398 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Medicina
Anno:
[ca. 1890]
¬Der¬ Curort Gries bei Bozen in Deutsch-Südtirol, Oesterreich
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/CGBZ/CGBZ_16_object_3888565.png
Pagina 16 di 667
Autore: Höffinger, Karl / von Carl Höffinger
Luogo: Bozen
Editore: Selbstverl.
Descrizione fisica: 15 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Gries <Bozen> ; s.Kurort<br />g.Gries <Bozen> ; f.Führer
Segnatura: II A-36.057
ID interno: 510722
an der Wein- und Obstbauschule,* Dr. Ernst Kern stock an der k. k. Unterrealschule, Hermann Kravogl am k. k, Staatsgymnasium, P. Bernhard Maria Dr. Lierheinier im Stifte Gries und 'August Polt am k. Je. Staatsgymnasium in Bozen. Ferner dankt der Verfasser noch allen Jenen, welche ihm in der freundlichsten Weise veri äss lieh e Daten lieferten oder Quellen für die Arbeit zur Verfügung stellten, ganz beson ders den Herren : V. Adam, k. k, Landesschulinspektor in Wien, Carl Atz, Konservator in Terlan

, Dr. Josef v. Brakenberg, Bürgermeister von Bozen, Anton Grossi, Gemeinde-Sekretär von Zwölfmalgreien, Julius Hann, Direktor der k. k. Central- anstalt für Meteorologie und Erdmagnetismus in Wien, A. Hanne, Fabriksbuch haltei^in Bozen, Franz Hol I ri gl, ivurvereinsverwaller in Gries, G. Kantioler, Lammwirth in Klausen, J. Loneck, Stations-Chef in Bozen, Hanns Madein, städtischer' Ingenieur in Bozen, Franz Moser, Buchhändler in Bozen, Anton Mulscr, Reptilienhändler in Bozen, Philipp Neeb

, k. k. Forstmeister in Bozen, Fr. Oesterreich er, Hotelier in Trient, H. Panzer, Hotelier in San Martino di Casi ruzzo. Dr. Josef Pern ter, Dozent an der k. k. Universität in Wien, À. Pupp, Oberingenieur in Raben- stein iin Sariithale, Franz Santner, Alpeilblumenhändler in Bozen, Anton Se lì lesti, Feuerwehr-Kommandant in Bozen, Georg Theiner, Geméinde-Sekretar in Gries, Alois Ueberbacher, Anti- q urtate uh än d le r in Bozen, .Josef Ueberbffcher, Architekt in St. Ulrich ini Grodner Thal e und Dr. Josef Zipperle

. Magistrats- Sekrptiii' in .Bozen. Ehrfurchtsvollst dankt der Verfasser endlich dein Hoch- gelìoiiieii Herrn Grafen Albrecht von Wickenburg-CapeHo in

1
Libri
Categoria:
Storia culturale, folclore, musica, teatro , Linguistica
Anno:
1952
¬Die¬ Hofnamen von Zwölfmalgreien und Leifers.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 9. 1952)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_10/BJGKK_10_7_object_3882496.png
Pagina 7 di 144
Autore: Staffler, Richard / von Richard Staffler
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 143 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Zwölfmalgreien ; s.Hofname ; <br />g.Leifers ; s.Hofname
Segnatura: II Z 193/9
ID interno: 87633
Quellen und Abkürzungen AI» Quellen dienten vomefimlich die Bestände des Bozner Stadtarchivs, so die Kirchen- rechmmgen Nr. 039—1707, die Urbare Nr. 2187—2203, die Ratsprotokolle Nr, 1—137, die Copeibücher Nr. 138—170, die Steuerbereitung ex 1749, die Specification ex 1749, die Schriften betr. Waaserbauten und Leegen Nr, 235—237, ferner der Kataster von 1777 im Staatearchiv Bozen, das Bozner Kirchenarchiv und das Payrsbergische Familien&rchiv in Ober-Payrsbcrg. Diese sowie die anderen Quellen

, I. Bd. ; Die Traditionsbücher des Hochstifts Brixen. Von Oswald Redlich. Innsbruck 1880. Acta Tirolensia, II. Bd. : Die Südtiroler Notariats-Imbreviaturen des 13. Jahrhunderts. 1. Teil. Von Hans von Voltelini. Innsbruck 1899. Acta Tirolensia, IV. Bd.: Die Südtiroler Notariats-Imbreviaturen des 13. Jahrhunderts. 2. Teil, Von Hans von Voltelini und Franz Huter. Innsbruck 1950. Karl Atz und Adelgott Schatz. Der deutsche Anteil des Bistums Trient, I, Bd. : Das Dekanat Bozen. Bozen 1903. Alois Auer. Kloster Steingaden

als Grundherr im Etschland, München 1934. Bonner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst. Herausgeber Rudolf Marsoner und Karl M, Mayr. Bozen 1927ff. Franz Adam Graf von Brandis. Dea Tfarolisehen Adlers immer- grünendes Ehren-Krintzel. Bozen 1078. Jakob Andrä Freiherr von Brandis. Die Geschichte der Landes hauptleute von Tirol. Innsbruck 1850. Calendarium Winthcri. Von Leo Santifaller. A.A.A. 1923/1. Copeibücher im Stadtarchiv Bozen, Nr. 138—170. Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols

und Vorarlbergs. Innsbruck 1904—1920. Zeitschrift des Ferdinandeums in Innsbruck. Vigilio Franzinelli. Regesti dell'antico archivio del Principato di Trento riguardanti l'Alto Adige. A.A.A. 1914. Der Geechichtafreund. Beiträge zur vaterländischen Geschichte. Brixen 1800ff. H&userverzeichnis. Conscription der Heuser und andern Effetten im Viertl Eysack (1761). Im Stadtarohiv Bozen. Kurl Theodor Hoeniger. Altbozner Bilderbuch. Bozen 1933. Joseph Freiherr von Hormayr zu Hörtenburg. Kritisch-diplomatische

Beytrlge zur Geschichte Tirols im Mittelalter. I. Bd., 1. u. 2. Abt. Wien o. J, Kirchenarchiv Bozen, in der Propstei verwahrt. Kirchenrechnungen im Stadtarchiv Bozen, Nr. 039—1797. Rudolf Kink. Codex Wangianus. Urkundenbuch des Hochstiftes Trient. Wien 1852.

2
Libri
Anno:
1938
Viertel an der Etsch.- (Politisch-historische Landesbeschreibung von Südtirol ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LBS_2/LBS_2_91_object_3845505.png
Pagina 91 di 163
Descrizione fisica: VIII, S. 175 - 328
Lingua: Deutsch
Segnatura: II Z 92/40,2
ID interno: 105175
1270 der Platz vor dem neuen Spital 2 ). Im J. 1472 gestattete der Stadtrat von Bozen dem Landrichter die Rechte im Rathaus abzuhalten, jedoch ausdrücklich „von pet wegen und nicht von dhainer gerechtigkait wegen' 3 ). Damit waren also wenigstens die gebotenen Rechtstage von ihrer gewohnten Stätte unter freiem Himmel in einen geschlossenen Raum versetzt, welche Veränderung zu jener Zeit auch sonst eintritt. Das „kaiserl. Gerichts- und Frondenerhaus' stand in der Mustergasse zu Bozen, der Pranger

am Obstmarkt; später kamen die Bozner Gerichtsämter in den Ansitz Weggenstein, der der Deutschordenskommende an der Etsch gehört hat 4 ). Vor 1406 dürfte der Landrichter in der Burg der Grafen v. Tirol zu Gries, die damals dem Kloster Au geschenkt wurde, seinen Sitz gehabt haben. Das Hochgericht in Bozen wird seit dem 14. Jh. erwähnt, und zwar stand es in der Au nahe dem Einfluß der Talfer in den Eisack. So verleiht 1327 Juli 9 der Landes fürst dem Wernher von Tablat ein „novale prope fluvrum Talverne

infra Bozanum et Griez, cui superius cohaeret patibulum' d. i. Galgen (StA. Wien Kod. 391 f. 55). Im Urbar des Spitals von Bozen von 1420 fol. 6 wird erwähnt „ain Griez enhalb der Tal ver und ist gehaizzen pey dem alten Galgen'. Hier zeichnet diesen auch die Bozner Überschwemmungskarte von 1541 ein (Schönherr, Ges. Sehr. 2 S. 618). 1538 befiehlt die o. Ö. Regierung dem Landrichter von Gries und Bozen: „Das Hoch gericht, so erfault und umbgefallen, ist mit gemauerten Pheylern an ainem Ort

