77 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Scienze naturali, agricoltura, economia domestica
Anno:
(1873)
Mittheilungen des Landwirthschafts- und Gartenbau-Vereins in Bozen ; 5. 1873
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/484257/484257_111_object_5232385.png
Pagina 111 di 149
Luogo: Bozen
Editore: Landwirtschafts- und Gartenbau-Verein
Descrizione fisica: 136 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1873,1-12 ; In Fraktur
Soggetto: c.Bozen / Landwirthschafts- und Gartenbau-Verein ; f.Zeitschrift<br />g.Südtirol ; s.Landwirtschaft ; f.Zeitschrift<br />g.Südtirol ; s.Gartenbau ; f.Zeitschrift
Segnatura: III Z 352/5(1873)
ID interno: 484257
genug gerathm. Einige Dutzend Runkelrüben, die aus Kopenhagen ausgestellt sind, haben ganz stattliche Dimensionen,- die' vermnthèn lassen, das sie nicht dem Felde, sondern dem Garten entstammen.- Leider ist keine chemische Analyse beigeleg! worden, welche uns über ihren Werth für die Zucker fabrikation oder für die Viehmastung Aufschluß geben würde und die Größe allein ist bei diesen Wurzeln rür ihre Verwendbarkeit nicht maßgebend. Von Rußland hat der Gemüsegärtner Gratchesf in -Petersburg

genügt, um sämmtliche Leistungen unserer Küchcngärtuer in Schatten zu stellen. Als diese ihn ansahen,- wurden sie ganz stille, und erst nach langem Zögern erklärte der' Kühnste, von ihnen: „Tös kinna mir a. à zwengn wen soll wer unsere Pietschen in dèra Ausstellung verschlampen. Wann i die Gartenbanxellschaft war, ’ so, söget i; Monna, da fan zwahrmdert Guld'n, der kriegt zwanzig, der kriegt dreißig und jo Aner sür'n Ändern für seine Stauden, wos er einistellt, Do. soll'ns. a Kollektivausstellung Won

dö Wianer. Köllarabistrinzen jeg'n,:.do njüaßt'n si die. russischen Krautschädl'n vor die unj'rsgen verstecken, oba für nix, .is. nix.',.Sprach's und ging.., .. In der Kollektivausstellung des Königreiches '.Sachsen ist. es,der Obstbauverein,..zu. Plaunien im.Voigtlande, der unsere Aufmerksamkeit verdient. In kalter- Lage, 300—500 Meter über der Ostsee gibt es!noch...ganz Hübsche.,Pflaumen,. so eben .reif gewordene süße,-und saure Kirschen, aber auch,eßbare Kastanien und Trauben. Die Kirschen bot

1
Libri
Categoria:
Scienze naturali, agricoltura, economia domestica
Anno:
1833
Innsbrucker meteorologische Beobachtungen von fünfzig Jahren mit einer Übersicht derselben
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/189427/189427_36_object_4672870.png
Pagina 36 di 131
Autore: Zallinger zum Thurn, Franz Seraphin ¬von¬ / von Franz von Zallinger zum Thurn. Nach des Verf. Tode mit einer Biographie desselben hrsg. von dem Ausschusse des Ferdinandeums
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 107 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Innsbruck;s.Klima
Segnatura: 2.791
ID interno: 189427
I0 frommen, als gelehrten Professor von Zallinger beizog, der dann nach angestellten physikalischen Versuchen sein unbe fangenes Urtheil auf die Art abgab, wie es in dem Samm ler für Geschichte und Statistik von Tirol, B. III. S. 248 umständlich und wörtlich angeführet ist. -- Spater erregte in Italien ein von einem französischen Professor dahin ge führter junger Mann, Namens Pennet, vieles Aufsehen und gelehrte Streitigkeiten. Dieser Mensch sollte ein ganz eigenes natürliches Gefühl

haben, wodurch er unter der Erde liegende Metalle, Steinkohlen und Wasserquellsn ans zusagen Vermögend seh, und der zugleich eine ganz beson dere Empfänglichkeit für die Elektrizität habe. Im Jahre 1804 kam er nach Innsbruck, berufen von einem GutSbes siyer, der gerne durch ihn in den Besitz eines Brunnens von Quellwasser gekommen wäre, und er brachte zwei, zu seinen Gunsten geschriebene italienische Druckschriften mit sich, die eine mit dem Titel: Zuerra ài anni Sto. von dem erwähnten französischen

