2.039 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_11_object_3901029.png
Pagina 11 di 343
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 331 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Bozen <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/1
ID interno: 105512
Das Decanat Bozen. 5 Hauptthor im Osten am Dreifaltigkeitsplatze und im Westen am Obstmarkt (Obstplatz) stand, während dem Graben die heutige Silbergasse und die Dr. Streiter- (Karnergasse) entsprachen. Vozen nach der Völkerwanderung und unter den Vojuaren (Vaiern). Hatte der hl. Vigilius auch noch Heiden zu bekehren, so handelte es sich bekanntlich nur mehr um deren Überreste in den von den Berkehrsstraßen abgelegenen Gegenden. In unmittelbarer Nähe von Bozen begegnen wir ihm am rechten

Etschufer, wo er aus seinem wahrscheinlich nördlichsten Bekehrungszuge nach der Tradition die Kirche ' von Kaltern gründete, worüber bei Beschreibung derselben eingehender gehandelt werden wird. Wahrscheinlich erhielten um diese Zeit alle älteren Psarreien der Etsch bis Bozen ihre erste feste Gestaltung. Das hier wie anderwärts durch die Völkerwanderung, wenn nicht ganz, doch theilweise zertretene Christenthum dürfte nachher mehr von Norden her als wie srüher von Süden aus wiederum allgemein

ausgerichtet worden sein. Auch der hl. Valentin, Bischof von Passau, welcher die Gegend von Mais bekehrte, dort um 470 starb und beigefetzt wurde, dürfte nicht ohne Einfluss aus das nahe Bozen gewesen sein. Die Volkssage lässt nach B. Weber (Bozen und Umgebung, S. 13) selbst den hl. Rupert, Bischof von Salzburg, in Bozen thätig gewesen sein; dieser soll nach 702 einen bojuarischen Herzog in Bozen bekehrt und getauft haben. Der hl. Jngenuin, Bischos aus Gäben 605?), war ebenfalls eisrig bemüht

, das Christenthum in einem nahe an Bozen heranreichenden Sprengel auszubreiten. Seitdem die Baiern am Beginn des 7. Jahrhunderts in den Besitz der Gegend von Bozen gekommen waren, begann dieses als Grenzstadt gegen Italien (die Longobarden hatten 507 bereits Trient besetzt) neuerdings eine große Rolle zu spielend) Brücke (?) mit drei Bogen; zwei übereck gestellte zinnenbekrönte Thürme flan kieren die beiden Enden. Die Brustwehr der Brücke schmücken Zinnen. Mitten auf der Brücke thront unter einem Baldachin

ein Bischof (St. Vigilius oder . . . Bischos von Trient als Gebieter der Stadt und wahrscheinlich Verleiher des Siegels), in der Rechten einen Topf mit einer Blume (?), in der Linken den Hirtenstab führend. (Fischnaler, Wappenbuch der Städte u. s. w., stellt den Bischof richtiger segnend bar.) Bon der ringsum laufenden Inschrift find noch theilweise die Worte zu lesen: „SISII^NN IZ0NI LVIìlZI LVI^AI.' — Stadt wird Bozen erst 1339 genannt. Das heutige Siegel: „Ein silberner Schild mit rothem Querbalken

1
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_8_object_3901023.png
Pagina 8 di 343
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 331 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Bozen <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/1
ID interno: 105512
2 Das Decanat Bozen. Hunderts über einzelne Theile der Diöcefe Vi care sich finden, den foranei^ in anderen Bisthümern vergleichbar.^) Das Bestehen des Decanats Bozen wird zuerst in den Be schlüssen der Diöcesansynode v. I. 1593 erwähnt, wo es oap. XII. heißt, „dass' (aus dem Decanat Bozen) „zwei Priester die Ver pflichtung haben, bei der Weihe des Chrisma am Gründonnerstag zu erscheinen'.') Nach einem Verzeichnis der Präbendare, welche für das zu errichtende Priester-Seminar in Trient Beiträge

leisten mussten^) umfasste damals das Decanat Bozen die heutigen Decanate Sarnthein und Lana, die Pfarren Mais und Schönna, den Rittnerberg, Barbian und Villanders. - , Im Kloster-Archiv von Gries liegt eine Authentik von Reliquien der hl. Kosmas und Damian des Jahres 1751, 15. Jänner von dem „Subdeccm des Ruralcapitels an der Etsch zu Bozen, namens Johann Joses Baroni' vor, (nach ?. Martin Mem). In der bischöflichen Bestätigung der Errichtung des Collegiata stistes zu Bozen (là- October 1715) befreit

der Bischof „die ganze Pfarre Bozen von aller Gewalt der Dsog-m ldrstnei' und setzt den jeweiligen Propst mit der ganzen Gewalt über seine Pfarre ein. (Pfarr- Arch.) Bis dahin gehörte Bozen zum „Rural- oder Land-Decanat an der Etsch', welches nach dem Verlust von Bozen, seinen Sitz bald in Auer bald in Salurn hatte. Bald hernach dürsten seine heutigen Grenzen festgestellt worden fein. Bestimmt wissen wir, dafs im Jahre 1818 bei der neuen Abgrenzung der Bisthümer Tirols die Pfarren Steinegg und Welschnoven

nebst Gummer dazu kamen, da selbe Trient am 29. November gen. Jahres laut Bulle Pius VII. von der Diöcefe Brixen übernommen Hat.^) Die Propstei und Ziadipsarre Vozm') zu Maria Himmelfahrt. . Die Grün dun g d er Pfarre Bozen ist gewiss sehr alt, näheres darüber ist aber gänzlich unbekannt. Heute umfasst ste nebst der feit letzten Jahren bedeutend erweiterten Stadt mit 16.OW Einwohnern auch die ringsherum zerstreut liegenden Villen, Gehöfte und kleinen Ortschaften, welche nördlich, östlich und südlich

Als nämlich Bischof Egno 1272 in Bozen sich aufhielt, bestellte er am 5. April den Priester Nikolaus von Sanzeno zum Vicar des Rons- und Sulzberges und am 4. August den Domscholastikus Ulrich von Trient zum Bioar des Etschthales von St. Michael und Metz abwärts für alle Pfarren und Kapellen. - Z) Schnitzer, Kirche des hl. Vigilius 111/ 17. — »1 Capit, Urch. dat. vom 6. Juli gen. Jahres. — 4) Schnitzer I. c, I,, 40; Tinkhcmser, Beschreibung der Discese Brixen I., 16. — s) àter dem Namen àix-il-v erscheint