, da es sicher sey, wieder zu machen (IStA. Kopialbuch Gem. Miss. 1538 fol. 102). 1557 ward dieser Auftrag wiederholt; den hiebei beteiligten Handwerkern mußte die Obrigkeit versichern, daß diese Arbeit ihrer Ehre keinen Eintrag tue (Braun, Bozen J ) Diese Kamen dienen auch als Zeugnis der deutschen Volksart der Insassen des Land gerichtes Gries und Stadtgerichtes Bozen zur damaligen Zeit. 2 ) So 1272 und 1273 Mai 3 „aput novum hospitale in der din es tat in legali judicio' (FA. 1 S. 129 u. Arch. d. Spitals

Bozen); 1290 und 1293 in gleicher Weise und dazu „ubi jus regitur' ( Spornberger, a. a. O. u. Schwind Urk.) 1305 vor dem neuen Spital an der Gerichtsstat sitzt der Richter von Gries und ebenso 1334 (Stolz, Dm. 3/2 S. 21 u. 36). a h Stadtarchiv Bozen, Ratsprotokolle 1472 fol. 8. *) Höniger, Altbozner Bilderbuch S. 139, 141 u. 147. Inventare dieses Landrichteramts hauses zu Bozen von 1535—1609 sind im IStA. Inventare A 217/1—5.

3
Libri
Categoria:
Storia , Economia
Anno:
1941
Bozener Kaufherren : (1550 - 1850) ; ihre Geschichte und ihre Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BKH/BKH_69_object_3866650.png
Pagina 69 di 155
Autore: Granichstaedten-Czerva, Rudolf ¬von¬ / von R. v. Granichstaedten-Czerva
Luogo: Görlitz
Editore: Verl. für Sippenforschung und Wappenkunde Starke
Descrizione fisica: VIII, 109 Bl.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Bozen ; s.Kaufmann ; s.Genealogie ; z.Geschichte 1550-1850
Segnatura: III 273.460
ID interno: 505569
Ehe (18. 8. 1730) mit Maria Theresia von Atzwangerzu Rieglheim (^ 2. 2.1711, f in Bozen 29. 6.1772). Er besaß den Edelsitz Lechenegg in Terlan und führte ihn als Prädikat. Er war 1703 als Fähnrich der Vozener Scheibenschützen in den Krieg gezogen und starb am 9. Juli 1744 in Oberbozen; ein weißer Marmorgrabstein mit Wappen und Inschrift an der Oberbozener Maria-Himmelfahrts-Kirche bezeichnet seine letzte Ruhe stätte. Die Lieblings-Schöpfung seiner Mutter, die Maria-Himmelfahrts- Kirche

, stattete Josef Felix mit schönen Paramenten aus und stiftete eine Kooperatur in Oberbozen. Er war ebenfalls Postmeist er zu Bozen. Seine Tochter Maria Elisabeth, ^ 24.12.1744 in Bozen, dort 's 21.1. 1811, ehelichte 15. 2. 1768 den Peter Anton von Zallinger- Thurn (5 1740, f 1795). Sein Bruder JosefThaddäus(' Bozen 1682). wurde Jesuit, sein Sohn (erster Ehe) JosefDominiks'' Bozen 1713), starb als Franziskanerpater „Peter Alcantara' zu Kaltern am 21. Juli 1783. Zwei Töchter heirateten 2 Herren

von Riccabona. Josef Adam Felix, Sohn des Josef Felix, ' Bozen 1743, besaß 1750 das Haus Bozen, Laubengasse 49 und den Eschnofer-Hof in Terlan, den dann sein Schwiegersohn Anton Valentin von Eghen, der mit Josefs Tochter Katharina von Eberschlager (^ 1777, -j-1845) vermählt war, übernahm. Josef Adam Felix war mit Maria Helene von Menz, Tochter des Georg Anton v. Menz verehelicht, die ihm die Eyrsburg (Plawenn- Hof), einen Edelsitz in Eyrs, in die Ehe brachte (bis 1773). Unter Josefs Leitung, und wohl

auf seine Kosten, wurde die Maria-Himmelfahrts- Kirche in Oberbozen ausgebaut, vergrößert und ausgestattet (1791 bis 1795). Die Bilder für die Altäre ließ er von Christof Unterberger in Rom und Josef Schoepf in Innsbruck malen. Er erbaute ferner für seine Familie einen schönen Ansitz in Oberbozen, den er mit anderen Objekten zu einem Familienfideikommiß erhob, der aber jetzt als Schul- und Bene- fiziaten-Haus dient. Josef Adam Felix starb am 26. 7. 1801 in Ober bozen, wurde aber wegen des Verbotes des Kaiser

Josefs II., demzufolge in Kirchen keine Leichen mehr begraben werden durften, in Bozen im Grabe seiner Mutter bestattet. (Atzwanger'sche Familiengruft.) Seine Tochter Therese (' 25. 3. 1772, 1- 23. 1. 1833) vermählte sich am 23. Jänner 1792 mit vr. Johann Edmund von Lemmen (1761 bis 1808), einem Bruder des Verfassers des Tiroler Künstler-Lexikons Josef Alois von Lemmen. Anton, Sohn des Josef Adam Felix, besaß den Edelsitz Lechenegg in Nals (Lana), der dann auf die Kinder des Dr. Johann Edmund

4
Libri
Categoria:
Storia culturale, folclore, musica, teatro , Linguistica
Anno:
1952
¬Die¬ Hofnamen von Zwölfmalgreien und Leifers.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 9. 1952)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_10/BJGKK_10_101_object_3882737.png
Pagina 101 di 144
Autore: Staffler, Richard / von Richard Staffler
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 143 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Zwölfmalgreien ; s.Hofname ; <br />g.Leifers ; s.Hofname
Segnatura: II Z 193/9
ID interno: 87633
2 Jauch Weint»., alles in Haslach liegend, gibt der Pfarrk. Bozen 1 fl 48 kr u. 2 Hennen Gdz. 374. Moserho! (Stiftspfarrkirche Bozen), 258 1890 (H,V.) Seebacher Nikolaus, Zobl od. Moserhof. — 1828 (H,V.) Franz Gasser, Zobl auch Moserhof..— 1777 Herr Ant. Domin. Fächer, Bürger zu Bozen bes. d. Mooserhof in Haslach als e. Feuer u. F.Beh. m. Ing., 2 Morgen schrofigen Berg, dabei ein Weingut v, 28 a. Gr., e. Leit v. 9 a. Gr., gibt dem St. Afra Mairhof in Bozen Gdz. 4 Yhrn Most, hat hausgenossenes

Recht wie Hs. Nr. 17, Kuehlst. 24 kr; die9 Gr. geben der Pfarrk. Bozen Gdz. 1 fi 1 Henn. — 1754 (K.R. 750) Herr Jos. Franz Kager gewester des Rathes jüngstl. Herr Joh. Bcrnh. v. Zobl Burgermeister als Ottischer Ehevogt anvor dessen Sehwäher Herr Adam Ott z. aus einem Stuckh Weinb.leiten v. 9 Gr. beym Moserhof im Haßlaoh 3 Yhrn Most u. Gdz. 1 fl 30 kr. — 1751 (H.V.) Herr Fz. Jos. v. Kager des Raths bes. die Baur. des Mosserhofs m. Zugehörung, Beh., Torggl, Stall, u. Heydille, ist dem St. Afra Mairhof

(Ignaz Mumelter). 259 1890 (H.V.) Ignaz Mumelter, Thurnhof. — 1828 (H.V.) Religionsfond Thurnhof. — 1777 Das Kloster Rottenbuch in Unterbayern bes. e. Beh. in Haslach m. e. Stuben, Kuchen, Kammer, Stai., e. andere Beh. m. e. Stuben, Kuchl, Kammer, Keller, Torggl, Standerhans samt daneben stellender Stall., der Hof in Thum gen., dabei 2 a. Gr. Weinb., e. kl. Laubberg v. a /s Morgen, gibt der Pfarrk. in Bozen Gdz. 1 fl 30 kr u. zwar 1 fl in Geld u. 30 kr für 2 Hennen, Kuehlst. 12 kr; item ein Höfl

