518 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_183_object_3901380.png
Pagina 183 di 343
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 331 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Bozen <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/1
ID interno: 105512
. Die mit kostbaren Steinen reich be setzte Lunula mit dem Sanctisfimum trägt St. Michael, auf dem siegreich überwundenen Drachen kniend, von Jakob Rappl mach einem Modelle Winklers kunstvoll gearbeitet. Deus!' — Auf den inneren Flächen der beiden Altarflügel stehen anbetende Engel mit Rauchfässern, so dass das Ganze eine höchst Passende Umgebung für die Aussetzung bildet. An diesem Tage (25. Juli) treffen „die Kreuz' aus der Vfarre Lengmoos und zu späterer Stunde jene von Wangen und Oberinn im hl. Kreuz

-Kirchlein ein. Am zweiten Tage der Bitt woche kommt der Bittgang von Oberinn und am 2. Juli ver sammeln sich hier „die Kreuz' von Lengmoos zum Bittgang nach ' Gismann. Seit der Gründung der Niederlassung der Väter vom Aller- heiligsten Sacramente an der Herz Jesn-Anbetungskirche in Bozen bringen die Mitglieder der Congregation abwechselnd von Ende Juni bis Maria. Geburt ihre Ferien im 20 Minuten von Kematen entfernten Prasthofe zu und halten im hl. Kreuz-Kirchlein den Gottesdienst. Außer den hl. Messen

ist allabendlich das höchste Gut zur zweistündigen Anbetung feierlich ausgesetzt. Das Kirchlein genießt manche Privilegien, so z. B. den Portiuncula-Ablass am 2. August, den Rosenkranz-Ablass am ersten Sonntag im October u. s. w. Der Altar ist privilegiert. Das hl. Kreuz-Kirchlein zu Oberkematen wird sowohl von der Bevölkerung, als auch von den „Sommerfrischlern' gerne be sucht, besonders zur Zeit der Aussetzung des höchsten Gutes. 7. St. Nikolaus im Viertel Mittelberg, eine halbe Stunde östlich

1
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1866
Immerwährender katholischer Hauskalender : ein vollständiges Hausbuch für katholische Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182195/182195_110_object_4482790.png
Pagina 110 di 1327
Autore: Rothmüller, Nikolaus / von Nikolaus Rotmüller und J. C. Mitterrutzner
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 762, 550 S.. - 2., umgearb. Aufl., 2. Abdruck
Lingua: Deutsch
Commenti: Enth.: 1. Geschichte unserer heil. Religion. Anhang: Kurze Beschreibung des heil. Landes und der Stadt Rom. 2. Das katholische Kirchenjahr. Anhang: Katechismus, oder kurzgefaßte katholische Glaubens- und Sittenlehre. - In Fraktur;
Soggetto: s.Katholizismus ; z.Geschichte ; <br />s.Dogmatik ; s.Katholische Kirche
Segnatura: III 93.315
ID interno: 182195
, das thut, was Christus will. Christus aber sagte: , Wer mein Schüler sein will, der verlängne sich selbst, nehme sein Kreuz auf sich, und folge mir nach'/ Keinem Jünger Jesu Christi ist das Kreuz (Leiden und Trübsal) ausgeblieben; denn nur der Weg des Kreuzes ist der Weg zum Himmel. Zwei der ge nannten Heiligen haben sogar ihr Blut für Jesus und seine Lehre geopfert, und jeder wahre Christ muß wenigstens bereit sein, dasselbe zu thun, wenn es dem Herrn gefiele, unsern Glauben auf diese Weise zu prüfen

es mit einigen Chorherren aus Klosterneuburg. Hier suchte nun der Selige oft seine Ruhe im Ge bete und in Betrachtung himmlischer Dinge; hier übte er sich in den strengsten Bußwerken. Hart mann ist auch der Gründer des sogenannten heil. Kreuz-Spital in Briren, das in der damaligen Zeit der Kreuzzüge fur Pilger und Kreuzfahrer von so großem Nutzen war. Durch 24 Jahre erfüllte Hartmann alle Pflichten eines wahren guten Hirten nnd entschlief sanft im Herrn am 2Z. Dez. ligg Eine alte Lebensbeschreibung sagt

