29 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Linguistica
Anno:
1923
Tiroler Familiennamen : viertausend Geschlechtsnamen, die tirolischen und vorarlbergischen Hofnamen entsprungen sind ; mit vielen Hin- und Nachweisen, Worterklärungen und Deutungsversuchen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirFamNam_Tarn/TirFamNam_Tarn_84_object_3943982.png
Pagina 84 di 107
Autore: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Luogo: Bozen
Editore: Kommissionsverl. Tyrolia
Descrizione fisica: 210 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol ; s.Familienname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Familienname ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Name ; z.Geschichte
Segnatura: D II 5.569 ; II 5.569
ID interno: 87625
. ON. 57). Der HN. Hag, besonders in Vorarlberg, Hager im Unterinntal. Der schöne Mengename Hagenach in Unter- -mais erscheint bei Goswin schon 1231. Haide, mhd. diu beide = wild- bewachsenes Land. HN. Haid,, Haiden, Haider, Haidner, Haidacher, Haidegger, Haidenau, Haidenberg, aber einzelne gehen auf den PN. Haido. Haim, ahd. heim (got. haims = Dorf) = Haus, Wohnort. Dorf Haiming in Oberinntal, HofHaiming in Itter. In ZS. wird heim zu harn, T aubenbam in Föllan, 1338Tauben- haim, Aufham in Sarntal, 1480 Hans

Aufhaimer. Hingegen Ober- ham ist der PN. Abraham: 1438 Abraham (Föllan, 1541 Ulrich Abrahamer (Gries). Die Ableitung Haim at bedeutet in der Mundart das bäuerliche Anwesen: Vatér, wann gibst mir denn 's Haimatle? Halde, ahd. halda = Abhang, Berghang. Als Gattungsname ist das Wort in der Mundart ausge storben, aber als ON. lebt es fort. In Vorarlberg sind die. Höfe und Weiler Halde, Halden, Halder zahl reich vertreten, auch in Tirol Hall, Hallen, Haller. und Halder, der schöne Name Hallenstain in Gries

(Sarn tal). Hof, altgermanisches Wort, be zeichnet das volle bäuerliche An wesen mit Haus, Hofstatt, Stallung, Stadl, Backofen, Krautgarten, Ackern, Wiesen (häufig: alles in einem Zaun), dann Sondermarch, Alm oder Almrecht, Tail und Gmain in Wald, Wunn und Waid. Die Größe der Höfe ist aber ver schieden. 1418 curia Hofers hof (Tsclierms), 1322 Herman Hofer de Saltaus (Passeir). Verkleinerung Höfl, Höfler, in Vorarlberg Höfle, Zahlreich sind die ZS. : Egg-,

1
Libri
Categoria:
Linguistica
Anno:
1923
Tiroler Familiennamen : viertausend Geschlechtsnamen, die tirolischen und vorarlbergischen Hofnamen entsprungen sind ; mit vielen Hin- und Nachweisen, Worterklärungen und Deutungsversuchen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirFamNam_Tarn/TirFamNam_Tarn_96_object_3944002.png
Pagina 96 di 107
Autore: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Luogo: Bozen
Editore: Kommissionsverl. Tyrolia
Descrizione fisica: 210 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol ; s.Familienname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Familienname ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Name ; z.Geschichte
Segnatura: D II 5.569 ; II 5.569
ID interno: 87625
es in Vorarlberg, Nord- und Südtirol, z. B. 1380 Berhtold ab dem Weidach (Partschins), 1320 curia in Weidach in Antels (Ritten), vgl. Waid. Weier, ahd. wiwari, wlariLehn wort aus lat. vivarium = Tier garten, Fischteich, heißt in der Mundart das größereWasserbecken, während das kleinere Reaß oder Tschött genannt wird. Die HN. -Weier, Weiern, Weiher, Weirer sind zahlreich, haben aber später zum Teil den Namen geändert, 1508 Weirguot zu N. Lanan heißt heute O. und U. Larcher, 1369 Sweiklin Weier de Nidermais

ders beliebt ist die Benennung nach dem Schilde: Adler-, Engl-, Hasen-, Hirschenwirt usw. 1576 Zimpprecht Neuwirt in der deut schen Gegend (S. Felix). Wis, ahd. diu wisa. Die HN. Wis, Wisen, Wiser, Wismann, Wisl, Wiseler, in Vorarlberg Wisle gehören zu den zahlreichsten. 1400 Wisman (Jenesien), 1352 mansus a prato (Frauenwald), 1288 Gisla an der wise (Passeir). Auch der Mengename kommt vor, 1428 guot aut'Föllan ist gehaißen Wisach, später Wisalt. Bloß-, Brait-, Kuppl-, Lang-, Renn-, Ror-, Satl

= unangebautes Land, Wildnis. Seltener HN. Wüstehof und Weiler Wüste 'in Vorarlberg, 1572 den Wiestenhof paut Matheus Wiest (Latzfons), Wüester, 1394 Friczo in der Wüst, 1369 Fridrich auz der Wuoste (Plars-Algundl, wahr scheinlich Wurster, 1443 Peter Wuster, 1350 Told Wuster (Mar ling). Würz, ahd. diu würz, got. vaurts = Kraut, Pflanze. HN. auf der Würz (Ritten), Würze, Würzen, Wurzer, Wurzberg, Wurzbüch], Wurzrain, Wurzing.

