436 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1992
Vahrn : Heimat zwischen den Welten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/1058/1058_289_object_5484795.png
Pagina 289 di 362
Autore: Pfarrei <Vahrn> ; Kultur-, Bildungs- und Freizeitverein / hrsg. vom Kultur-, Bildungs- und Freizeitverein der Pfarrgemeinde Vahrn anläßlich der 1000-Jahr-Feier der Gemeinde Vahrn 1992
Luogo: Vahrn
Descrizione fisica: 350 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturverz. S. 339 - 345
Soggetto: g.Vahrn ; s.Heimatkunde
Segnatura: III A-10.695 ; III 123.084
ID interno: 1058
. — Dependance Villa Heimat. 10 Fremdenzimmer. 20 Schritte vom Hotel entfernt. Pension. Hotel und Pension „Salem“. 740 Meter ü. d. M. Telephon Nr. 26. 50 Fremdenzimmer nach Süd- und Ostseite, jedes mit Balkon. Moderner Komfort. Halle. Lese- u. Musikzimmer. Terrasse. Elektrische Beleuchtung. Gasthaus „zum Adler“. Besitzerin: Witwe Strickner. 2. Stock: Möblierte Wohnung mit 6 Zimmer, 8 Betten und Küche. — Parterre: 3 Zimmer und 3 Betten. Gasthaus „zum Nagele“. Besitzer: Gollers Erben. 1. Stock: Möblierte

Wohnung mit 3 Zimmer u. Küche. Gailhof von Ansiedl. Besitzer: Josef Pernthaler. Hochparterre: Altdeutsche Bauernstube mit 2 Betten. — 1. Stock: 10 Zimmer, 16 Betten, 1 Küche, eben erdiger Eingang. — 2. Stock: 3 Zimmer, 4 Betten, ganz separat — eine Stiege — Gartenbenützung. Gartenhäuschen. Badezimmer. Waschküchebenützung. Sehr gutes Trinkwasser. 100 Schritte zur Fichtenwald- Promenade. Eigene Meierei. Engl. Klosetts, Tele graphenleitung. Eigene Einspänner. Telephon. Elek trische Beleuchtung. Villa

Kain. Besitzer: Johann Kain. I. Stock: Eine Wohnung mit 2 Zimmer und Küche (auf Wunsch ein Dienstbotenzimmer im 3. Stock). Engl. Klosetts. — Eine Wohnung mit 4 Zimmer und separater Küche. (Beide Wohnungen möbliert). Großer Garten mit schattigen Edelkastanien und Nußbäumen. Villa Annenheim. Besitzer: Wolfgang Kinigadner, Kaufmann. I. Stock: 4 möblierte Zimmer mit 5 Betten, Küche, Balkon. — 2. Stock: I möbliertes Zimmer, 1 Kammer. Gartenbenützung. Gartenhäuschen. Alter Ansitz, „Stieglhof“ genannt

. Besitzerin: Maria von H eil r igl-Rech teil fei d. 1. Stock: Möblierte Wohnung, 3 Zimmer, 1 altdeutsches Zimmer, Küche, schöner Garten. Wasserleitung im Plaus. — 2. Stock: 2 — 3 möblierte Zimmer, t kleine Loggia. Bäder. Eigene Hochquellenleitung. Umfangreiche Bibliothek. Eigener Waldpark, unmittelbar beim Hotel. Pension „Villa Mayr“. Besitzer Heiß (Brixen, Hotel Elefant). Die Villa Mayr liegt in sehr hübscher, wind- und staubfreier Lage, umgeben von Nadelholz- und Edelkastanienwäldern

. — 20 Herrschaftszimmer mit 30 Betten. Balkons. Bäder. Elektr. Licht in sämt lichen Räumen. Hochquellen-Wasserleitung. Voi'züg- liche Küche. Verschiedene gutgepflegte Biere und Weine. Saison: 1. Mai bis 15. Oktober. Telephon. Gasthaus „zum Lamm“. Besitzer: Johann Eller. 1. Stock: Möblierte Wohnung mit 3 Zimmer u. Küche —- 2. Stock: Möblierte Wohnung mit 4 Zimmer und einer separaten Küche im 1, Stock, Vorsaal u. Veranda. Villa Tischler. 1 lesitzcr: Karl Tischler, Tischler und Kaufmann. Parterre: 2 möblierte Zimmer

1
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1999
Brennero : storia di un paesino e di un valico internazionale = Brenner : Bergdorf und Alpenpaß
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/183336/183336_142_object_5502299.png
Pagina 142 di 344
Autore: Trenkwalder, Alois / Alois Trenkwalder
Luogo: Brenner
Editore: Marktgemeinde Brenner
Descrizione fisica: III, 338 S. : zahlr. Ill.
Lingua: Deutsch; Italienisch
Commenti: Text dt. und ital.
Soggetto: g.Brenner <Ort> ; s.Heimatkunde<br>g.Brenner <Ort> ; z.Geschichte
Segnatura: III 165.932
ID interno: 183336
Attivitä edilizia Bautätigkeit Nella seconda metä del secolo XIX, dopo l’aper- tura della ferrovia del Brennero nel 1867, si costrui oltre che nella zona delle terme di Brennero anche in altri posti della vallata del Brennero qualche edi- ficio nuovo, mentre altri furono rinnovati. Un certo Angerer di Pili, nella valle inferiore dell’Inn, sulla sinistra del terrapieno della ferrovia, sopra la Bür gerhaus, su un pezzo di terreno, acquistato da Peter Silbergasser, costrui una villa. Nel 1871