2
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1910
¬Das¬ Dekanat Passeier und Schlanders und die deutschen Seelsorgen in den italienischen Dekanaten und Landesteilen der Diözese Trient. General-Register.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_05/DtAntBisTn_05_324_object_3904367.png
Pagina 324 di 344
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 334 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Xerokopie
Soggetto: g.Passeier <Dekanat> ; <br />g.Schlanders <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/5
ID interno: 105519
. goth., mit a. Flügelaltar (Kstg. 579), Fresken, Grabsteinen: Büchlk. goth mit a. Marienstatue, hl. Kreuz i. Ken. mit n. Skulpturen. Layfons, IN, 116, Pfarre; K. goth. mit roman. Turm, Altäre n. goth. v. M. Stolz. Franenk. n. Sankt Peter roman., a. Flügelaltar n. Fresken; hl. Kreuz n. goth. Laureng, V, 163, Kuratie, K. spät- goth., s. Altäre. Lavarone, Pfarre V, 268. Lebenberg, IV, 161,Burg mit goth. Kapelle. Leifers, I, 109, Kuratie, T. roman., K. neu mit a. Vesperbild. Leng stein, I, 179, Kuratie

, K. goth., erw. in Kreuzesform, Filialen goth. Lengmoos, I, 164, Pfarrk. goth. mit Krypta u. roman. Portal, Grab steinen; Lichthäuschen (Kstg. 612); St. Peter u. Maria Saal i. Ren., hl. Kreuz n. goth. mit a. Flügel altären usw. St. Leonhard i. Passeier, V, 31, Dekanatssitz; Psrrk. m. goth. Chore, Schiff ern.,Elfenbein-Kruzifix; H er z- Jesu-Kirchlein n. roman., be malt. Kstg. 88t, 1014. Leuchtenburg, II, 68, Burgruine, röm. Funde, Kstg. 203. . Lichten stein, I, 109,114, Burgreste. Liebeneich, I, 312

3
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_49_object_3901106.png
Pagina 49 di 343
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 331 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Bozen <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/1
ID interno: 105512
die Psarre schon vom Ansang an durch den Bicar Johan Zehenter versehen. Die Pest raffte ihn am 28. September 1541 in Wien dahin (Mitth. d. Cent. Com. v. I. 1868, 173). Nach seinem Tode verwaltete „Zehenter' auf l) Unter ihm schenkte Herzog Sigmund den heute zur Propste! gehö rigen Garten; das Gebäude selbst soll ursprünglich der Benedictiner und dann der Tempelritter Eigenthum gewesen sein; zur Erinnerung daran sah man im Hofe einst ein Kreuz angemalt (Zobls Chronik.) — 2) Kaiser Max scheint

IX, 97. — Wegen der Tugenden und Verdienste des Pfarrers Lehendorser verlieh Kaiser Max der Pfarrkirche von Bozen und ihren Pfarrern ein eigenes Siegel und das Recht auf rothem Wachs zu siegeln. Dieses zeigt zu unterst ein rothes St. Georgen-Kreuz in silbernem Grunde, im oberen Theile die Farben von Österreich (roth mit weißer Binde); davor steht auf gelbem Monde Maria, gekrönt und von Strahlen umgeben in blauem Gewände, in der Rechten das nackte Jesukindlein in der Linken ein Scepter

. Es ist ohne das St. Georgen-Kreuz an der Heiligen Grabkirche innen über dem Eingang dargestellt. Or. Perg. i. St. A.

4
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_195_object_3901404.png
Pagina 195 di 343
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 331 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Bozen <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/1
ID interno: 105512
Die Pfarre Wangen, 189 Bezüglich der Schule fehlen alle älteren Nachrichten; be kannt ist nur aus , dem Sterberegister, dass am 1. April 1811 Peter Plank, 40 Jahre alt, ledig, als Lehrer gestorben ist. Kreuzgänge: Am „Markustage', sowie am Montag in der „Bittwoche' zieht man durch die Felder auf weitem Umwege zur St. Vigilikirche; am Dienstag zur St. Johanneskirche auf dem Stein oder Kofl; am Mittwoch von der Vigilikirche zur „Sager kapelle' (früher hl. Kreuz-Kapelle) im Deutschherrn-Walde

zu einer Kuratie gänzlich aufgelassen. Bis zu Kaiser Josefs-Zeiten gab es noch folgende Kreuz gänge: Am 3. Mai nach Ünterinn; am dritten Sonntag im Mai nach Durn- holz; am Ulrichsfest nach Lengmoos; am Margarethentage (12. Juli) nach Jenefien; am Feste -Maria Magdalena nach Barbian. — Bei großer Trocken heit geht man heute nach Wsmann oder nach St. Martin in Campill bei Bozen oder zum Hl. Kreuz in Rizlar über Latzfons. — 2) Schwertgriffe, ein Broncedraht, eine kleine Scheibe aus diesem Materiale u. dgl.

