66 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Sport, gioco
Anno:
1909
Illustrierter Führer an der neuen Dolomitenstraße und durch die gesamten Dolomiten.- (A. Hartleben's illustrierter Führer ; 61)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/194499/194499_170_object_4457618.png
Pagina 170 di 393
Autore: Rabl, Josef / von Josef Rabl
Luogo: Wien [u.a.]
Editore: Hartleben
Descrizione fisica: VII, 332 S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Dolomitenstrasse ; f.Führer<br />g.Dolomiten ; s.Wandern ; f.Führer
Segnatura: D I 109.801 ; I 109.801
ID interno: 194499
B II, 5. BozenGries. 13» Felsen oder von der Scharte zwischen Großen lind Kleineu Valbuonkogel. Übergänge von der Grasleitenhütte .zur Seiseralpe. Über den Molignonpaß und das Mahlknechtjoch zum Seiseralpenliause (3 Std., siehe 8. 180), — Ins Dur onta] und nach Campiteli o. Wie S. 137 u, 188 über Molignonpaß und Mahlknechtjoch (5 Std.)* — GrasleitenpaB (2597 7»), von der Hütte in den großartigen Gras leitenkessel und von hier südlich zum Grasleitenpaß (2597 m y 1 Std.). Weiter durchs obere

w, Schutzhaus 1 Std.). — Über die Antermojakögelscharte (2790m ) oder über die Kesselkogelscharte (2751 rn) ins Antermojatal; ■ etwas schwierig. — Über den Antermojapaß (2774 m), den Donnapaß (2494 m) und den Du ronpaß (2800 m) ins Dur on.- tal und durch dieses nach Campi t elio (6 Std.) oder auch aufwärts und über Mah 1 kn echtj och (2168 *»■) und Mo 1 ignon- J o ch (2600 «0 zur Grasleitenhütte zurück, Tour von ca. 6 Std. B II, 5. BozenGries. Bozen, das Hauptverkehrszentrum von Südtirol und die südlichste

deutsche Stadt, ist durch ihre günstige Lage am Westrande der Dolomiten, in Mitte einer von malerischen Bergen überragten Umgebung sowie durch ihr mildes Klima samt (lem Nachbarkurorte Gries eine Fremdenzentrale ersten Ranges und die frequenteste, bedeutendste Touristenstation von ganz Südtirol. Es ist ein Hauptknotenpunkt. Nach vier Richtungen laufen hier die Schienenstränge aus: die der .Südbalm nach Franzensfehte und Ala, die Vintschgaubahn und die Überetscher ba hn. Zu diesen sind neuerdings

noch die Lokalbahnen aufvden Bitteil, auf den Vir gl und nach Kohlern hinzugekommen. Diese Bahnen und die guten Straßen, die von Bozen ausstrahlen, ermöglichen es auch den bequemsten Reisenden, innerhalb kurzer Zeit Ausflüge bis in die Alpenregion zu unternehmen. Durch diese Vorzüge, in Verbindung mit den gesamten modernen Ein richtungen, ist Bozen besonders im Frühjahre, Herbst und Winter ein überaus angenehmer Aufenthalt.

1
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Sport, gioco
Anno:
1909
Illustrierter Führer an der neuen Dolomitenstraße und durch die gesamten Dolomiten.- (A. Hartleben's illustrierter Führer ; 61)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/194499/194499_180_object_4457650.png
Pagina 180 di 393
Autore: Rabl, Josef / von Josef Rabl
Luogo: Wien [u.a.]
Editore: Hartleben
Descrizione fisica: VII, 332 S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Dolomitenstrasse ; f.Führer<br />g.Dolomiten ; s.Wandern ; f.Führer
Segnatura: D I 109.801 ; I 109.801
ID interno: 194499
148 B II, 5. BozenGries. die Virglwarte und Hotel „Hof Weinegg'. b) Auf dein Kreuz wege: Uber den Eisack und die Südbahn in i/ 2 Std, zum Kai- \arienberge (290 m), öri en ti e ran gs tafeln in der Umfassungs mauer. Am Plafond der heiligen Grabkapelle ein Bild Bozens aus alter Zeit, in der Mesnerwohnung alte Fresken; dann weiter m 1 /:2 Std, nach Virgl, in Auf dem Alpenvereinswege: jenseits der Eisackbrücke 1., markiert, steil, aber morgens schattig, 20 Min, 3. Von Virgl geht man südlich