Professor, die andere: Nloeràe sto^iàs suUs Nàlornsnà, von dem Pro fessor Karl Amoretti zu Mailand. Ein Mann, der durch die Lesung dieser Schriften für die Sache sehr eingenommen worden war, und in einem Privathause elektrischen, mit Pennet angestellten Versuchen beigewohnet, die ihm auch ziemlich gelungen geschienen, und der, in so weit er sich nicht ganz dadurch befriediget fand, dieß nur der Mangel haftigkeit der Apparate zugeschrieben hatte, theilte dem Pro fessor von Zallinger jene Druckschriften

mit dem Ersuchen mit, ähnliche Versuche auf der Universität anzustellen, wozu auf sein Andringen Pennet sich endlich herbei gelassen hatte. Der Tag wurde dazu bestimmt, und jener Mann, der dem gelehrten Publikum von Innsbruck ein ganz neues merk würdiges Phänomen vorzuführen hoffte, hatte einen Kreis ansehnlicher An se her dazu geladen. Aber Zallinger, den die beiden Druckschriften keineswegs überzeugt hätten, und der

2
Libri
Categoria:
Scienze naturali, agricoltura, economia domestica
Anno:
1873
¬Die¬ Weinproduction in Oesterreich
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/299963/299963_104_object_5272804.png
Pagina 104 di 186
Autore: Hohenbruck, Arthur ¬von¬ / nach den neuesten statischen Erhebungen von Fachmännern aus den einzelnen weinbautreibenden Ländern zsgest. von Arthur Frhr. von Hohenbruck
Luogo: Wien
Editore: Faesy und Frick
Descrizione fisica: XI, 203 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Österreich ; s.Weinherstellung
Segnatura: III 106.054
ID interno: 299963
. Der ganz gewöhnliche Plantenwein, welcher aus einem Gemisch blauer und weisser Trauben bereitet wird, (erstere sind in der Gnjet genannten Sorte vorherrschend vertreten), hat wegen seiner geringem Qualität nur einen sehr niedern Preis; doch ist das Quantum eia sehr grosses, wozu sowohl die Erziehungsart, wie auch die angeführte, quantitativ sehr ergiebige Traubensorte wesentlich beiträgt. Von den Planten wird ein Hauswein und im besten Falle ilei* sogenannte Cividin- (Cedajcc) Wein erzeugt

noch Feigen-, Pfirsich- und Maulbeerbäume als Schutz gegen den Wind in der Planten anlage. Die Rehen werden nun entweder an langen Mittelplählen, oder an dazwischen befindlichen Bäumen in der Höhe von 2, 2v/ 3 bis 3 Schuhen gezogen, wo sie dann, wenn genug erstarkt, kräftiges, langes Holz ansetzen und die Guirlandenform (gewöhnlich im vierten oder fünften Jahre) annehmen. Zu diesem Zwecke werden an jedem Stocke mehrere Triebe ganz belassen und hierauf zu Guirlanden von je zwei Trieben verflochten. In zwei

Guirlandeu werden schliesslich mit einander verbunden und an einem oder zwei Scitenpfählcn horizontal oder ganz wenig gegen den Boden geneigt, befestiget. Ein wesentlicher Fehler findet aber auch bei dieser Methode statt. Es werden nämlich an längeren oder kürzeren Stücken des zweijährigen Holzes die neuen Guirlandentriebe belassen, so dass die Reben eine Länge von mehreren Schuhen, ja nicht selten Klaftern erreichen, was wieder einen grossen Aufwand an Arbeit, Pfählen, Bindematerial etc. verursacht

3
Libri
Categoria:
Scienze naturali, agricoltura, economia domestica
Anno:
1933
¬Die¬ Quellen : die geologischen Grundlagen der Quellenkunde für Ingenieure aller Fachrichtungen sowie für Studierende der Naturwissenschaften
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/159818/159818_150_object_4863596.png
Pagina 150 di 263
Autore: Stiný, Josef / von Josef Stiný
Luogo: Wien
Editore: Springer
Descrizione fisica: VIII, 255 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturverz. S. [202] - 252. - Xerokopie;
Soggetto: s.Quelle <Hydrologie>
Segnatura: II 47.199
ID interno: 159818
Aufwallende Quellen (Waller). 143 des Quellbeckens in Unruhe versetzen; man merkt in nil er Regel schon am Grunde des Tümpels an mitgerissenen, auf- und abtanzen den Sandkörachon ganz deutlich das wirbelnde Empordrängen, des Grundwassers. Führt das Quellbecken Schlamm, so wird das Aufwallen de? Wassers noch deutlicher kenntlich ; so berichtet z.B. Seidl (6d): „Ein geringer hydrostatischer Druck verursacht hier (d.h. im Gebiete der Sehmücke, hohen Schrecke und Finne) ein unausgesetztes Aufstoßen