vendette la villa per 5.000 fiorini alla famiglia Überbacher di Gries presso Bolzano. La villa venne chiamata «Villa Überbacher». Nel 1886 acquistö la villa Tar- ciduca Heinrich Rainer per 14.500 fiorini. Attraver- so sua figlia, che contrasse matrimonio con il prin cipe Campofranco, la villa passö a questa famiglia e si chiamö poi «Villa Campofranco». La villa, nel 1968, dovette cedere all’autostrada. Peter Silbergas ser nel 1881 rialzö di un piano la sua casa, acqui- stata nel 1859, vi sistemö

in Brennerbad auch anderswo im Brennergebiet einiges neu- und umgebaut: Ein An gerer aus Pili im Unterinntal baute links vom Bahn damm oberhalb des Bürgerhauses auf einem von Peter Silbergasser erworbenen Grundstück eine Vil la. Im Jahre 1871 verkaufte er die Villa um 5000 Gulden an die Familie Überbacher aus Gries bei Bozen, die sie »Villa Überbacher« nannte. Im Jahre 1886 kaufte Erzherzog Heinrich Rainer die Villa um 14.550 Gulden. Durch seine Tochter Maria Rai- neria, die sich mit dem Fürsten Campofranco

ver ehelichte, kam die Villa an diese Familie und hieß dann »Villa Campofranco«. Die Villa mußte 1968 der Autobahn weichen. Peter Silbergasser erhöhte das im Jahre 1859 erworbene Haus 1881 um einen Stock, richtete 60 Liegestätten für Touristen darin ein und eröffne- te ein Geschäft. Im Jahre 1893 erbaute er auch noch ein kleines Zuhaus. Das Hiesenhaus wurde um 1864/1865 umge baut. Hier wurde dann eine Gastwirtschaft eröffnet. Das Haus des Leopold Gröbner in Brennerbad ist 1865 niedergebrannt

3
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1986
Heimatbuch Rasen im Antholzer Tal
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/77877_RASEN/77877_RASEN_126_object_5633114.png
Pagina 126 di 237
Autore: Mair, Anton [Hrsg.] / hrsg. von Anton Mair
Luogo: Bruneck
Editore: Dipdruck
Descrizione fisica: 227 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: Nebent.: Rasen im Antholzer Tal. - Literaturverz. S. 221 - 223
Soggetto: g.Rasen-Antholz ; s.Heimatkunde
Segnatura: II 85.771 ; II 134.262
ID interno: 77877
, nun seine Erben). 84 - Wohnhaus, erbaut von Anna Thomaser Wwe. Untergassmair 1952. Heute im Besitz ihres Sohnes Joh. Untergassmair. 85 - Wohnhaus, erbaut von Peter Messner, Schneider meister 1958. Bedeutend erweitert 1979 und mit Ver kaufsräumen für Sportbekleidung eingerichtet. Umge baut 1984 zu Gästezimmern. Nun zu Hotel Frida ge hörig (Dependance). 86 - Villa Wieser: Erbaut von Heinrich Wieser, Säge werkbesitzer 1956. 87 - Wohnhaus, erbaut von Ludwig Schneider 1958. 88 - Villa Alton: Erbaut von Hans Alton

, Volksschul lehrer und Kirchenchorleiter 1957. 89 - Sattler: Erbaut von Leonhard Oberhäuser, Satt lermeister 1958. 90 - Villa Maria: Erbaut 1960 von Robert Wieland. Nun im Besitz der Maria Windisch, verehel. Wieland. Bewohnt von Gottfried Windisch mit Familie. 91 - Villa Enzian: Erbaut von Herbert Wieser 1960. 92 - Villa Schätzer: Erbaut von Johann Schätzer, Unterredensberger 1960. Heute im Besitz der Ge brüder Schätzer. 93- Wohnhaus, erbaut von AlbinGufler 1961. In letzter Zeit durch Zubauten vergrößert

. 94 - Villa Alpenrose: Erbaut von Hilda Wieser, ver ehel. Plaickner 1962/63. In unserer Zeit durch bedeu tende Anbauten erweitert und auf den modernen Stand gebracht. 95 - Villa Waldheim: Erbaut von Johann Plankenstei ner 1963. 96 - Grünwald: Erbaut von Michael Hellweger, Säge werksbesitzer und Holzhändler 1965. 97 - Villa Plankensteiner: Erbaut von Lorenz Plan kensteiner, 1964. 98 - Waldfrieden: Erbaut von Sebastian Hellweger, Sägewerkbesitzer und Holzhändler, 1965. 99 - Villa Frieda: Erbaut

von Friedrich Schuster, 1966. 100 - Villa Edelweiß: Erbaut von Angelo D’Ambros 1966, gest. 1970. Jetzt im Besitz seiner Erben. 101 - Haus Sportplatz: Erbaut von Pepi Wieser, Fahr schullehrer, 1966. 102 - Haus am Anger: Erbaut von Maria Messner, Volksschullehrerin, 1966. 103 - Hotel Frida: Erbaut von Frieda Schneider 1967. Im Jahre 1978 wurde es erweitert und ein Hallenbad zu gebaut. 104 - Bar Monika, heute Brunnerhof: Erbaut von Engelbert Oberleiter. Durch Kauf 1960 an Joh. Brun ner, Baumgartner