2
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione , Religione, teologia
Anno:
(1964)
Annuario diocesano : comunità, presbiterio, istituzioni ; 1964
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483173/483173_67_object_4819594.png
Pagina 67 di 79
Autore: [Erzdiözese Trient]
Luogo: Trento
Editore: Arcidiocesi
Descrizione fisica: 77 S.
Lingua: Italienisch; Deutsch
Commenti: Nebeneintr. Sachtitel: Annuario diocesano Trento // Catalogus cleri Diocesis Tridentinae // Elenco generale // Catalogus cleri saecularis et regularis Diocesis Tridentini // Catalogus cleri saecularis et regularis Dioecesis Tridentini
Soggetto: g.Trient <Diözese> ; f.Schematismus
Segnatura: II Z 260/1964
ID interno: 483173
) 38 23 19 23 23 33 17 24 41 41 24 33 14 23 15 14 33 28 Sarentino - Sarnthein Bolzano - Bozen Prato all'lsarco • Blumau Aldino - Aldein Aldino - Aldein Lagundo - Algund Caldano - Kaltem Fontanefredde - Kaltenbrunn Terlano - Terlan Terlano - Terlan Fontanefredde - Kaltenbrunn Lagundo • Algund Canipodazzo - Atzwang Ora - Auer Soprabolzano - Oberbozen Collalbo - Klobenstein Merano - Meran Bolzano - Bozen B BARBI AN ( BARBIANO ) . BARBIANO (BARBIAN) BLUMAU ( PRATO ALL'I SARCO) BOLZANO (BOZEN) I. P. Prep. Maria Assunta - Propsteipf. Maria Himmelfahrt S. Agostino

- St. Augustin, Gries S. Giuseppe - St. Josef, Piani dì Bolzano, Bozner Boden II. Cristo Re - Christ König Madonna del S. Rosario - Rosenkranz- königrn, Oltrisarco - Oberau Regina Paci» 21 Ponte Gardena - Waidbruck 21 Ponte Gardena - Waidbruck 14 Prato all'lsarco - Blumau Bolzano - Bozen 9 Bolzano - Bozen 9 Bolzano - Bozen 9 Bolzano - Bozen 10 Bolzano - Bozen 10 Bolzano - Bozen 10 Bolzano - Bozen

3
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_106_object_3901222.png
Pagina 106 di 343
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 331 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Bozen <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/1
ID interno: 105512
100 Das Decanat Bozen. scheint früher eine im Schlosse bestanden zu haben, deren Spuren bei der neuesten Restaurierung der Burg sich verfolgen ließen. Die alte Kapelle weihte nach Zobls Chronik von Bozen der Weihbischof „Michael Jorba sxs.ààssusis i.J. 1530' (?) ein.^) — 2. Das St. Jsidorkirchlein mit den Nebenpatron „St. Nothburga', ungefähr eine halbe Stunde höher in einer freien freundlichen Lage, wo wie 3. in der hl. Kreuzkapelle in dem nicht ferne liegen den sogenannten „BoznerBadl

.^) Reihenfolge der Expositi in Campenn. Der erste Expositus war Johann Völser von Bozen. Ihm folgte 1832, am 5. Februar, Johann Bauer von Wangen. Dann 1856, am 22. August, Josef Gass er von Bozen; 1880, am 14. Juli, Anton Amonn von Bozen; 1884 Stesan Laged er von Lajen; 1885, 22. Jänner, Camil Schmid von St. Michael in Eppan. 36. Über einen Fußweg von der Bergeshöhe herabwandelnd, gelangen wir in einer Stunde aus den Virglberg^), ebenfalls einer Filiale der Pfarre Bozen und einem bekannten schönen

Benesicium niemals übertragen, wie oben S. 19, Z. 6 von unten, fälschlich bemerkt wurde, sondern der damalige Beneficiai dieser Stiftung, Amort, wurde ersucht, einstwetten dahin zu über siedeln; zog aber nach kurzer Zeit wieder in die Stadt zurück, weil man sein Verbleiben nicht für dringend nothwenbig hielt. Auch das Loreto-Benefici um kam nach zwei Jahren wiederum nach Bozen zurück. — s) Virgel um 1351 nach Spornberger l. o. 91. — Den Namen „Birgl' wollen einige Von einer Wegkapelle herleiten

5
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1897
Tirol im Jubeljahre seines Bundes mit dem göttlichen Herzen Jesu : Gedenkbuch der Säcularfeier im Jahre 1896
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/105715/105715_214_object_4432574.png
Pagina 214 di 456
Autore: Waitz, Sigismund / von Sigmund Waitz
Luogo: Brixen
Editore: Verl. der Buchh. des Kath.-polit. Pressvereins
Descrizione fisica: VIII, 438 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol ; s.Herz-Jesu-Verehrung ; z.Geschichte 1896
Segnatura: D 403 ; 403
ID interno: 105715
204 Das historische Herz Jesii-A ld. Herz Jesu-Feier eingehend besprochen. Ja, da sind wir eins — in der Verherrlichung des allerheiligsten Erlöserherzens! Ich sage mir noch, überall, wo die Herz Jesu-Andacht auflodert, entsteht nenes christliches Leben. Es lebe Tirol!' or der Beschreibung der Landesfeier in Innsbruck verdient eine Aufklärung über die beiden historischen Herz Jesn-Bilder in Bozen und Innsbruck Beachtung. Hattle r 8. ,1. veröffentlichte die selbe (Genaueres

ist in seiner Festschrift enthalten), da bald das Bild in Bozen, bald das in Innsbruck als „daS eigentliche historische Herz Jesu-Bild' bezeichnet wurde. Er schrieb (in den „Neuen Tiroler Stimmen') u. a.: „Wir sehen von der Borgeschichte beider Bilder ab, insoferne sie noch in keiner geschichtlichen Beziehung znm Gelübde des ganzen Landes gestanden. Dieses Gelübde, alljährlich im ganzen Laiide das Fest des göttlichen Herzens feierlich zu begehen, wurde bekanntlich in keiner Kirche, sondern in der Privatwohmmg

des damaligen Landeshauptmannes, Grafeil von Wolkeiisteiu, in Bozen berathen, beschlossen und gemacht. Der Act des Gelübdes selbst steht also weder mit dem Herz Jesu-Bilde in Bozen, noch mit dem in Innsbruck in geschichtlicher Beziehung. Das Bozner Bild tritt mit dem Gelübde erst mit dem 'ì Juni 1796 in Beziehung, als vor demselben in der Pfarrkirche vom engeren Landes- ansschnsse das Gelübde das erstemal mit feierlichem Gottesdienste erfüllt wurde. Am selben Tage löste sich der Ansschnss ans

, und einige Zeit hernach tagte der gewöhnliche, geschlossene Landtag wieder in Innsbruck. Was der Ansschnss in Bozen, das that der ganze Landtag in Inns bruck; er erfüllte am 35. September 179tt das erstemal das Gelübde mit Festgottesdieilst, nick zwar mit viel feierlicherem, als es in Bozen bei der Kürze der Zeit und der Unmöglichkeit einer größeren Vorbereitung geschehen war. Die Feier fand weder in der Hofkirche, noch in der Stadtpfarrkirche, sondern in der DreisaltigkeitSkirche vor dem daselbst

be findlichen Herz Jesn-Bilde statt. Damit war nun auch dieses Bild in geschichtliche Beziehung znm Bunde Tirols mit dem göttlichen Herzen getreten, aber unter Umständen, welche das hiesige (Jnnsbrncker) Bild historisch denkwürdiger machten als das in Bozen. Wir meinen den Kampf, welchen die Bürger und die mari an is che Mann er-Con- Das historische Herz ^esu-Bild.

