10 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1907
¬Das¬ Dekanat Lana und Meran : (mit beachtenswerten Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTAntBisTn_04/DTAntBisTn_04_50_object_3903002.png
Pagina 50 di 399
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 395 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Lana <Dekanat> ; <br />g.Meran <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/4
ID interno: 105517
46 Das Dekanat Lana. ApsiS: Christus segnend als Richter auf dem Regenbogen, umgeben von den Evangelistenzeichen, etwa aus dem Beginn des 15. Jahr hunderts. Das Schiff hatte feit 1670 ein halbrundes Holzgewölbe, das durch Leisten in Felder geteilt war; ein jedes derselben schmückte eine vergoldete Rosette. Es war aber beim Abtragen der alten Kirche derart schadhaft, daß man es nicht in weiter verwend baren Partien auseinandernehmen konnte. Von alten Gegenständen erhielt sich noch das am neuen

. Reihenfolge der Expositi in Pawigl. 1. Wegleiter Simon. 2. Michael Gaffer. 3. Melchorus. 4. Nikolaus Kell. 5. Jakob Mitterhofer. 6. Lorenz Begraber. 7. Mat thias Staeger (1747). 8. Anton Guetleben. 9. Michael Christandl. 10. Bartlmä Mallager. 11. Johann Petiler (Patigler?). 12. Io- Hann Pircher, bis 1818. 13. Christian Mayr von Barbian, 1818 bis 1840. 14. Johann Margefin von Lana, 1840—1847 (hat den Wi- dum renoviert). 15. Franz von Spreng, 1847—1851. 16. Georg Pardeller von Welschuosen, 1851—1856

. 17. Peter Niederstüter von Villanders. 185t?—1863. 18. Anton Marsoner von Kamiens in Padotten (Russisch-Polen). 19. Franz Haselbrunner von Bozen, 1672—1885 (hat die gegenwärtige Kirche gebaut). 20. Josef Kritzinger von Sarnthein. 1885—1893. 21. Anton Fulterer von Leifers, 1893—1900. 22. Jgnaz Pardatscher von Sarnthein, 1900. Zeit weilig wurde die Expositur auch vom Deutschordenskonvent in Lana providien. Seit 1904 Pastorini Herr Franz Gaffer von Klausen. St. Bigil auf dem Joche. Bon größerem

kunsthistorischen Interesse ist die Kirche zum hl. Vigilius auf dem Joche, 1 Stunde über Pawigl, auf einer Bergkuppe, wo sich vier Pfarren, Lana, Marling, Älgund und Raturns, berühren. Die höchst einsame Lage auf einem ringsum bewaldeten Hügel mit weiter Fernsicht, in einer fast unbewohnten Bergeshöhe, läßt vermuten, daß zum Bau einer Kirche ein unge- wohnliches Bedürfnis Veranlassung gab. Es dürfte hier ursprüng lich wohl eine heidnische Opferstätte bestanden haben. St. Vigilius hat bekanntlich

1
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione , Religione, teologia
Anno:
(1908/1910)
Personal- und Ortsverzeichnis ; 1908 - 1910
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483477/483477_29_object_4884382.png
Pagina 29 di 1173
Autore: Diözese Bozen-Brixen ; Diözese <Brixen>
Luogo: Brixen
Editore: Weger
Descrizione fisica: 379, 380, 404 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1908 ; 1909 ; 1910<br />In Fraktur<br />Parallelsacht.: Catalogo delle persone e delle località<br />Nebeneintr. Sachtitel: Catalogus cleri Bauzanensis Brixinensis // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Brixen // Adressbuch der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Adressbuch der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Bressanone // Schematismus Dioecesis Brixinensis
Soggetto: g.Bozen-Brixen <Diözese> ; f.Schematismus
Segnatura: II Z 257/1908-10
ID interno: 483477
Jnnerkofler Stanislaus aus dem Deutschordenskonvent in Lana. - Obcrlcchner Ingenui« „ „ „ „ „ I. Kurs. Herr Aschbacher Josef von Mühl- 5 Herr Lechleituer Kassian v. Zirl. wald. - Lechner Josef von Schwaz. Außcrlechner Leonhard von ^ — Lenz Alfons von Hippach. Kartitsch. ^ - Mitterer Albert v. Schwaz. - - Caldara Josef v. Ainpezzo. - Reisigl Anton von Prad. Fink Josef von Dören. — Schiener Josef v. Bruncck. - Griesmaier Stephan von — Tnsch Johann v. Jenbach. Lochau. ^ — Wallnöfer Raimnnd

