141 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Storia culturale, folclore, musica, teatro , Linguistica
Anno:
1924
¬Die¬ Burg-, Hof- und Flurnamen in der Marktgemeinde Gries bei Bozen.- (Schlern-Schriften ; 6)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BHFG/BHFG_13_object_3877162.png
Pagina 13 di 49
Autore: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 47 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Gries <Bozen> ; s.Flurname ; f.Verzeichnis<br />g.Gries <Bozen> ; s.Hofname ; f.Verzeichnis
Segnatura: II Z 92/6
ID interno: 104569
; ì I i ü ' — 12 - Ì i 1237 Cuneius de Griez und Albert de Kelr, 1295 Purkard de Keller und Weigand von Gries genant Stader (1278 Weigand und Gotsdialk Stader von Gries). Die Ebene war in vorgeschichtlicher Zeit der Tummelplafj für die wilden Fluten der Talfer gewesen, deshalb war der Höhenunterschied zwischen Keller und Gries ur sprünglich bedeutend. 1 Die Siedlungen um die Kirche (Egenhof, Bloßhof, Aufschnaiter und Grieserhof, Perl, Mairhof mit dem ; Freisinger Keller) liegen in gleicher Hohe

wie diese. Die Ebene | um die Burg Gries war im Laufe der Jahrhunderte durch die || Überflutungen der Talfer mächtig erhöht, angeglichen und später i durch eine Ringmauer 2 um Fagen und Hof umfaßt und geschürt i worden. Das Gebiet von Gries hat sich allmählich ungemein erweitert. Durch die Bezwingung der Talfer und des Eisack wurde stunden- 1 „Als 1901 nördlich von der ehemaligen Burg Gries der Grund zum Konviktgebäude gegraben wurde, fand man bis zu lÖ'/g m Tiefe nur Sand und Steine (Gries). Der gewonnene Sand

reidite für den ganzen Rohbau aus.' Forsch, u, Mitt. 1909, 359. s P. Ferdinand Trojer in seiner Chronik von Bozen 1648 berichtets (gekürzt) „Gries hatte eine Umfassungsmauer mit 5 Toren. Das 1. stand am Ende der Talfer Brüggen, alda anheben die uralten gemauerten Pfeiler bis hinüber zu j den Weingütern den mittlem Weg hinaus, wo der Pluss vor et lieh hundert ; Jahren geloffen, gegen den Ordinariweg nach Gries vor dem Brüggl hinaus stunde das andere (2.) Tor, durch die Weingüter siht man nodi etliche

, Gemeindehaus haben sie als Unterbau benutjt. Aber auch urkund lich läßt sie sich erweisen: 1302 verleiht Herzog Otto ein Haus zu Gries samt daran stoßenden Garten, grenzt an das Alberhaus (vgl. Nr. 175Ì, an des Dorfes Gries Ringmauer und an Güter des Klosters in der Au. AT. Regest 298.

1
Libri
Categoria:
Storia culturale, folclore, musica, teatro , Linguistica
Anno:
1924
¬Die¬ Burg-, Hof- und Flurnamen in der Marktgemeinde Gries bei Bozen.- (Schlern-Schriften ; 6)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BHFG/BHFG_12_object_3877160.png
Pagina 12 di 49
Autore: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 47 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Gries <Bozen> ; s.Flurname ; f.Verzeichnis<br />g.Gries <Bozen> ; s.Hofname ; f.Verzeichnis
Segnatura: II Z 92/6
ID interno: 104569
Das Gebiet der Marktgemeinde Gries reicht von der Feste Sig- mundskron bis zur Burg Rafenstein, die Ebene breitet sich aus von der Etsch bis zum „Tscheipenturn', begrenzt durch Eisadk und Talfer und überragt von den Weinleiten der BergviertI Sand» St. Jörgen und Guntsdhna. Der umfassende Begriff Gemeinde Gries (mit den hervor ragenden Gebäuden Sigmundskron, Rottenpuech, Feste Gries, Schloß Walbenstain, Treuenstain, Gescheibter Turn, Finggeller Schlößl, Rafenstain) ging von der Pfarre

aus. Mit der Verdrängung der Talfer gegen Süden erweiterte sidri allmählich, da der Fluß die Grenze der beiden Pfarren Gries und Bozen bildete, das Ge biet der Pfarre und der Gemeinde. In alter Zeit hieß die Pfarre Keller : 1388 in plebe Chelr, 1582 Kheller Pfarr, 1306 dorn. Hainr. plèbanus de Kelre (NU. Nr. 410), 1190 communitas plebis de Kellare (Codex Wang. Nr. 39), 1166 plebanus de Cella, communitas illorum de Cella 1 (Zahn Nr. 113). Aber schon 1406 erscheint neben ec clesia b. Virginia ad Chelder eccl