6
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1924/1925
¬Das¬ Brixner Domkapitel in seiner persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter.- (Schlern-Schriften ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BDK/BDK_499_object_3874093.png
Pagina 499 di 580
Autore: Santifaller, Leo / von Leo Santifaller
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: XII, 566 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Enth.: T. 1. Allgemeiner Teil. 1924. T. 2. Besonderer Teil. 1925
Soggetto: c.Brixen <Diözese> / Domkapitel ; z.Geschichte 985-1500
Segnatura: II Z 92/7
ID interno: 104570
Standes, ans Neuburg an der Donati, Diözese Augsburg 11 ). Als Kleriker der Diözese Augsburg und publieus sacra imperiali auctoritate notarìus 1444 November 19, 1445 Mai 14, 1448 Mai 23 und 1449 Jänner 6 2 ), Als Domherr zuerst 1454 August 2 a ), dann öfter 4 ) und zuletzt 1465 November 8 5 ). Als Verwalter des Hl-Kreuz-Spitals zu Brixen zuerst 1462 Marz 15, dann 1464 September 5 8 ) und 1465 Oktober 18 7 ). Stirbt 1466 8 ). J ) Bozen Staatsarchiv: Brix. Lehenbücher I. f. 43; a. a. 0.: Brix. Arcli

. Urk. n. 1186, 2122 und 2291. In der letzge nannten Urk. und im Lehenbuch als „de Neuburga' be zeichnet. ®) A. a. O. — Als Kleriker auch 1451 Jan. 27 bei Sinn. VI. 354. ) Bozen Staatsarchiv: Brix. Arch.. TJrk. n. 910. 4 ) Bozen Staatsarchiv: a. a, O. n. 67, 68; Sinn. VI. 501 f., 519, 534, 536. 5 ) Bozen Staatsarchiv: a. a. O. 69. 6 ) Bozen Staatsarchiv: a. a. 0. n. 405; Sinn. VI. 534. 7 ) Bozen Staatsarchiv: a. a. 0. n. 68. 8 ) Sinn. III. 394. Tisens, von. 343. Johann, Domherr. Wohl bäuerlichen

Standes, viel leicht aus Tisens bei Kastelrut, Diözese Brixen; 1409 Dezember 1 als Erzpriester und Domherr 1 ). 344. Eeimbert, Domherr. Wohi bürgerlichen Standes, aus Tisens bei Kastelrut, Diözese Brixen 2 ). Als Dom herr 1250 März 24 bis 1293 Februar 12 3 ). *) Bozen Staatsarchiv: Brix. Arch. Urk. n. 420 „ersam Hanns von Tysencz erezpriester und... korherren cze Brixen'. 2 ) Vgl. AT. I. Begister Seite 292. — Ein Otto von T. genannt 1187 als Zeuge nach den Eigenleuten des Hugo von Schön eck (NU, 161

7
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione , Religione, teologia
Anno:
(1964)
Annuario diocesano : comunità, presbiterio, istituzioni ; 1964
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483173/483173_52_object_4819579.png
Pagina 52 di 79
Autore: [Erzdiözese Trient]
Luogo: Trento
Editore: Arcidiocesi
Descrizione fisica: 77 S.
Lingua: Italienisch; Deutsch
Commenti: Nebeneintr. Sachtitel: Annuario diocesano Trento // Catalogus cleri Diocesis Tridentinae // Elenco generale // Catalogus cleri saecularis et regularis Diocesis Tridentini // Catalogus cleri saecularis et regularis Dioecesis Tridentini
Soggetto: g.Trient <Diözese> ; f.Schematismus
Segnatura: II Z 260/1964
ID interno: 483173
, P. 1914 1938 Laion-Layen, P. '^1 '9$4 :i 1916 1942 Monte S. Pietro-Petersberg, P.'-i^'IÖ^ Tn. 24,3,05 1927 1953 Trento, Cur. : 1 ! 95&] 1926 1951 Proves-Proveis, P. ;1959~ 1896 1922 Bolzano-Bozen, Can. i-95-t' 1879 1903 Andriano-Andrian, pd. 1§5ifi Me. 49.3.23 1908 1934 Tirolo-Tirol, Sem., Prof. WM Bz. 27.7.76 1923 1949 Bolzano-Bozen, Presse-Konsul. 196# 1920 1944 Tiso-Teis, P. i'95&' Bz, 21 .0.56 1932 1958 Bolzano-Bozen, Ass. KVW f9*>^ 1903 1926 Pinzone-Pinzon, pd, Y$&f' Me. 49.0.44 1933 1959 Lagundo

-Algund, VC. 1902 1925 Velturno-Feldthurns, P. 195$'' Me. 62.7.21 1930 1956 Martello-Martell, P. l^fìP Me. 62.1.44 1933 1958 Silandro-Schlanders, VC. 1962 Bz. 52,2.08 1936 1962 S. Michele App.-St. Michael Eppan, VC. 19^ T Me. 49,3.23 1924 1948 Tirolo-Tirol, Sem,, Regens 19## Bz. 76.1.43 1906 1930 S. Cristina-St. Christina,, P. D. 19^ Bz. 32.2.78 1923 1949 Bolzano-Bozen, Secr. Ep. Aux., -° a ' DiÖz. Ass. 195$ Me. 25.2.17 1900 1925 Quarazze-Gratsch, San, «Mar- ^ tinsbrunn », pd. 1962 AR 1901 1924

Castelvecchio-Altenburg, C. 1960 Bz. 55.1.41 1884 1907 Soprabolzano-Oberbozen, pd. 1955' Me. 22.5.74 1931 1957 Merano-Meran, VC. 196$ 1905 1928 Egna-Neumarkt, P., Dec, 1947 Bz. 24.6.45 1908 1932 Bolzano-Bozen, Praes, Coli. Kolptng 1942' Bz. 21.3.27 1935 1961 Bolzano-Bozen, VC. 19631 3 q Bz. 21.5.61 1921 1946 Cardano-Kardaun, P. 1955, Me. 22.0.90 1910 1935 Merano-Meran, Cat., Ass. mag. 1940 1933 1958 Postal-Burgstall, P. Prov. 1963 1885 1908 Salorno-Salurn, pd. I960 Me, 22.5.74 1921 1946 Merano-Meran, P. Dec