(Aufschreibung St.A.B.) Das Kloster Rottenbuch poes, die Baur. aInes Guets, der Gorethische Thum gen. m. Beh., Torggl u. Ingepeuen. — 1786 wird Joh. Mair, Gretenbaumann in Haßlach als Stadt inwohner aufgenommen, Greten ist offenbar Verballhornung v. Goreten. — 1614 ('Orb. St.A.B.) Hans Georg Göret zu Brisen gibt der Pfarrk. Bozen Gdz. vom Thum u. den Gütern in Haslach 1 fl u. t Hennen. — 1557 (K.R. 677) Caspar Stärchl im Haßlach (vor CaspaT Kienast) gibt von den Gütern des Thurmes im Haßlach 3 vrn. — 1522

5
Libri
Categoria:
Storia culturale, folclore, musica, teatro , Linguistica
Anno:
1952
¬Die¬ Hofnamen von Zwölfmalgreien und Leifers.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 9. 1952)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_10/BJGKK_10_42_object_3882586.png
Pagina 42 di 144
Autore: Staffler, Richard / von Richard Staffler
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 143 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Zwölfmalgreien ; s.Hofname ; <br />g.Leifers ; s.Hofname
Segnatura: II Z 193/9
ID interno: 87633
mit obiger Familie) gab es in Bozen schon im Mittelalter. — 1348 25/1 (Urk., St.A.B.) Chuiiradus dtus Chnäwssel de Bozano investivit Jaclino q. Hainrici dti Midier de Bozano et sue ux. dne Diemudi de uno orto pos. ad Ville. 100. Ärmenleuthaus (Antonie Wwe. Techt). 05 1828 (H.V.) Jos. Überbacher, Ärmenleuthaus. — 1777 Ant. Puchner, Bauersmann bes. e. Beh. nechst der St. Johannesk., das Ärmenleuthaus gen. v. schl. Gelegenheit, dient zur Vermietung, ist dem Spital Bozen gdz., Kuchlst

. 10 kr. — 1744 (K.R. 1369) Das Stadt Almosenambt alda zu Bozen, jetzt mit Anfang 1744 Christoph Niglutach Saag- maister in Cardaun u. s. Ehewürthin Maria geb. Murin als Erkaufer. — 1698 (K.R. 1347) Das Statt Almusenambt der armen Leith zu Bozen z, von ainer Beh. bei St. Johannes, welche Herr Adam Ott, Burger u. Handelsmann alhier denen armen Leithen lt. Schank- brief verehrt hat, jährl. der St. Johannesk, 24 kr. — 1666 (K.R. 1334) Adam Ott, Burger und Handelsmann zu Bozen, anvor Abrahamb Schmidls vor deme

Ehevogt gibt Gdz. v. 5 Zeilen hinter s. Haus im Dorf 12 kr. — 1596 (K.R. 689) Anndre Zunell im Dorf ob. Bozen z. v. 5 Zeilen, ist aiti halber Graber gross, bey s. Haus daselbst 12 kr. — 1344 18/1 (Urk., St.A.B.) Chunradus dtus Plumentrit civis in Bozano vermacht der Johanneskapelle im Dorf torculam au am cum domo sitam penes istam capellam s. Johannis. — 1319 2/10 (Sp.A.B.) Pecia jacens ante capellam sti Johannis excolitur per Perlinum de Stege. — 1303 20/12 (A.B. IV. Nr. 208) Dyemudis vermacht

. 102. Reiter (Antonie Wwe. Techt). 67 1828 (H.V.) Joseph v. Giovanelli, Reiter. — 1777 Anton Puchner Bauersmann bes. e. Beh. beim Reiter gen. von schl. Gelegenheit, dient dermals bloss zur Bauerschaft, ist dem Spital Bozen gdz., Kuchlst. 14 kr. — 1757 (K.R. 1393) Antoni Buchner jüngstl. Christoff Niglutsch, Reiter bei St. Johannes. — 1617 (K.R. 1323) Hans Reiter bei St, Johannes schenkt dem St. Joh, Gotteshaus 25 fl. — 1320 20/1 (Sp.A.B.) Pecia terre posita ad Ville iac. am Dören subtus viam

6
Libri
Categoria:
Medicina , Economia
Anno:
-
Kur- und Fremden-Liste des Kurortes Gries ; 28. 1908/09
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/465068/465068_306_object_5202375.png
Pagina 306 di 620
Autore: Getr. Zählung
Luogo: Gries
Editore: Kurvorstehung
Descrizione fisica: (1908/1909)
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Gries <Bozen> ; s.Kurgast ; f.Verzeichnis
Segnatura: III Z 542/28(1908-09)
ID interno: 465068
Café Kussetb, Bozen (Café I. Ranges) Erzherzog Rainer-Strasse, im Zentrum der Stadt mit schönen JB Fremdenzimmern, nr Aussicht auf den Schiern u. Rosengarten, D 9 * Massige Preise, In- u. ausländische Zeitungen. Elektr. Licht. Münchner* u. Pilsner Bier vom Fass Telephon Nr. 14. Franz Opitz. ©©©©©©@©©©©©0©©©© Oeffentliche Kur- und Badeanstalt in der Villa Loreley in Gries '(Dependance des „Hotel Sonnenhof“). Kohlensäure-, S°°l' und elektrische Licht bäder, Sonnenbäder, Massage, Wasserkur

Sicdjctt in dine feiimartiiige SitBftoiiä über- pefìì'brt, bile cheti beit i'kmtvip Srtfilffterf) eriTjaffeit 4)04. 0te foli ni® SfHiubunlittct and] jtt altòcren S'luecfen amSgtflUWjjnct bertoertbai friirt. Sanatorium St. Blasien Von Klösterle bei Karlsbad als ein der seltensten und reichhaltigsten lithi» onhältigsten Heil- /und Tafelwasser, — — Zur Mischung mit Wein vorzüglich* — — Depot: Oswald Gasteiger, Biergrosshandlung, Bozen Telephon Nr. 14 . Uebera.ll erhältlich*. 51ns JricS mtö Umfldiiiiifl

58ei- f«H nlnb io tierfief beim Me llintebiciMMnig .al® bile iiiftiilgfto riiih elefl.mttofte ber '©rifc'ftìe ^it UuKi3 gcic6uhtet (jprTlidjcr Snac. umoe&cit iunlbctn. ini hibrid). tab. Scrjiuarsiunlb SOO m ii. b. 3Ji. Heilanstalt für Lunpn- hranhe. Sfrjtlicljct iii'iter: Hr. ned. ALBERT SANDER : uon „rcgr-11 Zfismcu Modernste Einrichtungen. Hähers durcli d. Prospekte. mi Gesellschaft m. b. H. BOZEN Dr. Streitergasse 12. MERflN-MflIS Plankenstein. Telephon 126. Telephon 295, ~ ■. Mb'toeì, Linoleum

, Teppiche, Vor hänge, Krankenpflegemöbel, Ent würfe, kompi. Raumausstattungen. 'Vertretungen und Musterlager erster Firmen. Freie Besichtigung der Verkaufs-Lokalitäten Erste Bozner Medicinal-Qroguepie „zum Bären' R. Foradori & (§., Inhaber: Bob. Foradori & Heinr. Prochaska Museumstrasse Hr. 39 Bozen näcfist/derTalferhrücKe Telephon 273 . empfiehlt. Telephon 273 friiiou. Srüliftngöfeif. $fe StutrborftofriraiB ©rfte® Betä tigt fiel) beräcii asri) feMmft tritt b’cm SSonatlbcttin für eint groficS

ifjtfotg 311 bera'aitfjnen eefnbt. Sk hi. bGrfdpèfceneit 'Straftat ber Stolbf nnb ©ries urttcritoiniiiwcwen, iicniBifi JDftffftoKigciT 58crpitfrc Ijai&cM fidj .nirfjt int ber jjewiinfcfjfda SBSrife /brioäfjit Mth 'roicibcrljioilt'taltijta and) inr-Scnrriin» bemic f.ctWjer 'bCr SLBnunfcf) auf nati) ®,«ffe«m. Buchdruckerei Hans Feiler Telephon 68 a Bozen „ Bindergasse 11 empfiehlt sich zur Anfertigung sämtlicher : Druckarbeiten : Prompte Bedienung Rascheste Lieferung =====^= Mässige Preise ==-^=1===