8
Libri
Categoria:
Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1992
Vahrn : Heimat zwischen den Welten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/1058/1058_288_object_5484794.png
Pagina 288 di 362
Autore: Pfarrei <Vahrn> ; Kultur-, Bildungs- und Freizeitverein / hrsg. vom Kultur-, Bildungs- und Freizeitverein der Pfarrgemeinde Vahrn anläßlich der 1000-Jahr-Feier der Gemeinde Vahrn 1992
Luogo: Vahrn
Descrizione fisica: 350 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturverz. S. 339 - 345
Soggetto: g.Vahrn ; s.Heimatkunde
Segnatura: III A-10.695 ; III 123.084
ID interno: 1058
Sommerfrisch-Idylle auf der Veranda der Villa Toldt (um 1930). Von links: Germana Toldt, Prof Otto Kahler (Freiburg / Breisgau), dessen Frau Marie Kahler, geh. Toldt und Hofrat Karl Toldt (Sohn von Prof Carl Toldt). Lachmüller als Villeninhaber zeigen, daß man bei ständigem Wohnsitz in Brixen zu gleich eine Villa in Vahrn besitzen konnte, diese aber vor allem in der heißen Hoch sommerzeit an Feriengäste vermietet hat. Häuser, wie Waldsacker, Villa Mayr und Gailhof erfüllen bereits gehobene

Komfort ansprüche und verfügen teilweise über Badeeinrichtungen im Haus, englische Klosetts (Klosetts mit Wasserspülung), elektrisches Licht und eigene Fahrgelegenheit. Walds acker und Villa Mayr zeichnen sich neben einigen Privatwohnungen durch Balkons aus. Zum Waldsacker gehört ein besonders schöner Garten, doch wird auf solchen Vorzug für manch anderes Haus hingewiesen: Gartenbenützung oder Gartenhäuschen finden sich gar nicht selten vermerkt. Was ist mit all den Gartenhäuschen, Salettln, geschehen

hat in seinem Südtiroler Bilderbuch dem Garten und der Veranda des Waldsacker eine reizende Passage gewidmet, nicht ohne auch das Bild des hl. Florian an der Hausfassade zu deuten, welcher »seinen Wassereimer über das Waldsackerhaus ausgießt, auf dem dann wieder der hl. Florian mit dem nun entsprechend kleineren Waldsacker zu sehen ist.« Die bauliche Entwicklung der beiden Hotelpensionen Waldsacker und Villa Mayr stand mit dem Aufblühen des Fremdenverkehrs in unmittelbarer Beziehung. Wenige Schritte vom Haupthaus

des Waldsacker entfernt, entstand im Jahre 1890 die Depen dance Villa Heimat. Ein anderer Bau wurde in einem zeitgenössischen Zeitungsartikel ironisch kommentiert: Der Elephant in Brixen - heißt es darin -, der dort vor dem Tor des allbekannten Hotels paradiere, habe Nachwuchs bekommen, und das Junge sei in Vahrns rauschenden Kastanienhain überführt worden. Der Scherz bezieht sich auf den 1877 erfolgten Umbau des alten Klementenhofes durch die Elephantenwirtin Theres Mayr zur Fremdenpension

, die nach dem Namen der Erbauerin dann Villa Mayr (heute Villa Rainer) benannt wurde. An diese gewandelte Benennung von Klementenhof zu Villa Mayr knüpft sich auch eine Episode, die in der »Brixener Chronik« vom Juli 1905 nachzulesen ist: Ein Gast der Villa Mayr erzählt, er habe im Lesekabinett den fesselnden Roman »Im Klementenhof« von Konrad Telmann ken nen gelernt, beeindruckt auch durch die Schilderung des örtlichen Kolorits. So ist Vahrn mit seinem Klementenhof unter die Titel aufgenommen worden

9
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1988
Völs am Schlern : 888 - 1988 ; ein Gemeindebuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/91441_VOELS_AM/91441_VOELS_AM_294_object_5634627.png
Pagina 294 di 697
Autore: Völs am Schlern ; Nössing, Josef [Bearb.] / bearb. von Josef Nössing. [Gemeinde Völs am Schlern]
Luogo: Völs am Schlern
Descrizione fisica: 691 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturangaben
Soggetto: g.Völs <Schlern> ; s.Heimatkunde
Segnatura: II 90.615
ID interno: 91441
und Theres Unterhofer geb. Resch. 1913—1925 Karl Mahlknecht. 1925—1964 Karl Mahlknecht (des Karl). 1964 Josef Mahlknecht, geb. 1941. Villa Belvedere E. ZI. 154 II, Bp. 358/2, Gp. 3997, aus dem Enzgut. 1890 kauft Josef Gregori, Teigwarenfabrikant, von Johann Vigl, Wasserer in VR, ein Stück Wiese, Gp. 3997 in St. Konstantin, die zum Enzgut in Völser Ried gehörte. Josef Gregori baut darauf die Villa Belvedere und behält darüber das Eigentum bis 1907. 1907—1912 Eduard und Rudolf Gregori, Söhne d. v. 1912

—1915 Johanna Gregori geb. Oehm. 1915—1925 Anna Witwe Depaoli geb. Federspiel. 1925—1977 Karoline Knoll geb. Scharmer. 1977 Gertrud und Heinrich Knoll. Villa Edelweiß E. ZI. 216 II, Bp. 367/2. 1888 kauft Josef Ebner, Kaufmann in Bozen, von Alois Lunger, Besitzer des Gaslidhofs in St. Konstantin, einige Grundparzellen aus dem Gaslidhof, für die von der Bezirkshauptmannschaft Bozen die Baubewilligung erteilt worden war. 1889 dann kauft Peter Oberrauch aus Bozen von dem genannten Ebner einen Teil

der Gp. 4221 und baut auf diesem Grundstück, ehemals Wiese, eine Villa. Peter Oberrauch besitzt dieses Sommerfrischhaus sodann bis 1907. 1907—1912 Anton und Josef Oberrauch. 1912—1917 Hedwig Ober rauch geb. Canal und Martha Oberrauch geb. Schgraffer. 1917—1956 Martha Oberrauch geb. Schgraffer, 1956—1971 Dr. Erich Oberrauch (des Josef). 1971 Eleonore Mayrgündter verehel. Innerebner. Villa Lorelei E. ZI. 214 II, Bp. 367/3. 1888 kauft Josef Ebner, Kaufmann in Bozen, von Alois Lunger, Gaslidbauer in St. Konst

