61 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Pedagogia, insegnamento
Anno:
[1995]
Gewerbeoberschule Max Valier : Meran, Bozen, Bruneck ; 1963 - 1995 ;" die ""GOB"" stellt sich vor und ehrt als Namensträgerin Max Valier
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/352230/352230_38_object_5211426.png
Pagina 38 di 48
Autore: Gewerbeoberschule Max Valier <Bozen u.a.>
Luogo: Bozen
Editore: Ferrari-Auer
Descrizione fisica: 44 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: Bibliogr. M. Valier und Literaturverz. S. [45]
Soggetto: c.Bozen / Gewerbeoberschule Max Valier "; z.Geschichte 1963-1995 ; f.Aufsatzsammlung
Segnatura: III 213.583
ID interno: 352230
Maturantenliste der GOB Schuljahr 1967/68 Fachrichtung Maschinenbau Antholzer Alois D’Incau Ivan Gasser Heinrich Lastei Manfred Matzneller Vinzenz Nicolussi Hermann Pardelier Alois von Pretz Leonhard Schönweger Franz Josef Walzl Roland Zuber Klaus Zwerger Alois Schuljahr 1968/69 Fachrichtung Maschinenbau Bernard Walter Blasinger Karl Heinz Dorfmann Markus Hofer Roland Kofler Paul Kerschbaumer Anton Mantinger Herbert Melojer Georg Prackwieser Georg Schöpf Karl Zeiger Franz Fachrichtung

Elektrotechnik Andergassen Arnold Beikircher Josef Brunner Klaus Fauner Gabriel Hueber Peter Von Lutz Meinhard Market Otto Ranaiter Johann Reinstadler Konrad Saltuari Norbert StueferJoachim Schuljahr 1969/70 Fachrichtung Maschinenbau Comperini Peter Freitag Hubert Melojer Georg Pichler Josef Schenk Willibald Tappeiner Johann Treffer Othmar Egger Herbert Mair Johann Seebacher Walter Fachrichtung Elektrotechnik Gantioler Oswald Griessmair Anton Hruschka Michael Mahlknecht Johann Neunhäuser Kurt Oberhöller

Josef Strobl Gerhard Zimmerl Josef Schuljahr 1970/71 Fachrichtung Maschinenbau Andres Ferdinand Geier Artur Holler Hubert Jud Johann Ladurner Otto Largaiolli Bruno Moling Raimund Mulser Peter Mutschlechner Peter Tschurtschenthaler Josef Waldmüller Georg Waldner Norbert Wörnhart Johann Fachrichtung Elektrotechnik Brugger Hermann Egger Herbert F.ggei Konrad Eheim Oskar Erlacher Peter Moser Walter Normand Gerhard Prugger Bernhard Rinner Johann Simmerle Anton Silvester Strobl Karl Zuegg Roland Schuljahr

1971/72 Fachrichtung Maschinenbau Erlacher Peter Gufler Albert Hell Karl Menghin Richard Pernstich Reinhold Pichler Karl Rottensteiner Gottfried Schuster Reinhard Simeoni Georg Steiner Franz Stimpfl Otto Urthaler Adolf Zozin Siegfried Fachrichtung Elektrotechnik Dallinger Karl Dubois Guntero EstgFäller Klaus Fössinger Franz Gardener Oskar Gufler Helmut Kosta Norbert Lintner Martin Mayr Eduard Mayr Karl Oberacher Alberto Orgler Ludwig Ranalter Reinhold Regensberger Antonio Stimpfl Anton Teutsch

Werner Viertier Federico Waid Friedemann Weger Franz Wierer Karl Zeiger Anton Schuljahr 1972/73 Fachrichtung Maschinenbau Beikircher Franz Delazer Ivo Falser Florian Fischer Andreas Kofler Ernst Nardi Richard Pernter Alois Pramstaller Johann RöckJohann Starke Fritz Tapfer Georg Fachrichtung Elektrotechnik Bampi Zeno Bortondello Walter Carli Egon De Monte Arno Eisler Alois Franceschi Georg Franzelin Eduard Harrasser Robert Haspinger Emil Hofer Johann Kaser Georg Leitner Hubert Massoner Johann Moroder

