9 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Giurisprudenza, politica , Tecnologia, matematica, statistica
Anno:
1980
Südtirol-Handbuch.- Stand: September 1980.- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192453/192453_11_object_5251798.png
Pagina 11 di 141
Autore: Wahlmüller, Franz [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Verantwortl. Schriftleiter: Franz Wahlmüller]
Luogo: Bozen
Editore: Autonome Prov. Bozen
Descrizione fisica: 150 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 3., verb. Aufl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Segnatura: II Z 1.665/1980
ID interno: 192453
, welche sich von der Poebene nach Norden ausbreiten, vorläufig zurück- gedrängt. 590 kommt es zu einem Frankeneinfall, 600 n. Chr. um 600 sind Konfrontationen der Bayern mit den Langobarden nachweisbar. Die Bayern behaupten schließlich das Gebiet bis über Bozen hinaus, die Franken den Vinschgau und die Langobarden das rechtsseitige Etschufer ab Lana. Zwischen den Bayern und den nachrückenden Slawen kommt es 590—610 im Osten des Landes zwischen 590 und 610 zu Auseinandersetzungen. Anderthalb Jahrhunderte spä ter gründet

war und von den Römern die Sprache annahm. Im Obervinsch- gau verschwand im Laufe des 17. Jahrhunderts die alte rätoromanische Sprache und wurde von der deutschen ersetzt. Im Gröden- und Gaderta! sowie im Fassatal, in Buchenstein und in Ampezzo konnte sich das Alpenromanische, welches hier Ladinisch genannt wird, bis heute erhalten. Nach dem Ersten Weltkrieg auf die drei Provinzen Bozen, Trentino und Belluno aufgeteilt, wurden 1961 26,000 Ladiner gezählt, von denen 13,000 in der Provinz Bozen {Grö den und Gadertal

1
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Giurisprudenza, politica , Tecnologia, matematica, statistica
Anno:
1979
Südtirol-Handbuch.- Stand: Juli 1979.- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192454/192454_11_object_5251687.png
Pagina 11 di 111
Autore: Wahlmüller, Franz [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Verantwortl. Schriftleiter: Franz Wahlmüller]
Luogo: Bozen
Editore: Autonome Prov. Bozen
Descrizione fisica: 119 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - [1. Aufl.]
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Segnatura: II Z 1.665/1979
ID interno: 192454
, welche sich von der Poebene nach Norden ausbreiten, vorläufig zurück gedrängt. 590 kommt es zu einem Frankeneinfall, 600 n. Chr. um 600 sind Konfrontationen der Bayern mit den Langobarden nachweisbar. Die Bayern behaupten schließlich das Gebiet bis über Bozen hinaus, die Franken den Vinschgau und die Langobarden das rechtsseitige Etschufer ab Lana. Zwischen den Bayern und nachrückenden Slawen kommt es im 590—610 Osten des Landes zwischen 590 und 610 zu Ausein andersetzungen. Anderthalb Jahrhundert später gründet

war und von den Römern die Sprache annahm, im Ohervinsch- gau verschwand im Laufe des 17. Jahrhunderts die alte rätoromanische Sprache und wurde von der deutschen ersetzt, im Gröden- und G ad erta! sowie im Fassatal, in Buchenstein und in Ampezzo konnte sich das Alpenromanische, welches hier Ladinisch genannt wird , bis heute erhalten. Nach dem Ersten Weltkrieg auf die drei Provinzen Bozen, Trentino und Belluno aufgeteilt, wurden 1961 26.000 Ladiner gezählt, von denen 13.000 in der Provinz Bozen {Grö

3
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Giurisprudenza, politica , Tecnologia, matematica, statistica
Anno:
2002
Stand: Jänner 2002.- (Südtirol-Handbuch ; 2002).- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/245260/245260_13_object_5255656.png
Pagina 13 di 242
Autore: Adami-Gallo, Margit [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Red.: Margit Adami-Gallo ...]
Luogo: Bozen
Editore: Autonome Prov. Bozen
Descrizione fisica: 256 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 21., überarb. Aufl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Segnatura: II Z 1.665/2002
ID interno: 245260
behaupten schließlich das Gebiet bis über Bozen hinaus und die Langobarden den südlichen Teil und das rechts seitige Etschufer ab Lana. Zwischen den Bayern und 590-610 den nachrückenden Slawen kommt es im Osten des Lan des zwischen 590 und 610 zu Auseinandersetzungen. Anderthalb Jahrhunderte später (769) gründet der letzte Bayernherzog Tassilo III. das Kloster Innichen an der Toblacher Wasserscheide zur Missionierung der Slawen. Während die bodenständige Bevölkerung in den meisten Gebieten Südtirols

im Fassatal, in Buchenstein und in Ampezzo konn te sich das Alpenromanische, welches hier Ladinisch ge nannt wird, bis heute erhalten. Nach dem Ersten Welt krieg auf die drei Provinzen Bozen, Trentino und Belluno aufgeteilt, wurden 1961 26.000 Ladiner gezählt, von de nen 13.000 in der Provinz Bozen (Gröden und Gadertal), 6000 in der Provinz Trient (Fassatal) und 7000 in der Provinz Belluno (Ampezzo und Buchenstein) lebten. L 8

5