wir die Mauern und Türme des Schlosses Kampemi; die Aussicht von den Schloßfenstern ist von großer Schönheit: man Überschaut nicht nur den Talkessel von Bozen-Gries bis ins Meranertal hinan, sondern auch den Schiern, den Bosengarten und den Latemar. .Den Weg über die Eisackbrücke und am i, Flußufer auf wärts achlägt man aneli ein, wenn man .zur Köhlerei' Schwe bebahn. will. Nach 1/4 Std. von der Eisackbrücke zweigt r. der Zugang zur unteren Station, auf der sogenannten Kohlstatt (345 m) ab. Der Unterschied

hinunter auf schattigem Waldweg zu der Halbruine Haselburg und K II hp ach (415 m. Restauration) mit hübscher Aussicht ins Etschtal. Eine neue Fahr straße, die unterhalb des Kalvarienberges in die Beichsstraße ein mündet, führt nach Bozen zurück. N ach Kohler n (Bauernkohlern, 1140 m) . HeiTenk .ohl.ern (1180 m). Sommerfrische. Im Aufstiege herrlicher Bundblick auf das Gebirge, aj Mit der Drahtseilschwebebahn (elektrischer Be trieb), Wagenverkehr viertel-, beziehungsweise halbstündlich. (Fahrpreis

3
Libri
Categoria:
Sport, gioco
Anno:
[ca. 1914]
150 Ausflüge, Spaziergänge und Touren in der Umgebung von Bozen-Gries
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/501193/501193_25_object_4626165.png
Pagina 25 di 40
Autore: Wolff, Karl Felix / [Karl Felix Wolff]
Luogo: Bozen
Editore: Verl. Dt. Buchhandl.
Descrizione fisica: 22 Bl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol;s.Wandern;f.Führer
Segnatura: I 302.969
ID interno: 501193
einer reizvollen Umgebung an dem lieblichen Christoffer See. Man besuche die herrliche 149. Burg Persen, die „Marienburg des Südens', indem man von St. Christof nach 150. Pergine fährt und dann zu Fuß in 7s Stunde hinaufsteigt. Eine Woche in Bozen-Gries. Für Leute, die nur fahren wollen. 1. Tag: vormittags Virgl, nachmittags Guntschna. 2. Tag: vormittags Wagenfahrt zur Haselburg, nach mittags Wagenfahrt nach Terlan.

142. Völlan (718 m) mit Ruine. Mayenburg nach 143. Tisens (27a St.); den Abstieg nimmt man über Prissian und Nals nach 144. Vilpian, wo man die Bahn erreicht, so daß man mittags in Bozen sein kann. Wer gut zu Fuß ist, gehe von Tisens weiter am Berghange entlang über 145. Rainerhof und Gaid nach Eppan. Diese Tour dauert von Lana aus einen ganzen Tag, doch hat man abends Bahnanschluß nach Bozen. 146. Weißenstein (1520 m, Whs.) mit Wall fahrtskirche, schöne Aussicht, erreicht man vonLeifers

in 4 Stunden über Aldein (siehe auch Touren von Kohlern). 147. Weißhorn oder Schwarzhorn (2314 und 2440 m). Von Aldein über Radein zum Grimmjoch (Wirtshaus) zwischen Schwarz- und Weißhorn (27a St.). Nun rechts über Rasenhänge in 1 Stunde zum Gipfel des Weißhorn oder südlich etwas steil in 17a Stunden zum Schwarzhorn. 148. Nach St. Christof am See gelangt man von Bozen mit Umsteigen in Trient in P/s—2 Stunden. Der kleine Sommerfrisch- und Badeort, der fast ganz deutsch geworden ist, liegt inmitten