1
Libri
Categoria:
Storia , Pedagogia, insegnamento
Anno:
1893
¬Der¬ Geschichtsunterricht in seiner erziehlichen Bedeutung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/157290/157290_79_object_4486656.png
Pagina 79 di 84
Autore: Simeoner, Andreas / von Andreas Simeoner
Luogo: Ungarisch-Hradisch
Editore: K. k. Staats-, Real- und Obergymnasium
Descrizione fisica: 25 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In: Programm des k. k. Staats- Real- und Obergymnasiums zu Ungarisch-Hradisch
Soggetto: s.Geschichtsunterricht
Segnatura: II A-4.655
ID interno: 157290
, Borschitz. — Tandler Josef, Brünn. — Tandler Wilhelm, Brain«, — Weiß Benno, Poleschowitz. — -Weiß Georg, tfng.-Hradisch.- — Weiß Siegfried, .Ung.-Hradiscli. — 'Winter Arthur, Ung.-Hradiseh. — Zabloudil. Alois, Tuöap- — Zebra Georg, Ausspifz. (Zusammen 43 Schiller). , . ' IV. Gl aase. Adler Ludwig, Ung.-Ostra. — Barviö Franz, Schumitz. — Berger Ludwig, Ung.-Biadisch, — Cermék Ottokar, Tischnowitz. — Öemoschek Friedrich, Ung.- Hradiseh; ■—. Felber Hugo, Kapagedl. — Feuer Arnold, Göding. — ©flick Leo

, (Privatist). — Haas Arnold, Napagedl. — Herdler- Sldaard^ Butgcfiowite — Hosier Hugo, Ung -Hradisch. ~ Jellinek Johann, Sehumite _ '(Privatist). — Kaiser Max, Bisenz. (Privatist). — Kohn Isidor, Kunowitz. — Kunze ■' August, ' Badek, •— Löwy Hermann, Hradek'. (Privatist). •- Masanz Karl, Ung.-Hra disch. — 'PaTlinec Georg, Welka. — Schallinger Benno, Kunowitz. — Scholz Franz, Mgeradorf. — Strauß ArtHnr, Ung.-Hradisch. —• Wolf Julius, Kanitz. (Zusammen 20 Schüler).

2
Libri
Categoria:
Pedagogia, insegnamento
Anno:
(1961)
Jahresbericht ; 1961
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/477455/477455_29_object_5219904.png
Pagina 29 di 53
Luogo: Bozen
Descrizione fisica: 52 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: Röd, Wolfgang: ¬Die¬ Aufgabe des Philosophieunterrichtes an der Höheren Schule / von Wolfgang Röd. - 1961<br />Rampold, Josef: ¬Die¬ Kummernuß-Legende und ihre Darstellungen in Südtirol / von Josef Rampold. - 1961;
Soggetto: c.Bozen / Humanistisches Gymnasium Walther von der Vogelweide ; f.Bericht<br />c.Bozen / Mittelschule Josef von Aufschnaiter ; f.Bericht
Segnatura: II Z 129/1961
ID interno: 477455
— Troi Karl — Zeiger Anton. Lavazè, 2. 3.1961 Klasse II. Lyzeum : Klassenvorstand Prof. Röd Schülerzahl: 25 B1 a h a Christa — Grones Isolde — Hinterhuber Hartmann — Hofmann Ingrid — Lüfter Walter — March Helga — Masera Norbert — Maier Rudolf — M i r i b u n g Ida — Mitterer Klara — Moser Hermann — Nicolussi Gerharda — Niederwieser Georg — R a s s Helene — Rottensteiner Ferdinand — Segna Oswald — v. Sölder Eva — Spögler Waltraud — Tasser Josef — v. Troyer Irmgard — Tscholl Egon — Tschurtschenthaler

Franz — T u t z e r Karl-Much — Weber Helmut — Weg scheider Martha. Klasse III. Lyzeum: Klassenvorstand Prof. Sterkele Schülerzahl: 20 Amplatz Josef — B r i g 1 Reinhilde — Geyer Dietmar — Hausleit h ne r Maria Luise — v. Hepperger Peter — K o s t n e r Friedrich — Lanz Katharina — Lorenzi Peter — Mahlknecht Valentin — Mair Georg — M e n z Reinhilde — Micheler Ulrich — Mumel ter Ursula — Peraforada Iris — Pescosta Arthur — Pfeifer Josef — Sanoner Irmela — Schönafinger Eduard — Terzer Hermann