8
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1924/1925
¬Das¬ Brixner Domkapitel in seiner persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter.- (Schlern-Schriften ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BDK/BDK_330_object_3873753.png
Pagina 330 di 580
Autore: Santifaller, Leo / von Leo Santifaller
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: XII, 566 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Enth.: T. 1. Allgemeiner Teil. 1924. T. 2. Besonderer Teil. 1925
Soggetto: c.Brixen <Diözese> / Domkapitel ; z.Geschichte 985-1500
Segnatura: II Z 92/7
ID interno: 104570
; über die Stellung des Domherrn Konrad inner halb der Familie gibt Mayrhofen keine Auskunft und auch sonst finden sich keine Angaben darüber; vielleicht war er ein Bruder des alten Gall und dieser wieder identisch mit Heinrich Galle 1 ? — 1399 Juni 29 (AB. II. 2676) — 14'26 Jän. 3 (Bozen Staatsarchiv: Brix. Arch. Urk. n. 2722) be gegnet Paul Galle, Bürger zu Brixen, der nach Mayrhofen ein Sohn des alten Gall gewesen sein und 1413 einen Wappenbrief erhalten haben soll. — Hans Galle, Bürger zu Brixen, begegnet

zuerst 1429 Aug. 24 (Bozen Staatsarchiv: a. a. O. n. 2140); 1444 Aug. 5 (AB. II. 1979) — 1451 Nov. 11 (AB. IV. Nachtrag 526) als Stadtriehter zu Brixen; 1449 Okt. 20 (Bozen Staatsarchiv: a a. O. n, 1659) — 1454 Okt. 3 (A. a. 0. Lehenbücher I. 3. Teil f. 74') als Bürgermeister zu Brisen; seine Gemahlin Margret wird 1446 März 13 genannt (AB. II. 3243); er hat drei Kinder, Galle, Hans und Klara und wird 1475 Juli 18 bereits als verstorben bezeichnet (Bozen Staatsarehiv: a. a. 0. Lehenbücher II. f. 131

'). — Galle Gall, Bürger zu Brixen begegnet 1469 Juni 7 (Bozen Staatsarchiv: a, a. O. Urk. n. 432) — 1490 Juni 8 (A. a. O. Lehenbücher III. f. 44). — Hans Galle (der Jüngere) Bürger zu Brixen 1475 Juli 18 (A. a. O. Lehenb. II. f. 131') — 1499 Mai 3 (AB. II, 3159). — 1492 Mai 7 findet sich bei der Wahl des Abtes von Witten ein Frater Maxtin Gall (Bozen Staatsarchiv: Brix. Arch. Urk. n. 601). — Vor 1388 erhält das Geschlecht ein, wahrscheinlich Brixnerisches, Wappen (Fischnaler, Adels- und Wappenverleih

9
Libri
Categoria:
Letteratura , Religione, teologia
Anno:
1903
Beda Weber 1798 - 1858 und die Tirolische Litteratur 1800 - 1846.- (Quellen und Forschungen zur Geschichte, Litteratur und Sprache Österreichs und seiner Kronländer ; 9)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/112859/112859_295_object_4820199.png
Pagina 295 di 446
Autore: Wackernell, Joseph Eduard / von J. E. Wackernell
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: IX, 436 S.
Soggetto: p.Weber, Beda ; <br>g.Tirol;s.Literatur;z.Geschichte 1800-1846
Segnatura: II A-15.445 ; D II 103.438 ; II 103.438
ID interno: 112859
So hatte B, das gauze Laad Tirol im allgemeinen, zwei der wichtigsten Städte, Innsbruck und Meran, dazu das ge schichtlich berühmte Passeier im besonderen monographiert; es fehlte ihm noch die zweitgrösste Stadt Deutschtirols, das alte handelsreiche Bozen, das er gleichfalls aus „eigener Schau' gar wohl kannte. Das griff er noch 1845 auf, und im Sommer 1846 wanderte das fertige Manuscript bereits in die Censur, wo es wie gewöhnlich längeren Aufenthalt nahm. Am 8. Februar 1847 schrieb

B. das Yorwort, während des folgen den Jahres wurde es gedruckt und ausgegeben unter dem Titel: „Die Stadt Bozen und ihre Umgebungen. Von Beda Weber, Mit einer Ansicht und Karte von der Umgebung von Bozen'. Bozen 1849. Druck und Yerlag der Jos. Eberle'schen Buchhandlung (G. Ferrari). 'VIII und 484 S. „Seiner kaiser lichen Hoheit, dem durchlauchtigsten Herrn Erzherzog Rainer u gewidmet, der damals in Bozen Wohnsitz genommen hatte und „Zeuge der treuen Yolksgeshinung an der Etsch

im Mittelpunkte gründlicher Landeskunde zusammenfinden' (Vorwort). Diesmal erfreute sich B. auch zweier Mithelfer, des Herrn Beamten Neeb und des Freih. Ferd. v. Giovanelli; daher finden sich jetzt weniger, wenn auch noch immer zu viel Druck fehler und neben dem Inhaltsverzeichnis ein gutes Ortsregister. Die Grenzen ¥on Bozen und Umgebung hat sich B, sehr weit gesteckt: hinauf einerseits bis Terlan, andererseits bis Kastel ruth, hinein bis zum Ende des Sarntales, hinüber über den Honsberg bis Cles, hinunter

10
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_53_object_3901114.png
Pagina 53 di 343
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 331 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Bozen <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/1
ID interno: 105512
Reihenfolge der Pfarrer von Bozen. 47 Trient benediciert, am 30. desselben Monats als Pfarrer von Bozen investiert. Im Jahre 1808 bot er alles ans, das Collegiatstift zu erhalten, aber alle seine Mühe war vergebens. Während des Franzosenkrieges leistete er der Stadt wesentliche Dienste. Sein thatenreiches Leben befchloss er am 15. September 1813. Nach Zweijähriger Verwaisung der Stadtpfarre wurde Anton Adelrich Maria von Jäger, Chorherr von Witten, pkil. st tàsol. Dr., viele Jahre Professor

der Dogmatik an ^ der Innsbrucks Universität, dann Decan in Lienz, wurde am 2. Februar 1815 als Pfarrer und Propst in Bozen investiert. Durch seine Klugheit hat er bereits sowohl in der Seelsorge als auch in seinem Amte als wirklicher Consistorialrath von Brixen und Salzburg Großes geleistet. Wegen seiner Vorliebe und seines Patriotismus für Österreich wurde er bei der napoleonischen Regierung verklagt, musste schon 1810 seine Pfarre Lienz verlaffen und in die Gefangenschast nach Trient wandern