., die als Wiese und Weide bezeichneten Gp. 4220, 4221, 4232 und 4233 in St. Konstantin, die zum Gaslidhof gehörten und von der Bezirkshauptmannschaft mit Baubewilligung ausgestattet waren. Josef Ebner baut darin ein Sommerfrischhaus und besitzt es bis 1921. 1921—1929 Josef, Anna und Zita Ebner. 1929—1947 Anna und Zita Ebner. 1947—1982 Brunhilde Gasser verehel. Foradori. 1982 Robert Foradori, geb. 1938. Villa Oberrauch E. ZI. 267 II, Bp. 492, aus Gp. 3987. 1908 kauft Alois Oberrauch, Lederfabrikant in Bozen

und Ute Oberrauch zu %o. 1977—1985 Paul, Heinrich, Elisabeth und Eleonora Oberrauch und Ute Oberrauch. 1985 Paul, Heinrich und Eleonora Oberrauch, Ute Oberrauch und Ursula Oherrauch. Villa Schiernstein, Gaffl, Hinterwölfl E. Zl. 864II, (368, 152II), Bp. 357, Kat. 378. Erst um die Mitte des 18. Jahrhunderts neu angelegtes kleines Anwesen. Gh.: luteigen, doch reichte man dem k. k. Oberamt in Bozen für die Erlaubnis zur Erbauung einer Behausung mit Zugehör ein „Rekognitionszinsl" von jährlich 9 Kreuzern

11
Libri
Categoria:
Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1992
Vahrn : Heimat zwischen den Welten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/1058/1058_268_object_5484774.png
Pagina 268 di 362
Autore: Pfarrei <Vahrn> ; Kultur-, Bildungs- und Freizeitverein / hrsg. vom Kultur-, Bildungs- und Freizeitverein der Pfarrgemeinde Vahrn anläßlich der 1000-Jahr-Feier der Gemeinde Vahrn 1992
Luogo: Vahrn
Descrizione fisica: 350 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturverz. S. 339 - 345
Soggetto: g.Vahrn ; s.Heimatkunde
Segnatura: III A-10.695 ; III 123.084
ID interno: 1058
Waldsacker des Alois Schlechtleitner, sechsundzwanzig Frem denzimmer mit zwölf Balkons. — Dependance Villa Heimat, zehn Fremdenzimmer. — Hotel und Pension Salem, fünfzig Fremdenzimmer nach Süd- und Ostseite, jedes mit Balkon. — Pension Villa Mayr, Besitzer Heiss (Brixen, Hotel Elefant). Zwanzig Herrschafts zimmer mit dreißig Betten. — Gasthaus Zum Lamm. Besitzer: Johann Eller. 1. Stock: Möblierte Wohnung mit drei Zimmern und Küche. 2. Stock: Möblierte Wohnung mit vier Zimmern und Küche, Vorsaal, Veranda

angeführt, welche entweder Zimmer oder ganze Wohnungen mit eigener Küche und separatem Dienstbotenzimmer anboten. Vielfach wurde auch ein schattiger Garten unter Kastanien- und Nußbäumen angepriesen. Folgende Villen scheinen im Prospekt auf: Villa Kain (Johann Kain), Villa Annenhaim (Wolfgang Kini- gadner), Alter Ansitz Stieglhof (Maria von Hellrigl-Rechtenfeld), Villa Tischler (Karl Tischler), Villa Planatsch (Peter Dejako), Villa Völkl (Johann Völkl), Villa Platter (Witwe Platter), Villa Covi (Richard

Covi), Villa Tschoyer (Josef Tschoyer). All diese

12
Libri
Categoria:
Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1992
Vahrn : Heimat zwischen den Welten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/1058/1058_119_object_5484625.png
Pagina 119 di 362
Autore: Pfarrei <Vahrn> ; Kultur-, Bildungs- und Freizeitverein / hrsg. vom Kultur-, Bildungs- und Freizeitverein der Pfarrgemeinde Vahrn anläßlich der 1000-Jahr-Feier der Gemeinde Vahrn 1992
Luogo: Vahrn
Descrizione fisica: 350 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturverz. S. 339 - 345
Soggetto: g.Vahrn ; s.Heimatkunde
Segnatura: III A-10.695 ; III 123.084
ID interno: 1058
Der alte Mayrhof wurde im vorigen Jahrhundert zur Villa von Lasser (heute von Strele) umgebaut (1901). 1881 erwarb Ferdinand Artmann, Professor an der Technischen Hochschule Wien, den Sixen- und den Hueberhoj , ließ sie abreißen und baute an ihrer Stelle ein schönes Sommerhaus (heute Haus Putzer ). 1882 kaufte Carl Toldt, Professor der Anatomie und späterer Rektor der Univer sität Wien, das Genspichlergut an der Ruschitte (Spiluckerbach) und baute es zur Villa Toldt um. 1882 wurde

die Paulgasser-Mühle am Schaldererbach vom Hochwasser fort geschwemmt und an der Brennerstraße wieder errichtet. Vor einigen Jahren wurde sie zu einem kleinen Wohnhaus umgebaut. 1884 baute Peter Putzer, Nigglgasser, gegenüber seinem Hof ein Ferienhaus für Sommergäste. — 1887 baute die Gemeinde das erste Schulhaus (heute Kindergarten ), zu dem der Wiener Kurgast Alexander Zacho großzügig 1000 Gulden beisteuerte. — 1889 wurde die Villa Platter gegenüber dem Kindergarten erbaut. 1890 hat der Wiener Zahnarzt