des Wassers, das sich mit den feinen Schlammteilchen des Untergrundes belädt und dadurch die Gestalt deutlich sichtbarer Wolken annimmt.' Steht das Grundwasser unter starkem Überdruck, dann geht das ..Aufwallen' in ..Sprudeln 1 ' (Sprudelquellen, Sprudel) über; in beson deren Fällen springt eine Wassersäule empor (Springquellen; jedoch mit Ausschluß der durch Dämpfe und Gase hochgetriebenen). Der Betrag des Wasseraufstieges kann mithin ganz außer ordentlich verschieden sein; immer hängt er in erster Linie

von vorhandenen Über drucken und von Reibungs verlusten ab. Der Überdruck macht sieh oft nur ganz wenig be merkbar. So z.B. bei jenen aufwallenden Quellen, wel che in den Talauen und Ebenen zur Regenzeit ent stehen; der Grundwasser spiegel steigt und schneidet schließlich da und dort die Geländeobcr- flächc: das Grundwasser quillt ruhig empor und. erfüllt allmählich die Senken. Principi (ca. nennt solche Quellen. ..sorgenti di emergenza'. Die aufwallenden Quellen bevorzugen im großen und ganzen die Talauen

4
Libri
Categoria:
Scienze naturali, agricoltura, economia domestica
Anno:
(1873)
Mittheilungen des Landwirthschafts- und Gartenbau-Vereins in Bozen ; 5. 1873
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/484257/484257_7_object_5232281.png
Pagina 7 di 149
Luogo: Bozen
Editore: Landwirtschafts- und Gartenbau-Verein
Descrizione fisica: 136 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1873,1-12 ; In Fraktur
Soggetto: c.Bozen / Landwirthschafts- und Gartenbau-Verein ; f.Zeitschrift<br />g.Südtirol ; s.Landwirtschaft ; f.Zeitschrift<br />g.Südtirol ; s.Gartenbau ; f.Zeitschrift
Segnatura: III Z 352/5(1873)
ID interno: 484257
sind. Uns schien überhaupt die Behandlung des Apsel- baumes in Südtirol im Allgemeinen nicht die natur gemäße. Dieser Umstand möchte auch der Grund sein, warum man nur selten im Thale der Etsch schöne Bäume sieht und warum diese auch in der Rege! kein hohes Alter erreichen. Ter Apfelbaum wächst bekannt lich ganz anders, wie der Birnbaum, dessen Haupt stamm sich bis in die Krone fortfetzt. Deshalb ist dieser auch zu Pyramiden weit mehr geeignet, als jener. Bei dem Apfelbaum geht dagegen in der Regel

? Während Dorsdorfec und Gravensteiner z. B. gerade in Mittel- und Norddeutschland das feinste Aroma haben und schon jenseits des Thüringer Waldes gerin ger sind, in Frankreich sogar aber an Güte nachstehen, ist, wenigstens der Borsdorfer, im südlichen Tirol, aber schon in Böhmen, und in Oesterreich, ganz vor züglich, in Größe »nd äußerem Ansehen sogar in der Regel selbst noch im Vorzüge. Die Aepfelbäume hatten in diesem Jahre auch in Südiirol, wie im südöstlichen Deutschland, wegen eines schwärzlichen, kleinen

7
Libri
Categoria:
Scienze naturali, agricoltura, economia domestica
Anno:
(1872)
Mittheilungen des Landwirthschafts- und Gartenbau-Vereins in Bozen ; 4. 1872
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/484259/484259_90_object_5232203.png
Pagina 90 di 161
Luogo: Bozen
Editore: Landwirtschafts- und Gartenbau-Verein
Descrizione fisica: 152 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1872,1-12 ; In Fraktur
Soggetto: c.Bozen / Landwirthschafts- und Gartenbau-Verein ; f.Zeitschrift<br />g.Südtirol ; s.Landwirtschaft ; f.Zeitschrift<br />g.Südtirol ; s.Gartenbau ; f.Zeitschrift
Segnatura: III Z 352/4(1872)
ID interno: 484259
, daß schon im Spätherbste eine Meise, ein Fink zu den Selten heiten gehört und daß wir den Frühlingsschlag dieser beiden Vogelarten, welche noch vor wenigen Jahren unsere Gärten belebte, nun ganz vermissen; Tagelang kann man selbst in dem Monaten März und April durch die Felder gehen, ohne daß man eine Meise, einen Finken hört, diese Vögel haben die Schonungszeit nicht erlebt, dagegen sehe man die Obstbäume an, der Bren ner (Autonomes pomorum) Hai die Apselblüihen versengt und die Schnauzen