7
Libri
Categoria:
Medicina , Economia
Anno:
-
Kur- und Fremden-Liste des Kurortes Gries ; 28. 1908/09
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/465068/465068_354_object_5202423.png
Pagina 354 di 620
Autore: Getr. Zählung
Luogo: Gries
Editore: Kurvorstehung
Descrizione fisica: (1908/1909)
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Gries <Bozen> ; s.Kurgast ; f.Verzeichnis
Segnatura: III Z 542/28(1908-09)
ID interno: 465068
6 35 r. BO ..frrattfM'trfiiftc bi'S .ßiimfa® ©pifeä' Auskanftstafel für Kurgäste. Grieser Kurvorstehung: .Ehrenmitglieder: Karl v. Tschurtschenthaler, Bankier in Bozen; Dr. Edmund v. ZaJlinger, Advokat in Bozen; Kurvorstand : Rudolf Obermüller, Hotelier in Gries ; Kurvorstandstellvertreter : vakat. Kurkanzlei im Kurhause: Amtsstunden an .Wochentagen von 9—12 Uhr vormittags und von 3 — 6 Uhr nachmittags, an Sonn- und Feier tagen von 10 —12 Uhr vormittags (jedoch kein Kassadienst). Daselbst

unentgeltliche Auskunft Über alle Kur- und Fremdenverkehrs-Angelegen heiten. Kurdirektor: Emil Ritter v. Meissner. Se kretär: Ludwig Laska. Markt-Magistrat Gries: Kaiser Franz Josef platz. _ . Apotheken: In Gries: „Maria zur immer währenden Hilfe' des Unterwandling und Lu cerna, Kaiser Franz Josefplatz. Aemter in Bozen: K. k. Bezirkshauptmann schaft: Raingasse 15; k. k. Kreisgericht und k. k. Bezirksgericht: Justizpalais, Gilmstrasse; k. k. Hauptzollamt: Bindergasse im alten Post- ’gebäude; k. k. Post

, Villa Grabmayr, ord. 11—1 Uhr. T. 220. Dr. Viktor Malfer, zu treffen 10 Uhr Sanatorium. Dr. Johann Perl-, Villa Grossmann, T. 364, ord. 11—12 Uhr. Dr. H. Spreter, Villa Sp.reter, ord. II—1 Uhr (Sonntags 10—11 Uhr). T. 153. Aerzte in Bozen: / Dr. Bartl Ehrenreich, Stadtphysikus, Kircheb- nerstrasse 15, ord. %11—12 Uhr. Dr. Böhm August, Spezialarzt für Hals-, Nasen- und Ohrenkranke, Elisabethstrasse 3, ord. 10—y a 12 und 3-4 Uhr. T 289. Dr. v. Braitenberg Josef, Frauenarzt, Franzis kanergasse

——- - renoviert, nfeu m’öLilierf, ' durch Anbau neuer'grosser Terrassen . erweitert unter,, persöhlielier -Leitung], des. jaeuen Pächters' ° ‘ r . Jo»«f EU*rt«rg«, früher Hotel dleUèvlie/.órieL Café Kussetli Bozen (Café I. Ranges) ErzherzogRäiner-Strasse, imZ6ntrumderStadt mit schönen ^Fremdenzimmern, ^ Aussicht auf den Schiern ii. Rosengarten, MT Mässige Preise. ; ln- ii.. ausländische Zeitungen. Eleitr. Licht. Münchner u. Pilsner Bien vom Fass Telephon Nr. 14. Franz Opitz. Kurkonzerte. Im Kurhaussaale

8
Libri
Categoria:
Storia culturale, folclore, musica, teatro , Linguistica
Anno:
1952
¬Die¬ Hofnamen von Zwölfmalgreien und Leifers.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 9. 1952)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_10/BJGKK_10_114_object_3882770.png
Pagina 114 di 144
Autore: Staffler, Richard / von Richard Staffler
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 143 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Zwölfmalgreien ; s.Hofname ; <br />g.Leifers ; s.Hofname
Segnatura: II Z 193/9
ID interno: 87633
den Fritscherhof auf Seit (Hs.Nr. 30). — 1346 (A.B. IV. 250) 15/8 Konrad u. Toldo, Söhne weil, des Oonoius de „Maeneve'. 19. Sehluntnergütl (Ant. Gamper). 290 Kommt im H.V. v. 1828 nicht vor. — Die folgenden Häuser 20—80 (Grundbuch) sind Neubauten, Das alte Viertl Unterau umfaßte aber lt. Kat. v. 1777 u. lt. H.V, v. 1828 noch folgende Anwesen, die lt. Grundbuch der Fraktion Leifers zugeteilt erscheinen u. zw.: 71. Aspmair (Spitalfond Bozen). 2Ü0 a 1828. (H.V.) Spital Bozen, Astmair. — 1777 Herr Joh

. Schlechtleitner bes. aus dem Aspmayrhof e. Feuer- u. F.Beh. nebst dabei befindl. Rotfuhrsgerechtsame, dabei 22% a. Tagm. Wies, weiters ein Moos v. 3 Tagm., gibt dem Dominikanerkonvent Bozen Gdz, 1 fl 13 kr, 1 Star Roggen. — Der Aspmairhof war schon damals sehr zerstückelt, z. B. erscheint das Aspmair'sche Wiesmahd v. 33 a. Tagm. unter 4 Parteien aufgeteilt. — 1754 (K.R. 750) Die P. P. Dominikaner allhier u. Barbara Grumerin, Lochmannische Wittib jüngstlich Hans Grumer anvor die Rauchnaglischen Erben

als Inhaber des Asp- mayrhofs in der Au. — 1596 (K.R. 940) Augustin Bärgomaschg zu Bozen als Inh. des Astmairhofs in der Au. — 1596 (K.R. 689) Augustin Pergomeschg vom Astmairhof in der Aw 3 fl. — 1543 18/11 (St.A.B. Nr. 200) Andre Pergameschg d. jüng. als inhaber des Forgenhofs. — 1426 25/2 (A.B. IV. 298) Leonhardus extra Aspenn ex curia extra Aspenn pos. in Awgea. — 1357 (Sp.A.B.) Weil. Michel v. Weinegk hat Vlrichen Valers auß dem Aspaw verlichn ein wisn gen. die Laufferin gelegen in Botzner zugehörde

. 72. Auele (An dr. Comperi ni). 201 Neubau« 73. Thaler (Geschw, Razzolìi). 292 1828 (H.V.) Religionsfond, Thaler auch Pregler. — 1777 Der Dominikanerkonvent in Bozen bes. d. Pregler od. Thallerhof mit beihabender Rottfuhrsgerechtigkeit als eine Beh. m. Ing., 24% a, Tagm. Wiesmahd u. Ackerfeld, e. Wies der Raut gen v. 7 a. Tagm., die Gretlwies v. 15 a. Tagm., ein Moos das Thallermoos gen. v. 12 a. Tagm., 1 / 3 eines mit dem Weißhaiis u. Aspmairhof genossenen Mooses v. 6 a. Tagm., eine gememschaftl. Aue

in der Au. Zu diesem Hof gehört ain absonderliche bei der Tröpflhofbehausung liegende Wisen, die Greti od. Rauthwisen gen. sambt amer Au auch Gemains u. and. Gerechtigkhaiten, Die Verkäufer haben solliche Haab u. Gueth v. weil. Joh. Fenner v. u. zum Fenperg der R. K. Mj. gewester Rath auch Statt- u. Landrichter zu Gries u. Bozen einstandsweise 8» 115

9
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
(1911)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 8. 1911
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1911/FMGTV_1911_348_object_3930876.png
Pagina 348 di 367
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 359 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 245/8(1911)
ID interno: 484880
342 Literarische Rundschau. Pfleger zu Wolkenstein (Prädikat 1601); die Brüder Augustin und Peter Mayr im Veld zu Obervintl. (Wappen 1602); Hans Mayr, Richter in Stubai, sein Bruder Pankraz und ihr Vetter Konrad Mayr (Wappen 1604); Ulrich Mayr von Aldrans und sein Sohn Bernhard d. J., Zollbeamter in Aldrans (Wappen 1,606) ; Hans Mayr, Bürger zu Bruneck (Wappen 161ö); Adam Paurnfeindt, Richter zu Yöls und Schenkenberg, sein Bruder Paul, Bürger zu Bozen, und ihr Yetter Kaspar Paurnfeindt, Bürger

und Georg Mayr zu Bozen (Wappen. 1624); Kaspar Mayr, Maier und Gerichtsanwalt im Gericht Afing, und sein Bruder Baltasar (Wappen 1637); Hans Mayr zu Liensberg, Ger. Michaelsburg (Wappen 1641); Adam Mayer, Hofsekretär des Stiftes Brixen (rittermäßiger Adel mit Prädikat 1658); Lorenz Mayr, Chirurg in Trient (Adel mit Prädikat 1664); Sebastian Mayer und Söhne Veit, Tomas und Matthias, Georg Mayer und Söhne Christian und Martin, Kaspar Mayer und Söhne Philipp, Georg und Matthias, alle aus dem Gerichte Stein

