98 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Anno:
1932
Darstellung.- (¬Die¬ Ausbreitung des Deutschtums in Südtirol im Lichte der Urkunden ; 3, T. 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ADS_03_01/ADS_03_01_9_object_3835792.png
Pagina 9 di 447
Luogo: München [u.a.]
Editore: Oldenbourg
Descrizione fisica: XIX, 424 S.
Lingua: Deutsch
Segnatura: II A-25.025/3,1
ID interno: 501856
Sinne im 8. bis 13. Jahr hundert S. 101 k. — Sitz der Grafen auf Schloß Tirol bei Meran S. 104. — Die Zugehörigkeit der Gegend von Tisens, Lana und Ulten zum Herzogtum Trient und zur Grafschaft Eppan und Ulten, deren Verleihung an die Grafen von Tirol vom 6. bis 13, Jahrhundert 8. 104 f. — Die Bildung des Burggrafenamtes Tirol und des Land gerichtes Meran im 13. Jahrhundert und deren Ausdehnung S. 105. — Das Burggrafenamt in der politischen Viertels-, Kreis- und Be zirkseinteilung des Landes Tirol

. — Ortsnamen und Personennamen (Vornamen) germanischer und romanischer Art nebeneinander im Dorf Tirol und Riffiau im 12. und 1. Hälfte des 13, Jahrhunderts S, 109L — Vor wiegend germanische Personennamen in Mais 8. 110. — Deutsche Ortsnamen in Mais S. ruf. — Die ältesten Namensformen für Tirol, Xaturas. Partschins. Algund, Passeier, Hafling, Schcnna S. uzf. — Der Name Meran S. nzk. — Die Ortsnamen auf der rechten Seite der Etsch vom 11. bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts, Lana, Mailing, Tscherms, Ulten

, Tisens, Nals, Andrian, das Durchdringen deutscher Formen hiefür 8. 114!. — Die Personennamen in diesem Gebiete, ausschließlich deutscher Wurzel bzw. Formung S. n8f. — Die politische und nationale Zugehörigkeit der Grundherrschaften als Hin weis auf die deutsche Besiedlung des Gebietes S. izof. § 3. Orts- und Geschlechtemamen im Burggrafenamte rechts der Etsch (d. i. im Gebiet von Nals — Tisens — Lana — Ulten — Marling) von der Mitte des 13. bis zu der des 14. Jahrhunderts als Zeugen der vollständigen

Germanisierang dieses Gebietes zu jener Zeit 124 Allgemeines S. 124. — Hof- und Flurnamen von beiläufig 1250—1350 für: Nals und Andrian S. 125 f. — Tisens und Völlan S. 126L — Lana S. 128L — Marling und Tschcrms 8. 129L — Ulten S. 129. - Bei- und Geschlechtemamen von beiläufig 1250—1350 für: Nals und Andrian S. tzof. — Tisens und Völlan S. 131 f. — Lana S. 132 k. — Marling S. 132. S •! Auszüge (Regesten) aus lateinischen Urkunden für das Burggrafenamt rechts der Etsch (d. i. Nals — Tisens — Lana — Ulten

1
Libri
Anno:
1932
Darstellung.- (¬Die¬ Ausbreitung des Deutschtums in Südtirol im Lichte der Urkunden ; 3, T. 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ADS_03_01/ADS_03_01_190_object_3836136.png
Pagina 190 di 447
Luogo: München [u.a.]
Editore: Oldenbourg
Descrizione fisica: XIX, 424 S.
Lingua: Deutsch
Segnatura: II A-25.025/3,1
ID interno: 501856
, G. Partschins (§9, U. 28). 1371 A. Mulser, E. Schenna (§9, U. 57). I 375 A. Fink v. Katzenzungen auf Tisens, E. Chuen (Kuen) von Tramin (§8, U. 32). 1387 A. und E. Werberg, G. Rissan (§ 8, U. 46). 1394 A. und E. Werberg auf Tisens (§8, U. 54). Lehensbekenntnisse: 1310 A. Brandis und Lanaburg, E. Landesfürst, G. Lana (§ 8, U. 5). 1330 A. Rubeln, E. Landesfürst (§8, U. 11). Gülten Verzeichnisse (Urbar und Zehnten): ca. 1280 A. Tarant zu Naturns (§ 9, U, 1). ca. 1300 A. v. Andrian dort und zu Kais