von - ^ Grimm Josef v. Hopfgarten. Kaltenbrunn. ' Jlg Karl von Hatlerdorf. Zusaminen 15. Herr Haßl Alois ans dein Stifte Neustist. Feil Michael ans dem Deutschordenskonvcnt in Lana. Faistenhaminer Moritz -- Grobljahr JgnaZ „ „ - Pardatscher Pius „ „ „ ^ - - Pignater Ferdinand „ „ „ „ - Tuinler Marian „ „ „ „ Zàr Vigil „ „ „ Huber Ferdinand ans dem Missionshause in Mühland. Fischer Karl - Firschiug Lorenz „ „ Seminafium vineentlntim. (Diozesan-Kmàiseminar, Gynnwsinm mit Offentlichkeitsrecht.) Monsignor Alois

2
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
(1903)
Personal- und Ortsverzeichnis ; 1903
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483480/483480_25_object_4882552.png
Pagina 25 di 355
Autore: Diözese Bozen-Brixen ; Diözese <Brixen>
Luogo: Brixen
Editore: Weger
Descrizione fisica: 337 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur<br />Parallelsacht.: Catalogo delle persone e delle località<br />Nebeneintr. Sachtitel: Catalogus cleri Bauzanensis Brixinensis // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Brixen // Adressbuch der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Adressbuch der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Bressanone // Schematismus Dioecesis Brixinensis
Soggetto: g.Bozen-Brixen <Diözese> ; f.Schematismus
Segnatura: II Z 257/1903
ID interno: 483480
aus dem Stifte Neustift. — Lechner Ildefons „ „ „ — Röd Stanislaus „ „ „ — Kofler Franz aus der Diözese Trient. Gögele Karl aus dem Deutfchordens-Konvent in Lana. II. Kurs. Herr Angerer Josef von Kolsaß. — Beirer Josef von Achental. — Bichler Franz von Jnnichen. — Eberl Alois von Mühlbach. — Fürruter Johann von Oetz. — GollerAndreasv.Obertilliach. — Gorbach Josef v. Kennelbach. —- Gut Alexander von Klaus. — Hammerle Eduard v.Holzgau. — Jnssel Vincenz von Schlins. — Leuprecht Ludwig v. Aschau. — Mair

„ — Resch Franz aus der Diözese Trient. Bonell Hartmann ans dem Deutschordens-Konvent, in Lana. — Pischek Sigismund „ „ „ „ „ — Werner Oswald „ „ — Wöll Eugen „ „ — Wol, Theobald „ „ Herr Berchiold Alexander Riezlern. I. Kurs. von Herr Bernhard Josef von Schleiß. — Eberhart Johann von Graun.

3
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione , Religione, teologia
Anno:
(1905/1907)
Personal- und Ortsverzeichnis ; 1905 - 1907
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483478/483478_583_object_4883829.png
Pagina 583 di 1107
Autore: Diözese Bozen-Brixen ; Diözese <Brixen>
Luogo: Brixen
Editore: Weger
Descrizione fisica: 364, 368, 371 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1905 ; 1906<br />In Fraktur<br />Parallelsachtitel: Catalogo delle persone e delle località<br />Nebeneintr. Sachtitel: Catalogus cleri Bauzanensis Brixinensis // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Brixen // Adressbuch der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Adressbuch der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Bressanone // Schematismus Dioecesis Brixinensis
Soggetto: g.Bozen-Brixen <Diözese> ; f.Schematismus
Segnatura: II Z 257/1905-07
ID interno: 483478
. zu Benken 29 ; Pr. 55, Ordens-Jubilar- — Sylvester Pitschl, geb. zu Aldein 38 ; Pr. 62. — Leo Anreiter, geb. zu Brixen 60 ; Pr. 83, Festtags- und Fastenprediger. — Sixtus ZerZer, geb. Zu Mals 71; Pr. 93, Pfarrprediger, Bibliothekar. — Florentin Ainhauser, geb. zu Durnholz' 70; Pr. 94. — Zacharias Hofer, geb. Zu Weilbach (Oberöst.) 72; Pr. 97. . — Bernardin Spirk, geb. Zu Rietz 74; Pr. 97. Zusammen 9 Priester und 5 Laienbrüder. .19. Kloster zu Lana, zu den hl. Joachim und Anna, seit 1648. k>. Peregrin

7