Kästner das Hellmaurer-Gut am Kirchweg gekauft und zu einer Villa (jetzt Villa Gismann ) umgebaut. 1890 baute Alois Schlechtleitner, Badwirt von Schalders und Besitzer des alten Gasthofes Waldsacker , die Dependance Villa Heimat (jetzt Kondominium Walds acker). 1892 brannte der Raiferhof nieder, 1893 baute der Zimmermann Alexander Volgger aus Pfitsch ein neues Anwesen mit einem Sägewerk. 1899 erbaute der Schustermeister Peter Dejaco aus dem Gadertal die Villa Planatsch (jetzt Haus Oberarzbacher

) mit mehreren Ferienwohnungen. 1900 baute Jakob Haller die Villa Hallersheim (oberhalb Kindergarten), die der Kaminkehrer Robert Mick dann in Villa Mick umbenannte. 1900 erbaute Anton Marzari das Haus oberhalb der Bahnunterführung (jetzt Haus Tauber ). 1905 erbaute Kaspar Faller im Rumpelsteiner Acker hinter dem Gartlingerhof ein Wohnhaus (jetzt Haus Gamper).

13
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
2005
Dorf- und Talchronik.- (Heimatbuch Gossensaß und Pflersch mit den Weilern Giggelberg und Pontigl ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/403252_GOSSENSASS_PFLERSCH/403252_GOSSENSASS_PFLERSCH_103_object_5510155.png
Pagina 103 di 251
Autore: Kofler, Harald / [Hrsg.: Marktgemeinde Brenner. Gesamtkoordination: Harald Kofler]
Luogo: Brixen
Editore: Athesiadr.
Descrizione fisica: 244 S. : zahlr. Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Gossensaß ; s.Heimatkunde<br>g.Pflersch ; s.Heimatkunde
Segnatura: II 223.356/2
ID interno: 403252
Im Dorfzentrum von Gossensaß entstand aus einem Bauerngut um die Jahrhundertwende das Hotel Auckenthaler, später Savoy genannt. Es bekam 1909 eine gläserne Veranda. In der Nachbarschaft schuf man das Gasthaus „Beim Holzer", später „Bellevue". Die Be sitzerfamilie stattete die Gaststätte nach mehreren Umbauten ebenfalls mit einer Glas veranda aus. Zum Beherbergungsbetrieb gehörte als Nebenhaus die Villa Kohlgrube in der St.-Valentin-Straße. Um 1897 bekam das Gasthaus „Zur Rose" gegenüber

dem Wirtshaus Nußbaumer eine Feinbäckerei, es wurde 1908/1909 um zwei Stockwerke erhöht. In der Zwischenkriegszeit schuf man daraus eine Finanzkaserne, die nun in Landesbesitz ist und der Gemeinde zur Verfügung gestellt werden dürfte. 1896 baute der erste Kurarzt von Gossensaß, Dr. Männer, am Südende des Dorfes eine Villa, die neben der Arztpraxis Zimmer für Kurgäste anbot. Die Witwe Dr. Männers ließ 1905/1906 zur Villa noch ein Nebenhaus bauen, das allen damaligen Komfort bieten konnte. Dort steht heute

noch. Dem Tourismus dienten weiter die Meierei Platzhof mit dem Hubertushaus, das Ma rienheim in der Alten Postgasse, die Villa Seidner in der Tribulaunstraße, die Villa Wald heim am Wege nach Straßberg, die 1909 erbaute Villa Moos am Ende der Silbergasse und die Villa Kelderer, heute Villa Tribulaun, am Gänsbichl. Das Grandhotel Gröbner wurde am 8. Mai 1945 ein Raub der Flammen. Das Haus wurde nach der Beschlagnahme durch US-Besatzungstruppen durch eine heftige Explosion in Brand gesetzt und vollkommen zerstört

14
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
2005
1000 Jahre Algund
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/387602/387602_402_object_5509406.png
Pagina 402 di 800
Autore: Kiem, Maria / [Autoren: Maria Kiem ...]
Luogo: Bozen
Editore: Athesiadruck
Descrizione fisica: 791 S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: Tausend Jahre Algund Ital. Ausg. u.d.T.: 1000 anni di Lagundo
Soggetto: g.Algund ; z.Geschichte 1002-2002<br>g.Algund ; s.Heimatkunde
Segnatura: III 226.496
ID interno: 387602
hatte hier vor 1895 den Crasmairhof erworben und dort seine Villa Lemberg (heute Sporthotel Des Alpes) erbaut, welche geräumig genug war, um einige Zimmer an Feriengäste vermieten zu können. 154 Wie bereits im Falle von Wil helm D'Avignon handelte es sich auch bei Lemberg um eine dorffremde Person bürgerlichen Standes, die ein Algunder Bauernanwesen erwarb und dieses einer radikalen baulichen Umgestaltung bzw. Erneuerung unterzog. Demselben Personenkreis ist auch der Innsbrucker Arzt Gustav