(§ 8, U. 2). ca. 1330 ebenda (§ 8, U. 10). ca. 1330 A. Werberg auf Tisens (§8, U. 9). ca. 1350 A. Forst bei Marling (§ 9, U. 39). Schiedssprüche: 1367 A. Lebenberg, Katzenzungen, Niedertor u. a., E. Firmian (I 8. U. 25). 1372 A. und E. Werberg auf Tisens, wegen Erbschaft (§ 8, U. 29a). 1377 A. von Ems, E. von Enn wegen Erbschaft (§ 8, U. 29a). 1381 A. Burggraf auf Tirol, E. Agnes Antwurterin zu Lana, Streit mit dem Kloster U. L. Frau zu Meran (§ 9, U. 68). b) Aussteller Adelige, Empfänger Stifter: Fromme Stiftungen

(§9, U. 34). 1353 A. Pradell, E. Pfarre Marling (§ 8, U. 17). 1372 A. Narrenpeck zu Kematen, E. Stift Stams, G. Passeier (§9. U. 59). Käufe: 1318 A. Rauzzer von Fließ, E. Stift Stams, G. Obermais (§9, U, 12). — 1318 A. Botzner von Fließ, E. Stift Stams, G. Obermais (§9, U.12). Lehensbekenntnis (-revers). 1306 A. Braunsberg zu Lana, E. Stift Weingarten, G. Lana (§ 8. U. 4). 1364 A. Antwurter, E. Stift Weingarten, G. Lana (§ 8. U. 21).

2
Libri
Anno:
1932
Urkundenbeilagen und Nachträge.- (¬Die¬ Ausbreitung des Deutschtums in Südtirol im Lichte der Urkunden ; 3, T. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ADS_03_02/ADS_03_02_192_object_3836999.png
Pagina 192 di 354
Luogo: München [u.a.]
Editore: Oldenbourg
Descrizione fisica: IX, 336 S.
Lingua: Deutsch
Segnatura: II A-25.025/3,2
ID interno: 501855
für Lana, Marling, Ulten 1231—1281, 179 Nr. 62b. — 1266, Okt. 16. Tirol. Graf Meinhard von Tirol bestätigt die Beleh- \ nung des Bertoldus Tarant mit Gütern zu Lana und Plars seitens des Stiftes Wein- i garten. — (Wortlaut nach Or. gedruckt im Wirtemberg. UB. 6 S. 271. — Beglaubigte \ Abschrift hievon von 1275 mit Zeugen a. a. O. S. 237 11. 271.) Nr. 62c. — 1266, Dez, 29. Meran. Graf Meinhard v. Tirol bestätigt die gericht- ? liehe Zusprechung von Gütern in Lana und Vollem an das Stift

Weingarten. — (Ab- ; druck des Or. im Wirtemberg. UB. 6 S. 279.) ! Nr, 62d. — 1267, Nov. 16. Lana. Ulrich von Braunsberg vergleicht sich mit ! dem Kl. Weingarten wegen gen. Höfe in Lana. — (Abdruck nach Or. im Wirtemb. 1 UB. 6, 342; in AB. 1 Nr. 1524 ist das Stück mit irrigem Datum angeführt.) 4 Nr. 62c. — 1267, Okt. 23. Meran. Aufzeichnungen über Rechte des Klosters \ Weingarten auf Güter in Lana und Tiesens. — (Abdruck nach Or. im Wirtemb. UB. 6, 338; AB. 1 Nr. 1523.) Nr. 63. — Um 1270. Urbare

des Stiftes Weingarten für seinen Besitz in Lana und Ulten. Zwei verschiedene Fassungen, beide im Wortlaut abgedruckt im Wir temberg. Urkundenbuch Bd. 4 (1883) Anhang p. XIX—XXIII und LIII—LVI. — Tarneller, Hofnamen, hat diese wichtige Quelle nicht benützt. Nr. 63a. — 1272, Nov. 22. Bozen. Bischof Egno von Trient belehnt den d. Tristramus de Leunan mit einem Wald der Gemeinden Leun an und Tisenum in Pyzol oben angrenzend an Acheueiue (Ackpfeif) und unten an Degeuingen. — (Kop. d. 15. Jh. A. Brandis, vgl