. Nur durch be sonderen Gnadenact durste er später als Verbannter im Bozner Franciscanerkloster und nach dessen Aufhebung in einem Privat hause der Stadt leben, bis er nach Lienz zurückkehren konnte. Der Kaiser ernannte ihn dann wegen seiner für Österreich ausgestan denen Leiden zum Stadtpfarrer von Bozen, welches sich durch seine Wahl sehr geehrt suhlte und den ausgezeichneten Seelenhirten auch zu schätzen wusste. Leider waren die letzten Kräfte des 70jährigen vielgeprüften Greises bald aufgezehrt; er starb

zu Trient 1832 einzunehmen im Begriffe stand, auf verschiedene, edle Weise zum Ausdruck brachten. Johann Peter Eberle, aus einer angesehenen Familie der Stadt, zuvor Decan in Kaltern. wurde am 23. April 1834 auf die Stadpfarre Bozen übersetzt. Er nahm sich nicht nur allein des Schulwesens, sondern jeder zeitgemäßen Einrichtung für die Volksbildung kräftigst an. Er starb am 19. August 1850, tief betrauert auch von allen Armen und Kranken, denen er in dec That ein wahrer Bater war. Benedikt von Ricca bona

, vorher Decan in Rovereto, wurde am 16. Februar 1851 Propst von Bozen. Nachdem er auf die leutseligste Weise, besonders durch seine Christenlehren als

11
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1924/1925
¬Das¬ Brixner Domkapitel in seiner persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter.- (Schlern-Schriften ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BDK/BDK_411_object_3873914.png
Pagina 411 di 580
Autore: Santifaller, Leo / von Leo Santifaller
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: XII, 566 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Enth.: T. 1. Allgemeiner Teil. 1924. T. 2. Besonderer Teil. 1925
Soggetto: c.Brixen <Diözese> / Domkapitel ; z.Geschichte 985-1500
Segnatura: II Z 92/7
ID interno: 104570
nicht möglich ist. — 1443 Febr. 28 in der Verleihungs- urkunde der Propstei im Kreuzgang an Theobald von Wolkenstein wird Michael von Natz unter den Zeugen ein fach als licent. in decret. bezeichnet (Bozen Staatsarchiv: Brix. Arch. Cod. L, 3 n. 1 c). 24 ) Innsbruck Staatsarchiv: Schatzarchiv II. 2612. 25 ) Bozen Staatsarchiv: a. a. 0. 67 (1465 Febr. 13), 405 (1462 März 15) und 502 (1468 Juni 26); Innsbruck Staatsarchiv: Schatzarchiv II. 2612 (1452 Jän. 22); AB, III. 1632 (1457 Juli 25); Sinn

. YI. 439, 539 (1464 Okt. 18); Eeg. in axnb. f. 88 (1454 Nov. 4 und 1465 Juni 17); Bickel, Synodi 40, 48 (zu 1455 und 1457). S6 ) Bozen-Staatsarchiv: Brix. Areh. Urk. n. 1295. 2T ) Bozen Staatsarchiv: Brix. Arch. Urk. n. 49; Sinn. VI. 317. 2S ) A. a. O. Urk. n. 638, 2122; Sinn. YI. 352, 363. — 1451 in NU. 780. 1452 Jän. 22 in Innsbruck Staatsarchiv: Schatzarchiv II. 2612 als Generalvikar. 1457 Febr. 7 und Juni 13 ist jedenfalls Gebhard Bulach Generalvikar und als Michael v. N. 1457 Juli 25 im Auftrage

. 394 wäre er von 1457 bis 1464 Spitalverwalter gewesen, was aber nicht möglich ist, nachdem Stefan Stainhorn 1458 April 24 und Tegmayr 1462 März 15 als Verwalter erscheinen; es blieben somit nur noch die Jahre 1458—1462, doch war es mir bisher nicht möglich, einen urkundlichen Beleg dafür zu finden. 31 ) Sinn. VI. 534, 539, 555. — Bestellungsurkunde vom 26. August 1468 in Bozen Staatsarchiv: Brix. Arch. Urk. n. 1295. 32 ) Brixen Kap.-Arch,: Rat. 1473 f.l\ Sinn. VI. 575, II. 354. Neideck

12
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_49_object_3901106.png
Pagina 49 di 343
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 331 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Bozen <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/1
ID interno: 105512
Reihenfolge der Pfarrer von Bozen. 43 Wolfgang Neidlinger, Dompropst zu Brixen, Rath des Herzog Sigmund, gieng im Jahre 1471 mit Zürner, einen Pfründe tausch ein und gab diesem die Pfarre Tisens sür die Pfarrre Bozen (Statth.-Arch. Trient u. A. C. 37 VII.), Neidlinger resigniertes und Anton Paumgartner, Dr. der weltlichen Rechte, Dom herr und von 1486 Dompropst zu Brixen, wurde am 5. Jänner desselben Jahres präsentiert. Er starb 1492, aber nicht am IO. April letzteren Jahres

des Hermann Gras die Pfarre, bis er am 4. November 1516 auf die selbe präsentiert wurde (St.-A. Trient u. A. C. 46 n. 24). Er resignierte aber 1524 mit Bewilligung des Papstes und des Landesfürsten dem Wolfgang Prantner und starb noch selbes Jahr zu Bozen. (Statth. A., Schatzarch. 5475.^) Dr. Wolf gang Prantner, kais. Rath und Coadjutor des Hochmeisteramtes im St. Georgen-Orden, schon am 19. März 1525 präsentiert (là Vi-asseiit. 3. Febr. 34) und bald auch zum Hoch meister des Ordens ernannt, ließ

nach einem Schreiben vom 7. Mai 1511 im Sinne gehabt zu haben, die Pfarre Bozen dem St. Georgen-Orden, gestiftet vom Kaiser Friedrich III. gegen die heranstürmenden Türken, mit dem Hauptsitz in Mülstatt zu incor- porieren, darum sagt er in demselben: „wir wollen . . . die pfarkirche zu Pötzen vnnser geistlichen lehenschaft vnd pkànàs demselben sand Jorgen orden vnd mit der Zeit incorporieren vnd Ausstellen' und haben sie jetztmal dem Hermann Gras, Decan desselben Ordens verliehen (Statth. Ar. Maxi- miliana

IX, 97. — Wegen der Tugenden und Verdienste des Pfarrers Lehendorser verlieh Kaiser Max der Pfarrkirche von Bozen und ihren Pfarrern ein eigenes Siegel und das Recht auf rothem Wachs zu siegeln. Dieses zeigt zu unterst ein rothes St. Georgen-Kreuz in silbernem Grunde, im oberen Theile die Farben von Österreich (roth mit weißer Binde); davor steht auf gelbem Monde Maria, gekrönt und von Strahlen umgeben in blauem Gewände, in der Rechten das nackte Jesukindlein in der Linken ein Scepter