5
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1882
Leben und Wirken des heiligen Lorenz von Brindisi aus dem Kapuziner-Orden
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/169656/169656_64_object_4418191.png
Pagina 64 di 243
Autore: Stock, Norbert / von Norbert Stock
Luogo: Brixen
Editore: Weger
Descrizione fisica: X, 238 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: p.Laurentius <von Brinidisi> ; f.Biographie
Segnatura: II 97.953
ID interno: 169656
dem allein Ruhm und Siegesehre gebührt, der mit seinem Kreuze nicht nur die ungläubigen Schaaren, sondern auch die Legionen der Hölle überwindet.' Bei der Seligsprechungsfeier des ?. Lorenz prangte über dem Hauptportale der Sankt Peterskirche ein Gemälde, das den heiligen Feldpater darstellte, wie er im Kampfgewühl das Kreuz dem Feinde entgegenhält. Dies Gemälde trug folgende Inschrift: Leatus. I^ursntàs. u. àuiàisio. àgnsà. (dentis, àstàeae. àbuL. Hà68. (1KrÌ8ànÌ. ^0MÌItt8. Lreeta. Oruee

. Oàireì. (Als Oesterreich in großer Noth war, hat der selige Lorenz von Brundusium mit erhobenem Kreuze die Feinde des christlichen Namens geschlagen.) Durch diesen Sieg ward die Andacht und Verehrung gegen das heilige Kreuz, sowie das Bei trauen auf diese gött liche Fahne des Heiles in hohem Grade vermehrt unter den Christgläubigen, namentlich in Ungarn, Böhmen und Deutsch land. Auch auf die schnelle Ausbreitung des Kapuzinerordens in den genannten Ländern hatte der dem heiligen Lorenz

nach dem Ausgange des schlimmen Handels gab er dem General der Cavallerie Andreas Caprara die merkwürdige Antwort: „Ich sage es euch unbedingt, der Türke wird geschlagen, und läßt all' sein Gepäck in unfern Händen.' Jene heilige Messe, bei welcher der Polenkönig Sobiesky «mistnrte, las ?. Marcus, und hielt darnach eine flammende Ansprache. Am Borabende des 12. Septembers, an welchem Tage vor Wien Kreuz «vd Halbmond um die Krone rangen, versicherte der Pater mit vollster

6
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1904
¬Das¬ Dekanat Neumarkt und Kaltern : (mit Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_02/DtAntBisTn_02_115_object_3901931.png
Pagina 115 di 280
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 272 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Neumarkt <Südtirol, Dekanat> ; <br />g.Kaltern <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/2
ID interno: 105513
von bewährter Hand not wendig. Ungemein reich geschnitzt ist die Umrahmung und diese allein bildet ohne irgend welche Architektursormen den Aussatz des Altars; rechts und links über den gewöhnlichen portalähnlichen Zubauten stehen Prophetengestalten. Schwächer und von ganz anderer Hand (nämlich laut In schrift: à ?0NEK6I- I'inxit 1726) sind die Bilder der zwei Seiten altäre: Annagelung ans Kreuz und Abnahme des Leichnams Christi. An den Ecken der Vierung stehen Statuen auf Konsolen, an den Wänden hängen

zwei große Kupferstiche aus Augsburg (NVMXX ààW pioxir, 6eorv XilÌW seulpsit, oxouä. àg-. VZncl?) An vielen Freitagen des Jahres wird hier Messe gelesen Mr die Mitglieder der hl. Grab-Bruderschast, siehe oben S. 93). Das ..Bruderschaftssest' feierte man am „Kreuzerhöhungstage' mit Vigil und 2 hl. Ämtern (Pf.-Arch., hl. Kreuz Bruder'sch. Trühele). Schutzpatron der Kirche ist gegenwärtig der Fürst Camposranko in Bozen, wegen Besitz des nächstumliegenden Grundes und Bodens?) 4. Die Friedhosskapelle