3
Libri
Anno:
1932
Darstellung.- (¬Die¬ Ausbreitung des Deutschtums in Südtirol im Lichte der Urkunden ; 3, T. 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ADS_03_01/ADS_03_01_193_object_3836141.png
Pagina 193 di 447
Luogo: München [u.a.]
Editore: Oldenbourg
Descrizione fisica: XIX, 424 S.
Lingua: Deutsch
Segnatura: II A-25.025/3,1
ID interno: 501856
Niederlana (§ 8, U. 20). 1367 A. Fischer von Prissan, A. Vink von Katzenzungen, G. zu Tisens (§ 8. U. 26), 1372 A. Henler von Mais, E. Stift Stams (§9, U. 60). 1380 A. an der Platten, E. Herr von Annenberg, G. zu Tscherms (§ 8, U-37). 1384 A. Krebser und Schaffer, E. Herr von Brandis, G. zu Lana (§ 8. U. 41). 1384 A. Holer, E. von Brandis, G. zu Lana (§ 8, U. 42). 139t A. im Tal, E. von Brandis, G. zu Lana (§8, U. 51). Baurechtsre verse: 1346 A. Rauzzer von Mais, E. Stift Stams

(§9. U. 34). 1380 A. Hueter, E. Gemeinde Marling (§8, U. 31). 1394 A. Laczer von Tisens, E. Herr von Schlandersberg, G. in Lana (§8, U: 53). Zahlungsversprechen wegen Zinsversäumnis: 1383 A. Kunz Mair von Marling, E. Stift Attel (§8, U, 39). Heimst euer vertrage: 1353 A. Erhärt von Obermatetz zu Passeier, E. seine Frau (§ 9, U. 43 a). 1384 A. Haselstauder in Passeier, E. seine Frau (§9, U. 72). 1385 A. Vilg am Grumshof zu Mais, E. seine Frau (§9, U. 73). Pachtvertrag: 1352 A. Götzlein von Passeier, E. von Vorst

, G. Zoll am Jaulen (§9, U- 39.B). Schadlosbrief: 1350 ca. A. Walter von Grameck, E. von Vorst (§ 9, U. 39 B). Kundschaft: 1386 A. Bäuerliche Leute, E. Pfarrer zu Tisens (§ 8, U. 45). Verzicht auf Güter: 1383 A. Kater auf Schenna, E. Starkenberg (§ 9, U. 70 a). F. Gerichtsurkunden, in deutscher Sprache ausgestellt von Richtern über Ge richtsverhandlungen und Urteile: 1303 A. Richter von Marling, E. Stift Raitenbuch, Baurechtsverhältnis zu Lana (§ 8, U. 1). 1315 Ehehaft, Ordnung des Gerichtes Tisens

4
Libri
Anno:
1932
Darstellung.- (¬Die¬ Ausbreitung des Deutschtums in Südtirol im Lichte der Urkunden ; 3, T. 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ADS_03_01/ADS_03_01_144_object_3836046.png
Pagina 144 di 447
Luogo: München [u.a.]
Editore: Oldenbourg
Descrizione fisica: XIX, 424 S.
Lingua: Deutsch
Segnatura: II A-25.025/3,1
ID interno: 501856
124 II. § 2. — Bairische und schwäbische Stifter usw. Raitenbuch bei Miesbach in Oberbayern, G. Lana (Jäger, S. 339. Greinwald, Origines Raitenb., S. 186 und 194 bis 197. Unten §4, Reg. 629, § 8, U. 1, 13, 31; AB. 1, Nr, 1263). Regensburg, Hochstift, G. Algund und Partschins (Jäger, S. 314. UB. 1, Nr. 2323 und 2583 zum Jahre 1327. Unten § 6, Reg. 10 a, 15, 34 und 63; oben S. 122, Anm. 2). Rott in Oberbayern, G. Mais (Jäger 337; Mon. Boi ca 1, 224}. Schäftlarn in Oberbayern, G. Nals (Jäger