4
Libri
Categoria:
Sport, gioco
Anno:
[ca. 1914]
150 Ausflüge, Spaziergänge und Touren in der Umgebung von Bozen-Gries
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/501193/501193_10_object_4626150.png
Pagina 10 di 40
Autore: Wolff, Karl Felix / [Karl Felix Wolff]
Luogo: Bozen
Editore: Verl. Dt. Buchhandl.
Descrizione fisica: 22 Bl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol;s.Wandern;f.Führer
Segnatura: I 302.969
ID interno: 501193
XIV. Jahrhundert mit neuem Turm (noch l 1 /* St.). Zurück mit der Bahn. 15. Schloß Sigmundskron. Von der Talfer- brücke links durch die Weingüter. Der Weg ist kaum zu verfehlen, da die Ruine Sigmundskron immer sichtbar ist. (1 St.) Zurück eventuell mit der Bahn. 16. Schloß Haselburg - (Kühbach, Wirtschaft) steht südlich von Bozen auf 150 Meter hoher Fels ecke und hat eine gute Straße, die durch den Wald hinauf führt (1 St.), Oben prächtige Aussicht; be sonders vom Ferdinandsbühel

. 17. Stallerhof (gut geführte Wirtschaft in im Stile des Tiroler Bauernhauses neu erbauter Restau ration) liegt unweit der Haselburg und ist von dieser auf angenehmem, fast ebenem Waldwege in 25 Min. zu erreichen. Die reizende Aussicht (am schönsten vormittags) umfaßt die Meraner Berge und einen großen Teil des Etschtales. Man steigt nach 18. St. Jakob ab (20—25 Min.) und fährt auf der Straßenbahn nach Bozen zurück. 19. Sand. Man geht die Wassermauer entlang bis Klebenstein, dann links über die Talferbrücke

(Brückenzoll 2 h pro Person) und beim Stegwirt rechts erst an der Talfer entlang, dann bergauf. Der Weg steigt steil zur Fraktion Sand empor. Hinter dem letzten Gehöfte, auf dem Sandereck, eine Bank mit anmutigem Blick auf Bozen und in die tiefe Spalte des Sarntals (1 St.); nun noch V» Stunde zur 20. Burg Rafenstein (Sarner Schloß, Wirt schaft). Von da führt ein schattiger Waldweg in 1 St. nach Jenesien. Nach 21. St. Georg (Gasthof zum Meßner) zieht sich ein anderer Weg (schöner Blick auf den Latemar) fast

eben um den Berg herum, von wo man nach Gries absteigen kann. (1 St) 22. Reiterbauer. Vom Ende der Wassermauer 5 Min. taleinwärts auf der Sarner Straße, dann rechts

5
Libri
Categoria:
Sport, gioco
Anno:
[ca. 1914]
150 Ausflüge, Spaziergänge und Touren in der Umgebung von Bozen-Gries
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/501193/501193_11_object_4626151.png
Pagina 11 di 40
Autore: Wolff, Karl Felix / [Karl Felix Wolff]
Luogo: Bozen
Editore: Verl. Dt. Buchhandl.
Descrizione fisica: 22 Bl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol;s.Wandern;f.Führer
Segnatura: I 302.969
ID interno: 501193
• den Bergweg hinauf bis zur Wegteilung ( 3 / 4 St. von Bozen) links in einigen Minuten zum Reiterbauer (Wirtschaft). Von der Wegteilung rechts (manchmal gesperrt) in 20 Min. zum 23. Peter Plonner (Wirtschaft) ; reizende Aus sicht Von beiden Gehöften führen Saumwege nach 24. Oberbozen (2 St., bzw. P/ 2 St.). 25. Schloß Kampenn. Man geht von der Eisackbrücke am linken Ufer ostwärts mit manchem schönen Blick auf den Schiern und das Rittner Ge hänge. Schönste Rundsicht beim Ederhof. Hart