Tränkl zuzurechnen. Seit den achziger Jahren des 19. Jahrhunderts nannte er den Wohnhof sein Eigen und hatte das dortige Wohnhaus als „Villa Tränkl" neu gestaltet. Die Ankunft der „Herrischen" blieb im Dorfleben wie -bild somit nicht unbemerkt. Deren Häuser fielen in der bäuerlichen Umgebung durch ihren herrschaftlichen Stil und die Anpflanzung von fremdländischer Vegetation auf. Typisch für die Häuser im „Gründerstil" der Jahrhundertwende ist die beherr schende Giebelgaube an der Vorderfront

, wie sie etwa die Villa Tränkei oder Villa Cambria aufweisen. Der neue Baustil blieb aber kein isoliertes Phänomen, sondern färbte auch auf die Neubauten der Handwerker und Gewerbetreibenden jener Zeit ab, welche noch heute unschwer an diesem Stil-Merkmal zu erkennen sind. Besonders zahlreich sind die Beispiele entlang der Reichsstraße wie der Brückenwirt, das Deutsche Landhaus, Straßheim (Theiner), Haus Plack, Bahn hofsrestaurant Waldner und Villa Lafogler. Dabei war es nicht nur ein neuer Baustil

, der nun auch im ländlichen Bereich Eingang fand, sondern geradezu ein neues Lebensgefühl, nach dem das eigene Heim zur „Villa" wurde. Als „Villabesitzer" bezeichnete sich denn auch der Obsthändler Josef Hölzl, zweiter Klosterbauersohn, der an der heutigen Kreuzung Peter-Thalguter- Straße - Balthasar-Leiter-Straße igo2 das Wohnhaus seines neu gegründeten landwirtschaftlichen Anwesens Freienfeld errichtete. 155 Dieses Beispiel macht deutlich, wie die neue Formensprache schließlich auch die bäuerliche Architektur

und Lebensweise beeinflusste. Ja, die Tatsache, dass nun Bau- und Maurer- V\ele Häuser entlang der Reichsstraße (heute Weingartnerstraße) weisen die typische Giebel gaube der Gründerzeit-Architektur auf: „Valtn- haus" (abgerissen 1987), Handlung Plack, Villa Hofer (um 1934), Handlung Unterthurner (um 1930; heute Geschäft Theiner). Durch die Tätigkeit der professionellen Bau meister färbte der neue Baustil auch auf die bäuerliche Architektur ab: Winkler, Nagl (beide um 1940) und die Villa Freienfeld.

15
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1999
Brennero : storia di un paesino e di un valico internazionale = Brenner : Bergdorf und Alpenpaß
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/183336/183336_243_object_5502400.png
Pagina 243 di 344
Autore: Trenkwalder, Alois / Alois Trenkwalder
Luogo: Brenner
Editore: Marktgemeinde Brenner
Descrizione fisica: III, 338 S. : zahlr. Ill.
Lingua: Deutsch; Italienisch
Commenti: Text dt. und ital.
Soggetto: g.Brenner <Ort> ; s.Heimatkunde<br>g.Brenner <Ort> ; z.Geschichte
Segnatura: III 165.932
ID interno: 183336
campane del campanile della chiesa parrocchiale e dei campanili delle cappelle di Terme di Brennero, del Lupo e di Venn. Nel novembre 1917 una squadra di lavoratori militari venne acquartierata Al Lupo e nella villa Kathrein. Erano persone alquanto anziane, fra cui tanti dalmati, che si comportavano abbastanza bene. Essi dovevano erigere delle costruzioni antivalan- ghe. II 5 marzo 1918 arrivarono al Brennero T8°, il 35°, il 36° e il 38° reggimento di fanteria. I soldati 238 vennero

acquartierati ovunque si trovö posto, nel maso Moidl, nella casa Gröbner, nella casa Geiz- kofler, nella villa Campofranco e nel Grand Hotel Terme di Brennero. Il comandante di questi reggi- menti cechi era Anton Derka. Ci furono nuovamen- te tanti furti e scassi commessi dai soldati. Neppure il bestiame nelle malghe era al sicuro. I reggimenti rimasero fermi tutta Testate al Brennero. NelTago- sto 1918 al Brennero si trovavano 2340 soldati, di cui 1700 circa a Terme di Brennero e Al Lupo, i 500 uomini

della compagnia dei cacciatori delle Al- pi nella dependance delTalbergo Posta e 140 uomi ni nelTalbergo Kerschbaumer e nella villa Kathrein. Il 26 agosto 1918 il 35° reggimento di fanteria parti verso il fronte, e da allora la presenza militare al Brennero si ridusse continuamente, finche giun- sero le pesanti giornate della ritirata delle truppe au- stroungariche attraverso il Brennero. La ritirata attraverso il Brennero inizio il 2 no vembre 1918, la mattina presto. Innumerevoli auto- mobili

austro- ungarici. L’ 11 novembre, presso la dependance del- Türmen der Kapellen im Bad, beim Wolfen und in Venn. Im November 1917 wurde eine Abteilung mi litärischer Arbeiter beim Wolfen und in der Villa Kathrein einquartiert. Es waren meist ältere Leute, besonders Dalmatiner, die sich gut benahmen. Sie sollten Lawinenschutzbauten aufführen. Am 5. März 1918 kamen das 8., 35., 36. und das 38. Infanterieregiment auf den Brenner. Die Solda ten wurden überall, wo irgendwie Platz war, ein quartiert

, besonders im Moidlhaus, im Gröbner- haus, im Geizkoflerhaus, in der Villa Campofranco und im Grand Hotel Brennerbad. Kommandant die ser tschechischen Regimenter war Anton Derka. Wieder gab es viele Diebstähle und Einbrüche durch die Soldaten. Nicht einmal das Vieh auf den Almen war vor ihnen sicher. Die Regimenter blie ben den ganzen Sommer über am Brenner. Im Au gust 1918 waren an die 2340 Soldaten am Brenner, ungefähr 1700 Mann in Brennerbad und beim Wol fen, die 500 Mann der Gebirgsjägerkompanie