. b. Virginis in Arena, 1413 pleban. ecclesie s. Marie in Cheller alias in Gries, 1455 in Grießer pharr (NU. Nr. 788). Seit 1406 die Feste Gries den Augu stinern im Kloster in der Au (s. Nr. 157) übergeben und die Pfarre Keller dem neuen Kloster einverleibt worden, heißt die Pfarre und die Gemeinde nicht mehr Keller, sondern Gries. Haften blieb der alte Name nur an dem Muttergottesbilde, das aus der alten Pfarrkirche in die neue Stiftskirche übertragen wurde und noch Maria Keller genannt wird. Ursprünglich

hieß Keller (Kellare Kel're) das etwas erhöhte Gelände um die alte Pfarrkirche, wo der uralte stiftfreisingische Keller stand, während Gries die Ebene um die Feste Gries bezeichnete. 1144 erscheinen neben einander als Zeugen Hainr. de Chellare und Pernhard de Arena, 1 c wie k gesprochen, woran noch das 1 alte Studentenlied erinnert : Was macht der Herr Papa? Er liest den Kikero. Doch ist Cella wohl nur latini sierende Aufzeichnung, denn wie sonst immer lautet die Form sdion 100 Jahre früher Keller

: 1070 Bischof Ellenhard von Freising schenkt dem Kl. Weihen stefan „duo vineta ad Bozana unum in loco Scala alterum in loco qui dicitur Altum Chellari' Zahn Nr. 87. (AItum Ch. mag den merkwürdigen Namen der über Gries sich erhebenden Bergkuppe Alten erklären).

2
Libri
Categoria:
Linguistica
Anno:
1923
Tiroler Familiennamen : viertausend Geschlechtsnamen, die tirolischen und vorarlbergischen Hofnamen entsprungen sind ; mit vielen Hin- und Nachweisen, Worterklärungen und Deutungsversuchen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirFamNam_Tarn/TirFamNam_Tarn_83_object_3943980.png
Pagina 83 di 107
Autore: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Luogo: Bozen
Editore: Kommissionsverl. Tyrolia
Descrizione fisica: 210 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol ; s.Familienname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Familienname ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Name ; z.Geschichte
Segnatura: D II 5.569 ; II 5.569
ID interno: 87625
. noch dazu d e zahlreichen Raut, Rauter, Reute und Reiter. 1380 Michahel Ge- reutter de s. Feiice (Marling). 1288 hof ze Obergereute (Passeir). Gries, ahd. der und daz grioz = Sand, bezeichnet in der Mund art die Ablagerungen der Bäche, den groben Sand, deshalb dann das Bachufer, vgl. z. B. am Gries == O.Lanan am rechten Valschauer Ufer. Höfe, Rotten und Weiler Gries sind zahlreich. 1394 curia dicta am Gries (Obermais). Ge schrieben wird bald Grieß, bald Gries. Griesbach, Griesberg, Gries brugg, Griesegg, Griesenau

, Griesen- stain. Einzelne, wie Grieser in Nals, haben ihren Namen vom Kl. Gries als Grundherrn. Grüen, mhd. diu grüene = Grasplan. Öie HN. Grün sind zum Teil aus Gerün verschliffen, s. dieses ; die Zusammensetzungen Grünau, Grünbach, Grünberg, Grünbühl (und das verschollene Schi. Gruons- berg in Eppan) beruhen wohl alle auf dem Eigenschaftswort ahd. gruoni. Grund, ahd. der grünt, Niede rung, Ebene, in Zillerial die Neben täler Zillergrund, Zemmgrund. Der HN. Grund begegnet öfter im Unter inntal

3
Libri
Categoria:
Storia culturale, folclore, musica, teatro , Linguistica
Anno:
1924
¬Die¬ Burg-, Hof- und Flurnamen in der Marktgemeinde Gries bei Bozen.- (Schlern-Schriften ; 6)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BHFG/BHFG_47_object_3877230.png
Pagina 47 di 49
Autore: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 47 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Gries <Bozen> ; s.Flurname ; f.Verzeichnis<br />g.Gries <Bozen> ; s.Hofname ; f.Verzeichnis
Segnatura: II Z 92/6
ID interno: 104569
in in Nals stammen). 244. Post. 1829 Schnapp, 1689 Schnapphaus, 1599 kauft Propst Caspar Schuler das Schnapphaus ehemals Ruedlhof genant, 1579 vergleickt sich Anton Schneider zu Gries (1522 Michel SAnapp Schneider) mit dem Prediger-Convent in Bozen bezüglich dieses Hauses der Würflhof genant, 1560 Riedlhof, 1468 WürffI Schneider. 245. Alte Post. 1870 Weels (Joh. Fridk), vgl. Nr. 181, 1829 Baner (Joh. Weber), 1746 Pannerhaus (einen Bannerhof gibt es in Ronchi und in Abfaltersbach). 246. Mm Mol (Villa