(Wappen 1694); die Brüder Johann Leonhard und Peter Mayerle, Handelsleute in Bozen (rittermäßiger Adel 1701); Jakob Christof Mayer, Pfleger zu Steinach (rittermäßiger Adel mit Prädikat 1710); Andreas Mayr, Barbierer und Wundarzt in Bozen (Wappenbestätigung 1710) ; Zölestin (von) Mayerle, Oberstleutnant und Kommandant zu Rovereto (Mailändischer Grafenstand 1728; Diplome für Kachkommen 1836, 1837 und 1861); Christof Mayr, Bürger zu Bozen (Rittermäßiger Adel 1748); Josef Mayer, Stadt

- und Landgerichtsanwalt zu Bozen (rittermäßiger Adel mit Prädikat 1757); Franz X. Mayr und seine Brüder Jakob, Andreas und Nikolaus genannt die Hagener zu Brixen (Wappen 1762): Anton Peter Meyer (Adel mit Prädikat 1777; sein Vater war Pfleger zu ,,Auras', richtig gelesen „Anras'), Ignaz Thaddäus Mayr, Stadtschreiber zu Klausen, dann in Bruneck ansässig (Brixner Adel 1799, kaiserl. Adelsbestätigung 1821). Sicher steckt auch noch unter jenen, deren Herkunft die Urkunden verschweigen, mancher Tiroler besonders

10
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1922)
Adress-Buch der Stadt Bozen und der Marktgemeinde Gries; 14. 1922/23
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/474253/474253_80_object_4796043.png
Pagina 80 di 215
Luogo: Bozen
Editore: Verl. der Buchhandl. Tyrolia
Descrizione fisica: 106, LXVI S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Bozen;f.Adressbuch
Segnatura: II Z 277/14(1922-23)
ID interno: 474253
3 Geschwister Silbernagl 4 Konservèn-Akt.-Qes. 5 Komarell Alois' k 6 Mutter Amalie 7 Komarell Alois 8 Kößler Josef 9 Krautschneider Anton io Mohr Achilles 12 Mair Josei 14 Walcher Josei ERZHERZOG-HEINRICHSTRASSE 1 Kompatscher Max 3 Lang Heinrich 5 Witwe Brachetti Julie 6 Witwe Jhlder Maria 8 Witwe Ihlder Maria JOSEFSPLATZ 1 Rößler Josef 2 Lageder Johann 3 Kußtatscher Peter KAISER-JOSEF-PLATZ 1' Stadtgemeinde Bozen 2 Aerar (Verpflegsmagazin) 3 Foradori August und Mathilde 4 Witwe Saniti Amalie

und Walter 3 Werner Adam 4 Amplatz Josef 5 Mair Anton 6 Rößler Josef 7 Red Anton 8 Rößler Josef 9 Carli Otto 10 Witwe Wiedenhofer Elise 10a Witwe Wiedenhofer Elise 11 Witwe Mayr Anna 12 Kußtatscher Peter 13 Engl Johann 14 Eisènraay-r Emanuel 15 Stadtgemeinde Bozen 1 16 Lageder Johann 17 Aerar (Finanzärar) : 18 Mayrl'sche Stiftung s KORNPLATZ 1 Liebl Max 2 Pichler Alfons 3 Krische Anton 4 Krautschneider Anton 5 Egger Franz . 6 Ferrari Gotthard G. m. b. H, 7 Sparkasse der Stadt Bozen 8 Pfarrkirchenfond

(Singhaus) 9 Mayr Aloisia 10 Schraffl Rudolf 11 Heinrich Settari's Erben 12 Stadtgemeinde Bozen (Waghaus) LAUBENGASSE 1 Valier Wilhelm 2 Tornasi Ludwig 3 Gregori Josef 4 Witwe Desaler Franziska 5 Witwe Tatz Katharina 6 Egger Florian 7 Konserven-Akt.-Ges. 8 Mayergiindter Paul 9 Witwe Mutter Amalie 10 Forstinger Karl 11 Kößler Josef 12 Wildling Josef's Erben 13 Mohr Achilles 14 Ebner Josef 15 Mair Anton 16 Kerschbaumer Alois und Josef 17 Liebl Max 18 Palma Alois 19 Stadtgemeinde Bozen (Waghaus

) 20'Schwarzbach Karl 21 Settari Heinrich's Erben 22 Mumelter Franz und Viktor 23 Witwe Egger Anna 24 Dr. von Hepperger Karl 25 Demetz Karl 26 Decorona Ernst 27 Zechbauer Franz und Schick Heinrich .28 Rubatseher Josefs Erben 29 Pircher Ludwig 30 Stadtgemeinde Bozen (altes Rathaus) 31 Geschwister Mor 32 Civegna Karl 33 Lein Melchior und Rosa 34 Zwick Ludwig 35 Eeeel Marius 36 Marketti Maria 37 Remstaller Josef, Maria, August? 38 Marketti Maria 39 Handels- und Gewerbekammer 40 Maier Maria und Frieda

11
Libri
Categoria:
Economia
Anno:
1913
Verzeichnis der handelsgerichtlich protokollierten Firmen, der Aktiengesellschaften, Gesellschaften mit beschränkter Haftung, der Erwerbs- u. Wirtschaftsgenossenschaften im Sprengel der Handels- und Gewerbekammer Bozen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/165616/165616_82_object_4669518.png
Pagina 82 di 112
Luogo: Bozen
Editore: Ferrari
Descrizione fisica: 100 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Südtirol;s.Unternehmen;z.Geschichte 1913;f.Verzeichnis ; <br>g.Osttirol;s.Unternehmen;z.Geschichte 1913;f.Verzeichnis
Segnatura: 2.136
ID interno: 165616
Joses Ever, Dampfsäge, Dölsach. Fratelli Feltrinelli, Zwölfmalgreien bei Bozen. Jgnaz Franzelin, Bruneck. Josef und Theres Gasser. vorm. Hieronymus Seeberger. Handelssäge, Nied bei Bozen. Fratelli Giacvnmzzi, Neumarkt. Gefckwister Harrasser, Toblach. Josef Harrasfer, Bruneck. Rudolf Hartmann, Sägewerk, Meran. Franz Hellriegl, Sagewerk, Landesproduktengefchäft Untermais. Toni Kofler à Comp., Speditions- und Kommissionsge schäft, Holz- und Kohlenhandlung in Untermais. Josef Leiter, Außermllgraten

. Martin Lösch, Lana. (Paul Mall. Zwölfmalgreien bei Bozen.) Josef Marinelli in Dölsach. Holzexportgeschäft Franz Mmnelter, Bozen. Carl Adam Paprion, Sillian. Anton Pattis. Sagschneider, Bozen. A. Pernter, Zwölfmalgreien bei Bozen. Franz Plattner. Gries bei Bozen. A. Prugger à Taferner, Oberolang. Peter Rienzner, Lasen bei Klausen. U. Salvaterra, Lienz. Karl Stötter, Sterzing. Josef Totschnig in Ober-Lienz. Alois Vergeiner, Lienz. Johann Wanner. Lienz. Wenter à Co., Algund. Holzwarenverleger

