100 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
(1902/1905)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 18 - 21. 1902 - 1905
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483812/483812_32_object_4648397.png
Pagina 32 di 594
Autore: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Luogo: Innsbruck
Editore: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1902,1-12 ; 1903,1-12 ; 1904,1-12 ; 1905,1-12 In Fraktur
Soggetto: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Segnatura: III Z 294/N.F.,18-21(1902-05)
ID interno: 483812
, entworfen vom akademischen Bildhauer Beyer in Wieu (Lichtenstein Palais), der seine Studie in Bronze gießen ließ, wie jenes Schwesterbildwerk in der romanischen Stiftskirche zu Heilig- krenz bei Baden. Daran bemerkt mau auch Vergoldung und selbst eine schwache Poly- chromierung. Hiezu kommt noch eine reiche decorative Bemaluug des ganzeu Innern iu Gold uud Farben durch die Söhne des Jgnaz Stolz in Bozen, so dass jeder Besucher dieser Kapelle sehr befriedigt dieselbe verlässt. Eine Hängelampe und zwei

Candelài' werden mit Verbesserungen am Fußboden noch nachfolgen. Hier sei auch bemerkt, dass sich in Kaltern einstweilen der junge Bildhauer Valentin Gall- metzer aus Eggenthal niedergelassen hat, der bei seinem Talente und andauerndem Fleiße zu schonen Hoffnungen berechtigt, wie dies ein paar Crueifixe und einige Statuen bestens bezeugen, darunter jene des heiligen Georg auf dem Mililär- friedhofe in Bozen. Die gothischen Kirchen von Pinzon ober halb Neumarkt, zu Rad ein und Steinegg erhielten

eine decorative Bemaluug durch Sturm in Klausen, jene in Teiß durch Dopfer in Bozen. Einen herrlichen Betsaal besitzt bekanntlich das Johanueum in Bozen znr Hausandacht für die Zöglinge. Maler Franz Spör (-j-) hatte vor Jahren die Apsis mit Maria der Unbefleckten und Engeln sowie die Flächen rechts nnd links vom Altar mit einzelnen Heiligen auf Goldgrund bemalt. Aus Mangel an Luftzug bildeten sich au eiu paar Stelleu kleine Schäden, so dass eine Nachhilfe geboten schien. Mit dieser Aufgabe wurde Maler I. Ertl

hat der stattliche Raum um vieles gewonnen und erscheint wie in erneutem Festkleide. Wie dem Leser bekannt ist, besitzt die Pfarrkirche von Bozen die schönste gothische Monftranze im Lande, eine Augsburger Arbeit, ungefähr von 14S0. Zu einem Entwurf für gewöhnlichen Gebrauch nahm Baurath Josef Schmid init Recht vom alten Muster das Grundmotiv und es gelang ein höchst befriedigendes neues Werk der Goldschmiedekunst, ausgeführt von Rappel in Schwaz, herzustellen, das mit einer kleiuen Abänderung

auch für die Kirche in Terlan neuerlich verwendet wurde, wo die Lunula reich mit Edelsteinen besetzt ist. St. Georg. tatue auf dem Militäifri-dhofe in St. Iciliob bei Bozen

1
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
(1885/1888)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 1 - 4. 1885 - 1888
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483833/483833_137_object_4646913.png
Pagina 137 di 434
Autore: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Luogo: Innsbruck
Editore: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1885,1-12 ; 1886,1-12 ; 1887,1-12 ; 1888,1-12 ; In Fraktur
Soggetto: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Segnatura: III Z 294/N.F.,1-4(1885-88)
ID interno: 483833
sich in jedem Einzelfalle nur den ein mal gewählten Styl nach seinen charakteristischen Normen mit gutem Berstän dniß anzuwenden. Schade daß wir dermalen nicht in der Lage sind, dies in farbigen Bildwerken nach den verschiedenen Stylen dem Leser handgreiflich zu machen, verweisen aber indessen auf die Kapellen unserer Burgen Hocheppan bei Bozen und Tirol bei Meran sowie auf die neuesten Versuche als: bei den Franziskanern und imJohan- neum zu Bozen, bei den Kreuzschwestern in Meran, Jesuiten in Innsbruck nnd

, um die Andächtigen beim Kircheubesnch durch die Aufstellung des hl. Grabes nicht zu stören. So z. B in der Franziskaner- und Kapuzinerkirche zu Bozen, Kaltern u, a. O. In ersteren ist das aufgezogene Tuch auch durch ein Christusbild geziert und erinnert so mehr an die Zeit vor Passionssonntag als an die Charwoche, wo dieses Bild verhüllt sein sollte. Ein Tuch verschließt auch das Thor der Pfarrkirche in Hall bis zur sog. Grablegung am Charfreitag, wo es sich dann senkt. Zu Ebbs in Unterinnthal bleibt

während der Christenlehre des ganzen Jahres und wäh rend der Fastenpredigten von einander abzutheilen. Es ist ungefähr 3 M. hoch. Sollte einem der geehrten Leser der Gebrauch von solchen und ähnlichen Tüchern bekannt sein, so bitten wir um g ütigen Bericht. Hiezu eine Beilage: Malerei, Metall-, Stein-und Holzarbeiten. Alle im Kunstfreund besprochenen Werke sind durch die I. Wohlgemuth'sche Buchhandlung in Bozen M beziehen. Druck von I. Wohlgemuth in Bozen. — Im Selbstverlage der Herausgeber. — Redakteur: H. Madein.