Hinterwaldner, Moar.) 1829 Merger, 1484 Albrecht am Hof, 1475 Walther, 1387 Peter am Hof von Gries, Capeila s. Jacobi posita super curia ad Gries, 1368 in praes. Toldonis auf dem Hofe ex plebe Chelder, 1301 Capeila s. Jacobi in Gries; ursprünglich wohl für die landesfürstliehe Burg, unter Kaiser Josef geschlossen und dann wegen Straßenerweiterung abgetragen. 246b. Melbler 1870 (Prem), 1833 Theres Frisch Melbler Witwe zu Gries. 247. Béck, 1870 Noafer oder [Bäcker, 1829 Haringer, 1778 Haringerhaus, 1752

die Naiferin zu Gries, 1708 Georg Gruber Naiffer, vgl. Nr. 93. 248. Telser, 1870 Kristploner (Jos. Telser), 1829 Roner, 1778 Rannerhaus. 249. Wolgemuet 1829. 1778 die Wohlgcmutin, 1737 nobilis Jos. Anton Wolgemut, 1696, 1671 dorn. Peter Wolgemueth Cco- nomus bei virg. Marie ad Grazias, 250. Miinzbank. 1829. 1778 Behausung genant Minzpank mer kleine Behausung genant Taubenschlag, Weinbau und Wisfeld. Im 17. Jahrhundert

4
Libri
Categoria:
Storia culturale, folclore, musica, teatro , Linguistica
Anno:
1924
¬Die¬ Burg-, Hof- und Flurnamen in der Marktgemeinde Gries bei Bozen.- (Schlern-Schriften ; 6)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BHFG/BHFG_45_object_3877226.png
Pagina 45 di 49
Autore: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 47 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Gries <Bozen> ; s.Flurname ; f.Verzeichnis<br />g.Gries <Bozen> ; s.Hofname ; f.Verzeichnis
Segnatura: II Z 92/6
ID interno: 104569
232, Kreuzwirt (Wirt am Hof 1829), 1778 Wirts- und Mesner behausung, 1608 Thoman Widenhofer mesner und wirt, Rathaus. 233. Stift Gries. 1829 Kloster Gries (Kutscherhäusl, Milchhaus, Stiftsmüller, 1463 Klostermül, Kloster, Kol oder Zeiyrievtyaus, 1463 Hainr. Zechners Haus und Garten), 1778 Kloster der Versdilossnen Porten (Milch haus, Schlachtpankl u. Mülbehausung, Kloster, Zechnerbehausung). Das 1807 aufgehobene Kloster der Augustiner wurde 1841 den aus Muri in der Schweiz vertriebenen

Benediktinern eingeräumt und 1845 samt den zugehörigen Gütern und Pfarreien in Besifj ge nommen, At5 und Schaö 1, 243. Die Augustiner waren aber nicht die ersten Bewohner der aus gedehnten Gebäude. 1406 hatte ihnen der Landesfürst Herzog Leopold, da ihr Aufenthalt im alten Kloster in der Au (s. Nr. 157) unwohnlich geworden, seine Veste Gries mit dem Graben, der herum geht, dem Garten, der daran stoßt, mit der Müle und der öden Hofstatt, die dabei gelegen sind, übergeben, ausgenommen Landgericht und Stab

. 1295 in Castro de Griez aput Bozanum, Hormayr Geschichte Tirols I. Nr. 241. Nach Afs und Schaö war die Burg Gries 1190 erbaut worden mit mächtigem Turm und breitem Graben, 1, 235. Ladurner gibt zwar erst Meinhard IL als Erbauer an. Dodi Dr. Weingartner macht es wahrscheinlich, daß die ur kundlichen Meldungen von Bauten am Schlosse „ad opus palacii novi' von Meinhard zur Neuherstellung und Verstärkung der durch die vorhergehenden Kriege beschädigten Burg angeordnet wurden (Bozner Burgen 66). Audi

später mußte das Schloß neuerdings ausgebessert werden: 1383 verseht Herzog Leopold dem Nicolaus Vintler von Runkelstain „Unser Vest zu Gries in Kellerpfarr, die gar fast zerfallen ist und dieser will nach seinen T re wen tausend Gulden daran verbauen', Geschichtsfr. 1866, 301. Die von alten Schriftstellern erfundene Veste Pradai 1 , wie der eine dem andern nachschrieb, ohne im geringsten eine urkundliche 1 Anlaß für die Entstehung des Namens Veste Pradai kann bei den „phan tastischen Römer

-Liebhabern' (vgl. die vielen fabelhaften Römertürme) viel leicht die Stelle gegeben haben : „In einem Ablasbriefe von 1386 kommt die S, Jacobs-Capelle unterhalb der Marienpfarrchirche in Purdac zu Gries vor (Bozner Stadt-Archiv)'. Lad. 317. Ich habe die Urkunde gesucht, aber nicht

5
Libri
Categoria:
Linguistica
Anno:
1923
Tiroler Familiennamen : viertausend Geschlechtsnamen, die tirolischen und vorarlbergischen Hofnamen entsprungen sind ; mit vielen Hin- und Nachweisen, Worterklärungen und Deutungsversuchen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirFamNam_Tarn/TirFamNam_Tarn_46_object_3943919.png
Pagina 46 di 107
Autore: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Luogo: Bozen
Editore: Kommissionsverl. Tyrolia
Descrizione fisica: 210 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol ; s.Familienname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Familienname ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Name ; z.Geschichte
Segnatura: D II 5.569 ; II 5.569
ID interno: 87625
Albert in arbore, 1367 Chuonrad in dem paume (Tirol), 1493 Michel Pamer in Pill (Passeir). Panzer (fl. Mülhachl, Ladis, ■ Reischach ; PN. Panzo). Panholzer s. Bauhölzer. Panzl (H. Kramsach; Kose name zum vorigen). Joh. Panzl, der Kriegsheld von 1809, war ge boren zu Kitzbüchl und wurde später Broi zu Wind.-Matrei. Papp (Pappen H. Hopfgarten; PN. Babbo). Paratseher (Paratscha R. Abtei; zu lad. para = pala, siehe Palla). Par datscher (Pardatsch H. Vorberg, Trumsberg, Gries,' 1288 Pradaetsch H. Raminges

