28 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Giurisprudenza, politica
Anno:
1894
Österreichische Reichs- und Rechtsgeschichte : ein Lehr- und Handbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeRRG/OeRRG_446_object_4001427.png
Pagina 446 di 598
Autore: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Luogo: Wien
Editore: Manz
Descrizione fisica: VII, 989 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Österreich;s.Recht;z.Geschichte Anfänge-1894
Segnatura: II 109.498/1
ID interno: 132993
von Rechten, die den Rivanern eine Borzugs- stellung auf den Bozner Märkten, die ohne ihre Dazwifchenkunft weder eröffnet noch geschlossen werden sollten, und die Besngnis zur Überwachung des Lebensmittelhandels daselbst einräumten. Die Rivaner solle» auf den Bozner Markten keiner Bannstrafe unterliegen und außerhalb der Markt- zeiteu nicht gehalten sein, eine Abgabe zu zahleu, ausgenommen 5 solidi am Feste des h. Sisinnius (29. Mai).ttt) Maß und Gewicht beim Verkauf *) Übrigens hatte sich Marlgraf Ludwig

damals auch des bisch. Stadtgerichtes Bozen bemächtigt. Der S. Gilgenmarkt und der S. Andreasmarkt wurden in- folge der Gregorianischen Katenderreform verschoben. Nach dem Privileg der Eh. Klaudia von 1G35 begannen sie mit dem ersten Werktag nach Maria Geburt (9. oder 10. Sept.) bzw. mit dem 6. oder 7. Dez. (Huter. Die Quellen des Meßgerichts-Privilegs der Eh. Claudia für die Boznermärkte, im Bozner Jahr- buch für Geschichte, Kultur und Kunst 1927, S. 17, A. 29). **) Stolz, im AOG. XOVII

, «72, 9t. 3. Derselbe, Neues zur älteren Ge- schichte der Bozner Markte, in: Der Schiern II, 137f. Bückling, Die Bozner Märkte 12f., 2g. Schaube, Handelsgeschichte der Romanischen Völker 438s. In Mixen sind den Jahrmärkten gleichgestellt die Domkirchweih und der Tag vor dem antlaztag (Fronleichnamstag). T. W. IV, 379. ***) Trient besaß in älterer Zeit Monatsmärkte, die später aus vier reduziert wurden, sie fanden am Sonntag Casolaria (Kässonntag, erster Fastenfonntaq), am Tage Johann d. T. (24. Juni), zu Michaelis

(29. Sept.) und am Gedächtnis- tage der Domkirchweihe (18. Nov.) statt (Valenti, in: A. A. A., s. IV, v 1 p. 52, GO. Stat. civ. Trid. I, 136). t) Valenti, in: A. A. A., 8. IV, v. 1, p. 52, 60. Stat. civ. Trid. I, 136 tt) Valenti a.a.O., 58. tir) Dieser christliche Glaubensbote wurde mit seinen Genossen Martyrius und Alexander van den heidnischen Nonsbergern 397 getötet (Schneller, Süd- tirolische Landschaften I, 15). § 18 — 885 — von Brot und Wein aus den Bozner Märkten haben die Rivaner zu be- stimmen

erwähnten Rechte deuten auf eine schon recht entlegene Zeit der Verleihung hin, als sich die Bozner Märkte von der Oberaussicht RivaS noch nicht emanzipiert hatten. Vgl. Solmi, Riva s Is fiere di Bolzano, in: A. A. A., Anno accad. CLXXII, s. IV, v. V, p. 131 f., besonders 139. **) Hormayr a.a.O., 347. Regest bei Baruffaldi, Riva Tridentina 132. ***) Stolz, im Schieri, II, 139. Bückling 13f. T. W.II, 369; IV, 12, 239, 552, 791. Stampfer, Geschichte von Meran 140. t) Drei Tage dauerten die Jahrmärkte