5
Libri
Categoria:
Pedagogia, insegnamento , Sociologia
Anno:
(1934/1937)
Jahresbericht Vinzentinum; 1933/34 - 1936/37
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/506184/506184_92_object_4862735.png
Pagina 92 di 169
Autore: Vinzentinum <Brixen>
Luogo: Brixen
Editore: Vinzentinum
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: Nebeneintr. Sachtitel: Jahres-Bericht des f.b. Knabenseminars Vinzentinum in Bressanone am Schlusse des Schuljahres // Jahresbericht des fürstbischöflichen Privat-Gymnasiums am Seminarium Vincentinum in Brixen a.E. // Jahresbericht des fürstbischöflichen Privat-Gymnasiums am Seminarium Vinzentinum in Brixen a.E. // Jahresbericht des f.b. Privat-Gymnasiums am Seminarium Vinzentinum in Brixen a.E. // Programm des f.b. Privat-Gymnasiums am Seminarium Vincentinum in Brixen // Programm des F.B. Knaben-Seminars der Dioecese Brixen, Privat-Lehranstalt // Programm des Knaben-Seminars der Diözese Brixen // Jahresbericht des f.b. Knabenseminars Vinzentinum in Bressanone // Programm des Privat-Gymnasiums am Seminarium Vincentinum
Soggetto: c.Brixen / Vinzentinum Brixen ; f.Bericht
Segnatura: II Z 104/1933-37
ID interno: 506184
auf der Augsburger Akademie der Hauptvertreter des venezianisch beeinflußten Stils war 18 ), fand in Tirol ehrenvolle Befchäf- tigung. Johann Georg Bergmüller malte 1747 die Deckengemälde in Fulpmes. Tiroler gingen in Scharen nach Augsburg: Johann Holzer wurde schon erwähnt; Branz Anton Zeiller arbeitete feit 1738 bei ihm ebendort; Wolfgang Baumgartner, Johann Riepp, Joses Mages, Johann Peter Denifle seien nur genannt; dieser letztere aber fügte zur Äugsburger Bildung auch noch die Wiener Akademie, als er 1770

7
Libri
Categoria:
Pedagogia, insegnamento , Sociologia
Anno:
(1934/1937)
Jahresbericht Vinzentinum; 1933/34 - 1936/37
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/506184/506184_55_object_4862698.png
Pagina 55 di 169
Autore: Vinzentinum <Brixen>
Luogo: Brixen
Editore: Vinzentinum
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: Nebeneintr. Sachtitel: Jahres-Bericht des f.b. Knabenseminars Vinzentinum in Bressanone am Schlusse des Schuljahres // Jahresbericht des fürstbischöflichen Privat-Gymnasiums am Seminarium Vincentinum in Brixen a.E. // Jahresbericht des fürstbischöflichen Privat-Gymnasiums am Seminarium Vinzentinum in Brixen a.E. // Jahresbericht des f.b. Privat-Gymnasiums am Seminarium Vinzentinum in Brixen a.E. // Programm des f.b. Privat-Gymnasiums am Seminarium Vincentinum in Brixen // Programm des F.B. Knaben-Seminars der Dioecese Brixen, Privat-Lehranstalt // Programm des Knaben-Seminars der Diözese Brixen // Jahresbericht des f.b. Knabenseminars Vinzentinum in Bressanone // Programm des Privat-Gymnasiums am Seminarium Vincentinum
Soggetto: c.Brixen / Vinzentinum Brixen ; f.Bericht
Segnatura: II Z 104/1933-37
ID interno: 506184
mit dem Obermauerner Passions- zyklus hingewiesen. Und in der Tat: die beiden Abendmahlszenen weisen unverkenn- bare Übereinstimmun g en auf. Wergleicht 23) Die Kirche erwähnt um 1474. vgl. Tink- Hauser Diözesanbeschreibung I, S. 373. 24) Abgebildet bei Weingartner, a. a. O. I, Abb. 144, und bei Allesch, a. a. O. — Die Simon zugehörige Kreuzigung cm der Apside des Innich- ner Doms ist zu schlecht erhalten. Eher wäre die an St. Georg in Tefido (Taisten) noch zu be- nützen, ste ist mit der Nasener eng verwandt

9
Libri
Categoria:
Pedagogia, insegnamento , Sociologia
Anno:
(1934/1937)
Jahresbericht Vinzentinum; 1933/34 - 1936/37
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/506184/506184_61_object_4862704.png
Pagina 61 di 169
Autore: Vinzentinum <Brixen>
Luogo: Brixen
Editore: Vinzentinum
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: Nebeneintr. Sachtitel: Jahres-Bericht des f.b. Knabenseminars Vinzentinum in Bressanone am Schlusse des Schuljahres // Jahresbericht des fürstbischöflichen Privat-Gymnasiums am Seminarium Vincentinum in Brixen a.E. // Jahresbericht des fürstbischöflichen Privat-Gymnasiums am Seminarium Vinzentinum in Brixen a.E. // Jahresbericht des f.b. Privat-Gymnasiums am Seminarium Vinzentinum in Brixen a.E. // Programm des f.b. Privat-Gymnasiums am Seminarium Vincentinum in Brixen // Programm des F.B. Knaben-Seminars der Dioecese Brixen, Privat-Lehranstalt // Programm des Knaben-Seminars der Diözese Brixen // Jahresbericht des f.b. Knabenseminars Vinzentinum in Bressanone // Programm des Privat-Gymnasiums am Seminarium Vincentinum
Soggetto: c.Brixen / Vinzentinum Brixen ; f.Bericht
Segnatura: II Z 104/1933-37
ID interno: 506184
, links ein Torgebäude vor einer Burg, die durch einen sonderbaren Erker mit einem kirchturmartigen Berchfrit ver- bunden ist. Der Riese löscht das Tor- gebäude, indem er mit geziert erhobenen Armen den Inhalt eines gotischen Deckel- Kruges darüber ausgießt. Auch die Panzer- form ist eher früh, die Taille stark eingezogen, die Schiften am Brustharnisch doppelt und kantig. Wir vergleichen mit dem Feuer- patron den schönen hl. Georg in der Apside, der sein Schwert Vber die Achsel zurück- schwingt