, S. 341, Mon. Boica 8, 419 und 426). Stams im Oberinntal, G. Mais (§6, Reg, 26 bis 32, 73). Steingaden in Oberbayern, G. Algund (Jäger 344; Mon. Boica 6, 250. Unten §6, Reg. 1, 17, 24). Tegernsee, Oberbayern, G. Lana (Jäger, S. 346. Tarneller 3197; UB. 1, Nr. 1253 )- Weingarten in Oberschwaben, G. Lana, Ulten, Marling, Naturns (Jäger, S. 348. Unten § 4, Reg. 61 b, 62 b bis e, 63; § 8, U. 11 und 16). Wessobrunn in Oberbayern, G. Riffian und Lana (Jäger, S. 348. 8. oben S. no. Tarneller Nr. 614. Unten

§4, Reg. 134; UB. 1, Nr. 1238 und 1247). Wüten bei Innsbruck, G. Mais (§6, Reg. 9). § 3. Orts« und Geschlecfiternamen im Burggrafenamte rechts der Btscb <im Gebiet von Nals« Tisens« Lana« Ulten« Marling) von der Mitte des 13. bis zu der des 14. Jahrh. als Zeugen der vollständigen Germanisierung dieses Gebietes zu jener Zeit. Dieses Gebiet hat, wie § 1 bereits erwähnt, seit dem 6. Jahrhundert n. Chr. dem langobardischen Herzogtum Trient angehört und war mit letzterem im Jahre 1004 bzw. 1027

5
Libri
Anno:
1932
Darstellung.- (¬Die¬ Ausbreitung des Deutschtums in Südtirol im Lichte der Urkunden ; 3, T. 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ADS_03_01/ADS_03_01_141_object_3836040.png
Pagina 141 di 447
Luogo: München [u.a.]
Editore: Oldenbourg
Descrizione fisica: XIX, 424 S.
Lingua: Deutsch
Segnatura: II A-25.025/3,1
ID interno: 501856
Bairische und schwäbische Stiiter als Grundherren in Lana usw. 121 der Grundherrschaft Weinzinse dienten. Die Schenkung dieser Güter an die Stifter seitens weltlicher Adeliger und Grundherren läßt sich zum Teil aus den Traditionsbüchern des 12. Jahrhunderts nach weisen, zum Teil tritt dieser Besitz erst in den Urkunden und Urbaren des späteren 13. Jahrhunderts zutage. Es ist aber auch für diesen Fall anzunehmen, daß die erste Erwerbung dieser Güter seitens der Stifter auch schon

in etwas frühere Zeit zurückfällt. Die Nachricht Aribos über die Schenkung von Landbesitz bei Riffian seitens des Herzogs von Baiern an das Hochstift Freising (s. oben S. 108) zählt zu den ältesten dieser Art und sagt uns ausdrücklich, daß der Herzog die Rechte der weltlichen Grundherren an jenem Orte vor der Schenkung ablosen mußte, also die Grundherrschaft des Stiftes erst jenen nachgefolgt ist. Den größten Grundbesitz von Stiftern hatte hier, und zwar zu Lana und im Ultentale, das nördlich vom Bodensee

, dessen Mutter eine Welf in war und der nach Deutschland zur Übernahme der Erbgüter des Hauses berufen wurde, mit’dessen altem Namen als jüngeres Weifenhaus fort, das sich aber nunmehr auf Grund seines älteren und neu hinzuerwor benen Besitzes zum.s chwabisc heiT Stammesgebiete rechnete. 1 ) Den Grund stock seiner Güter in Lana und Ulten hat das Stift Weingarten laut seines Totenbuches und einer allerdings nicht ganz echten Urkunde des Herzogs Welf V. vom Jahre 1094 durch Schenkung eines Mannes namens