, ebenfalls zum hl. Kreuz. Tain neuester Zeit der Raum des alten Friedhofs wie oben bemerkt, um die Pfarrkirche nicht mehr genügte und eine Erweiterung nicht durchging. i) Bier über einen Felsen ansteigende Löwen und zwei Hirsche. — -) B. Weber, Bozen und Umgebung, bemerkt: Troger hätte das Bild gemalt, vm das Geburtsland (?) seiner Frau zu ehren. — ») Das nahe Mesnerhaus bewohnte öfter ein sogenannter „Einsiedel'. Mr einen solchen wäre die stille Lage ganz wie geschaffen. -- Z) Wie in Bozen

7
Libri
Categoria:
Arte, archeologia , Religione, teologia
Anno:
[1850]
Denkbuch der zweiten Säkularfeier der Uebertragung des Gnadenbildes Mariahilf in die St. Jakobs-Pfarrkirche zu Innsbruck im Jahre 1850
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/187220/187220_65_object_5193268.png
Pagina 65 di 266
Autore: Amberg, Johann ; Fischnaler, Konrad ; Katholischer Hauptverein von Tirol und Vorarlberg / hrsg. vom katholischen Haupt-Vereine von Tirol und Vorarlberg. [Amberg, Johann ; C. Fischnaler]
Luogo: Innsbruck
Editore: Rauch
Descrizione fisica: 182 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Innsbruck / Dom ; p.Maria ; s.Gnadenbild ; z.Geschichte
Segnatura: II 59.016 ; 2.258
ID interno: 187220
, die verdienstvollste Anerkennung, weil gerade dadurch die kirchliche Feier ungemein erhöht wurde. Während nun täglich in der Jubelkirche entweder Gotteswort ver kündet wurde, oder die feierlichen Klänge der Musik zu Gebet und An dacht stimmten , zogen ganze Schaaren frommer Wallfahrer aus der wei ten Umgebung in feierlichem Bittgänge zum heiligen Gnadcnbilde, dort ihren tiefgefühlten Dank und ihre neue herzliche Bitte um ferneren Schutz und Schirm der jungfräulichen Gottesgebärerin vorzutragen, und zwar kamen

, Bill, Patsch, Völs und Mil ten, letztere mit ihren 5 großen Kirchcnfahnen. Alle diese Bittgänge waren sehr zahlreich an Theilnehmcrn, doch der letzte war der größte Zug; man schätzte ihn auf 3000 Personen. Sämmtliche ankvmmenden Bittt gänge wurden von einem Pfarrgcistlichen unter Vortragung von Kreuz und Fahnen in die Jubelkirche embeglcitet und ebenso ausbegleitet. Die acht Festpredigten und neun Abendbetrachtungen mit Wärme, und theilweise mit heiliger Begeisterung vorgetragen, strebten

9
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_260_object_3901535.png
Pagina 260 di 343
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 331 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Bozen <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/1
ID interno: 105512
, ja immer und ewiglich'. — es An der Wandflache im Chore (epistelseits) stellt de, Künstler Christum vor, wie er mit der Siegesfahne in die Borhölle hinabsteigt. Hinter ihm trägt ein Engel das Kreuz, womit der Stachel des Todes überwunden wurde . und als erste Frucht folgte ihm der rechte Schacher. Vor ihm erscheinen Ab raham, David, Moses. Adam und Eva, voll Reue und Zerknirschung und eine Menge der übrigen Gerechten des alten Bundes. Diese Composition wird viel gerühmt. — 3. Nicht weniger gelobt

wird das Hauptgemäldeirn Long schi sse. Es ist der Anfang des dritten Theiles des Lobgesanges, und hat die Verse zur Grundlage: „Du wirst, so glauben wir, als Richter wieder kommen.' — „Dich bitten wir also, komm zu Hilfe deinen Dienern, die du mit deinem kostbaren Blute erlöset hast.' Jesus fitzt noch nicht zu Gerichte, fondern steht mit erhobenen Händen, zeigt feine Wundmale, fordert die Sün der zur Reue auf, um der.n Willen er ans Kreuz geheftet wurde. Dieses strahlt, mit den Leiden-werkzeugen geziert

