234 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
2010
St. Pankraz : Mosaiksteine einer Berggemeinde [1]
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/532891_ST/532891_ST_223_object_5626897.png
Pagina 223 di 239
Autore: Sankt Pankraz (Ultental) / [Hrsg.: Gemeinde St. Pankraz]
Luogo: Bozen
Editore: Ed. Raetia
Descrizione fisica: 230 S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Sankt Pankraz <Ulten> ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Sankt Pankraz <Ulten> ; s.Heimatkunde ; f.Aufsatzsammlung
Segnatura: III 288.056
ID interno: 532891
3563) - Stafels: rom. stavules ,Städel‘ oder ,Viehleger‘, zu lat. stabulum ,Stall‘. - Videll: klingt so, als ob rom. *videllu ,Kalb‘ zugrunde liegen würde. — Runggü (Wegabschnitt zwischen Unter- und Oberpfragl, Kirchbach): rom. *ronco + Ableitung? ,Gerodetes Gelände 1 . Freundliche Mitteilung johannes Ortner. Partschäil: ,Schweinstall‘ nach Battisti, Partschoal wohl von rom. *piceola ,Gegend mit Fichten- und Föhrenbewuchs 1 nach Johannes Ortner. Anders z. T.: Biscardo 1964: 82, 103, 105, 117

. Stafiler 1965: 65. Battisti 1971: Nr. 895, 930-932, 1325, 1336. 64 Grafen (1423 Ingrafferi, 1557 GfÖrihof: Tarneller 1911: Nr. 3796, 3824): Si cher vordeutsch. Herkunft und Bedeutung unklar. Eine Herleitung von lat. graväria scheidet jedenfalls aus, denn dies hätte über alpenrom. *gravaira zu *Grafoar geführt. - Anders: Biscardo 1964: 120. Battisti 1971: Nr. 784, 1030. 65 Vgl. die Anm. 75 von Cristian Kollmann in Kaufmann 2008: Gamp, Till- gamp, Garnen, Gfell, Plasenöhrl, Kampei, Klapf Kofel, Mutegrub

seruiens dominis de Prandiez, [■■■] seruiens dominis wlpibus de Eppiano). Terzer 2008: 109 und Karte 1, Eschenlohe gehörte aber nicht mehr zur Pfarre Lana. 78 Battisti/Giacomelli 1921: Nr. 1564. Das dort angegebene Zitat (Riv. Trent. XIV, 504) kann allerdings nicht nachvollzogen werden. Kaufmann 2006: 172. 79 Zauner 1967: 107 dominus rex contulit ad rectum et legale feodum Eberlino de Egel hausen camerario et heredibus suis utriusque sexus duas curias in Vltimis, dictas Prado- nii et Stafels, quas regi

resignavit Hermannus affinis ipsius Eberlini, quas ab eo pro cer- ta pecunia compravit. 80 Clavadetscher 1965: 116- 123. Loose 1976: 135 142. Loose 1996: 17. 81 Prissian/Pradonige, Eppan/Perdonig, Bozen/Adonige, Fleimstal/clausura donega, Avio/Val Domenegal, Livo/Pradonico, Almazzago/Pradonico, Daone/Pradanega, Sopramonte/Roncodonego, Mori/Dönech, Roncone/ Dönech. Battisti 1969: 32, 211. Battisti/Giacomelli 1972: Nr. 1564, 2481, 2882. Loose 1986: 189 f. Pellegrini 1990: 243. Loose 1991: 121, 123

. 82 Bozen/Adonige, Pustertal/Valdomenega (925). Battisti 1969: 211. Loose 1991: 121, 123. 83 Clavadetscher 1965: 116-123. 84 Kaufmann 2008: 46, Abb. 7. 85 Südtiroler Landesarchiv, maria-theresianischer Kataster, Gericht Ulten (in der Folge m.-th. K. mit Abkürzungen: KN Kataster-Nummer, GZ Grund zins): KN 98, KN 100. Vgl. auch Staffier in diesem Band. 86 Aufgrund des Doppelnamens und der Lage wird man in Stafels wohl keine frühmittelalterliche Straßenstation (stabulum) vermuten dürfen. - Vgl