, dem er selbst angehörte, als blutsverwandt mit dem welfischen Herzogshause. 3 ) Demnach wäre also auch die grundherrliche Begüterung der Eppaner Grafen im Etschlande bis zu einem gewissen Teile wenigstens auf alten Weifenbesitz und damit auf bairische Zusammenhänge zurückzuführen. Auch die Güter des Klosters Raitenbuch zu Lana und Mailing, des Klosters Vgl. Riezler, Gesch. Baierns, 2. Aufl., Bd. 1, 2, S. n6ff, 2 ) Wirt. UB. x, 302 und Mon. Germ. Necrol. i, S. 231. Hier S. 222 der aus viel späterer Zeit stammende

Nachtrag, daß ein Graf Heinrich, ein Bruder Welf II., um das Jahr 990 auf der Jagd bei Lana durch Steinschlag tödlich verunglückt sei. 3 ) Wirtemberg. Urkb. 7, 69.

6
Libri
Anno:
1928
¬Die¬ Ausbreitung des Deutschtums im Bozner Unterland und Überetsch sowie in den deutschen Gemeinden im Nonsberg und Fleimstal.- (¬Die¬ Ausbreitung des Deutschtums in Südtirol im Lichte der Urkunden ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ADS_02/ADS_02_322_object_3835702.png
Pagina 322 di 363
Luogo: München [u.a.]
Editore: Oldenbourg
Descrizione fisica: XIII, 332 S.
Lingua: Deutsch
Segnatura: II A-25.025/2
ID interno: 501857
staatlichen Verwaltungs- und Gerichtsämtern Fondo und des, deren Be völkerung sonst ganz und deren Beamtenschaft überwiegend italienisch waren, und ihre Unterstellung unter die betreffenden deutschen Ämter in Lana und Meran, an deren Gebiet sie ja unmittelbar angrenzen. Die italienischen Beamten, die in Fondo und Cles vorherrschten, versuchten immer wieder das Ansehen und das Gewicht der Staatsgewalt den deut schen Gemeinden in italienischer Aufmachung vorzuzeigen und dadurch

Lana zuzuweisen. 2 ) Es ist bezeichnend, daß sich die österreichische Bürokratie nie zu diesem Schritte aufraffen konnte, so oft auch bis zum Jahre 1918 davon die Rede gewesen ist. Das einzige, was in dieser Hinsicht erreicht werden konnte, bezog sich auf die politi schen Vertretungskörper. Als im Jahre 1884 der Tiroler Landeskultur rat, eine zur Wahrnehmung der landwirtschaftlichen Belange gebildete öffentliche Körperschaft, in eine deutsche und italienische Sektion zerlegt wurde, verfügte

und Altrei und Truden des Bezirkes Cavalese von den Wahlbezirken, die die betreffenden sonst italie nischen Gerichte bildeten, getrennt und dem südlichsten deutschen Wahl bezirke, der aus den Gerichtsbezirken Lana, Kaltem und Neumarkt be stand, zugewiesen. Demselben Vorgänge folgte die Wahlkreiseinteilung zum Tiroler Landtage erstmals im Jahre 1914. 4 ) x ) AAAd. 4, 236. 2 ) Mayr, Irredentismus, S. 219. 3 ) Landesgesetzblatt von Tirol 1884, S. 97. *) Österr. Reichsgesetzblatt 1907, S. 105. Tir

8
Libri
Anno:
1932
Darstellung.- (¬Die¬ Ausbreitung des Deutschtums in Südtirol im Lichte der Urkunden ; 3, T. 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ADS_03_01/ADS_03_01_134_object_3836027.png
Pagina 134 di 447
Luogo: München [u.a.]
Editore: Oldenbourg
Descrizione fisica: XIX, 424 S.
Lingua: Deutsch
Segnatura: II A-25.025/3,1
ID interno: 501856
daran, daß der Marktflecken an einer schon früher „die Meran“ genannten Fläche erbaut worden ist. 1 ) Als „oppidum“ und „civitas“ wird Meran seit 1300, als „stat“ 1317 erstmals benannt, mit welch letzterem Jahre es auch eine ausführliche Stadtrechtsordnung erhalten hat. 2 ) Vom Gebiete des Burggrafenamtes rechts (westlich) der Etsch haben Marling und Tscherms mindestens seit dem 12. Jahrhundert politisch zur Grafschaft Vintschgau und Tirol, die weiter südwärts gelegenen Ortsgebiete von Lana