10
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione , Religione, teologia
Anno:
(1856/1960)
Personal- und Ortsverzeichnis ; 1856 - 1860
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483511/483511_499_object_4872561.png
Pagina 499 di 688
Autore: Diözese Bozen-Brixen ; Diözese <Brixen>
Luogo: Brixen
Editore: Weger
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1856 ; 1857 ; 1858 ; 1859 ; 1860<br />In Fraktur<br />Parallelsachtitel: Catalogo delle persone e delle località<br />Nebeneintr. Sachtitel: Catalogus cleri Bauzanensis Brixinensis // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Brixen // Adressbuch der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Adressbuch der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Bressanone // Schematismus Dioecesis Brixinensis
Soggetto: g.Bozen-Brixen <Diözese> ; f.Schematismus
Segnatura: II Z 257/1856-60
ID interno: 483511
1 oì Nordtirolische Franziskaner-Ordens-Provinz. P. Thomas Mcyr, geb. zu Vulrmes '822, Pr. 845. Zusammen 2 Priester uà I Lmenbruder. 4. Kloster xu Illnicken. ?. Jobann v. Kreuz Norz. geb. zu Hl. Kreuz bei Hall 807, Pr. 830, Guardian. — Franz Aut. Huber, geb. zu Schwaz 809, Pr. 832, Vikar und Pian-Prediger. V — Hamid) Civil, geb. zu Schwaz 785, Pr. 809. JubilLus. — Paulin Millmann. geb. zu Innicheu 798, Pr. 624. — Gerard Ebersberger, geb. zu Walchsee 803, Dr. 829, Prediger. — Ignoz Ncggl.gcd

12
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1907
¬Das¬ Dekanat Lana und Meran : (mit beachtenswerten Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTAntBisTn_04/DTAntBisTn_04_92_object_3903087.png
Pagina 92 di 399
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 395 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Lana <Dekanat> ; <br />g.Meran <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/4
ID interno: 105517
88 Das Dànat Lana. Filiale. An den Maien-Freitagen: nach St. Martin, zur hl. Kreuz kapelle am Nalserbache; zur Kapelle in der Fallburg und nach St. Hippolytus. — Am 25. Juli: nach St. Jakob in Grifsian zum Patroziniumsfest mit Predigt und Amt von der Pfarre aus. — Am 26. Juli nach St. Christoph, wo die hl. Anna verehrt wird.^) III. Schule und Armenversorgung. Bezüglich des Unterrichtes der Jugend sind fast keine ältere Nachrichten bekannt. Tarneller 1. o. 152 bringt bei Erwähnung

Schwestern versorgt werden. Der Armensond besitzt ein Vermögen von 26.000 Kronen. Der Grund hiefür wurde dadurch gelegt, daß aus dem Vermögen der ausgehobenen Bruderschaften der Pfarrer laut Vermögensteilung àe àà Bozen, 16. November 1798, der Armenkasse in Tisens 5049 Kronen zugewiesen wurden. Bedeutend vermehrte den Armensond Pfarrer Wiedenhofer, indem l) Pas Berkündbuch von 1770 zählt außer genannten folgende Kreuz gänge aus: Am Palmsonntag nach St. Christoph, wo die Palmweihe stattfand und nach alten

16
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1907
¬Das¬ Dekanat Lana und Meran : (mit beachtenswerten Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTAntBisTn_04/DTAntBisTn_04_46_object_3902994.png
Pagina 46 di 399
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 395 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Lana <Dekanat> ; <br />g.Meran <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/4
ID interno: 105517
die Mädchenschule in Ver bindung mit Unterricht in Handarbeiten; m mehreren Filialen ver sorgen sie auch Kranke und Psründner. Endlich dient das Mutter haus aus Wunsch des bischöflichen Ordinariats jährlich zur Abhal tung von Mägigen Exerzitien sür weltliche Jungfrauen. In dem einfachen Betsaal zum hl. Kreuz, wo auch dos Allerheiligste eingesetzt ist. wird täglich wenigstens eine hl. Messe auch außer der Schulzeit gelesen; ferner werden ExHorten sür die Schwe stern und andere Andachten gehalten. Das Mutterhaus