7
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
2010
St. Pankraz : Mosaiksteine einer Berggemeinde [1]
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/532891_ST/532891_ST_222_object_5626896.png
Pagina 222 di 239
Autore: Sankt Pankraz (Ultental) / [Hrsg.: Gemeinde St. Pankraz]
Luogo: Bozen
Editore: Ed. Raetia
Descrizione fisica: 230 S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Sankt Pankraz <Ulten> ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Sankt Pankraz <Ulten> ; s.Heimatkunde ; f.Aufsatzsammlung
Segnatura: III 288.056
ID interno: 532891
4 ? — Anders: Tarneller 1911: 607. Bis- cardo 1964: 75, 92 f., 110, 123. Battisti 1971: Nr. 758-759 und 1219, 864- 866 und 1273, 869-872, 1008. Kühebacher 1991: 234, 303 f. Kühebacher 1995: 20, 72, 77 f., 86. 29 Malai/Malloy: vielleicht vorröm.-idg. *meläio-, Mehrere Bedeutungsmög lichkeiten, z.B. ,brüchiges Gelände 4 oder ,ansteigendes Gelände 4 . - Soy: vielleicht vorröm.-idg. *sägiä (> rom. *säja) Jagdgebiet oder dgl. 4 . Vgl. lat. sägiö, suchen, disputieren 4 , dt. suchen. — Anders: Biscardo 1964: 89. Battisti

1971: Nr. 862. Kühebacher 1995: 312. 30 Rontscher: Sicher vorrömisch. Ausgehen ließe sich von rom. *rants- oder *rdnts-. Weitere Herkunft unklar. - Tran: Sicher vorrömisch. Mögliche lautli che Ansätze sind rom. *trin- oder *tren-. Weitere Herkunft unklar. Ein Fort setzer von rom. *troju hätte in diesem Gebiet *Truidn ergeben. — Anders: Bis cardo 1964: 114. Battisti 1971: Nr. 945, 1152, 1305. Kühebacher 2000: 116. 31 Kaufmann 2002: 38. 32 Nothdurfter 2002: 697-708. Kokabi/Wahl 2002: 945—955. Zuletzt

I. Kaufmann 2009: 42, Abb. 8. — Vgl. aber auch die haltlosen Karten bei Ciurletti 1989: 298, Fig. 1 und Buchi 2000: 70, Taf. II. 46 Dörrer 1965-1967: 251 274. Dörrer 1971: 141-170. Dörrer 1972: 134— 150. Loose 1999: Abb. 1. 47 Marson: rom. *marsjänu ,Besitz eines Marsius 4 . - Anders: Biscardo 1964: 106. Battisti: Nr. 1275, 1288 1289, 1333-1334. Finsterwalder 1990: 398 (lad. merisana < lat. meridiana ,Mittagszeit, Mittagsrast 4 ). 48 Finsterwalder 1963/64: 7-27. 49 CIL 13: 05809 M(arcus) Marsius

Raum nicht vollends befriedet gewesen sein: Sal- vini Plawen 1996: 131. 58 Nach Gamper/Marsoner 1975: 44, waren zurückfiüchtende Ostgoten die ersten deutschen Siedler; dafür gibt es aber keine Hinweise. Zur nicht halt baren Gotentheorie zusammenfassend: Hartungen 2005: 165 174. Ar chäologisch dazu: Bierbrauer 2005: 221 223. Kaiser 2000: 102. 59 Vgl. Loose 1986. Battisti 1997-1998: 65-87. 60 Trotz (und aufgrund) der Namenkunde hat Menghin 1920: 118 121 hin gegen eine vorkarolinigischc Besiedlung

Johannes Ortner. - Valung: rom. val lunga ,langes Tal 4 . - Parmunt: lat. pratum + mons ,Bergwiese 4 . - Pedrätsch: lat. petra ,Stein 4 . - Platätsch: lat. platta (petra) letztere drei nach Battisti bzw. rom. *plattatsja ,kleines, ebenes Gelän de mit Felsplatten 4 nach Johannes Ortner. Anders z. T.: Biscardo 1964: 74, 82, 84, 94, 101, 102 fi, 103, 105, 121 £, 123, 124. Battisti 1971: Nr. 711, 758-759 und 1219, 830 und 836, 848, 867, 894, 896, 902, 1001 und 1157, 1006-1007, 1008, 1106, 1274, 1299, 1311