erlaubt sich der gefertigte Verein noch die Bitte, der hohe Landesaus schuß wolle die Vorärbeiten für die Einbringung eines Vogelschutzgesetzes im nächsten Landtage pflegen, wo durch der Vogelfang für eine'Reihe von Jahren im Kronlande Tirol ganz verboten und gegen Uebertretungm wirksame Strafen angedroht und den Anzeigern ent sprechende Prämien zugesichert werden. Bozen, 5. Juli 1872. M Landwirthschasts- und Gattenban-Berein ir Bozen. Amtliches. Der Handelsminister hat der Wiederwahl des Herrn Georg

8
Libri
Categoria:
Scienze naturali, agricoltura, economia domestica
Anno:
1866
¬Die¬ Sing-Cicaden.- (Naturgeschichtliche Mittheilungen über Meran ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/250520/250520_4_object_5247199.png
Pagina 4 di 51
Autore: Milde, Julius / von J. Milde
Luogo: Breslau
Editore: Barth
Descrizione fisica: S. 1 - 49
Lingua: Deutsch
Commenti: Aus: Zu der am 15. und 16. März 1866 abzuhaltenden öffentlichen Prüfung aller Classen der Realschule zum Heiligen Geist, so wie zu der Declamations- und Gesangübung am 17. März und zu der Ausstellung von Zeichnungen am 17. und 18. März ladet alle hohen und hochverehrten Behörden, die Beschützer, Gönner und Freunde des Schulwesens, insbesondere die Eltern unserer Schüler ehrerbietigst ein. - In Fraktur. - Xerokopie
Soggetto: g.Meran <Region> ; s.Zikaden
Segnatura: II 105.639
ID interno: 250520
-hier eine große Anzahl Gewächse auf, die man an den heißeren südlichen und östlichen Lagen vergeblich sucht. Gewächse, die sonst charakteristisch für die Umgebung Meran's sind, wie der -Dlasenstrauch (Colutea arborescens), der Zorgelbaum (Celtis australis), die behaarte Eiche ■(Quercus pubescens), die Hopfenbuche (Ostrya carpiuifolia), vermißt man hier ganz, da- I-gegm finden sich noch die Manna-Esche (Fraxinus Ornus) und die ächte Kastanie (Castanea H-ulgam), mit ihnen zugleich

Idei deutsche Skorpion (Scorpius germanus Schaeff.) vor, während an den heißeren, tiefen sStellen nur der italienische (Looipins Italiens Hrdst.) gefunden wird?') Wie verschieden ist der Charakter der ganz ein südliches Gepräge tragenden Ost- und Ich füge hier noch folgende Speltes hinzu: Primula officinali?. Saponaria ocymoides, Veronica ' lurticaefolia, Tanacetum vulgare, Cirsium arvense, Platanthera bifolia, Orchis maculata, Smilacina bifolia, ILnzula nivea, Aspidium Filix mas, Asplenium Filix

9
Libri
Categoria:
Scienze naturali, agricoltura, economia domestica
Anno:
1994
¬Der¬ Weinbau und die Weine Deutschtirols : Darstellung der Weinbau- und Weinhandelsverhältnisse Deutschtirols mit einem Verzeichnisse sämmtlicher Weinbau treibenden Gemeinden...
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/71129/71129_22_object_4975210.png
Pagina 22 di 62
Autore: Mach, Edmund / zsgest. von E. Mach
Luogo: Bozen
Descrizione fisica: 59 S.. - Nachdr. der Ausg. Bozen, 1894
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol;s.Weinbau;z.Geschichte Anfänge-1894
Segnatura: II 132.800
ID interno: 71129
würden, sondern vor Allem deswegen, weil leich tere. wenig körperreiche Roth weine, in einem gewissen jugendlichen Zu stande, solange sie noch Kohlensäure enthalten und dadurch eine ge wisse Frische besitzen, von den meisten Weintrinkern und ganz be sonders von den Tiroler Consmnenten vorgezogen werden, welche von Alters her an diese jungen Weine gewöhnt sind. Verlangt der Handel einmal auch ältere, leichte Weine in grosserer Menge, so werden solche wohl auch alsbald im Verkehr erscheinen. Der in Italien so häufig auftretende