2
Libri
Categoria:
Linguistica
Anno:
1923
Tiroler Familiennamen : viertausend Geschlechtsnamen, die tirolischen und vorarlbergischen Hofnamen entsprungen sind ; mit vielen Hin- und Nachweisen, Worterklärungen und Deutungsversuchen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirFamNam_Tarn/TirFamNam_Tarn_80_object_3943975.png
Pagina 80 di 107
Autore: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Luogo: Bozen
Editore: Kommissionsverl. Tyrolia
Descrizione fisica: 210 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol ; s.Familienname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Familienname ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Name ; z.Geschichte
Segnatura: D II 5.569 ; II 5.569
ID interno: 87625
Bockenhof (Ratsebings), Bockstel (Bockstall, Achental). Vgl. Abt Pir min Pockstaller von Fiecht. Boden, ahd. bodam = Grand, lat. fundus. Die HN. Boden, Bod- ner sind besonders häufig in Inntal und Vorarlberg: Bödele.Bodenleit, Bodenmül, Bodenegg, Bodenwald. Bogen,ahd. der bogo,bezeichnet denTorbogen, der zum Hause führt, oder den gewölbten Eingang. 1422 Urban unter dem Bogen, 1394 ze der Pognerin ultra domurn thelonii de Telia (Plars). Im Etschland steht dafür auch Volt, 1477 wirt an der Volten

in Föllan. ZS. 1536 guet am Regenpogen (Rüffian), Ellenbogen in Vorarlberg, Ellbogen im Wipptal. Brache, ahd. diu brähha = Umbrechung des Bodens nach der Ernte. Brach H. Bezau, Kundl, 1369 Perchtold Pracher de Gargezan, 440 der Pracher zu Fwlpian. Brait, schon got. braidei = die Breite. Brait und Gebrait ist ein häufig gebrauchter Flurname, auch in Welschtirol, s. Sn. NF. 17 ff. Ala HN. seltener:Braita, Braiter, Brait- ner. 1694 Praiterhof (Martell), 1387 Hainr. de Geprait plebis Chains. Bram,mhd

3
Libri
Categoria:
Linguistica
Anno:
1923
Tiroler Familiennamen : viertausend Geschlechtsnamen, die tirolischen und vorarlbergischen Hofnamen entsprungen sind ; mit vielen Hin- und Nachweisen, Worterklärungen und Deutungsversuchen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirFamNam_Tarn/TirFamNam_Tarn_36_object_3943903.png
Pagina 36 di 107
Autore: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Luogo: Bozen
Editore: Kommissionsverl. Tyrolia
Descrizione fisica: 210 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol ; s.Familienname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Familienname ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Name ; z.Geschichte
Segnatura: D II 5.569 ; II 5.569
ID interno: 87625
; s. Sn. IN. 59). Kreyer (Kreier H. Sulzberg in Vorarlberg). Kreil (Kreilberg H. S Johann). Krein, vielleicht auch Kreiner (Krein H. Vilanders; PN. Quirin), 1391 Georg der Chrein. Kreiter, Kreuler (Höfe' Kreit, Kreut zahlreich, wie Greut, z. B. 71 Vels, Brenner, Angath. Die Kreuter in Eppan stammen kaum vom An sitz Kreit in Eppan, sondern vom H. Greut, Kreut in S. Felix), 1643 Lenhart Kreuler (S. Felix). Kremser (Kremserhöfe Hot ting). Krenzler(H. Grätsch,Tscherms ; Koseform Chrenzilo zu Ghrenzo), 1493 Hans Kränzler

, FI. Marling, Grinwalden, Breitenbach). Kronthal er (Krontal H. Westen dorf). Kropf (H.Mauls.OberNussdorf). Kröpfl (H. Ahornach; die Kose form läßt auf einen PN. schließen; Cropho, zweistimmige Kürzungaus Hrodfrid). Krössbacher (Krössbach W. Neuslift i. St.). Kruckenhauser (Kruckenhaus H. Breitenbacb; PN. Crodico?). Krug (1502 hof zum Krueg Deutschnofen). Krumbacher (R. Sulzberg in Vorarlberg). Krumbichler (Krumbüchl H. Stummerberg).' Kübler (Kùbìen R. Fraslanz, Kübel Alpe Hochfilzen). Kuen (H. Terenten