12
Libri
Anno:
(1853/1855)
Programm des k.k. Staats-Gymnasiums zu Bozen; 1852/53 - 1854/55)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483460/483460_86_object_4855086.png
Pagina 86 di 268
Descrizione fisica: 91, 50, 115 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: <br>Schöpf, Johann Baptist: Ueber die deutsche Volksmundart in Tirol : mit Rücksicht auf das Mittelhochdeutsche und die gegenwärtige Schriftsprache / [Johann B. Schöpf]. - 1853<br>Gredler, Vincenz Maria: Bemerkungen über einige Conchylien der Gattungen Pupa und Pomatias / [Vinzenz Maria Gredler]. - 1853;
Segnatura: II Z 94/1853-55
ID interno: 483460
IX. Ausweis «ber Lokation und allgemeine Fortgangsklasse der Schüler des k, k. Gymnasium zu Boxen 1853. VIIL Kurs, Da d ie Schüler dieses Kurses noch die mündliehe Ma turitätsprüfung zu bestehen haben, und ilire Fortgängsklassen erst durch dieselbe bestimmt werden, folgen hier nur ihre Namen in alphabetischer Ordnung. a. im eff entliehe Schüler: Adam Josef von .Mals, Dawidowsky Franz, von Brixlegg. Dinzl Ignaz von Bozen, Stip. Eisenstecken Fidel von Gries, Eller Martin von Ehrwald, v. G rabmayr

Ernest von Bozen. Graber Johann von Ahm. Holzer Georg von Terenten. Köpf Karl von Rattenberg. Mallaun Josef von See. Niederbacher Martin von Pflaurenz. Pichler Anton von Bozen, Platter Franz von Sellimieins. Psenner Ludwig von Bozen, Pupp Josef von Villandevs. Stella Josef von Lengstcin. •. da Staffier Sebastian von Auer. Stecher Christian von Graun, Stip, Stocker Karl von Eppan. Thaler Karl von Bozen. Unterwurzacher Josef von Prägraten, Stip. Wörndle Peter von Vols. v. Zollinger Alois von Bozen

, v. Zallinger Josef von Bozen, ■ b. Privatschüler: Fabrizzi Konstantin von Lienz.

13
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1888
Burggrafenamt und Etschland ; 1.- (¬Die¬ tirolischen Weisthümer ; T. 4, Hälfte 1).- (Österreichische Weisthümer ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeWeisth_V_4_1/OeWeisth_V_4_1_101_object_3882962.png
Pagina 101 di 283
Autore: Zingerle, Ignaz Vinzenz [Hrsg.] / im Auftr. der Kaiserl. Akad. der Wiss. hrsg. von Ignaz V. Zingerle ...
Luogo: Wien
Editore: Braumüller
Descrizione fisica: 560 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol;s.Weistum;f.Quelle
Segnatura: II 7.798/5,1
ID interno: 95148
und dann wohl zur Grafschaft. Bozen gehörte, hängt vermuihtieh mit der AnMedlung de* Freiherrn• gearhlechtés Wanga zusammen, da* wahrscheinlich au* Grauhilndeti oder der übrigen Schweiz stammt. (Juni. Ladurner, Die Edlen von Wanga in Tirol. Arth* 2, 209 — 70). Ihm Eimnandenmg in die*e Gegend /icheint then in die Zeit zti fallen, wo din Kpjmner durch die Tiroler Grafen verdrängt wurden, und so liegt diu Vermnthimg nahe, tin*» die Bischöfe von Tricnl in ihnen ein Gegengewicht gegen diese .ruchlmi ; daher

2, 1070. Wolkenstein 14 , 181), nachdem es noch vorher Erzherzog Ferdinand, zu Gunsten des Ililbrand von Wangen, der ihm einen grossen Acker bei Meran itber- lie**, zu cinmi AUod gemacht (Bnrglechner 3, 4, 1007). Die Wolkensteincr be hielten dasselbe über 200 Jahre; erst 1800 verkauften sie dasselbe an die Witwe van Menz. In demselben Jahre incorporierfc es die baierische Hegierting dem Landgerichte Bozen (Kgl. baier. Beg.-Bl. 1800 S. 455) nnd im Jahre 1810 die italienische dem Tribuna

}- und Friedensgerichte zu Bozen (Staffier 2, 1055). Bei der Organisation vom 1. Mai 1817 überliest der obgenannten Tochter: Anna von M enz die Jurisdiction der Staatsverwaltung und Wangen icurdc dem neuen Land gericht Karneid zu get heilt (Prov. Gesetzsammlung Jahrg. 1817 S. 213), 1828 aber dem Landgerichte Stein auf dem Bitten einverleibt (•Staffier 2, 1055) und dann gleich diesem mit dem Bezirksgerichte von Bozen vereint. (L.-G.-Bl. Jahrg. 1850, 'S. 28). Die Bewohner oon Wangen nennt Wolkenstein ein armes, alter

14
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1935
Tirolensia : zum 80. Geburtstag Konrad Fischnaler's.- (Schlern-Schriften ; 30)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TKF/TKF_105_object_3948266.png
Pagina 105 di 246
Autore: Fischnaler, Konrad [Gefeierte Pers.] ; Steinberger, Ludwig [Red.] / [Red.: Ludwig Steinberger]
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: XI, 219 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung
Segnatura: II Z 92/30
ID interno: 104631
feint St. Johann im Dorfe stehen. Ein Gang vom Amtshaus in eine dieser Kirchen hätte aber jedenfalls in ziemlicher Länge gebaut werden müssen, er hätte immer eine Straße überquert. Ich vermute, daß dieser Plan Maximilians wie so mancher andere des ideenreichen Fürsten nicht durchgeführt und vergessen wurde. Vielleicht kann weitere Forschung darüber volle Klarheit gewinnen. Als nun Matthäus Rydler 6b ) am 14. Mai 1502 zum Zeugmeister, Baumeister und obristen Fructier zu Bozen und an der Etsch

vom 30. September 1504 zum neuen Amtmann und Hans Abmstorfer zum Hansgrafen von Bozen ernannt wurden, da scheint ersterer mit dem Gegenschreiber Knülling wirklich in das neue Amtshaus übersiedelt zu sein. Aber schon am 28. Februar 1505 erging der Befehl, daß Rydler und Knülling in das alte Haus zurückkehren sollten, das von Abmstorfer zu räumen sei, weil der König das neue Amtshaus für sich und seine Gemahlin allein vorbehalte 11 ). Es scheint dies jedoch nur ein vorübergehender Gedanke Maximilians

, Hauptmann zu Trient u. Pfleger auf Sigmundskron, bekennt für sieh und seine Brüder Hans u. Augustin, daß er König Maxi milian um 600 Goldgulden Schloß Ried verkauft hat (1501 Nov. 13, Bozen, Or. Perg. anh. S. d. Ausstellers). 11 ) Über d. Ernennung Rydlers z. Amtmann v. Bozen vgl. 8d 1503/4, f. 72, 6. Nov. 1503; die definitive Ernennung erfolgte erst am 16. März 1504, vgl. 8g 1502—05, f. 250; der Amts revers Rydlers v. 17. März ist in 7a I. 1471; die Übernahme der Bürgschaft für die Amts- gebahrung

Rydlers durch Bartholomäus Käsler, königlichen Rat und Pfleger zu Thaur, ist in 7a I. 6670, 19. Marz 1504; die Weisung v. 28. Fejbr, 1505 in 8c 1505, f. 143; Der Hans- oder Handgraf zu Bozen, der Abmstorfer wurde, ernannte gemeinsam mit dem Landrichter die Unterkäufer („unterkeufl'), von denen einer bei Abschluß eines Kaufgeschäftes stets zugegen sein sollte. Er war auch der Sonderrichter über diese Unterkäufer. Vgl. 63 1, 415, 37 102, 257 ; Gerh. Bückling, Die Bozener Märkte bis z. Dreißigjährigen

15
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1922)
Adress-Buch der Stadt Bozen und der Marktgemeinde Gries; 14. 1922/23
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/474253/474253_127_object_4796090.png
Pagina 127 di 215
Luogo: Bozen
Editore: Verl. der Buchhandl. Tyrolia
Descrizione fisica: 106, LXVI S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Bozen;f.Adressbuch
Segnatura: II Z 277/14(1922-23)
ID interno: 474253
stria in Gries und ist in 3 Zonen eingeteilt: -1. Bahnhöf—Hotel Badi; 2. _Hotel Badi— Grieser Hauptplatz; 3. Endstation Fahrpreise; Eine Zone 35 Cent, zwei Zonen 50 Cent., 3 Zonen 60 Cent., Kinder zahlen die Hälfte Die Straßenbahn verkehrt von 7 Uhr mor gens bis 8.45 Uhr abends jede 20 Minuten Straßenbahn Bozen—St. Jakob (siehe auch Bahnbetriebe der Etschwerke) verkehrt vom Waltherplatz bis zur Stadt grenze in St. Jakob und ist in folgende 3 Zo nen eingeteilt: 1. Waltherplatz—Hölterhof