13
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione , Religione, teologia
Anno:
(1947/1950)
Personal- und Ortsverzeichnis ; 1947 - 1950
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/474822/474822_434_object_4892577.png
Pagina 434 di 483
Autore: Diözese Bozen-Brixen ; Diözese <Brixen>
Luogo: Brixen
Editore: Weger
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1947 ; 1948 ; 1949 ; 1950<br />In Fraktur<br />Parallelsachtitel: Catalogo delle persone e delle località<br />Nebeneintr. Sachtitel: Catalogus cleri Bauzanensis Brixinensis // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Brixen // Adressbuch der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Adressbuch der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Bressanone // Schematismus Dioecesis Brixinensis
Soggetto: g.Bozen-Brixen <Diözese> ; f.Schematismus
Segnatura: II Z 257/1947-50
ID interno: 474822
Oozner Franziskaner -Provinz 79 Fr. Plazidus Schwarz, Glums 01. 23. Fr. Fidelms Schwarz. Glurns 05. 29. Fr. Johannes Ev. Palla, Buchenstein 07. 37. Fr. Heinrich Raffeiner. Mals 19, 37. Fr. Andreas Gamper, St. Martin i. Pass. 21, 38. Fr. Gallus Raffeiner, Mals 29, 46. .Stiftsschule mit 35 Zöglingen. Bozner Franziskaner-Provinz MM hl. Bater Franziskus, seit 1934. Vorst ehung: Der Hochwürdige P. Dr. Justus Kalkschmid, Provin cial in Bozen. R. P. Herkulan Oberkalmsteiner, Kustos in Cortina

d'Ampezzo. De fi ni to ren: P. Edilbert Hellweger, in Bozen. P. Dr. Adalbert Pellegrini, in Bozen. P. Rudolf Haindl. in Bozen. P. Dr. Leopold v. Strassern, in Bozen. 1. Kloster in Brix en, Zur hl. Elisabeth seit zirka 1235. P. Eduard Kaiser, St. Johann i. A. 14. 34. 40? Guar dian, Drittordensdirektor. Extraordinarius der Kla- rissinnen 49. P. Georg Eccli. Margreit 04, 23, 31 ; Vikar. Kla rissen bei cht« ter 49. P. Kassian Schmiedhofer, Sexten 10, 31, 37. P. Norbert Weis. Tramin 16, 34, 40; Artisex

44. Kleriker: Fr. Eusebius Pircher. Gries b. Bozen 27; Theologe des 4. Kurses.

14
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1924/1925
¬Das¬ Brixner Domkapitel in seiner persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter.- (Schlern-Schriften ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BDK/BDK_537_object_3874170.png
Pagina 537 di 580
Autore: Santifaller, Leo / von Leo Santifaller
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: XII, 566 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Enth.: T. 1. Allgemeiner Teil. 1924. T. 2. Besonderer Teil. 1925
Soggetto: c.Brixen <Diözese> / Domkapitel ; z.Geschichte 985-1500
Segnatura: II Z 92/7
ID interno: 104570
am Brixner Tor 1B ). Stirbt 1484 Oktober 5 und ist in Brixen begraben 19 ). 1 ) Bozen Staatsarchiv: Brix. Arch. Urb. n. 515, 904, 1049 als Bambergensis diocesis .... bezeichnet; ebenso Innsbruck Staatsarchiv: Schatzarchiv 9060. — Di© Familie Zoppot seheint erst durch. Konrad Z, nach Klausen gekommen zu sein, denn soviel ich sehe, wird sie vor Konrad Z. dort nicht genannt; wohl aber ist sie späterhin bis ins 18. Jahrh. in Klausen ansässig und reich begütert. Vgl. Atz-Schatz III. 71. — Ein Johannes Zoppot

de Curia Regnicz studiert 1414 Som.-Sem. a. d. Univ. Wien (Matrikel 102). 2 ) Bozen Staatsarchiv: Brix. Arch. Urk. n. 515, 904, 1049, 1157; Cod. 1. 3 n. 1 C. 3 ) Bozen Staatsarchiv: Brix. Arch. Urk. n. 904; Cod. L, 3 n. 1 C. — 1439 Okt. 17 und 1440 März 30 als secretarmi episcopi bezeichnet a. a. O.: Urk. n. 1099, 1184. Vittur, Ennebergr 208 führt ihn noch 1445 als bischöflichen Sekretär an, jedoch ohne Quellenangabe. 4 ) Reg. in axnb. fol. 130; AB. III. 2823, hier wohl irrtümlich Koppot genannt

. B ) Reg. in amb. fol. 130, 6 ) Bozen Staatsarchiv: Brix, Arch. Urk. n. 501, 1184; NU. 757; vgl. Sinn. IV. 94. 7 ) AB. III. 2823; NU. 757, 760, 761. 8 ) Bozen Staatsarchiv: Brix.. Arch. Urk. n. 1099. B ) A, a, 0. n. 1184; Vittur, En neb erg 208 ohne Quellenangabe. 10 ) A. a. O. u ) Schneller I. 260 d. ') Chmel, Reg. Friedr. III. 141 n. 1352. 13 ) AB. II. 1572. ') Pemtaler, Klausner Regesten K. 594; Sinn. IV. 38. — Nach Atz-Schatz II. 68, 88 ist Zoppot 1443—1454 und a. a. O. 75 1443— 1453

15
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1910
¬Das¬ Dekanat Passeier und Schlanders und die deutschen Seelsorgen in den italienischen Dekanaten und Landesteilen der Diözese Trient. General-Register.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_05/DtAntBisTn_05_189_object_3904093.png
Pagina 189 di 344
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 334 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Xerokopie
Soggetto: g.Passeier <Dekanat> ; <br />g.Schlanders <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/5
ID interno: 105519
durch Predigt und Pontifikalamt. Die Predigten hielten an diesen Tagen Bischof Vinzenz Gasser von Brixen, Weihbischof Joses Fehler von Feldkirch (26. Juni), Johann Lorenz, Dekan von Brixen, später Dompropst, Pfarrer Giovanelli in Eppan (27. Juni), ?. Josua Trols 0. Seine Eminenz Kardinallegat Karl August von Reisach (28. Juni),-) Mühl- berger. Schulbenefiziat in Klausen, und dieSchlußpredigt Propst Joses Maria Thaler von Bozen; die Pontifikalamt er und Vespern hielten: Weihbischof Fehler, der Prälat