; prata- tium zu pratum), 1468 Sigmund Burdätscher (Gries). Pardeller (Pardell H.Naturns, Welschnofen u. ö. ; pratellum zu pratum), 1437 N. Pradeller (Na- turns), 1560 Anthoni Pardeller (Welschnofen). Paregger (wahrsch. in der Fremde geschrieben für Pairegger, s. Bairegger, kaum für Parigger). Pargger (Parggen R. Winne bach). • Parigger (Parigg H. Mareit). Paris, Parisi (maso Paris H. Lavis, Parisa H. Fulgreit, Parise R.Telve,Parisi R.Riva; derName des Entführers der schönen Helena war im späten

). Parzer (Parzen H. Salvenberg- Hopfgarten; Kosename Barizo oder Bardizo). -Pasch,- Pascher (Paschen H. Gnadenwald, Erl). Paß (H. Steinegg; PN. Baso). Paßler (R. Antholz; Kosename Basilo zum vorigen). Past (H. Stilfes, Pasten R. To- badili, Paschg, alt Past H. Gries), 1341 Chunr. Paste ex Sabulo (Gries). Patauner, Pelauner, Potauner (Padaun R. Vals bei Steinach). Patigler (Patigl H. Vels, 1400 Puntigel; ponticulus zu pons, Brücke), 1778 Anna Patiglerin h. i. das O. Patigl erguet. Pattis, Patiss

6
Libri
Categoria:
Storia culturale, folclore, musica, teatro , Linguistica
Anno:
1952
¬Die¬ Hofnamen von Zwölfmalgreien und Leifers.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 9. 1952)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_10/BJGKK_10_11_object_3882506.png
Pagina 11 di 144
Autore: Staffler, Richard / von Richard Staffler
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 143 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Zwölfmalgreien ; s.Hofname ; <br />g.Leifers ; s.Hofname
Segnatura: II Z 193/9
ID interno: 87633
der gemeindlichen Gliederung festzustellen. Die Bezeichnungen Gries (das allerdings den älteren, auf das Gebiet um die alte Grieser Kirche beschränkten Namen Keller verdrängt raren und Leifers sind schon im späteren 12. Jahrhundert bzw. im frühen 13. Jahrhundert belegt (Huter, Tiroler üb. 1/1 n. 386, 429; Voltelini, Acta Tirol. 2, n. 612,694), während die „zwelff malgreien in lanndtgericht' zuerst 1487 auftauchen (K. 201), Dieser Dreiteilung entspricht in den neueren Jahrhunderten

eine solche der Steuereinhebungsbezirke (Steuerladen), jedoch ohne völlige räumliche Über einstimmung. Laut der „Information betreffend die von den Steuerladen der Zwölf Malgreien, zu Gries und zu Leifers zu bestreitenden Gemeinsauslagen' von 1736 (K. 201) waren die Steuereinhebungsbezirke durch Ratsbeschluß vom 28. 6. 1541 so gegliedert, daß der erste das Stadtgericht, der zweite die Zwölf Malgreien und der dritte die Drei Gassen, Gries und Leifers in sich schloß. Entsprechend der größeren Steuerfähigkeit des Stadtgerichtes

hatte dieses ein Drittel, die Lade Zwölf Malgreien ebenso ein Drittel und die letzte Lade das letzte Drittel des Steueranteils, der auf das Gesamtgebiet entfiel, zu leisten. Dieser letzte Steuereinhebungsbezirk hat sich später dreifach weiter derart aufgegliedert, daß es vom letzten Steuerdrittel 2 / 5 auf die drei Gassen (städtisches Gebiet), 2 / s auf Gries und x /s auf das ärmere Leifers traf. Im Jahre 1588 wurden — nach der gleichen Information von 1736 — die Drei Gassen und Ende des 18. Jahrhunderts

der Bei träge vernachlässigt und den Zwölfmalgreiener Anteil für die Jahre 1610 bis 1671 nachträglich einzukassieren versucht, aber in einem Vergleich einen ziemlichen Nachlaß zugestehen müssen. Und ähnlich erging es ihm 1718, als er die Rechnung für 1672 bis 1717 präsentierte. Gries und Leifers haben — immer nach der genannten Information von 1736 — wenigstens im 17. Jahrhundert nur zur Provision des Stadtmedicus und zur Besoldung des Bettelrichters sowie teilweise zur Deckung der Infektionwachtkosten