: 2. Höllerhoi—Putzerhof: 3. Putzerhof—Wur zer. Der Fahrpreis beträgt für eine Zone 40, für zwei Zonen 80, für drei Zonen 1.15 Cent. Kinder zahlen die Hälfte Ueberetscher Bahn (Bozen—Kaltem—Mendel) Betriebsleiter: Ferdinand Knopp, Revident, Gries, Hotel Austria Betriebsoberaufseher; Eduard Leder, Bozen, Dr. Streitergasse Nr. 10 Stationsmeister: Jul. Hinptner, Bozen, Boz- nerboden Nr. 22. Franz Doppler, Eppan Kanzleigehilfin: Emilie Giorpefti, Kaltem Kanzleidiener: Alois Groiß, Eppan Virglbahn Kanzlei: Trient

, Via Belenzani 33 Präsident: Comm. A. Magnocavallo Vizepräsident: Ingenuin Hofer Die Vir gibahn verkehrt nach ausgehängtem Fährplan je nach Bedarf in halb- oder vier telstündigen Intervallen Danken und Geldinstitute. Sparkasse der Stadt Bozen Museumstraße .56 Amtsstunden: 9—12 und 3—5 Uhr ^ Konto Korrentstelle Waltherplatz 15 Amtsstunden: 9—12 und 2—4 Uhr Ehrenpräsident: Georg Baron Eyrl Direktionsvorstand: Paul Christanell Direktionsvorstandstellvertreter: Dr. Valentin v. Brakenberg Direktoren

16
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1939
Bibliographische Quellen zur Tiroler Familienforschung : (Tiroler Bauern, Bürger, Edelleute).- (Quellenbücher zur Sippenforschung ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BQTF/BQTF_259_object_3862821.png
Pagina 259 di 307
Autore: Granichstaedten-Czerva, Rudolf ¬von¬ / zsgest. von Rudolf Granichstaedten-Czerva
Luogo: Görlitz
Editore: Verl. für Sippenforschung und Wappenkunde, Starke
Descrizione fisica: XV, 270 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Tirol ; s.Genealogie ; f.Verzeichnis
Segnatura: II 103.213 ; D II 103.213
ID interno: 112184
Kaspar Earl, Milde?, von Welsperg, v. Kaiser Ferdinand I. ddo. Wien, 24, 2. 1564 verliehenen Vermehrung ihres W. m. d. erledigten Wappen derer v. Villanders. Innsbruck, I. 8. 1867 (Goldegg). Weltz: W. m. L. f. Hans Weltz, Bürger zu Bozen. Innsbruck, II. 1. 1614 (Eoldegg). W e l tz e n b e t g; W. m. L. f. Joachim Weltzenperg und seine Brüder Leonhardt und Christof. Innsbruck, 16. 7. 1582 (Eoldegg). Welz: Ad.-Dipl. i. Ferdinandemn, Boz. E.-B. Wendinger: Pfaundler. W end ter (Wennter

): W. m. L. f. Martin, Hans, Veith und Claus Wendten (oder Wennter)', Gebr., und deren Vettern Gregor, Gilg, Hanns, Stephan, Adam und Georg, auch Blasy und Christen Wendter. Innsbruck, 15. 3. 1620 (Eoldegg). Wenger: Stammtafel i. Bes. d. Herrn Or. Josef Faisten- berger, Reutte 215, Bair. A.-M., Pfaundler, Tir. Anz. v. 23. 4. 1932, Nr. 95. Wenns e r: W. f. Michael Wennser, Bürger zu Bozen. Inns- brück, 18. 7. 1654 (Eoldegg). Wens: Pfaundler. Wen feri A. u. R., W.-Besserung u. BeWiMgung, sich „von und zum Freyenthurn

' zu nennen, f. Adam Wenser. Inns- brück, 28. 7. 1659 (Eoldegg). W ens er: Karl Joseph, Stadtadvokat zu Bozen. „Von.' Wien, 24. 7. 1764. Ad.-Archiv, Wien. Wenser: Boz. E.-B., T. A.-M., Pfaundler. Went er: (Bozen) Stammtafel b. F. S. Weber, BoZen-GrieZ, Fagenstratze 9. (Meran) Stammt, bei Dr. Josef W enter, Baden bei Wien. Wentzl: W. m. L. f. Stefan, Mateis, Christof, Oswald und Abraham Wentzl, Brüder. Innsbruck, 24. 3. 1577 (Eoldegg). Wenzl v. Köstlan: Hohenbühel S. 160, T. A.-M. (s. Stern- bach

17
Libri
Categoria:
Storia culturale, folclore, musica, teatro , Linguistica
Anno:
1952
¬Die¬ Hofnamen von Zwölfmalgreien und Leifers.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 9. 1952)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_10/BJGKK_10_46_object_3882596.png
Pagina 46 di 144
Autore: Staffler, Richard / von Richard Staffler
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 143 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Zwölfmalgreien ; s.Hofname ; <br />g.Leifers ; s.Hofname
Segnatura: II Z 193/9
ID interno: 87633
. Nr, 310) Herr Peter Rotte n- steiner, Köfele, bes. e. kl. u. sohl. Beh. m. Ing., dient zur Bauerschaft, dabei 3 a. Gr. Weinb., ist zum Teil wegen Abgang der Sonne von schl. Qualität. — Gibt dem Domini kanerkonvent in Bozen Gdz., Kuchlst. 8 kr. — Anno 1777 grenzte diese Behausung im Osten an ein kl. Haus (Kat. Nr. 311), das dem Bauersmann Joseph Rottensteiner ge hörte und dem Propsteiamt Bozen gdz. war. Im Kat. Nr. 701 heißt es: Jos. Rotten steiner, Hochkofler an der Zollstang bes. e. Stuck Weinb

. von 15 y 2 &• Gr., worunter auch die dabei befindl. Bitten u. Stall, begriffen, grenzt 2. an den Eisackfluß. — Einen Hochkoflerhof gibt es auf dem Ritten, Viertl Signat. 118. Schickmayr oder Wildenburg (Hermann Wenter). 79 1828 (H .V.) Anna Wwe. Lintner, Schickmayr od. Wildenburg. — 1777 Ant. Planner bes. e. Beh. m. Ing., so bloß zur Baurschaft dienlieh, dabei 5 a. Gr. Weinb., grenzt 1. an das Silberbach], 2. Landstraße, ist dem Spital Bozen gdz. Kuchlst. 9 kr. — Westlich angrenzend bes. Ant. Planner noch eine zweite Beh

an der Zollstangen reversiert der Pfarrk, Bozen um ein Grundstück. —;1641 (W.B.) Fridrichen Koller yezt Cristan Schlechtleitners Erben aniezt Lucas Gstatscher h. i. ain Höfl zum Hilber als Beh., Torggl u. Stall, sambt 6 Gr. Weinp. z. von der Beh. dem Frauen Closter zu Suneburg 3 kr. Peter Zipperies Witib anvor Anthoni Hofer p. ain Beh. gen. an der Stiegen, z. geen Suneburg 36 kr. — Hilber stammt nach Tarneller Eisacktal II Nr. 2091 von mh. hülwe, ahd. huliwn — die Lacke, 116.117. Hochkofler (Ant. Mumelter

18
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
[1901]
Brixen, Südtirol, Jahrtausendfeier : 901 - 1901 ; 26. - 27. Oktober
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/272906/272906_92_object_4403269.png
Pagina 92 di 95
Autore: Waitz, Sigismund [Hrsg.] / im Auftr. des Festausschusses hrsg. von Sigmund Waitz
Luogo: Brixen
Editore: Buchh. des kath.-politischen Preisvereins
Descrizione fisica: 68 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Brixen ; z.Geschichte 901-1901
Segnatura: III 1.414
ID interno: 272906
dieselben an de» Archivar Herrn Hans Lambacher, Wien, IX., Badgasse Nr. 10, freundlichst zu übersenden. Sondttjiigt der Siiddah» zur Iahrtaiisend- feier der Stadi Kmc». Anlässlich der großen Verkehrsfrequenz, welche am 27: d. M. durch die zahlreich an gemeldeten Teilnehmer an der Jahrtausendfeier m Brixen zu erwarten steht, hat sich die Direction der k. k. priv. Südbahngesellschast bereit gefunden, Sonderzüge von Innsbruck, Bozen und Lienz nach Brixen und retour einzuleiten, deren Anknnfts- und Abfahrtszeiten in Brixen

mit Beginn und Ende des Festes in geeignete Uebercmstimnmng gesetzt wurden. Zur näheren Information unserer Leser theilen wir nachstehend die uns von dem Betriebs? Inspectorate der Südbahn in Innsbruck bekannt gegebene Fahrordnung der zwischen Innsbruck, Bozen, Lienz und Brixen verkehrenden Sonder- zügc, deren Bemchimg auch schon de? bequemeren Reiiens wegen zweifelsohne empfehlenswert ist, nachstehend mit: Sonder-Pers««e>rz»rg von Franzensfeft« nach Kozcn-Grws >»>» !ö<>. Vrtobrr 1!>01. M.-Haltestà Vahrn