17
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
2005
1000 Jahre Algund
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/387602/387602_438_object_5509442.png
Pagina 438 di 800
Autore: Kiem, Maria / [Autoren: Maria Kiem ...]
Luogo: Bozen
Editore: Athesiadruck
Descrizione fisica: 791 S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: Tausend Jahre Algund Ital. Ausg. u.d.T.: 1000 anni di Lagundo
Soggetto: g.Algund ; z.Geschichte 1002-2002<br>g.Algund ; s.Heimatkunde
Segnatura: III 226.496
ID interno: 387602
verweist Franz Heinz Hye auf den Torgglerhof, der t881 von Graf Wilhelm D'Avignon aus Frankreich gekauft wurde und „den klangvollen aber unhistorischen Namen Schloß Piars" erhielt. Schloss Plars wurde noch vor 1907 mit einem Turm, mit Zweibogenfenstern und Zinnen in romantischer Art versehen ,53 diente damals aber als Wirtschaftsgebäude (S. 3g6). D'Avignon ließ 188i in nächster Nähe durch Architekt Förster auch die Villa Belvedere (Plarsegg, Villa Stingl) nach dem Vorbild des „Linderhofes

" von Bayernkönig Ludwig II. erbauen. Diese Villa ist der bedeutendste und am schönsten ausgeschmückte Bau des Historismus in Algund. In der Anlage von Garten, Treppen und im Gebäude selbst finden sich Parallelen zum Linderhof, nur in klein dimensionierter Form, der südliche Terrassengarten zeigt ein gleiches Bassin. ÜberTreppen und Terrassen mit Balustraden gelangt man in den großen Salon, wo ein Ofen mit jenem des Linderhofes fast identisch ist. Der Stilpluralismus zeigt in Bau und Dekoration mehrere Stile

zur Lourdes-Muttergottes, die 1967 neu dekoriert wurde. Ein Historiengebäude der zweiten Jahrhunderthälfte ist auch die 1894 von August Lemberg erbaute Villa Lemberg, heute „Sporthotel des Alpes", welche Baumeister Jakob Covi aus Meran errichtete (S. 396). Die Villa Cambria wurde in den Jahren i88g/go von der englischen Schriftstellerin Miß Bemberdon aus Cambridge erbaut (S. 396). Den Schloßwirt in Forst ließ 1899 Zeno Plack von Baumeister Alois Gstrein neu errichten, welcher auch die Veranda

des Hirschenwirtes neu schuf. Die symmetrische Anlage der Villa Freienfeld mit neugotischem Giebel schuf 1902 J. Mattmann (S. 397). Das alte Gemeindehaus (Spritzenhalle) wurde vom hiesigen Baumeister Josef Socin 1895 errichtet, der zu jener Zeit auch verschiedene andere Wohnhäuser in Algund erbaute (S. 523)- Die Villa Belvedere (heute Plarsegg), das be deutendste Bauwerk in historistischem Stil in Algund, wurde 1881 für den damaligen Besitzer Wilhelm D Avignon in Anlehnung an den Linder hof König Ludwigs

18
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1999
Brennero : storia di un paesino e di un valico internazionale = Brenner : Bergdorf und Alpenpaß
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/183336/183336_146_object_5502303.png
Pagina 146 di 344
Autore: Trenkwalder, Alois / Alois Trenkwalder
Luogo: Brenner
Editore: Marktgemeinde Brenner
Descrizione fisica: III, 338 S. : zahlr. Ill.
Lingua: Deutsch; Italienisch
Commenti: Text dt. und ital.
Soggetto: g.Brenner <Ort> ; s.Heimatkunde<br>g.Brenner <Ort> ; z.Geschichte
Segnatura: III 165.932
ID interno: 183336
sef Plank, nel 1905, iniziö la costruzione di una vil- la, che poi, ancora prima di essere terminata, passö a J. Gratl di Vipiteno e da questi nel 1906 fu termi nata. Nell’estate 1907 la villa era abitata da villeg- gianti. Nel febbraio 1908 questa villa «Alpenrose» fu investita e danneggiata da una valanga. Furono erette poi delle costruzioni antivalanghe. La villa dopo il 1918 dovette cedere agli edifici di frontiera italiani. Nell’anno 1898 immediatamente a nord dell’al- loggio del

sagrestano, al posto di una baracca per attrezzi, di proprietä dell’albergo Posta, fu costruita una piccola casa comunale con archivio. Al Gries berg, nel 1901, venne costruita la Villa Griesberg. Nel Venn Kaspar Strickner apri un’osteria, frequen- tata in modo particolare da alpinisti. II rifugio Landshut fu inaugurato il 14 agosto 1899 e poi ancora ampliato nel 1902 e 1903. Giä nel 1899 si contavano circa 2000 ospiti nel rifugio. L’affittuario de! rifugio era prima Josef Plank, gui- da alpina

di Brennero, e poi, dal 1904, un signor Topisch dalla Zillertal. Con la costruzione della ferrovia la localitä di Brennero, nel 1866, ebbe una piccola stazione fer- roviaria, dove poi presto venne aperto pure un risto- rante, gestito quasi sempre in collegamento con l’albergo Posta. an J. Gratl aus Sterzing kam und von diesem 1906 vollendet wurde. Im Sommer 1907 war die Villa von Sommergä sten bewohnt. Im Februar 1908 wurde diese Villa »Alpenrose« von einer Lawine verschüttet und be schädigt. Man sicherte

die Villa darauf gegen Lawi nen ab. Schließlich mußte sie nach 1918 den italie nischen Grenzhäusern weichen. Im Jahre 1898 wurde unmittelbar neben dem Mesnerhaus an der Stelle einer Hütte für Hausgerä te, die zum Hotel Post gehörte, die Gemeindekanz lei mit Archiv erbaut und eingerichtet. Am Griesberg wurde 1901 die Griesbergvilla er baut. In Venn eröffnete Kaspar Strickner am 1. Mai 1899 eine Gastwirtschaft, die besonders von Berg steigern besucht wurde. Die Landshuter Hütte wur de am 14. August 1899

