzer Thomas, Hausdiener der L.-Eebäranstalt, Schulstrabe 1. Putzer-Reibegg Minna v., Private, Karl Ludwig- platz 4. Putzer-Reibegg Albert, Ritter v., t. k. Statth.-Rät, Adamgasse 11. Putzker Aloisia Postoffiziantin, Jnnstr. 38. Putzker Josek, k. k. Hauptmann. H.. Frau Hittstr. 9. Huza Franz. Monteur d. städt. E.-W., Jnnrain

12. Q-. . Quaresima Heinrich, Dr., phil., k. k. Realschul-Pro- fessor, Universitäts-Lektor, Tempisti. 1. Quinger Hans, Fleischwarenerzeuger, Andr. Hofer- strabe 24. (2099 VI) R. Raab Anton Josef, Werkführer, H.. Riedgasse 3. Raab Heinr., k. u. k. Intendant, Mühlau 127. Raab Heinrich, Glasmaler, Leopoldstrabe 41. Rabanser Johann, k. k. Post-Ilnterbeamter, Speck- bacherstrahe 17. Rabensteiner Alois, Kutscher, Gabelsbergerstr. 41. Rabensteiner Franz, k. k. Post-Unterbeamter, Heilig geiststrabe 6. Naber Hugo

18
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1850
Fünf genealogische Tafeln von tirolischen Adelsgeschlechtern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/265276/265276_6_object_5255950.png
Pagina 6 di 8
Autore: Kögl, Joseph Sebastian / Kögl
Luogo: Wien
Descrizione fisica: 5 Bl.
Lingua: Deutsch
Commenti: Aus: Archiv für Kunde österreichischer Geschichtsquellen ;2,2;
Soggetto: g.Tirol ; s.Adel ; s.Genealogie
Segnatura: II 102.434
ID interno: 265276
. Als er von seinem Vetter Bgno erschlagen wurde , so trat seine Witwe Hudolinde (Goswin nennt sie Margareth) vonVatz als Vormünderin ihres Sohnes 13M die Vogtei über M.i- laberg dem König« Heinrich ab, der sic vom Abte Johann zu Lehen empfing, und darauf den tngen Ulrich belehnte. Die Witwe starb 1328. (Näheres in der Ferdinandeisehen Zeitschrift om Jahre 1625.) rothea, Klosterfrau zu Meran, Eine andere war die Gattin Conrads von n Malsch, erhielt bei der TJicilung mit seinem Vetter Ulrich, den er 1309 erschlug, i Mals

, das Schloss Ànnenlierg, »nd die Vogtei über das Kloster St. Johann jenseits Clavenna, stand 1234 noch unter Vor lehnt, söhnte sich mit Ulrich III. (seinem Bettina 1313 aus, verkaufte 1327 seinen halben Th ei I am Schlosse A hergr, und lebte noch mit seine» Söhnen 1339. Dessen Frauen : 1. Mazza von Weimar, 1294; 2. Clara, Schwester des Werner Grafen von Homburg. 1296 das Schloss Ober- oder Alt-Ma nberg iu Vinschgau u ! Matsch, Ulrich III., Vogt Frieden mit seinem Vetter Egno IV., erhielt 1322 von Rudolf

. Adelheid, Gattin des Friedrichs von Cnstell- barco. 1313, 33, 30. Hartwig, Vogt von Matscb,-wurde vom Herzoge Conrad von Teck 1349 gefangen, und lebte noch 1351, 58. Ulrich IV., Vogt vou Matsch, Graf von KirchbergT^Landesverweaer in Tirol, einziger Holm, j im Nor. 1384. Lidwig von Bcìmdeì?hM!n^»?ìehnt!^hì^3lTT!rTìormu?^da^!^nÌM}«waÌMn Besitz nehmen wollte, dagegen Pusciavio und Chiavenna den Mailändern überlassen musste. In dem durch die Entfernung des Landesfürsten Johann Heinrich von Düliram

er ,. ................. - - ichofe von Chur. Im J. 1421 vertrugen sich zu Botzen schiedsrichterlich mit dem Bischöfe Johann von Chur: Ulrich der Aeltere (sein gleichnamiger Bruder war damals schon todl), Ulrich der Jüngere, Wilhelm, Ulrich der Jüngste, und Elisabeth von Matsch : zu dass alle Leute des Hochstiftes von llochcngedein bis zur Brücke von Meran von der Bevogtung der Matscher frei sein sollen, nur dürfte der Aelieste derselben Vogt sein eher jene hochsliflischcn Güter und Leute, die im Thale Malsch liegen ; 2) sollen

»bgekaufl, und sie sind am 25. Juni 1541 zum ersten Male damit belehnt worden. (Diese Notiz verdankt man Sr. Ercellcnz dem Herrn Grafen Johann von Trapp io Innsbruck). | Kunegund, Gattin des Conrad Grafen v Fürstenberg. il Knthnrina, Gattin des Sigmund Grafen Gaudenz Freiherr v