1
Libri
Anno:
[1927]
Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 1. 1927
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_01/BJGKK_01_17_object_3877370.png
Pagina 17 di 161
Luogo: Bozen
Editore: Vogelweider
Descrizione fisica: 158 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: <br />Huter, Franz: ¬Die¬ Quellen des Meßgerichts-Privilegs der Erzherzogin Claudia für die Boznermärkte : (1635) / von Franz Huter. - 1927<br />Mayr, Karl Maria: Archäologisch-epigraphische Notizen / von Karl M. Mayr. - 1927
Segnatura: D II Z 193/1 (4. Expl.) ; D II Z 193/1 (3. Expl.) ; D II Z 193/1 (2. Expl.) ; D II Z 193/1 (1. Expl.) ; II Z 193/1
ID interno: 252374
zu ziehen, trotz kaiserlicher Einsprache 28 ). Damit hatte Bolzano vier je 14 Tage dauernde Märkte, von denen zwei im Frühjahre (dritt- upd vorletzte Woche vor Ostern bzw. 14 Tage nach Fronleichnam) und zwei im Herbste (acht Tage vor und nach Egidi, d. i. der 1. September und ebenso vor und nach Andreastag, d. i. der 30. November) ab gehalten wurden Sfl ). Andererseits blieben von Trento aus unternommene Versuche, den Bozner Ägidimarkt nach Trento zu übersiedeln (1499) so ) oder gar in Termeno

(unterhalb Bolzano) einen Kon- S 5' C K Hng ' Bozner Märkte S. 36. o-n ebenda S. 36; s. auch die folgende Anmerkung. 27) Dieses Bückling unbekannt gebliebene Privileg findet sich mit dem öl- pnvileg von 1476 in Abschrift in einem Kopialbuch des ausgehenden 15. Jahr hunderts vor, aus dem Beda Weber, Geschichte der Stadt Bozen, 1849, vielfach geschöpft hat und auf dem auch die nützliche Zusammenstellung von M. Koch, Zur Geschichte der Stadt Bozen (Allgemeiner National-Kalender für Tirol und Vorarlberg

sich die Meraner bei den Boznern dar über, daß die Kaufleute, statt zum Pfingstmarkte nach Merano zu kommen, ihre Waren in Bolzano niederlegten (B. Stdt.-A. Cod. 140 fol. 60 b). Dann tauchen diese Beschwerden auch in den Partikularbeschwerden von 1526 wieder auf (Wopfner, Acta Tirolensia III. S. 91 Z. 24—30), nachdem bereits 1522 Karl V. dagegen aufgetreten war (Bückling, Bozner Märkte S. 37), In einer neuerlichen Eingabe der Meraner (1573, also 50 Jahre später) an den Landeshauptmann a. d. E. hellt es bereits

: „so wieder der Bozner marckht corporis christi (entsprechend dem Meraner Pfngstmarkt) khaineswegs verendert werden mugen, dami derselb nimmer lange jar herr also im gebrauch gewesen und die kaufleuth ir gewerb dahin gericht', ' . j®*-. A., Kopb. Gemain Missiven 1573 fol. 095). Der Bozner Corporis-Christimarkt wird in einem Bericht des Bürgermeisters und Rats von Bolzano an den Landes- hanptmann d g, vom Jahre 1584, worin sie sich über Venezianer Zollmafiregeln beschweren, {Juli 6, Pap.-Kopie, B. Stdt .-A., Ak. 228

) geradezu als Meraner markt fl6Z6i€ nll©t, Stolz, Schiern II, S. 142 (Sigmundianische Marktordnung) und Bückling, Bozner Markte S, ig. Die Herbstmärkte erlitten infolge der Gregorianischen Kalender reform eine Verschiebung, Nach dem Privileg Glaudias beginnen sie mit dem ersten Werktag nach Maria Geburt (9. oder 10. September) bezw. mit dem 6. oder 7, Dezember. 30) 1499, September 11. Maximilian an Landeshauptmann an der Etsch und Stadt- und Landrichter von Bolzano dagegen, daß einige deutsche