unter die Landeshoheit der Grafen von Tirol, zu verfolgen. Das zeigen einmal die in jenen ältesten Urkunden, d. i. seit dem 11. Jahrhundert bis rund 1250, erwähnten Formen der Ortsnamen. Dieselben sind : Für Lana (Lanan): 1082 Leunon (Wirt. UB. 4, p. XLVXII). 3 ) -— 1098 Lonum (a. a. O. 1, 311). — 1143 Lewnon (a. a. O. 2, 30). — 1160 Lunon und Lounon (Mon. Boica 8, 418 u. 459). — 1209 Leonan, 1215 Leunan (Goswin v. Marienberg, S. 45 u, 71). — Ca. 1200 Lonon, Lenon, Lene (Greinwald Orig. Raitenb., S. 194, 197

und Tonverlegung auf die erste Silbe. Denn die volkstümliche Form des Namens lautet heute noch Lanan, Lana kam nur für den Schreibgebrauch seit dem 18. Jahr hundert auf. Ist auch der Name wie die der anderen auf der rechten Etsch talseite gelegenen Orte mit der Endung -an aus einem römischen Namen auf -anum hervorgegangen — Lanan am ehesten aus Lucanianum —, so hat doch bei der Umformung ins Deutsche die Annäherung an das deutsche Begriffswort Lahn, Lehne mitgewirkt, daher mitunter, so 1288, die Form

10
Libri
Anno:
1932
Urkundenbeilagen und Nachträge.- (¬Die¬ Ausbreitung des Deutschtums in Südtirol im Lichte der Urkunden ; 3, T. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ADS_03_02/ADS_03_02_191_object_3836997.png
Pagina 191 di 354
Luogo: München [u.a.]
Editore: Oldenbourg
Descrizione fisica: IX, 336 S.
Lingua: Deutsch
Segnatura: II A-25.025/3,2
ID interno: 501855
B. Lana, Marlirag (Geridht Stein), Ulten. Nr. 61 , — i2Zi, Mai 20. Bozen. Conradns de Sumbersbergo verkauft dem d. Prantochus f. d. Uteprandus de Leunano durch dessen Vertreter Leutoldus f. d. Got- salci einen Weingarten in villa de Leunano. — 1231, Nov. 19. In Castro de Prunspergo. Zeugen Ortolfus de Inspruke, Hericus de Wiltinga, Leutoldus und Diatericus de Leu nano f. prepositi, Horenbogus u. Wietardus piscatores Henricus cellarius d. Gonradi. — L>. Olricus de loco Provnspergi

und sein Bruder Swiker belehnen den Conradum Gut- rechtum, hominem d. Prantochi de Leunano, de quadam manso in Hauiningo in hora de Campo qui colitur per Geiselprehtum. — (Or. Not. A. Brandis, vgl. AB. 1 Nr. 1198 u. 1199.) Nr. 81 L. — 1235, April 10. Jacobus, Odolricus und Adelinda verkaufen dem Prantochus (jedenfalls von Lana) ein Weinland in pert. Lugugani ubi dicitur Ronkes. — 1236, Sept. 19. Novaedomus. D. Conradus Henricus, Bertoldus, f. d. Hylteprandi de Leoneburch belehnen ihren Bruder Pranthochus

mit dem castrum de Brandicio. Unter den Zeugen d. Purcardus de Tysens extra Holz, Purkardus de Merniga. — (Or.. Not. A. Brandis, vgl. AB. 1 Nr. 1200 f.) Nr. 61 h. — 1239, April 3. ln hora de Pradello (Lana). Zeugen d. Dietmarus 1 de Villa, Cuancus dorfmagister de Leunano, Hezelus de Dossalto, Henricus de Pradel i und Rudoffus Furmigarius, — Agenesa und Mahtilda f. q. d. Berhtoldi de Pradel be lehnen den Herbortus f, c. Hegeli de Dossalto und den Conradus f. c. Haimi de Ker- spoum de quodam manso in hora

12