Lanegg mit den Filialen zu Sarnthein, St. Leonhard in Passeier, Wllan, Unterinn, Lengmoos, St. Pan- kraz in Men, Altrei, Bozen Deutschhaus, Bozen Gesellenvereins. Haus. Tscherms. Lana Waisenhaus, Lana Kinderbewahranstalt. Eggental. Gargazon. Innsbruck (Pradl), Kardaun, zählt nun 83 Schwestern, die 10 Mädchenschulen, 5 Kindergärten, 1 Waisenhaus und 6 Spitäler versehen. 3. Der Deutschordenspriester-Konvent in Lana zum hl. Kreuz. Ein längst gehegter Wunsch des eifrigen Hoch. M«sterS Maximilian

17
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione , Religione, teologia
Anno:
(1908/1910)
Personal- und Ortsverzeichnis ; 1908 - 1910
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483477/483477_585_object_4884938.png
Pagina 585 di 1173
Autore: Diözese Bozen-Brixen ; Diözese <Brixen>
Luogo: Brixen
Editore: Weger
Descrizione fisica: 379, 380, 404 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1908 ; 1909 ; 1910<br />In Fraktur<br />Parallelsacht.: Catalogo delle persone e delle località<br />Nebeneintr. Sachtitel: Catalogus cleri Bauzanensis Brixinensis // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Brixen // Adressbuch der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Adressbuch der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Bressanone // Schematismus Dioecesis Brixinensis
Soggetto: g.Bozen-Brixen <Diözese> ; f.Schematismus
Segnatura: II Z 257/1908-10
ID interno: 483477
, Kooperator. — Luzian Neururer, geb. zn Pfunds 78; Pr. 04, Aushilfspriester, k'r. Linus Reithnrair, geb. zu Altheim, Diöz. Linz 74 ; Valetn- dinarins. Zusammen 8 Priester, 1 Kleriker und 5 Laienbrnder. 8. Kloster z u Schwaz, Zum hl. Franziskus Seraph. 1'. Gallus Hengg, geb. zn Reutte 47 ; Pr. 73, Guardian, Sonntags- und Monatsonntagsprediger, ordentlicher Beichtvater der Tertiär- schweftern, Direktor des III. Ordens. — Paul V .Kreuz Laschan, geb. zu Innsbruck 50; Pr, 74, Vikar, Sonntags

- und Fastenprediger in der Pfarrkirche. — Franz àav. Betta, geb. zu Bozen 54; Pr. 76, Aushilsspriester. — Athanas Moser, geb. zu Bucheben, Erzdivz. Salzburg 53 ; Pr. 77, außerordentlicher Beichtvater der Tertiarschweftern. —^ Johann v. Kreuz Lechthaler, wie oben, Disinitor, Lektor der Dogmank und Magister der Kleriker. , — Peter Chrysol. Bartl, geb. zn Ob steig 62 ; Pr. 86, Kranken- Pater. — Peter Regalai Trenkwalder, geb. zu Oberhofen 69; Pr. 92, Prediger und Lektor des Hausstndiums. — Virgil Graml, geb

18
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione , Religione, teologia
Anno:
(1908/1910)
Personal- und Ortsverzeichnis ; 1908 - 1910
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483477/483477_704_object_4885057.png
Pagina 704 di 1173
Autore: Diözese Bozen-Brixen ; Diözese <Brixen>
Luogo: Brixen
Editore: Weger
Descrizione fisica: 379, 380, 404 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1908 ; 1909 ; 1910<br />In Fraktur<br />Parallelsacht.: Catalogo delle persone e delle località<br />Nebeneintr. Sachtitel: Catalogus cleri Bauzanensis Brixinensis // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Brixen // Adressbuch der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Adressbuch der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Bressanone // Schematismus Dioecesis Brixinensis
Soggetto: g.Bozen-Brixen <Diözese> ; f.Schematismus
Segnatura: II Z 257/1908-10
ID interno: 483477
Barmherzige Schwestern vom hl. Kreuz. 327 Gustavina Capnder, geb. zu Neuhans (Kärnten) 71; Prs. 05. Wunibald« Schütz, geb. Zu Ränkam (Bayern) 82; Prf. 05. Edmunda Walzl, geb. zu Prissian 73; Prf. 06. Ingenua Kaiser, geb. zu Hohenthan (Bayern) 87 ; eingekl. 07. 1.08. Landwirtschaftliche Anstalt des Marianums in Rlagenfnrt. Oringa Kaserer, geb. Zu Schlünders 62; Prf. 90, Vorsteherin. Protasia Zischg, geb. zu Gries 78; Prs. 01. ì0k). Idiotenanstalt in Ulagenfurt. Mechtild Plangger, geb. zu Graun

, 84 Novizinnen und 71 Kandidatinnen. 12. iöarmherzige Schwestern vom hl. Kreuz aus àn Provinzlzause in Innsbruck. In der Diözese HZi .iA .en. Arovinzhaus und Sanatoriuin in Innsbruck. Hermina Widtmann, geb. zu Vöklabruck (Ob.-Oesterr.) 48; Prf. 71, Provinzoberin. Salvator Ettlin, geb. zu Andermatt (Schweiz) 63; Prf. 87, Novizen- meistcrin.