2
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1937
¬Die¬ heimische Bildhauerfamilie Reinalter.- (Beihefte zum "Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst" ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_BH_01/BJGKK_BH_01_29_object_3880744.png
Pagina 29 di 46
Autore: Reinalter, Reinhold / Reinhold Reinalter
Luogo: Bolzano
Editore: Verl.-Anst. Athesia
Descrizione fisica: 27, 12 S.: Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: p.Rainalter <Familie> ; z.Geschichte
Segnatura: D II Z 193/Beih.1 (2.Expl.) ; D II Z 193/Beih.1 (1.Expl.) ; II Z 193/Beih.1
ID interno: 166893
sorgfältig ausgeführte Denkmal ist im klassizistischen Stile gehalten, aber von einer spitzbogigen Umrahmung eingefaßt. In der Kreuzarkade befindet sich links vom Kruzifix das Meine Erinnerungsmal für den Bozner Propst Johann Peter Eberle (f 1850), rechts das für den Propst Josef Maria Thaler (f 1872). Das eine zeigt den göttlichen Heiland als Hohenpriester mit Kelch und Hostie in den Händen, angebetet von zwei in Andacht versunkenen Engeln, das andere den guten Hirten mit einem Schäflein

auf den Schultern und mit je einem zu seiner linken und rechten Seite, Beide Denkmäler schmückt das Wappen der Bozner Pröpste. Das Denkmal für Josef Freiherrn v. Giovanetti führte Franz Ramalter nach dem Entwürfe J. Führichs aus. Auch andere Friedhöfe weisen Schöpfungen von Franz Rainalters Kunstfleiß auf. So linden sich von ihm auf dem Friedhof in Feldkirch „schöne Marmorskulpturen in den Mutter'sehen, Ammann'schen und Laengel'schen Grabstätten. Von besonderer Schönheit in Zeichnung und Ausführung

spitzbogigen Sockel; die Umrahmung ist gotisch. Zwischenhinein arbeitete der junge Bildhauer an profanen Auf trägen. Erzherzog Rainer, der seit den verhängnisvollen Märztagen des Jahres 1848 in Bolzano bleibenden Aufenthalt nahm und sich die Liebe und Verehrung der Bozner erwarb, starb am 16. Jänner 1853. Franz Rainalter, dem es durch Vergünstigung der erzherzoglichen Familie vergönnt war, eine Totenmaske vom Antlitz des Verewigten zu nehmen, fertigte das Modell zu einer Büste des beliebten Erzherzogs

Außerbrunner angebracht. 97) „Bozner Wochenblatt' v. 2, Febr. 1853, Nr. 10.

3
Libri
Categoria:
Storia , Giurisprudenza, politica
Anno:
1975
Südtirol unter dem Faschismus.- (Schriftenreihe des Südtiroler Kulturinstitutes ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SudF/SudF_93_object_3936255.png
Pagina 93 di 142
Autore: Gruber, Alfons / von Alfons Gruber
Luogo: Bozen
Editore: Verl.-Anst. Athesia
Descrizione fisica: 263 S. : Ill.. - 2., überarb. Aufl.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturverz. S. 249 - 255 ; Def. S. 217 - 222!!
Soggetto: g.Südtirol ; z.Geschichte 1922-1939 ; <br />g.Südtirol ; s.Faschismus
Segnatura: II 23.391
ID interno: 93021
hatte 14 ). Sie war die erste Südtirolerin, die das Los der Verbannung aus der Heimat traf. Im August des Jahres 1933 wurden Pius Niederkofler und Peter Ebenkofler — beide aus Lappach — zu drei Jahren Zwangsaufenthalt in Foggia und später in Florenz verurteilt, weil sie einen Buben geschlagen hatten, der von einer faschistischen Veranstaltung, an der alle Schulkinder teilnehmen mußten, spat am Abend nach Hause gekommen war 15 ). 2. Umgestaltung des Bozner Museums und Zerstörung des Laurinbrunnens Gleichzeitig