7
Libri
Categoria:
Storia culturale, folclore, musica, teatro , Linguistica
Anno:
1924
¬Die¬ Burg-, Hof- und Flurnamen in der Marktgemeinde Gries bei Bozen.- (Schlern-Schriften ; 6)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BHFG/BHFG_38_object_3877212.png
Pagina 38 di 49
Autore: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 47 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Gries <Bozen> ; s.Flurname ; f.Verzeichnis<br />g.Gries <Bozen> ; s.Hofname ; f.Verzeichnis
Segnatura: II Z 92/6
ID interno: 104569
170. Badi (Gasthof). 1829 Badlwirt, 1802 erwarb das Badl- wirtshaus der später berühmte Schüßenmajor Jos. Eisenstecken. 171. Sagschneider. 1829 Weingandsag. Weigand ist wohl nodi ein Machklang von 1298 Weigand von Gries genant Stader (1278 Weigand und Gotschalk Stader von Gries), Stader zu der Staden — Ufer, Gestade. 172. Knoppernmül 1829. Die Knopper = Gallapfel (Knopf auswuchs). 173. Schleifmül 1829. 1778 Wisfeld die Schleifmül, 1539 guet bei der Schleifmül am Fagen in der Huet beim hohen

Alber. 174. Brunner 1829. 1778 Jos. Außerprunner h. i. den A.-Prunnerhof zu Gries, 1762 Jos, Außerbrunner Prunner zu Gries. Der Name stammt ursprünglich von Afing. 175. Riser 1829. 1778 Wis und Weinbau und klains Häusl. Da in der Ebene von Rise — Runse vom Berge herab keine Rede sein kann, wird der Name von Leitach übertragen sein. 1642 werden genannt Marklhof in der Goldschmitten, Cassianhöfl in der Gold- Schmitten, Möcklhof in der Goldschmitten. Ich nehme sie in An spruch als Brunner, Riser

und Möckl. 1 dringt erst im 19. Jh. durch, als engere Ortsbezeichnung ist der Name uralt: 1706 Hans Werner Oberhütter am Fagen zu Gries, 1489 Oswald Mair am Vagen in Severs, 1377 Chunrad Pradefscher super Fagen, 1237 Leufold fi], Gofschalci de Vage (= Gotsdialc de Severs), 1387 vinea super Vagen, 1375 Weinstück im Fagen. Fagen scheint urspr. Bachname zu sein, 1426 finden wir „guet im Vagen' am Oberlauf des Badies in Jenesier Gehörde, dann könnte man den Namen in die rätischen Bachnamen Bria, Flemadur

9
Libri
Categoria:
Storia culturale, folclore, musica, teatro , Linguistica
Anno:
1952
¬Die¬ Hofnamen von Zwölfmalgreien und Leifers.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 9. 1952)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_10/BJGKK_10_50_object_3882606.png
Pagina 50 di 144
Autore: Staffler, Richard / von Richard Staffler
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 143 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Zwölfmalgreien ; s.Hofname ; <br />g.Leifers ; s.Hofname
Segnatura: II Z 193/9
ID interno: 87633
Ì81. Keil (Jos. MaMknecht). !)1 x Die Beh. wurde früher auch Binderhäusl, beim Radimuch gen. Sie umfaßt 3 alte Beh. — 1777 Stephan Proekfaller bes. e. Bell. im. Stuben, Kuchen, Kammer, Keller, Stall, u. Heudille, auch ein kl. Höfl, dabei ein kl. Krautgartl, ist dem Herrenkloster Gries gdz,, gibt Kuchlst. 12 kr. Östlich grenzten an: Jos. Aichhorner bes. e. kl. schl. Häusl, das Stummenhäusl, lutaigen, Kuchlst. 10 kr. Peter Mumelter bes. e. Beh. m. Stuben, Kuchen, Kammer, Keller, Torggl, Stadl

u. Stall, beim Oberlöchler od. Keil gen., dabei ein Weinb. v. 11 a. Gr. 140 % Kl, Gibt dem Herrenkloster Gries Gdz. 8 Yhrn Most, 2 Hennen, 1 fl 12 kr, Kuchlst. 42 kr. — Das Stummenh äusl außer der Zollatane besaß v. &J L.1828 Christian Fulterer.,.Gßiiror5!^3i5lKÄi]gut,be?aß.Jii...]ü._y ; _26.„2. 1828 Maria Tutzer gèF. Schìechtìeitner. — JJ7-49-(.Spec.) Stephan Prackfaller p. die Baur. des sog. TSrixnerguets, Jos. Mumlter, Keill h. i. die Baur. des Oberöhrlaeherhöfl. - 1674 (K.R. 1355) Paul Prackhfaller

als Erkaufer des Chriatoff Oberrauch'schen Gueths außer der Zollstangen. — 1549 (K.R. 1626) Der Kirchpropst der St. Georgenk. zu Wangg läßt wegen Rückstände den Brixner pfänden. — 1530 (Urb. im KU. Gries) Löchler an der Zolstangen z. v. Löchlerhof 6 Pf.B. — 1493 (K.R. 654) Hanns Brichsner z. 4 Pf. — 1493 (K.R. 654) Löchlerin z. 3 pac. — 1470 (K.R. 640) Item Prixner hat gebn 3 vrn 2 zumgen, Löchler geyt zehent 3 baczeydn. — 1326 13/4 (A.B. IV, 235) In pres. Ebli Prichsnerii. 132. Neubau um 1870 (Maria Wwe