19
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1983
Gemeinde Kastelruth : Vergangenheit und Gegenwart ; ein Gemeindebuch zum 1000-Jahr-Jubiläum der Erstnennung der Orte Seis und Kastelruth
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/106399/106399_252_object_5485615.png
Pagina 252 di 427
Autore: Nössing, Josef [Red.] / Red. und Gesamtgest.: Josef Nössing
Luogo: Kastelruth
Editore: Eigenverl. der Gemeinde
Descrizione fisica: 418 S. : Ill., graph. Darst.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Kastelruth <Region> ; s.Heimatkunde ; f.Aufsatzsammlung
Segnatura: II 42.976
ID interno: 106399
kauft Rudolf Schön, praktischer Arzt in Arco aus Leipzig, von Franz Mulser, Adelhofbesitzer, und von Michael Proßliner, Schuh macher in Seis, Grundstücke; 1905 Fritz Schön, Ingenieur u. Bruder des Rudolf; 1950 Dorothea Schön vereh. Nozzolini. VILLA BERGFRIED E. 463/11 1901 Katharina Rottensteiner geh. Riedel; 1921 Jank Hans und Marianna Jank geb. Rubatscher ; 1942 Riboli Feruccio. VILLA GRÜNEWALD E. 469/11 1902 Josef Mumelter; 1931 Mumelter Klara, Anna, Helene, Paula und Maria; 1947 Mumelter Anna

. VILLA WIESEGG E. 551/11 1901 Katherina Rottensteiner; 1908 Josef Rubatscher, Kaufmann aus Bozen; 1923 Josefine Mair geb. Rubatscher; 1941 Chiarion Casoni Giorgio; 1980 Chiarion Casom Chiara, Giovanni und Gior gio Gustavo. VILLA FICHTENHEIM E. 484/11 1907 Anton Kritzinger; 1908 Johann Schieder; 1922 Jakomina Rizzoli geb. Basetti. DOLOMITENHOF E. 468/11 1901 kauft Kathi Rottensteiner, Ingenieursgattin, Grundstücke; 1902 Alcide Bonomi, Handelsmann in Bozen; 1903 Bonomi Irma, Lilli, Alice, Robert

, Alcide, richard und Guido; 1927 Teresa Eiden- berger geb. Wallner ; 1942 Ente Nazionale per le Tre Venezie; 1957 Matilde Hohler verh. Lunger; 1968 Georg Egger. VILLA TANNHEIM E. 1342/11 1891 August Reinstaller; 1910 Augusta, Maria u. Alois Reinstaller; 1924 Reinstaller Augusta; 1964 Schgaguler Ida (Mat.Ant. 1) und Schgaguler Josef (Mat.Ant. 2). WALDRAST, Müller im Wald, Oaselemüller K.HS. 11, E. 1301/11 Metzmühl mit zwei Geng nebst einer Gerstenstampf, Behausung, Dille mit Stadel und Stallung, Ackerl

20
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1998
Vom Dorf zur Stadt Leifers : Anfänge - Entwicklung - Chancen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/142348/142348_112_object_5493779.png
Pagina 112 di 483
Autore: Tengler, Georg [Red.] ; Kiem, Maria Luise / Red.: Georg Tengler. Mit Beitr. von Maria Luise Kiem ...
Luogo: Leifers
Editore: Raiffeisenkasse Leifers
Descrizione fisica: 476 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturverz. S. 473 - 475
Soggetto: g.Leifers ; s.Heimatkunde
Segnatura: II 156.176
ID interno: 142348
Trauttmansdorff, Urkunde sub dato; AStTn, APV, sezione la- tina, capsa 22 n. 3, fol. 30 r . 131 AStTn, APV, sezione latina, capsa 22 n. 3, fol. 39 v : einen Getreide- und Weinzehent in villa Drene (Drena), einen Getreiciezehent in villis Cauedini (Cavedine), Vigi (Vigo Ca- vedine), Brasini (Brusino), Lagune (Laguna), Strauini (Stra- vino) et iMpe (?), einen Getreide- und Weinzehnt in villa Madrucii (Madruzzo), einen weiteren Getreide- und Wein zehnt in villa Vezani (Vezzano), einen in villa

Boni (Bono), schließlich Getreidezehnten in der Val Rendena (in Rande- na), in villis Penezoli (Pinzolo), Carzoli (Carsolo), Videyoni (?) und in villa Schlumi (Sclemo?). Die Naturalzinsen belie fen sich in der Summe auf 78 galede (1 galeda = 4 staja) und 94 Star Getreide. 132 TLA, Urkunde II 7029 (1403 I 10), ferner TLA, Codex 74, fol. 97'-99 v . 133 TLA, Codex 74, fol. 260 r . 134 TLA, Codex 74, fol. 89 v -90 r . 135 TLA, Codex 74, fol. 90 r . 136 Vgl. Handbuch der historischen Stätten. Österreich

21