1 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Tecnologia, matematica, statistica
Anno:
1912
¬Die¬ Straßen Tirols
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/139266/139266_5_object_5249941.png
Pagina 5 di 64
Autore: Rohn, Heinrich / [Heinrich Rohn]
Luogo: Innsbruck
Editore: Lampe-Dr.
Descrizione fisica: 64 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol ; s.Straße ; f.Statistik 1910-1950
Segnatura: III A-4.004
ID interno: 139266
Die Entwicklung des Tiroler Strassennetzes. In welche Zeit man die Anfänge der Entwicklung des Tiroler Strassennetzes verlegen will, hängt davon ab, was man unter Strasse versteht. Die älteste fahr bare Postroute in Tirol war jedenfalls die Route Verona—Trient-^Boz-en—Innsbruck— Reutte—Augsburg. In dieser Route hat nun die Strecke über den Brenner erst unter Josef II. einen festeren Qrundbau erhalten. ') Vorher dürfte auch diese Welt handelsstrasse in ihrer Bergstrecke nur ein Saumpfad

des deutsch-italienischen Handels sich gestalten“. * ) Sowohl die Brenner- wie auch die übrigen Tiroler Alpenstrassen haben ihren Charakter als Strassen im modernen Sinne erst um die Wende des 18. zum 19. Jahrhundert erhalten und eine Einleitung zu einem statistischen Ver zeichnisse der bestehenden Strassen kann sich nicht die Aufgabe stellen, eine Ge schichte der Verkehrswege überhaupt zu geben, so schön und so dankbar auch eine solche Aufgabe gerade in Tirol wäre. Das Bild der Entwicklung des Tiroler

Strassennetzes wäre jedoch unvollständig, wenn nicht wenigstens hingewiesen würde auf die grossartigen Leistungen der vorangegangenen Zeit zur Erschliessung von Verkehrswegen in den Alpen, wenn auch mit diesen Wegen nicht die Vorstellung moderner Alpenstrassen zu verbinden ist. Vor allem sei der grossen Bauten des Herzogs Siegmund gedacht, der als erster dem Verkehre neue Bahnen durch Spren gungen mit Pulver schuf. Auch Erzherzog Ferdinand II. Hess das ganze Tiroler Wegenetz einer Prüfung durch Wegbereiter

unterziehen und nahm grosse Verbesse rungen vor. Ebenso wird den Fürstbischöfen von Trient grosse Fürsorge für das Strassenwesen nachgerühmt. Die wichtigsten Schritte zur Blüte des Tiroler Strassenwesens fallen in die Zeit des siebenjährigen Krieges unter dem Kanzler Josef von Hormayer und dem Regierungs-Präsidenten Graf Enzenberg. Der Bau der Schönberger, der Ellbögner, die Verbesserung der Oberinntaler und Vinschgauerstrasse und der Bau der Strasse durch die Haller Au werden aus der Zeit um das Jahr

1760 berichtet. Beson dere Sorgfalt wurde dem Strassenwesen in der Periode des Merkantilismus gewid- ‘) Tiroler Bote 1822 Nr. 103. 2 ) Wanka: Die Brennerstrasse im Altertum und Mittelalter, Prager Studien VII Seite 169.

1