. Danay). 133. Teisenscr, 1890 (H.V.) Dr. Karl v. Hepperger, später Josef Gruber, Wenser. 02 D sb Jflade rhöfl a ußer der Zollstang bes. Ant. Serafin v. .Hepperger lt. Abhandl. nach Barbara, v., Hepperger geb. v.' Mayrl v. 3. I. 1794. — 1777 Herr Vinzenz v. MäyrT'ii, dessen Frau Schwester Barbara v. Mayrì verehel. v. Hepperger bes. e. Beh. m. Stuben, Kuchen, Kammer, Torggl, Stall, u. Heudille, beim Mader gen., 13 a. Gr. Weinb., ist dem Herrenkl. Gries gdz. m. 8 Yhrn Most, zehentfrei, Kuchlst

11
Libri
Categoria:
Storia culturale, folclore, musica, teatro , Linguistica
Anno:
1952
¬Die¬ Hofnamen von Zwölfmalgreien und Leifers.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 9. 1952)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_10/BJGKK_10_10_object_3882504.png
Pagina 10 di 144
Autore: Staffler, Richard / von Richard Staffler
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 143 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Zwölfmalgreien ; s.Hofname ; <br />g.Leifers ; s.Hofname
Segnatura: II Z 193/9
ID interno: 87633
1. Zwölfmalgreien Einleitung Ina Jahre 1850 erhielten die Gemeinden Zwölfmalgreien, Gries und Leifers auf Grund des Gemeindegesetzes vom 17. März 1849 eine vollends selbständige Stellung. Vorher, und zwar schon seit den ältesten Zeiten, bildeten sie zusammen mit der Stadt Bozen einen Gesamtverband. Dieser tritt uns zuerst 1190 als comunitas plebium de Bauzano et Kellare (Ge meinschaft der Pfarren Bozen und Keller-Gries) in einer Regelung der Gemeinde nutzungen entgegen (Stolz

, Landesbeschreibung von Südtirol, S. 246). Gerichtlich bildet das Gebiet von Bozen, wenigstens seit dem 13. Jahrhundert, keine Einheit mehr, sondern es ist auf drei Gerichte: Das Landgericht Gries und Bozen, das Stadt gericht Bozen (innere Stadt) und das Wangener Gericht der drei Gassen (die innere Stadt umschließend) aufgesplittert (vgl. die Kartenbeilage zu Hoeniger, Bozner Bilderbuch; ferner die Erläuterungen zum historischen Atlas der Österreichischen Alpenländer 1/3, S. 76). Politische Ereignisse (der Kampf

mit einem tiefen Sack nach Süden vorstößt (Leifers) und zum Teil auch die Bergflanken des Bozner Talkessels umfaßt. Aus diesen natürlichen Voraussetzungen heraus bildeten sich auf Grund der gemeinsamen Regelung von Weide, Wald, Wasser usw. Hof gruppen, die in der großen Nutzungsgemeinde ein gewisses Eigenleben führen (Malgreien, Viertel), unter sich aber wieder in Teilgemeinden zusammengefaßt er scheinen, die sich Gries, Zwölfmalgreien und Leifers nennen. Wir haben also eine Dreiteilung nicht nur im räumlichen

14
Libri
Categoria:
Storia culturale, folclore, musica, teatro , Linguistica
Anno:
1924
¬Die¬ Burg-, Hof- und Flurnamen in der Marktgemeinde Gries bei Bozen.- (Schlern-Schriften ; 6)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BHFG/BHFG_42_object_3877220.png
Pagina 42 di 49
Autore: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 47 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Gries <Bozen> ; s.Flurname ; f.Verzeichnis<br />g.Gries <Bozen> ; s.Hofname ; f.Verzeichnis
Segnatura: II Z 92/6
ID interno: 104569
207 b. Neu Fmggeller 1870. 208. Ampach, 1829, 1785 Jos. Nocker pauman der Ampachischen Güter. Wohl FN. 1768 war Joh. Georg am Pach zu Grienfelden Stadt- und Landrichter zu Gries und Bozen, 1676 Christof a Pach in Hansenhaim Pate in Gries, 1669 Eva nata Ampach Patin. 209. Rasparle 1870. 1829 Rieder. 210. Totengräber 1829. 1788 Joh. Dorggler Totengräber, 1763 Michel Locher villicus et mortuorum sepultor. 211. Semlrock 1870, 1829 Pruggenmacher. 212. Forstie chner (gesprochen Fischlechner) 1829