10
Libri
Categoria:
Pedagogia, insegnamento , Sociologia
Anno:
(1934/1937)
Jahresbericht Vinzentinum; 1933/34 - 1936/37
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/506184/506184_65_object_4862708.png
Pagina 65 di 169
Autore: Vinzentinum <Brixen>
Luogo: Brixen
Editore: Vinzentinum
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: Nebeneintr. Sachtitel: Jahres-Bericht des f.b. Knabenseminars Vinzentinum in Bressanone am Schlusse des Schuljahres // Jahresbericht des fürstbischöflichen Privat-Gymnasiums am Seminarium Vincentinum in Brixen a.E. // Jahresbericht des fürstbischöflichen Privat-Gymnasiums am Seminarium Vinzentinum in Brixen a.E. // Jahresbericht des f.b. Privat-Gymnasiums am Seminarium Vinzentinum in Brixen a.E. // Programm des f.b. Privat-Gymnasiums am Seminarium Vincentinum in Brixen // Programm des F.B. Knaben-Seminars der Dioecese Brixen, Privat-Lehranstalt // Programm des Knaben-Seminars der Diözese Brixen // Jahresbericht des f.b. Knabenseminars Vinzentinum in Bressanone // Programm des Privat-Gymnasiums am Seminarium Vincentinum
Soggetto: c.Brixen / Vinzentinum Brixen ; f.Bericht
Segnatura: II Z 104/1933-37
ID interno: 506184
, ist in St. Georg in Tesido (Taisten) das 1505 bezeichnete Bild mit dem Gott SSotcr zwischen braunem WettergewM, darunter fünf Heilige, von denen nur mehr die Nimben sichtbar sind, mit Ausnahme der hl. Helena rechts, deren Kopf leer und schablonenhaft genug wirkt, deren Kreuz aber durch die Richtigkeit der Perspektive auffällt^). Ein Fresko von mittlerer Güte, nicht un- restauriert erhalten, aber von großem ikono- graphischem Interesse, ist die Gregoriusmesse im Seitenschiff der Dietenheimer Expositor- kirche

11
Libri
Categoria:
Pedagogia, insegnamento , Sociologia
Anno:
(1934/1937)
Jahresbericht Vinzentinum; 1933/34 - 1936/37
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/506184/506184_50_object_4862693.png
Pagina 50 di 169
Autore: Vinzentinum <Brixen>
Luogo: Brixen
Editore: Vinzentinum
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: Nebeneintr. Sachtitel: Jahres-Bericht des f.b. Knabenseminars Vinzentinum in Bressanone am Schlusse des Schuljahres // Jahresbericht des fürstbischöflichen Privat-Gymnasiums am Seminarium Vincentinum in Brixen a.E. // Jahresbericht des fürstbischöflichen Privat-Gymnasiums am Seminarium Vinzentinum in Brixen a.E. // Jahresbericht des f.b. Privat-Gymnasiums am Seminarium Vinzentinum in Brixen a.E. // Programm des f.b. Privat-Gymnasiums am Seminarium Vincentinum in Brixen // Programm des F.B. Knaben-Seminars der Dioecese Brixen, Privat-Lehranstalt // Programm des Knaben-Seminars der Diözese Brixen // Jahresbericht des f.b. Knabenseminars Vinzentinum in Bressanone // Programm des Privat-Gymnasiums am Seminarium Vincentinum
Soggetto: c.Brixen / Vinzentinum Brixen ; f.Bericht
Segnatura: II Z 104/1933-37
ID interno: 506184
).' So hat also der Leidensweg um nicht be- zahlten Arbeitslohnes willen den Namen dieses vaterländischen Künstlers der Ver- gesfenheit entrissen. Man hätte zwar aus 2) Georg Tinkhauser z. B. nennt dort, wo er voi, den Hresken in Bruck und Obermauern handelt (Miti der I. k. Zentralkommission, Wien 1887, S. 176 ff.), noch keinen! Meisternamen. 3) Jahrbuch dei Kunstsammlungen des allerh. Kaiserhauses II, Regesten 815, 328. 882, 928.

15