von Gries, Adalbert Negli, Prälat Pirmin Pockstaller von Fiecht, Prälat Dominikus Jrschara von Reustift, Propst Thaler von Bozen und Prälat Petrus Wiesler von Marienberg. Alle Auslagen wurden durch fromme Beiträge gedeckt; die Pontifikal-Paramente lieh der Abt von Gries. Es war eine erhebende Feier, an der also ganz Tirol vertreten war. Der verdienstvolle Kaplan Pattis starb mitten in seinem rast losen Schaffen (29. November 1867) und erhielt einen gleichge- finnten, heiligmäßigen Nachfolger

in der Person des Petrus Wörndle. Derselbe war geboren zu Völlan 28. Juni 1831, diente nach seiner Priesterweihe zuerst an mehreren Orten als Kooperator und übernahm im Beginn des Jahres 1868 die deutsche Kaplanei in Trient, die er bis zu seinem Tode (26. März 19M) mit aller Treue verwaltete. Wörndle suchte besonders die Feier des Gottesdienstes zu heben. Da ihm die bisherige Kirchen orgel nicht entsprach, ließ er durch Josef Sies in Bozen unter Leitung des Priesters David Mühlberger, der damals Sekretär

an der Kurie war und mit Beihilfe des Priesters Alois David Schenk, Kooperators in Bozen, eine neue Orgel nach einem sorgfältig aus gearbeiteten Plane herstellen?) Sie war im Beginn des Jahres 1873 fertig und kostete den „verehrten Kirchenvätern von Sankt Markus' 4500 Gulden, die von Wohltätern gespendet wurden.^) Die feierliche Orgelweihe nahm am 24. Juni 1873 Monsignore Haller, der spatere Kardinal, in Anwesenheit vieler Deutscher, welche besonders den besseren Ständen angehörten, vor. „Seit dieser Zeit

zeigte der Gesangchor von St. Marco überhaupt ein erfolg- >) Kaplan Pattis, der nebenher noch die Zeitschrift „ciglio redigierte, wurde 1862 mit dem silbernen Verdiensttreuze geziert- — -) Daran erinnert noch eine Gedenktafel neben der Kanzel. — H Die Vertragsurkunde >i. <!. Bozen, 4. Aug. Z371 iKaplanei-Archiv). — -<) Nach einer Rechnung vom N. Marz 1873.

16
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_25_object_3901058.png
Pagina 25 di 343
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 331 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Bozen <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/1
ID interno: 105512
Einrichtung eines Collegiatstiftes in Bozen. 19 bekannt gemacht. Im Jahre 1723, 8. April, erhielt Propst Trojer vom päpstlichen Stuhle auch die Erlaubnis des Gebrauches der Insel und des Stabes, jedoch nur für seine Person. Am Dreifal tigkeitssonntage, 23. Mai, wurde er vom Weihbischose von Trient feierlich mit den Pontificalien angethan. Nach Trojers Tode gestattete Rom am 12. Mai 1747 jedem Propste den Gebrauch der Ponti ficalien. Selbst die Zahl der Collegiats-Pfründen vermehrte sich. Georg

!) Im Jahre 1759 sollte, wie es alle drei Jahre Sitte war, wiederum die Fiohnleichnamsprocession seierlichst abgehalten werden. Aber die Regierung hatte sie verboten und dabei blieb es. Das darnach sehnsüchtige Volk bekam aber einen anderen Ersatz. Es war gelungen, ein paar „größere Reliquien (zwei Rippen) des seligen Heinrich von Bozen' in Treviso, wo er bekanntlich starb, zu bekommen und diese wurden von der Loretokirche nach drei tägiger Andacht feierlichst in die Stadtpsaràche übertragen

und auf einem Seitenaltare in einem kostbaren silbernen Glasschrem aufgestellt. Die Procession war ähnlich reich mit lebendigen Sinn bildern in großer Anzahl zusammengestellt, wie oben die alte Frohnleichnamsfeier beschrieben wurde. Der Fürstbischof selbst kam am Tage vorher (20. October) nach Bozen, um die Echtheit der Reliquien zu untersuchen (Can. Tschöll, des seligen Heinrich Leben und Tugenden, Bozen). Bozen feierte wiederum eine seiner groß artigsten Festlichkeiten, daran sich ausnahmlos alle Bürger in Ver bindung

17
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_204_object_3901422.png
Pagina 204 di 343
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 331 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Bozen <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/1
ID interno: 105512
198 Das Decanat Bozen. Die eben ausgesprochenen Sätze gehen hervor aus der vom König Heimich von Böhmen und Herrn von Tirol um das Jahr 1325 ausgestellten Urkunde. !) Nach dieser wurde die Grenze zwischen Bozen und Kelre und des Klosters neu festgesetzt. Beeidigte Männer sagten aus. daß die Gemeinde Kelre widerrechtlich (V'rauàs, àolo st vitio) unterhalb Troyenstein (Irinmàìn) eine Mauer aus Mörtel (oàs) auf Bozner Territorium gebaut, um den Ansturm der Talfer und des Fagenbaches zu hemmen

und so die Grenzen der Pfarre dort festgesetzt haben. Ferner bekräftigen dieselben: Der Weg, welcher zu den unter dem Schutze der seligsten Jungfrau Maria stehenden Kloster „Au' führt, scheide Bozen und Au; die oberhalb dieses Weges liegenden Hofe empfangen ihre Rechte und die hl. Sacramente von Bozen; die Höfe aber, welche unterhalb desselben Weges liegen, ausgenommen des Hofes „Neuenstatt', empfangen selbe von der Kirche (soàà) und dem Kloster in der Au. Diese Worte sind deutlich genug

und dem ehemals zu Bozen gehörenden Antheil und aus dem zum Kloster Au und zu der Herrschaft Sig- mundskron iFormiKar) gehörenden Gütern. Es ist nach St. Moritzing das ausgedehnteste Viertel und hatte 1890 104 Hausnum mern. 5. Das Viertel Saud. Innerhalb seiner Grenzen liegt Troyenstein mit der St. Oswald-Kapelle, dann das Schloß Rafenstein und die St. Jakobskapelle, genannt im Sand, zum Unterschiede von der St. Jakobskapelle im Hos (in tor»). 1) Archiv Gries; obere Bibt., Orig.; leider ist die Urkunde