, 1642 Rudolf Forstlechner, 213. Kuendl 1829. 1844 Kuendl oder Sag-gut zu Gries, 1263 Ölgülte aus Haus und Garten an der Sag, vgl. Nr. 132. Kuendl, ursprünglich Kosename Kuonilo ist hier Wandername: 1763 Georg Ronigler vormaliger Kaindl auf Firgl kauft 1768 Behausung in der Kapuzinergassen beim Ansiö Wendelstain, 1797 Maria Raniglerin nun des Georg Lutj Bauersman in der Kapuzinergassen Ehewirtin, 1799 Georg Lutj Kaindl in der Kapuzinergass und Maria Ranigler kaufen das Sag-guet außer der Talfer. 214

. Löwenwirt 1829 (1843 Helena Mair, Löwenwirtin zu Gries), Zuhaus, Brauhaus, Baumannhaus. 1695 stifteten Graf Franz Lud wig von Sarnthein und seine Schwester Gräfin Victoria im nahen Ansife Rottenbuech wohnend dieses Cölestinerinnen-Kloster, das aber schon 1782 aufgehoben wurde. 218. Voglmair 1829. 1751 Freiherr Jacob Andre Voglmair iez Jos. Mair in Bozen steuert von 7 graber negst an Frauenkloster, herrüerend von Herrn Andre Rottenpuecher,

16
Libri
Categoria:
Storia culturale, folclore, musica, teatro , Linguistica
Anno:
1924
¬Die¬ Burg-, Hof- und Flurnamen in der Marktgemeinde Gries bei Bozen.- (Schlern-Schriften ; 6)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BHFG/BHFG_33_object_3877202.png
Pagina 33 di 49
Autore: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 47 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Gries <Bozen> ; s.Flurname ; f.Verzeichnis<br />g.Gries <Bozen> ; s.Hofname ; f.Verzeichnis
Segnatura: II Z 92/6
ID interno: 104569
, vergessen oder umgedeutet worden, z. B. Walfahrt für Wolfhart, Salome für Saluman, Simon für Sigmund» so hört man sogar Sibez-, Sibzlgkron, 1655 der Zollner zu Sibezkron. 8 Das prächtig auf einem zur Etsch vorspringenden Felshügel gelegene Sehl. Farniigae, im 10. Jh. von Berengar von Ivrea belagert, wurde vom Erz herzog Sigmund neu erbaut. Es gehört mit seinem kleiner» Burgfriden über- rasÄender Weise zu Gries, obschon sonst der Fluß die Mark bildet zwischen den Gemeinden Gries und Eppan. Erklärlich

ist dies aus der älteren Ge schichte. Der Castalde des Bischof es von Trient auf Formigar war zugleich Richter des Grafen von Tirol in Bozen und so blieb Formigar audi später beim Gerichte Gries-Bozen und bei der Gemeinde Gries- Die Bedeutung dieser Burg in beherrschender Lage mitten in den wichtigsten Landschaften erhellt auch daraus, daß der Bisdiof darin einen Palast hatte (1195 in palatk» castri de Formigaro Codex W. n. 60), wichtige Versammlungen und nicht bloß seinen Gastalden, sondern audi zahlreidie

17
Libri
Categoria:
Storia culturale, folclore, musica, teatro , Linguistica
Anno:
1924
¬Die¬ Burg-, Hof- und Flurnamen in der Marktgemeinde Gries bei Bozen.- (Schlern-Schriften ; 6)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BHFG/BHFG_17_object_3877171.png
Pagina 17 di 49
Autore: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 47 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Gries <Bozen> ; s.Flurname ; f.Verzeichnis<br />g.Gries <Bozen> ; s.Hofname ; f.Verzeichnis
Segnatura: II Z 92/6
ID interno: 104569
Severs erscheint» aber 1302 schon im Schlosse Treuenstain getadiget wird. Wann sie zerstört wurde, finde idi nicht. Am wahrscheinlichsten stand sie auf den Trümmern der Burg Walbenstain („zwei konzentrische, ovale Mauerzüge um den Turm', J. Weingartner). Die Herren von Treuenstain sind vermutlich aus Beamten des Grafen von Tirol hervorgegangen (z. B. 1313 Fridrich de Triwenstain richter in Gries) und dürften den Namen Truia ihrem Geschleditsnamen zu Grunde gelegt haben. 1 Es wäre verlockend, Troienst

. an den Flurnamen „auf Troi* anzuknüpfen. Dieser Name ist je|t ganz verschollen, aber 1778 findet sich noch die Flur „in Troi' beim Riede Stampfer in Gries und 1551 erscheint sogar unter den „Hueten der Weingärten' in Gries die Saltnerhuet Threw. Treuenst. Triwenst. u. triu, treu, troi (Lehnwort aus lat. trivium) würde stimmen, aber die Lage und die Grundherrschaft widersprechens 1237 in pertinencia Bozano in loco de Trvie. Leopold. Cruzarius investivi! uxorem Irmengard, de manso cum domo et curt e et vineis