11
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1999
Brennero : storia di un paesino e di un valico internazionale = Brenner : Bergdorf und Alpenpaß
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/183336/183336_260_object_5502417.png
Pagina 260 di 344
Autore: Trenkwalder, Alois / Alois Trenkwalder
Luogo: Brenner
Editore: Marktgemeinde Brenner
Descrizione fisica: III, 338 S. : zahlr. Ill.
Lingua: Deutsch; Italienisch
Commenti: Text dt. und ital.
Soggetto: g.Brenner <Ort> ; s.Heimatkunde<br>g.Brenner <Ort> ; z.Geschichte
Segnatura: III 165.932
ID interno: 183336
, il ristorante del dopolavoro ferroviario, l’edificio sco- lastico e comunale, una palestra, un asilo infantile, alcuni negozi e piü verso sud altre case ferrovieri. L’albergo Posta, che allora si chiamava «Al Cip- po», venne ampliato e ristrutturato. A nord della chiesa fu eretta una grande casa privata a tre piani, al posto degli impianti rurali dell’albergo Posta. A sud dell’albergo Al Lupo, sulla strada, venne co- struita la caserma degli alpini «Cesare Battisti». Se guirono un po’ piü tardi le caserme

, eine Turnhalle, ein Kin dergartengebäude, ein Geschäftshaus und weiter im Süden weitere Eisenbahnerhäuser. Das Hotel Post wurde vergrößert und umgebaut und erhielt den Namen »Al Cippo«. Nördlich von der Kirche entstand ein großes dreistöckiges Perso nalhaus an der Stelle des ehemaligen Wirtschaftsge bäudes der Post. Bald nach dem Kriegsende wurde knapp südlich vom Brenner Wolf an der Straße die große Alpinikaserne »Cesare Battisti« erbaut. Et was später folgten die Kaserne der Carabinieri und die Kaserne

13
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1999
Brennero : storia di un paesino e di un valico internazionale = Brenner : Bergdorf und Alpenpaß
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/183336/183336_286_object_5502443.png
Pagina 286 di 344
Autore: Trenkwalder, Alois / Alois Trenkwalder
Luogo: Brenner
Editore: Marktgemeinde Brenner
Descrizione fisica: III, 338 S. : zahlr. Ill.
Lingua: Deutsch; Italienisch
Commenti: Text dt. und ital.
Soggetto: g.Brenner <Ort> ; s.Heimatkunde<br>g.Brenner <Ort> ; z.Geschichte
Segnatura: III 165.932
ID interno: 183336
1943. Gli italiani, che fra la caserma «Cesare Battisti» e Terme di Brennero avevano im- piantato un grande accampamento degli Alpini, evi- schen Dienststellen in allen Belangen. Der oberste Offizier auf deutscher Seite war allerdings beson ders gut gewählt: Es war ein altösterreichischer Of fizier aus der Gegend von Triest, der italienische Art, Umgangsform und Sprache ausgezeichnet ver stand, der Major, später Oberstleutnant Ettore Bour card. Ein Feldwebel aus Wien war ein alter Le gionär

Valentin Feuerstein hatte den italieni schen Kommandanten am Brenner, Oberst Gaffieri, informiert. Für den Durchmarsch der 44. Infanterie division wurde dann keine Erlaubnis mehr erteilt. Sie sollte aufgehalten werden. Major Harrer, Kom mandant des Spitzenbataillons, erhielt jedoch am 1. August den Befehl, sich mit Waffengewalt den Weg über den Brenner freizumachen. Es gelang ihm auch, noch am 1. August 1943 über den Brenner zu marschieren. Die Italiener, die zwischen der Kaserne »Cesare Battisti

14
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1999
Brennero : storia di un paesino e di un valico internazionale = Brenner : Bergdorf und Alpenpaß
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/183336/183336_43_object_5502200.png
Pagina 43 di 344
Autore: Trenkwalder, Alois / Alois Trenkwalder
Luogo: Brenner
Editore: Marktgemeinde Brenner
Descrizione fisica: III, 338 S. : zahlr. Ill.
Lingua: Deutsch; Italienisch
Commenti: Text dt. und ital.
Soggetto: g.Brenner <Ort> ; s.Heimatkunde<br>g.Brenner <Ort> ; z.Geschichte
Segnatura: III 165.932
ID interno: 183336
- und Zollgelände an der Brennerautobahn, das 700 Meter lang und 140 Me ter breit ist. Das Kathrein-Haus, das lange eine Rui ne war, steht nach der Restaurierung wieder wie neu da. Die große Kaserne »Cesare Battisti« ist leer und verlassen. Etwas höher am östlichen Talhang über der Autobahn stehen der neuerbaute Gasthof »Wolf« oder »Zum Wolf« und die Wolfenkapelle, eine Kapelle zu Ehren des heiligen Kreuzes. Die Wolfenkapelle ist von ihrem ehemaligen Standort in der Talsohle hierher übertragen und vollständig