18
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_111_object_3901232.png
Pagina 111 di 343
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 331 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Bozen <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/1
ID interno: 105512
einverleibt sein und von ihr erhalten werden. Nach Zobls Quodlibeticum, S. 134, wurde dann am 8. März 1779 im neuen einfachen und noch heute stehenden Kirch lein die erste hl. Messe geseiert. Es ist einige Schritte weiter nördlich als das alte und höchst einfach erbaut. Gegenwärtig werden jährlich drei hl. Messen gelesen und das Patrocinium gefeiert. 39. Die Expos it urS e it zum sel. Heinrich von Bozen. Diese Gegend erreicht man von Haslach aus. an der alten Haselburg, auch Kuepach genannt, vorbei

in zwei Stunden, links, Hoch oben auf sonniger Abdachung des Kollerer Berges, mit weiter Fernsicht gegen Süden und Westen. Die Expositur besteht erst seit neuester Zeit und ist freier sürstbischöflichen Verleihung. Im Jahre 1901 zählte man 130 Bewohner in 17 Häusern. Früher mussten die Erwachsenen jeden Sonn- und Festtag den steilen und schlechten Weg nach Bozen zum Gottesdienst machen. Die Kinder besuchten den Gottesdienst zu St. Jakob in der Au, hart am Fuße des Berges und erhielten

bei dieser Gelegenheit den Religions unterricht. Für die Schule war ein Nothschullehrer bestellt, abwech selnd bei den Höfen Kohl, Tschiuffel oder beim Müller. Dieser traurige Zustand gieng vorzugsweise dem Herrn Beneficiaten „Joh. Kugstatscher' in Bozen zu Herzen und er sorgte 1824 sür den Bau des gegenwärtigen Schulhauses mit einem Zimmer als „Kapelle zum sel. Heinrich', in welcher an Sonn- und Festtagen durch einen ?. Kapuziner oder Franciscaner ex ourrsnào die hl. Messe gelesen wurde. Herr „Anton Köster

', Wachszieher in Bozen, l) Zwei Reliefs vom alten Flügelaltar dieses Kirchleins, Katharina und Barbara darstellend, bewahrt das Museum in Bozen. — In der Pfarrkirchen- Rechnung von 1494/95 steht unter den Ausgaben für St. Gertraut: „dem Hanns ochsenschmid vmb am gatter zu dem prunnen . . . und (1549/50) für 2 .Wassergatzen' — da jenes Jar (1550) viel Volk hinausgieng zum Wasser dieser Kapelle und dasselbe Mr das Fieber trank/ '

19
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_294_object_3901604.png
Pagina 294 di 343
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 331 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Bozen <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/1
ID interno: 105512
0. 8. lì, seit dem 8k). August 1b83. Er sammelte mit Eifer das nöthige Geld für die Erweiterung der Kirche. — Fin tan Keßler. 0. 8. ?>., von Tschagguns, 1899. — ?. Rudolf Gru ter, 0. 8. L., von Menznau, 1902. XI. Terlan, Pfarre zur Maria Himmelfahrt.') I. Allgemeines. Tiefe Pfarre nimmt zwischen Bozen und Merari ein reizen des Stück des schönen wie fruchtbaren Etschthales ein. Sie beginnt mit Siebeneich im Nordwest der Pfarre Gries, 1^ Stunden von Bozen und zieht sich zwischen dem linken

Etschufer (Eisenbahn linie Bozen-Meran) und dem Berge h'n, aus dessen Höhen die Pfarren Jenesien und Mölten liegen,' in einer Länge von 1^ Stun den, bis Vilpian, welche Curatie auch zur Gemeinde Terlan, seel sorglich aber seit ihrer Gründung zur Pfarre Tisens gehört hat. Ter ganzen Länge nach wird der Pfarrbezirk von der Land straße durchschnitten; an dieser liegen auch die meisten Häuser der 1380 Einwohner. Das eigentliche Dorf Terlan mit der Seelforgs- kirche nimmt beinahe die Mitte des Gebietes

des Ortes und der Pfarre. Zum Beweis.', dais das Gebiet der Terlaner Pfarre schon sehr mibe bekannt und ziemlich bewohnt war, dienen die verschiedenen vorgeschichtlichen und römischen Fundes) Urkundliche Nachrichten ') Vergleiche Chronik von Terlan, Bozen, Auer. -- -) Terlan hatte auch bis in die Zwanziger-Jahre des vorigen Jahrhunderts sein eigenes Ge richt inner dem Namen „Reuhaus', das mich Andàn und Nals umfasste; seit gshsrè Terlan zum Bezirksamt Bozen, — Baron von Seisiertitz in Siànnch entdeckte

20
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_48_object_3901104.png
Pagina 48 di 343
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 331 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Bozen <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/1
ID interno: 105512
42 Das Decanat Bozen. Konrad von Plassenberg, aus der Diöcese Bamberg von Herzog Albrecht: Wien, 23. April 1387, als Pfarrer präsen tiert, in der Meinung, ihm stehe dieses Recht zu als Verwalter der Landesregierung, wogegen aber der Bischof von Trient protestierte, nachdem er die Psarre bereits dem Johann von Mila seinem Kanzler, verliehen hatte. Nach Ladurner ThunMe Urk. i. Schloss Braghier, n. 14 wird letzterer noch 1390 Psarrer von Bozen ge nannt; ob er auch in den Besitz der Psarre kam

, ist ungewiss. Plassenberger, der auch als Domherr von Brixen bekannt ist, starb als Pfarrer von Bozen und wurde am 27. August 1428 begrabend) Im Jahre 1390 weihte nach Trojers Chronik Weihbischof Gregor den Freithof hinter dem Chore ein. Magister Theodor Balke, srtis meàiàas prokssZor. Als ihn Herzog Friedrich IV. dem Bischof Alexander 1428 präsen tierte, so wiederholte sich der Streit wie im Jahre 1387, indem letzterer die Pfarre dem „Hans von Komitaw' verlieh. Man überließ die Entscheidung dem Papste

und diese fiel zu Gunsten des Balte aus. Er wird nach Bonelli, Nonnm. p. 391, als Psarrer genannt. Um diese Zeit gestalteten sich die Verhältnisse der unteren Stände immer fester und es vereinten sich die Handwerker zu Zünften und Innungen. Johann von Rodenheim war der unmittelbare Vor gänger des Jacob Walser von Bozen, Dr. der kais. Rechte. Diesen präsentierte Herzog Sigmund, investierte 4. Mai 1446 der Vicàr in Trient und bestätigte der Bischof Georg II. Hack d. 24. Febr. 1447; er resignierte aber wegen

der resignierte Pfarrer Walser machte ihm anfangs schon und vorzugsweise 1469 die erlangte Stelle streitig, so dass Sigmund: dd. Weingarten, 1V. November genannten Jahres dem Stadtrathe befahl, die Profession und Gewer der Pfarre Bozen dem Zürner, welcher derselben durch Dr. Walser, der auch Gerechtigkeit dazu zu haben vermeint, entwehrt ist, einzugeben und zu überantworten, wie er dieselbe auch zuvor innegehabt hat. (St. A.) l) ReZch, Suxpl. ».à moa. 102. — 2) Statthalterei-Archlv Trient u. U. Capsa 46, n. 8.

21