an der Felskante über Kardau steht Kampenn, eine stil gerecht restaurierte Burg, (P/ 4 St.) (Wirtschaft neben der Burg.) 26. Roll (Wirtschaft). Von Kampenn führt der Weg durch den Wald weiter bergauf bis zur Teilung links zum Röll. ( s / t St.) Prächtige Aussicht auf das Eggental und den Latemar. Von der Teilung rechts nach 27. Badi St. Isidor (Gasthaus und beliebte Sommerfrische). Schöner Blick auf Bozen und die Meraner Berge. ( 3 /« St.) Nach 28. Kohlern führt der Weg von Badi durch Wald in weiteren

a U Stunden hinauf. (Siehe auch Tour 87.) 29. Die Eggentaler Schlucht ist wildroman tisch, besonders beim Wasserfall. Von Bozen bis zum Ende der Felsklamm geht man über Kardaun in P/s Stunde. (Im Sommer oft staubig.) Malerischer Rückblick auf das Höhenschloß Karneid. 30. Karneid. Das stattliche Schloß, Besitz des bayrischen Reichsrates Erzgießers von Müller (roman tischer Einblick in die Eggentaler Klamm), hat eigene Fahrstraße von Kardaun hinauf. (Ys St.) Nach 31. Felzurg, Tschung, Görgl führt

10
Libri
Categoria:
Sport, gioco
Anno:
1931
Dolomiten-Wanderbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/503057/503057_39_object_4627996.png
Pagina 39 di 450
Autore: Delago, Hermann / von Hermann Delago
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Verl.-Anst. Tyrolia
Descrizione fisica: 368 S. : Ill., Kt.. - 2., verb. Aufl.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturverz. S. 22
Soggetto: g.Dolomiten;s.Wandern;f.Führer
Segnatura: I 120.420
ID interno: 503057
Reggelberger; sie sind, wie die Sage geht, eingewanderte Hessen oder Schwaben. Leichte, prächtige Wanderungen führen durch die Eggentaler Berge zur Dolomitenstraße und zu den Eingangspforten in die Rosengartengruppe, den Dörfern 'Welschnofen und Tiers, ander seits ins Fleimstal mit seinen Anschlüssen nach dem Fassatal und in die Palagruppe. Von Bozen gelangt man am bequemsten mit der Kohlerer Bahn zu dem Hochland. Man vermeidet dabei die steilen, heißen An stiege aus dem Etsch- oder Eggental

und gewinnt mühelos die Höhe von 1140 m. Über die Kohlerer Bahn siehe bei Ausflüge von Bozen. Von Köhlern nach Deutschnofen. 3 St. Lohnender, bez. Höhenweg durch prächtige Wälder. Von der Seilbahnstation in Bauernkohlern südl. aufwärts zum nahen Wald, wo Wegteilung. (L. bez. Weg zum Dolo mitenblick und weiter durch das Wolfstal zum Totenmoos; bequemer, aber nicht so lohnend wie der nachstehend dort hin beschriebene Weg.) Hier auf breitem, mit Ziffer 1 bez. Karrenwege südl., mitunter etwas steil

Bildstöckl, einst Grenzzeichen zwischen den Gerichten Bozen und Deutschnofen. Hier mündet vom Dolomitenblick her der bequemere Weg. Nun auf dem rot-weiß-rot bez. Wege (Ziffer 1) sö. abwärts zum Steinerhof, dann in gleicher Richtung weiter zum (iK St.) Wölflhof, bereits in Urkun den des 14. Jahrh. genannter Bauernhof, auf weiter Wald lichtung. Sö. dem Zaun entlang aufwärts in den Wald, am Kesselmoos vorüber zum (14 St.) Maureregg (1431 m), dann abwärts und 1. hinaus nach (20 Min.)