19
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Arte, archeologia
Anno:
1923
Oberes Eisacktal, Pustertal, Ladinien. - (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_01/KuDe_01_493_object_3834201.png
Pagina 493 di 770
Autore: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Luogo: Wien
Editore: Hölzel
Descrizione fisica: XIX, 617, [ca 140] S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Segnatura: II 141.122/1
ID interno: 551330
7. Thomas Mayr, Canonicus, gest. 1849. 8. Anton Lamp, Ganonicus Senior, gest. 1850. 9. Johann Hatler, Stiftssenior, gest. 1734. 10. Georg Piieil, Canonicus, gest. 1763. 11. Johann Paul Räppold, Stiftspropst, gest. 1848. 12. Carl Vinzenz Hippoliti, Ritter von Paradeys, Priester, gest. 1723. 13. Johann Perathoner, Ganonicus, gest. 1814. 14. Johann Brunner, Probst, gest. 1870, 15. Joseph Fronthaler, Ganonicus, gest. 1849. 16. Johann Völkl, Stiftspropst, 1879. Nr. 14 bis 16 ohne Wappen. 17. Johann

, Ganonicus, gest. 1558. 24. Johann Andrae Kripp zu Krippach, Brunnberg und Fridneck, Stiftspropst, gest. 1810. 25. Michael Rienznef, Canonicus, gest. 1865. 26. Simon Untergasser, Canonicus, gest. 1875. 27. Johann Riedler, Canonicus, gest. 1841. 28. Guieisenplatte. Ignaz Mantinger, Stiftspropst, gest. 1819. 29. Cajetan Martin Gornet, k. k. Waldungsinspektor und UmgeMseinlaiiger im Pustertale, gest. 1814. 30. Bleirelief nach Rafaels Grablegung in Marmor- raihmung. An den Blechtürchen zwei Wappen und ver

20
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1910)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1910
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587521/587521_271_object_4950506.png
Pagina 271 di 442
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Tyrolia-Verl.
Descrizione fisica: 441 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Segnatura: I Z 3.363/1910
ID interno: 587521
Stem Franz, städt. Sicherheilswachmann. St. Ni kolausgasse 11. Stern Gertraud, Oberbauratswitwe, Andreas Hvfer- strahe 31. Stern Gustav, Privat-Tierarzt und Gastwirt. Marra- hilfstrahe 34. Stern Hermann, Dr., Advokat, Andreas Hoferstr. 31 (Kanzlei: Fallmerayerstr. 9). Stern Johann, Bildhauer, Andreas Hoferstr. 31. Stern Johann, Oekonomiebesitzer, Mühlau 77. Stern Julius, Bankdireltor, Sillgasse 15. Stern Karl, k. k. Postoffizial. Andr. Hoferstr. 31. Stern Marie, Zimmermannswitwe, St. Nikolaus

gasse 11. Stern Rika, Bankdirektorswitwe, Falkstr. 1.' (538) Stern Salomon, Handelsmann, Schillerstr. 8. Stern Theodor, Bankdirektor, Kochstr. 1. Sternagel Gustav, Reisender, Heiliggeiststrahe 2 b. Sternat Eduard, Schuhmacher, Hofgasse 10. Sternbach Auguste, Baronin v., k. k. Stiftsdame, . Burggraben 31. Sternbach Ferdinand, Freiherr von, Gutsbesitzer, Mühlau 23. Sternbach Johann, Freiherr von, Privatier, Colin gasse 9. Sternbach Karl, Freiherr von, Landwirt, Claudia- strahe 4. _ Sternbach Ottilie

, Anatomiestrabe 23. Stibal Viktor, Bautechniker, Defreggerstr. 16. Stiberger Rudolf, Handlungsdiener, Liebeneggstr. 16. Stibich Franz, Maschinist, St. Rikolausg. 23. Stibich Johann, Schuhmacher. Jnnstrahe 42. Stich Kajetan, Vertreter d. 1. allg. Beamtenver eins, Kaiser Franz Josefstrahe 12. Stichelberger Ernst, Prokurist Leopoldstrahe 37. Stichelberger Friedrich, ' S.-B.-Oberrevident, und Hausbesitzer, Marimilianstrahe 21. Stichlberger Rudolf, k. k. Postoberoffizial, Speck- bacherstrahe 7. Sticker Maria

. 18. Stift Johann, Buchbindermeister, Maria Theresien- strahe 20. Stifter Julius, Kaufmann, Anichstr. 2 a. (387) Stigger Josef, S.-B.-Kondukteur, Lindeng. 6. Stigger Josef, S.-B.-Kondukteur?Zugsführer, Am ras erstrahe 10. Stigler Leo, Hotel-Direktor, Bahnstr. 28. Stigler Wilhelm, Mag. pharm., Mühlau 100. Stiglhofer Antonie, Private, Jnnstrahe 24. Stiglhofer Julie, Private, Jnnstrahe 24. Stillebacher Josef, landsch.. Bauführer, H., Ried gasse 17. Stinghel Zäsur, k. k. Postunterbeamter, Pradler- strahe

10. Stöcker Franz, S.-B.-Adjunkt, Amthorstr. 3. Stöcker Pakob, Maurerpolier, Jnnstr. 65. Stöcker Otto, St.-B.-Kondukteur, H., Kirchg. 2. Stöcker Serafin, Hausknecht, Haymongasse 2. Stockert Kurt, Ritter v.. Dr.. Assistent, am hygie- nrschen Institut der kl k. Universität, Speckbacher- strahe 1. , Stockhammer Eduard, Landeskasse-Kontrollor i. P Anrch strabe 32. Stockhammer Georg, Privatier, Mühlau 51. Stockhammer Johann, Postoffiziant, Jnnstr. 77.

21