. La casa Kathrein, che per anni era rimasta un rudere, recentemente e stata rinnovata. La grande caserma «Cesare Batti- sti» e vuota ed abbandonata. Un po’ piü in alto sopra Pautostrada, sul versan- te orientale, si trovano il nuovo albergo Lupo o Al Lupo e la cappella Al Lupo. La cappella Al Lupo, una cappella in onore della Santa Croce, dalla sua posizione originale nel fondovalle e stata trasporta- ta lassü e ricostruita completamente conforme all’o- riginale nel 1969, poiche nel fondovalle aveva

19
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1999
Brennero : storia di un paesino e di un valico internazionale = Brenner : Bergdorf und Alpenpaß
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/183336/183336_288_object_5502445.png
Pagina 288 di 344
Autore: Trenkwalder, Alois / Alois Trenkwalder
Luogo: Brenner
Editore: Marktgemeinde Brenner
Descrizione fisica: III, 338 S. : zahlr. Ill.
Lingua: Deutsch; Italienisch
Commenti: Text dt. und ital.
Soggetto: g.Brenner <Ort> ; s.Heimatkunde<br>g.Brenner <Ort> ; z.Geschichte
Segnatura: III 165.932
ID interno: 183336
wechselstelle im Bahnhof und an der Straße. Die Kasernen und die »Villette« dienten Dienststellen und Truppenkörpern der deutschen Wehrmacht als Unterkunft. Das Hotel Post wurde Wehrmachts heim. Die große Kaserne »Cesare Battisti« blieb al lerdings meist leer. Der Brenner war im damaligen Kriegsraum Europa eine Nahtstelle. Im allgemeinen eilten die Soldaten mit Freude über den Brenner in den Heimaturlaub, gedankenvoll aber in die entge gengesetzte Richtung an die afrikanische, siziliani- sche

. In modo parti- colare si ricorreva all’ufficio di cambio della Wehr macht in stazione e sulla strada. Le caserme e «le villette» servivano per gli al- loggiamenti degli uffici di servizio e di diverse trup pe della Wehrmacht. All’albergo Posta si trovava il circolo della Wehrmacht. La grande caserma «Cesa- re Battisti» invece rimase quasi sempre vuota. Nello scenario della guerra in Europa il Brenne ro rappresentava un punto di congiunzione. In ge- nere i soldati attraversavano il Brennero con gioia

20
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
2012
Gemeinde Ratschings [1] : Außerratschings, Gasteig, Innerratschings, Jaufental, Mareit, Ridnaun, Telfes
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/581747_RATSCHINGS_1/581747_RATSCHINGS_1_302_object_5629626.png
Pagina 302 di 345
Autore: Felizetti Sorg, Barbara (Hg.) / Barbara Felizetti Sorg (Hg.)
Luogo: Ratschings
Editore: Gemeinde Ratschings
Descrizione fisica: 336 S. : zahlr. Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturverz. S. 323 - 332
Soggetto: g.Ratschings ; s.Heimatkunde ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung
Segnatura: III A-34.222/1
ID interno: 581747
M it dem Namen Ratschings haben sich bisher fol gende Forscher beschäftigt: Ludwig Steub, Emi- dio De Felice, Carlo Battisti, Karl Finsterwalder, Egon Kühebacher und Giovanbattista Pellegrini. Im Jahr 1843 unternahm Ludwig Steub 1 wohl als Ers ter überhaupt einen Deutungsversuch des Namens Ratschings. Sein Ansatz lautet rät. *Racunusa. Was dieser Begriff bedeutet haben könnte, wird von Steub nicht kommentiert. Es kann gleich vorweggenommen werden, dass Steubs Deutungsversuche sehr oft

und so auch in diesem Fall jeglicher Grundlage entbehren und daher im Zusammenhang mit Ratschings im Fol genden auch nicht weiter zu diskutiert werden brau chen. Emidio De Felice behandelt den Namen im Jahr 1953 2 und hält diesen für eine Diminutivbildung zu rom. *runcu ‘Rodung’. Carlo Battisti bespricht den Namen im Jahr 1958 3 und hält ihn für vorrömisch. Eine kon krete Etymologie bietet Battisti aber nicht. Karl Fins terwalder hat sich dreimal zum Toponym Ratschings geäußert, und zwar in den Jahren 1963, 1966

Battisti unternimmt auch Pellegrini keinen Versuch, den für vorrömisch

21