4
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Linguistica
Anno:
(2006)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 30. 2006
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/427622/427622_103_object_5168159.png
Pagina 103 di 337
Luogo: San Martin de Tor
Editore: Ist. Ladin Micurá de Rü
Descrizione fisica: 336 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Commenti: Bauer, Roland: 10 Jahre ladinistische Redaktionstätigkeit bei der "Rivista Italiana di Dialettologia" : (Jahrgänge 20, 1996 - 29, 2005) / Roland Bauer, 2006</br> Comploi, André: "Valc sora le Theater de Marèo" : ein bislang kaum bekanntes und beachtetes Dokument Jepele Frontulls als kulturgeschichtliches Zeugnis = Bemerkung zum Theater in Enneberg / André Comploi, 2006</br> Eichenhofer, Wolfgang: Bemerkungen zu diversen Etymologien im NVRST / Wolfgang Eichenhofer ; [2]</br> Goebl, Hans: ALD-II: 3. Arbeitsbericht (2005) / Hans Goebl ; Edgar Haimerl, 2006</br> Goebl, Hans: (Meta)Sprachliche Kon- und Divergenzen im Bereich der Sprachlandschaft Ladinien : ein dialektometrischer Vergleich anhand subjektiver und objektiver Dialektdaten / Hans Goebl, 2006</br> Pausch, Oskar: Jan Batista Alton und die Wiener Universität / Oskar Pausch, 2006</br> Prinoth, Herwig: Risultati delle ricerche archeologiche nel sito preistorico e protostorico di Ortisei, Stufan (Villa Runggaldier) e considerazioni sulla formazione dei sistemi insediativi in Val Gardena / Herwig Prinoth ; Umberto Tecchiati ; Irene Parnigotto, 2006</br> Rabanser, Hansjörg: "¬Die¬ alt schachtl in wengen [...], welliche für ain Zaubrarin geachtet, ist nit anhaimbs gewest oder verstossen worden" : eine Auswahl ladinischer Zauberei- und Hexenprozesse / Hansjörg Rabanser, 2006</br> Schürr, Diether: Namen am Nordrand der Alpen : die ältesten literarischen Zeugnisse zur Sprachengeschichte des Tiroler Raumes und überlebende Toponyme / Diether Schürr, 2006</br> Sila, Roland: "Daß man von jedem Berggipfel ein größeres Stück Welt überblickt" : Wahrnehmung der Dolomiten in Reiseberichten in der Vorzeit des Dolomitentourismus bis 1850 / Roland Sila, 2006</br> Vicario, Federico: "Ladinia" guarda a est : contributi della rivista agli studi friulani / Federico Vicario, 2006
Soggetto: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 1.092/30(2006)
ID interno: 427622
: Handbuch für Reisende durch Tyrol und Vorarlberg, Leipzig 1854 3 . W enzel , Heinrich: Reiseskizzen aus Tyrol und dessen Nachbarschaft, Bunzlau 1837. W olff , Hans: Geologische Alpenreisen zur Goethe-Zeit. Die “ersten” Geologen Bayerns und der österreichisch-ungarischen Monarchie, in: L indgren , Uta (ed.), Alpenübergänge vor 1850, Stuttgart 1987, 110-118. W olff , Karl Felix: Kleiner Führer auf der Dolomitenstraße und ihren Zugängen. Ein Wegweiser für Touristen und Automobilisten, Meran 1908

. Z wanowetz , Georg: Das Straßenwesen Tirols seit der Eröffnung der Eisenbahn Innsbruck - Kuf stein (1858), Innsbruck 1986. Periodika: “Bot(h)e (von und) für Tirol und Vorarlberg” “Der Sammler. Blätter für tirolische Heimatkunde u. Heimatschutz” “Dolomiten” “innsbrucker Nachrichten” “Mittheilungen des österreichischen Alpen-Vereines” “Morgenblatt für gebildete Leser” Resumé La dificolté da arjonje les Dolomites fova plu dessegur la gauja prinzipala per la puecia ativité de iade te chesta contreda da mont