^ Brixen ab . . Abds. 7.10 „ 5.46 > Imisl-nick air MchtS 10.4^ Patsch . Matrei . . . St^Jài Gries . . . . Brenuerbad Schelleberg . . Wersch ' Sterzine . . . Freienfeld . . Manls . . . GraWcin . . Mittewald . . ' Na^rn. . . . V.-M. 0.22 6.32 0.44 6.56 7.13 7.20 7.29 7.38 7.46 7.57 S.0K 8.11 ! 8.1ì» 8.26 8.43 8.48 8.58 9.06 So«der-Nersane»»?»g von Soxe«-V«ies nach Srirrn an« 37. Grtoiirr 19V1. Hinfahrt. ! Ntiàsalirl. ^ Brixen ab .. Abds. 7.30 Bozen-Gr. an. „ 9.08 jàrdann . . » .. 8.01 „ S.12 8.19 8.27

19
Libri
Categoria:
Economia
Anno:
1913
Verzeichnis der handelsgerichtlich protokollierten Firmen, der Aktiengesellschaften, Gesellschaften mit beschränkter Haftung, der Erwerbs- u. Wirtschaftsgenossenschaften im Sprengel der Handels- und Gewerbekammer Bozen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/165616/165616_90_object_4669526.png
Pagina 90 di 112
Luogo: Bozen
Editore: Ferrari
Descrizione fisica: 100 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Südtirol;s.Unternehmen;z.Geschichte 1913;f.Verzeichnis ; <br>g.Osttirol;s.Unternehmen;z.Geschichte 1913;f.Verzeichnis
Segnatura: 2.136
ID interno: 165616
Joses Niedermayr. Girlan. ^ Kar! Noldin. Eni urn. ^ Otto Noldin L Co. in Salurn. Verarbeitung von Wein rückständen, Essigerzeugung und Weinsauerkalker- Zeugung. Carl Adam Paprion, Branntweinhandel, Sillian. Karl Pernthaler. Weinhandlung, Branntweinbrennerei, Essig- und Wermoutherzeugung in Zwölsmalgreien bei Bozen. - Anton Pàrmayr 's Erben. Salurn. Anton Pitscheider, Bozen. 5 Peter Rienzner, Lajen bei Klausen. Adalbert v. Roggia. K altern. A Valentin Baron Salvador!. Margreid. ^ Joh

. Jg. Spitaler. Girlan. Stistskellerei Gries bei Bozen. ^ Joses Stimpfl. Tramin. I. Tapser in Neumarkt. Johann Tiefenthaler's Nachfolger. Weingrotzhändler in Entiklar. Gebrüder Torggler in Obermais. - A. Widal à Comp.. Feigenkasseesabrik, Fiakerei und ^ranntwemhandel in Niederdorf. ^ Anton Vinccher. Bozen. « Gebr. Vulkan. Tramin. ' Wilhelm Walch. Tramin. - Franz Waldthaler. Auer. Champ aus e rb ellerei Sigmundskron M. A. Weber à Co.. Erzeugung von Schaumwein und Handel mit solchem, Gries sSigmundskron

). Josef Weger. Girlan. Alois Weiser. Salurn. Josef Weiß. Bo?en. Gaudenz Widmann. Meran. Alois Wolf. Bozen.

20
Libri
Anno:
[1934]
Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 5. 1931/1934
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_05/BJGKK_05_49_object_3879187.png
Pagina 49 di 323
Autore: Mayr, Karl M. [Hrsg.] / Hrsg. Dr. Karl M. Mayr
Luogo: Bozen
Editore: Vogelweider
Descrizione fisica: 310 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: <br />Hoeniger, Karl Theodor: ¬Das¬ älteste Bozner Ratsprotokoll v. J. 1469 / von Karl Theodor Hoeniger. - 1934<br />Staffler, Richard: ¬Die¬ Wasserleegen in der Bozner Gegend : ein Beitrag zur Geschichte der etschländischen Wirtschaftsverfassung / von Richard Staffler. - 1934<br />Wohlgemuth, Karl: Selbstbiographie / von Karl Wohlgemuth. - 1934<br />Schwarz, Aloisia: ¬Ein¬ Ehrenbuch der Bozner Mädchenschule aus den Jahren 1817 bis 1838 / von Schw. Aloisia Schwarz. - 1934<br />Oschinsky, Dorothea: ¬Das¬ Urbar der St.-Jakobskirche in Gardena von 1487 / von Thea Oschinsky. - 1934<br />Mayr, Karl Maria: Vorgeschichtliche Miszellen / von Karl M. Mayr. - 1934
Segnatura: D II Z 193/5 (6. Expl.) ; D II Z 193/5 (5. Expl.) ; D II Z 193/5 (4. Expl.) ; D II Z 193/5 (3. Expl.) ; D II Z 193/5 (2. Expl.) ; D II Z 193/5 (1. Expl.) ; II Z 193/5
ID interno: 219181
Bozen ratshauß' und im Westen „herrn Adam Ellsassers behaußung, an der Fleischpannckh genant' (heute Laubengasse Nr.34) 82 ). Nun wird in unserem Ratsprotokolle (Bl. 6) auch der Fisclibank Erwähnung getan und im Urbar der Grafschaft Tirol von 1406—12 erscheint die „vischpankch' als westliches Nachbarhaus des Ansitzes am Turm. Weiters wird in einer Urkunde vom 2, Juni 1350 den Söhnen Konrads vom Turm, Niklas und Heinrich, für ihre Häuser (das an der großen Fischbank, das an der Metzbank

und ein danebenstehendes) die selbe Steuerfreiheit zugesichert, die König Heinrich bereits 1330 ihrem Vater für diese „auf dem Graben' gelegenen Gebäude gewährt hatte. Am 13. Mai 1450 überträgt Herzog Sigmund dem Hans vom Turm folgende von dessen Vater auf gesandte Lehen: „den Turm zu Bozen, wo er selbst wohnt, samt dabei liegendem Keller und Hofstatt, hinter dem Turme zwischen der Fischbank und weiland Hansen von Villanders Haus gelegen' 83 ). Damit ist die Lage der Fischbank wenigstens annähernd bestimmbar

. Sie befand sich entweder hinter der alten Fleischbank (Laubengasse Nr. 34) im Hause Karner- (Dr. Streiter-)gasse Nr. 27 oder demselben gegenüber. Die „fischpanch ze Bozen' wird schon 1327, ein „Lienhart an der vischpank' 1344 urkundlich erwähnt 84 ), in unserem Ratsprotokolle wird der „inpringer des wassergeltz' Niklas Aychner mehrmals „an der vischpankch' benannt und seit 1482 bis Ende des 16. Jahrhunderts ist an der Fischbank auch eine Gastwirtschaft nach weisbar 85 >. Am 24. Jänner 1602 beschließt

der Rat, „eine vischpannckh machen' zu lassen, und soll „dieselb herab fürs rathauß gesetzt werden'. 81) St. v. Mayrhofen, Genealogien des tirolischen Adels, VI. Band, Erloschene Geschlechter, 4. Abteil., Nr. 50 X A (Handschrift, Innsbruck, Ferdinandeum). — P, Max Straganz, Die Edlen vom Turme zu Bozen, Beilage zu den „Neuen Tiroler Stimmen' Nr. 189 vom 20. August 1906. — Zallinger-SUllendorf S. 39. — Die Wirtsbehausung „am gulden Adler' erscheint erstmalig im Rp. 1567 Jänner 6. 82) Laut

21