19
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1924/1925
¬Das¬ Brixner Domkapitel in seiner persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter.- (Schlern-Schriften ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BDK/BDK_535_object_3874166.png
Pagina 535 di 580
Autore: Santifaller, Leo / von Leo Santifaller
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: XII, 566 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Enth.: T. 1. Allgemeiner Teil. 1924. T. 2. Besonderer Teil. 1925
Soggetto: c.Brixen <Diözese> / Domkapitel ; z.Geschichte 985-1500
Segnatura: II Z 92/7
ID interno: 104570
kauft er Haus und Habe des verstorbenen Domherrn Bipp mit der Verpflichtung, Begräbnis und hinter- lassen Schulden desselben zu berichtigen 7 ); 1891 März 26 kauft er von Niklas Zing- Wein gilt e aus einem Weingarten im Brixner Feld 8 ); 1391 Oktober 27 kauft er vom Spitaler zum Heiligen Kreuz ein Haus am niederen Gries 9 ); 1392 November 25 tauscht er mit dem Kapitel Weingilte, die er von Konrad Stichenloch ge kauft hat, gegen solche unterhalb Pfeffersberg ein 1 ®); 1392 November 30 kauft

er von Konrad Stichenloch Acker zu der Fawcht in Kandinätsch, Pfarre Natz 11 ); 1393 September 8 kauft er von den Kanonikern im Kreuzgang Gilten aus genannten Häusern 12 ) ; 1396 Juli 25 kauft er einen Acker an der niederen Kreuz straße von Balthasar» Sohn Heinrichs ab dem Berg 13 ); 1397 September 10 kauft er von Hans Peter, des Ficken Sohn, dessen eigenen Hof zu Schabs '); 1398 Dezember 6 kauft er Haus und Acker neben dem Mairanger von Heinrich Huber zu Tüls und 1399 April 10 von Hans Viecker den Hof

20
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1924/1925
¬Das¬ Brixner Domkapitel in seiner persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter.- (Schlern-Schriften ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BDK/BDK_469_object_3874032.png
Pagina 469 di 580
Autore: Santifaller, Leo / von Leo Santifaller
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: XII, 566 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Enth.: T. 1. Allgemeiner Teil. 1924. T. 2. Besonderer Teil. 1925
Soggetto: c.Brixen <Diözese> / Domkapitel ; z.Geschichte 985-1500
Segnatura: II Z 92/7
ID interno: 104570
solcher zugleich Rektor der Kirche Maria am Gestade '). Auch Domherr zu Brixen und Pfarrer zu Laa an der Thaya, Diözese Passau; gründet im Garten des Kar täuserstiftes Mauerbach bei Wien eine Kapelle zum, Heiligen Kreuz; in seinem Testament 1399 Oktober 5 ordnet er die Vollendung der Heiligen Kreuzkapelle an, vermacht dem Stifte zwölf Schilling Wiener Münze Burgrechtsgeld zur Erhaltung eines ewigen Lichtes in der genannten Kapelle, zwölf Schillinge Wiener Münze Burgrechtsgeld zur Feier

und zum Bau eines Spitals in Laa 200 u Pfennige; er stirbt 1411 März 29 und wird seinem Wunsch gemäß in der Heiligen Kreuz kapelle zu Mauerbach begraben 7 ). 1 ) Über seine Herkunft sind wir nicht unterrichtet; vielleicht stammt er doch, aus der Diözese Passau. — Ein Johannes Schawr Lavantinensis diocesis studiert 1388—1389 a. d. Univ. Wien, vgl. Matrikel 27. — Ein Johannes Schaden de Wéissen- tmrg clericus Eystetensis diocesis publicus imperiali aneto- ritate notarius fertigt 1432 Okt. 24 ein Not

21