Essigstich ist in den deutsch- tiroler Weinen nur yerhältnissmässig selten zu treffen, da die einhei mische Bevölkerung selbst strenge gegen diesen Fehler ist. Eher findet man bei Weinen aus kleineren Kellereien den Fehler, dass sie die Hauptgährung in den mitunter schlecht geschützten kalten Ansätzen nicht ganz vollkommen durchmaehten und daher lange etwas süsslicli bleiben. Früher liebte man sogar solche süsslicli schmeckende Weine, o jetzt trachtet man aber überall vollständig trockene, gut vergohrene

14
Libri
Categoria:
Scienze naturali, agricoltura, economia domestica
Anno:
1873
¬Die¬ Weinproduction in Oesterreich
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/299963/299963_98_object_5272798.png
Pagina 98 di 186
Autore: Hohenbruck, Arthur ¬von¬ / nach den neuesten statischen Erhebungen von Fachmännern aus den einzelnen weinbautreibenden Ländern zsgest. von Arthur Frhr. von Hohenbruck
Luogo: Wien
Editore: Faesy und Frick
Descrizione fisica: XI, 203 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Österreich ; s.Weinherstellung
Segnatura: III 106.054
ID interno: 299963
werden. Unter den 5 Weinbaiibezirken Krains hat der Racaher das rauheste und der Wippacher das mildeste Klima. «) Der Wippacher Weinbaubezirk im südwestlichsten Theile Krains ist wegen seines italienischen Klimas von den 4 anderen Bezirken ganz verschieden. Bei anderem Rebensatz, anderer Kelterung und Kellerwirtlischafl müsste dieser Bezirk ein vorzügliches Product liefern, namentlich sollte die Tafeltraubenzuclit allgemein betrieben werden, è) Im Racahef Weinbaubezirke sind auf dem zerklüfteten Hochplateau

keine zusammenhängenden grösseren Weingelände, und ist die Weincultur im Allgemeinen und in Folge der klimatisch-ungünstigen Verhältnisse mit wenigen Ausnahmen die unbedeutendste in ganz Krain. Die Erziehung der Rehe, die Kelterung, sowie die Kellerwirthschaft ist jener des hestculfivirtesteri Gurkfelder Weinbaubezirkes ähnlich. c) Der Gurktelder Weinhaubezirk ist in der Weinproduction wohl der hervorragendste im Lande, was er besonders den gut situirten, grossen, zusammenhängenden Weingeländen, den günstigen

16
Libri
Categoria:
Scienze naturali, agricoltura, economia domestica
Anno:
1905
Weinbau und Kellerei-Genossenschaften im deutschen Südtirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/198317/198317_21_object_4975271.png
Pagina 21 di 47
Autore: Verband der Kellerei-Genossenschaften Deutsch-Südtirols ; Versammlung Deutscher Naturforscher und Ärzte <77, 1905, Meran> / hrsg. gelegentlich der 77. Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte in Meran vom Verbande der Kellereigenossenschaften Deutsch-Südtirols
Luogo: Bozen
Descrizione fisica: 45 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol;s.Weinbau ; <br>g.Südtirol;s.Kellereigenossenschaft
Segnatura: III 1.379 ; D III 1.379
ID interno: 198317
werden allerdings in dei 1 Begel im Laufe eines Jahres konsumiert, aber nicht des wegen, weil sie nickt länger halten würden, sondern vor allem deswegen,. weil leichtere, wenig körperreiche Kotweine, in einem gewissen jugendlichen Zustande, solange sie noch Kohlensäure enthalten und dadurch eine gewisse Frische besitzen, von den meisten Weint,rinkern und ganz besonders von den Tiroler Konsumenten vorgezogen werden, welohe von Alters her an diese jungen Weine gewöhnt sind. Verlangt der Handel einmal auch äl tere

, leichte Weine in grösserer Menge, so werden solche wohl auch als bald im Verkehr erscheinen. Der in Italien so häufig anftretende Essigstich ist in, den Deutsch tiroler Weinen nur verhältnismässig selten zu treffen, da die einheimische Bevölkerung selbst strenge gegen diesen Fehler ist. Eher findet man bei Weinen aus kleineren Kellereien den Fehler, dass sie die Hauptgärung in den mitunter schlecht geschützten kälten Ansätzen (Gärkellern) nicht ganz vollkommen durehmachten und daher lange

18