, que iacet in Truia, supra qua ipse habitat, feodum a fra- tribus de Wanga (Acta Tirol. 2, Nr. 746) 1188 Curia sita Bozanì in loco qui dicitur Troja (NU. Nr. 164). Das Ried Troi lag also 1237 in Bozner Gehorsam (in pertinencia Bozano) und da die Talfer die Grenze bildete gegen die Pfarre Keller, rauschten ihre Wasser außer der Ringmauer des Dorfes Gries in die Artlung hinaus, 1307 war sie schon gegen Bozen gedrängt, denn das Weingut zu Trois liegt in der Pfarre Heller (AB. 383), 1330 zwei Weinberge

18
Libri
Categoria:
Storia culturale, folclore, musica, teatro , Linguistica
Anno:
1924
¬Die¬ Burg-, Hof- und Flurnamen in der Marktgemeinde Gries bei Bozen.- (Schlern-Schriften ; 6)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BHFG/BHFG_44_object_3877224.png
Pagina 44 di 49
Autore: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 47 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Gries <Bozen> ; s.Flurname ; f.Verzeichnis<br />g.Gries <Bozen> ; s.Hofname ; f.Verzeichnis
Segnatura: II Z 92/6
ID interno: 104569
gelegen am Haim- garten stoßt an den Freithoff unser Frauen kirchen, ist verbrunnen und der Kirchen hingefallen, 1377 Toldo Hofleich. Der Mairhof ist zerstückelt ; auf Mairgrund und Hoflach-Leite steht das neue große Schulhaus, 227. Perl, 1829 Fenner (1694 Joh. Fenner Landrichter Pate), 1778 Kirchhof zu Gries stoßt an den Freithof, bis 1413 Pfarr- widen, Aö und Schafe h 237, 1211 in loco de Kelr in canonica domo ecclesie s. Marie plebis de Kelr, Codex Wang. Nr. 98. 1 228. Schmid (Villa Haimburg). 1829

Schmid, 1778 Behausung samt Schmidwerkstatt, 1647 Stefan Lintner Schmid zu Gries auf dem Sdhmidhof. 229. Altmesner (Kastner) 1829. 1779 Martin Schmid, Kastner oder Altmesner, 1522 Unser Frauenhaus und Garten am Tor, 1482 unser Frawenhaus, 1478 Simon (Sigmund) mesner rottmaister in Gries, 1463 Unser Frauenhaus, paumgarten und Unser Frauen ain offner keller, die kirchpröpste können den schlüssel zu sich nemen (Urbar der Pfarrkirche), 1237 Engelmar mesenartus, Acta Tirol. 2, Nr. 777. 230. Béck. 1829

MÖekl (Bock), 1778 Möcklhaus (der Mödtlhof liegt in Fagen. Nr. 176). 231. Altsehlllhaus, 1778 „das von der Gemeinde Gries auf erbaute Schul haus'. 1 „Vom 3. zerbrochnen alten Tor (s. Einleitung) gehet inwendig die Rink- maur hinauf gegen den ieziger Zeit Menzischen Hof. Alda in diesen Hofs- güetern ist unter aim weingut ain altes gewölb, iezo stehen Weinreben darauf, und war alda der Römer Münzstatf gewesen, alwo sie ire Münz oder Gelt gemacht und hat Valentinian II. 390 die letjte Münz geschlagen

19
Libri
Categoria:
Linguistica
Anno:
1923
Tiroler Familiennamen : viertausend Geschlechtsnamen, die tirolischen und vorarlbergischen Hofnamen entsprungen sind ; mit vielen Hin- und Nachweisen, Worterklärungen und Deutungsversuchen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirFamNam_Tarn/TirFamNam_Tarn_26_object_3943886.png
Pagina 26 di 107
Autore: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Luogo: Bozen
Editore: Kommissionsverl. Tyrolia
Descrizione fisica: 210 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol ; s.Familienname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Familienname ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Name ; z.Geschichte
Segnatura: D II 5.569 ; II 5.569
ID interno: 87625
Gridling (H. Schlaiten). Griebler (Grüebl und. Grüebler häufig als HN., z. B. .Martell.Ulten, Jenesien; kleine Grube), 1410 Nico laus der Griebler (Martell), 1369 Chuonr. Grüebler (Ulten), 1607 Ur sula Grüeblerin (Aflng-Jenesien). Gries (H.Pillersee, Tiersee,Er]). Der Natur des Landes mit den vielen Wildbächen und deren Ab lagerungen entsprechend zählt das_ Post-Lexikon gegen 70 Gries- Namen auf. Griesenauer (Griesenau W. Kitztiüehl). Grieser (H. Obermais, Pens, Eil bögen usw.; ahd. grioz

= Sand, in der Mundart Ablagerung derBäche, grober Sand, deshalb auf dem Gries = am Bachufer), 1369 Jost Griezzer (Obermais), 1500 Hainr. Grießer (Pens). i .Griesbacher, Griesbach (H.Reit bei Kitzbichl, S. Peter i. A.). Griesberger (Griesberg H. Ut- tenheim, S. Johann). Grieshofer (Grieshof Neustift i. St., R. Strengen). Grill (H. Deutschgegend, Lavis, I ' Weerberg u. ö.), 1454 Ulrich Grill J, im Acker zu unser Frawen im Wald S gesessen in der deuzschen Gegent !, (S. Felix). I Grimm (H. Sarntal, Vels

21