5
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Linguistica
Anno:
(1996)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 18. 1994
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/355159/355159_110_object_5276727.png
Pagina 110 di 348
Luogo: San Martin de Tor
Editore: Ist. Ladin Micurá de Rü
Descrizione fisica: 343 S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Commenti: Craffonara, Lois: Micurá de Rü - Nikolaus Bacher : (1789 - 1847) ; Leben und Werk / Lois Craffonara, 1996</br> Craffonara, Lois: Nikolaus Bacher : Versuch einer deutsch-ladinischen Sprachlehre ; erstmalige Planung einer gesamtdolomitenladinischen Schriftsprache - 1833 / Lois Craffonara, 1996</br> Dorsch, Helga: Ciprian Pescosta : (1815 - 1889) ; neues Archivmaterial ; Schützenlied 1848 ; ladinische Gedichte / Helga Dorsch, 1996</br> Krefeld, Thomas: ¬Der¬ surselvische Wortschatz, die Questione ladina und die quantitative Arealtypologie / Thomas Krefeld, 1996</br> Plangg, Guntram: Zur ladinischen Lyrik von Angelo Trebo / Guntram A. Plangg, 1996</br> Rizzi, Giovanni: Coppelle - un fenomeno multiforme? : considerazioni su alcuni dati dall'area altoatesina / Giovanni Rizzi, 1996</br> Tecchiati, Umberto: ¬Il¬ popolamento preistorico e protostorico delle valli del Sella secondo linguisti e archeologi : un contributo metodologico / Umberto Tecchiati, 1996
Soggetto: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 1.092/18(1994)
ID interno: 355159
zur Geschichte der bischöflichen Kirche Säben und Brixen in Tirol. IX. Band. Brixen. Sparber, Anselm (1957): Kirchengeschichte Tirols. Bozen. Staffier, Johann Jakob (1844): Tirol und Vorarlberg statistisch und topographisch, mit geschichtlichen Bemerkungen. Bd. 2. Innsbruck. Tinkhauser, Georg ( 1855): Topographisch-historisch-statistische Beschreibung der Diöcese Brixen. Band 1. Brixen. Vittur, Alois (1912): Enneberg in Geschichte und Sage. Lana. Weingartner, Josef (1985): Die Kunstdenkmäler Südtirols. Band

19
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Linguistica
Anno:
(1997)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 20. 1996
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/355181/355181_163_object_5277476.png
Pagina 163 di 276
Luogo: San Martin de Tor
Editore: Ist. Ladin Micurá de Rü
Descrizione fisica: 270 S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Commenti: Angelucci, Diego E.: Nuovi dati sulla preistoria delle Dolomiti : la campagna di scavo 1994 nei siti mesolitici del Plan de Frea (Selva, Val Gardena) / Diego E. Angelucci, 1997</br> Arbeitsbericht 10 zum ALD 1 / Roland Bauer ; Hans Goebl ; Edgar Haimerl, 1997</br> Berschin, Helmut: Questione ladina, Grundrechnungsarten und Dialektometrie / Helmut Berschin, 1997</br> Craffonara, Lois: Ladinische Beichtzettel aus dem vorigen Jahrhundert / Lois Craffonara, 1997</br> Craffonara, Lois: Rund um Osterbeichte und Osterkommunion im Gadertal / Lois Craffonara, 1997</br> Craffonara, Lois: ¬Der¬ Salzburger Hofmaler Jakob Zanusi (1679? - 1742), ein unbekannter Buchensteiner / Lois Craffonara, 1997</br> Faggin, Giorgio: ¬I¬ verbi "analitici" in friulano / Giorgio Faggin, 1997</br> Gallenmüller-Roschmann, Jutta: Ethnische Identität: Ladiner in Südtirol 1991 und 1994 / Jutta Gallenmüller-Roschmann ; Roland Wakenhut, 1997</br> May, Jürgen: Hans Perathoner und das Leineweberdenkmal in Bielefeld : ein Grödner Künstler im Ravensburger Land / Jürgen May, 1997</br> Muljacic, Zarko: ¬Una¬ menzione del romanzo grigione dell'847 / Zarko Muljacic, 1997</br> Trapp, Eugen: "¬Das¬ größte und schönste Studio von Florenz" : zu Leben und Werk des Bildhauers Giovanni Insom / Eugen Trapp, 1997</br> Trapp, Eugen: Neues zum Werk des Bildhauers Dominik Mahlknecht / Eugen Trapp, 1997</br> Videsott, Paul: Wortschatzerweiterung im Ladin Dolomitan / Paul Videsott, 1997
Soggetto: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 1.092/20(1996)
ID interno: 355181
. Ein historisch- statistisch-topographischer Abriß“, in: Beiträge zur Geschichte, Statistik, Naturkunde und Kunst von Tirol und Vorarlberg 6, 1 - 88. Jungmann, Josef A. (1962): Der Gottesdienst der Kirche. 3. durchgesehene Auflage. Innsbruck - Wien - München. Kramer, Hans (1963/64): „Die Dolomiten-Ladiner unter der österreichischen Monarchie“, in: Südtiroler Kulturinstitut (Hg.): Ladinien. Land und Volk in den Dolomiten. Bozen, 88 - 144. Mitterrutzner, Johannes Chrysostomus (1856): „Die rhätoladinischen

21