mit der systematischen und gewaltsamen Unter drückung einer nationalen Minderheit, der nichts vorgeworfen werden konnte, als ihr offenes und tapferes Bekenntnis zu den jahrhundertealten Traditionen ihrer Väter, entfesselten die faschi stischen Gewaltherrscher im Jahre 1933 eine Offensive gegen die 166 letzten äußeren Zeugen der fast ein Jahrtausend währenden Zu gehörigkeit Südtirols zur deutschen Kulturgemeinschaft. Haupt ziele ihrer nationalistischen Angriffswut waren das Bozner Mu seum und der Laurinsbrunnen

Delug errichtete Gebäude seiner Bestimmung übergeben werden. Am 16. April 1905 fand die feierliche Einweihung der neuen Kultur stätte an der' heutigen Sparkassenstraße statt, in> der fortan die Sammlungen des Museumsvereins gezeigt wurden 18 ). Das Bozner Museum, das durch seine Sammlungen allen Besuchern in sichtbarer Form den Beweis für die deutsche Ver gangenheit der Stadt lieferte, war insbesondere Tolomei ein Dorn im Auge. Seit dem Ende des Weltkrieges kämpfte er bei Regierung, Präfektur

4
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1937
¬Die¬ heimische Bildhauerfamilie Reinalter.- (Beihefte zum "Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst" ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_BH_01/BJGKK_BH_01_30_object_3880746.png
Pagina 30 di 46
Autore: Reinalter, Reinhold / Reinhold Reinalter
Luogo: Bolzano
Editore: Verl.-Anst. Athesia
Descrizione fisica: 27, 12 S.: Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: p.Rainalter <Familie> ; z.Geschichte
Segnatura: D II Z 193/Beih.1 (2.Expl.) ; D II Z 193/Beih.1 (1.Expl.) ; II Z 193/Beih.1
ID interno: 166893
eine kirchliche Feierlichkeit mit überwältigender Teil nahme der Bevölkerung statt. Am 23. Mai d. J. erschien im „Bozner Wochenblatt' (S. 247) folgende Anregung: „Frommer Wunschi Der am letzten Sonntage auf der Kanzel angeregte Wunsch, daß unsern schönen Johann-Platz zu Erinnerung an den herrlichen 13. Mai eine Mariensäule zieren möchte, verdient gewiß alle Beachtung. Ist Bozen auch nicht Linz, Aachen und noch minder Köln oder Born, in welchen Städten so großartige Denkmäler zur Ehre der unbefleckt

das herrlichste Symbol der Gnaden, welche aus den Händen der Unbefleckten über ihre wahren Verehrer fließen.' Welcher Künstler gemeint ist, verrät uns der „Kirchenfreund' von 1866 '): „Die Statue für die beantragte. Mariensäule auf dem St. Johannesplatz verspricht ihrem Meister, dem Bildhauer Rainalter, alle Ehre zu machen.' Das „Bozner Wochenblatt' vom 6. Juni 1855, S. 271, verweist auf die neueste Leipziger „Illustrierte Zeitung', wo ein Brunnen in Stuttgart im zierlichen Stil des Mittelalters, also gotisch

, als erwünschtes Vorbild abgebildet sei, das sich dem Stile der nahen Pfarrkirche ebensogut an passen würde. Die Platzfrage löse sich günstig, da durch den beantragten Abbruch der Singschule der Johannes-Platz vervollständigt wird. Jedoch machten sich bald Stimmen bemerkbar, die mit dem frommen Zweck der Erbauung jenen der Wohltätigkeit verbunden wissen wollten '•). Tatsächlich drang die Idee des Propstes und Stadtpfarrers Josef Maria 98) „Der Kirchenfreund' I (1866), S. 31. 99) „Bozner Wochenblatt' v. 17. Nov

5