12
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Sport, gioco
Anno:
1909
Illustrierter Führer an der neuen Dolomitenstraße und durch die gesamten Dolomiten.- (A. Hartleben's illustrierter Führer ; 61)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/194499/194499_161_object_4457589.png
Pagina 161 di 393
Autore: Rabl, Josef / von Josef Rabl
Luogo: Wien [u.a.]
Editore: Hartleben
Descrizione fisica: VII, 332 S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Dolomitenstrasse ; f.Führer<br />g.Dolomiten ; s.Wandern ; f.Führer
Segnatura: D I 109.801 ; I 109.801
ID interno: 194499
. Hat man den Letzteren überschritten, so führt der Touristensteig zunächst noch über die Mergel, dann aber in vielen Windungen über die Steilwände des Schlerndolomits empor. Auf den Schiern, aj Von Ratzes. Der sogenannte Touristensteig, von der Sektion „Bozen' des Ö.-T.-K. vorzüglich angelegt, führt gleich auf das 1. Ufer des Frötschbaches hinüber, um dort auch zu bleiben. Neben dem Wege geht in hie und da offenen Holzröhren die Leitung der Eisenquelle ins Bad. In steilen Serpentinen schlängelt sich der Pfad

und schließlich noch der Groß-Venediger an. Je höher wir kommen, um so bequemer wird der Weg. dessen steilste Stellen durch die Waldregion angelegt sind, üben im grauen Geschröfe zieht er sich sanfter in vielen Windungen hinan. Von Völs siehe S. 129. .„Die Schiernhäuser (2451 to) gehören der Sektion Bozen des D. u. O.-A.-V. und liegen am Plateau unterhalb des Petz, Die Aus sicht von den Schiernhäusern ist herrlich und besonders schön der Blick auf die Rosengartengruppe. Man sieht den Kesselkogel

19
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Sport, gioco
Anno:
1909
Illustrierter Führer an der neuen Dolomitenstraße und durch die gesamten Dolomiten.- (A. Hartleben's illustrierter Führer ; 61)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/194499/194499_311_object_4458050.png
Pagina 311 di 393
Autore: Rabl, Josef / von Josef Rabl
Luogo: Wien [u.a.]
Editore: Hartleben
Descrizione fisica: VII, 332 S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Dolomitenstrasse ; f.Führer<br />g.Dolomiten ; s.Wandern ; f.Führer
Segnatura: D I 109.801 ; I 109.801
ID interno: 194499
270 If IL t\ W'clschriofcn (1520 m) einem berühmten Wallfahrtsorte mit Scrvitenkloster und gutem Ga.st-han.se führt — unci beim Yockolhof L als zur Hackelniühle im Brantentale ( :> *; 4 Std.). Durch dieses Tal kommt man in 2 Stri, nach Leiters im Etschtale. -- Interessanter ist der Weg nach Bozen : man geht vom obgenannfcen Vöckelbofe nordwestlich in i/ 2 Stri, nach Dcutschnofen (1855 »?). woselbst gute Wirtshäuser (in der Kirche schöner Flügel altar). Von ì n o i' weiter in 2 l /n Std

. nach B an em k oll era (2 ] / 2 Stil.) und mit 4er Sdiwebebahn (siehe Seite 148) nach. Bozen. D II, 2. Welschnofen. Pas stattliche Pfarrdorf Weischnofen breitet sich (11.73 »») am sonnseil igen Talgehange ans und wird als Sommerfrische und Touristenstation viel besucht. Der Gasthof ..Goldenes Kreuz ' ist modern eingerichtet, hat zwei Depend an con, Telcpboiisprech- stelle und ist Haltestelie für die Dolomitenfahrt nach Canazei und Cortina. Außerdem befinden sich im Dorfe noch die Gast häuser: ,,Lössel', ..Krone

20