2
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1909
Kunstgeschichte von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KGTV/KGTV_136_object_3838356.png
Pagina 136 di 1057
Autore: Atz, Karl / von Karl Atz
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: VI, 1048 S. : Ill.. - 2., umgearb. und verm. Aufl.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Tirol ; s.Kunst ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Kunst ; z.Geschichte
Segnatura: 1366
ID interno: 158770
ein Kreuz ausge meißelt, wie dies der bhzantisch -lombardifche Stil sehr liebt. Von der Umgebung Bozens bis aus den Brenner, durch das ganze Pustertal und Vinschgau sucht sich das Chorquadrat mit aller Zähigkeit zu behaupten und eher als daß man dieses weg ließ, sah man von der Apsis ab- Im Aufriß geht dann aber dieses Viereck in einen massiv gebauten Turm über, als: St. Anton Abt zn Pelug in Rendena- tale, St. Oswald, Magdalena und Justina bei Bozen, in Verdings bei Klausen, in Mühlbach, Untervintl

(alte Kirche). St. Margareth in Terenten, St. Niko laus b. Windischmatrei vgl. weiterhin St. Prokulus in Naturns, St. Nikolaus in Latsch, St. Sisinnins in Laas. Hingegen St. Jakob in Gries bei Bozen läßt innen im Turme die Apsis sichtbar, während zu St. Valentin in Tra min dieselbe auch außen erscheint und der Turm auf einem Bogen darüber sich erhebt. Ferner an ganz ähn lichen anderen Kirchenbauten tritt noch über die Ostwand des Turmes auch die Apsis ein wenig nach außen vor und gibt dem Ganzen

ein noch etwas zierlicheres Aussehen, hieher sind zu zählen: St. Johann, Fig. 89, St. Peter, St. Martin, St. Georg bei Bozen, St. Lorenz im nahen Rentsch, St. Moritz bei Gries, St. Stefan im Turme zu Höchst der Burgruinen Sigmundskron, St. Johanu im Völseraicha, St. Peter in Rankweil und zu Riezlern (Vorarlberg)^. In letzterem Orte war vordem im Erdgeschoß des sehr massiv gebauten Turmes ein mit einem Kreuzgewölbe überdeckter und an drei Seiten mit Nischen versehener Raum vorhanden, der ursprünglich als Altarraum gedient

der Glockenturm an keiner Stelle so organisch mit dem Kirchengebäude verbunden wie an dieser. Wegen dieser Vorzüge hat man sich, wie wir eben gesehen haben, eine solche Anlage auch für viele Bauten zum Muster genommen. Ausgegangen scheint dieser edle Gedanke vom Abschlüsse der Nebenschiffe an der „Pfarr kirche zu Bozen' zu sein. Da sehen wir die beiden Glockentürme ebenfalls über dem Chor quadrate, welchem sich nach außen noch eine Apsis anschließt. Fig. 85. Werfen wir vorübergehend auf die Geschichte

3
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1909
Kunstgeschichte von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KGTV/KGTV_657_object_3839409.png
Pagina 657 di 1057
Autore: Atz, Karl / von Karl Atz
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: VI, 1048 S. : Ill.. - 2., umgearb. und verm. Aufl.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Tirol ; s.Kunst ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Kunst ; z.Geschichte
Segnatura: 1366
ID interno: 158770
am Bildstock im Lajeuer Ried von 1579 findet sich die einer nahen Burg (Trostburg) entlehnte Darstellung, woran sich im Brixner Kreuzgang und a. O. ganz liebliche Landschaften mit Hügeln uud Felswänden anschließen; eine Aufnahme tirolischer Bergformen kommt erst spät vor, zuerst bei St. Stefan zu Obermontan v. I. 1487. Sonst ist der Hintergrund blau auf rotbrauner Unter malung, die oft störend durchschlägt; im Schiffe der Kirche von Terlan, St. Georg in Wangen bei Bozen kommt auch letztere

'), wie zu Trient, Bozen, Meran, Brixen, Bruneck, Lienz, Innsbruck, Witten, Schwaz. selbst in Stams, Vorarlberg ist noch zu wenig untersucht, um ein Urteil zu fällen^). Für den Einfluß von Giotto's Schule im nahen.Oberitalien sprechen die meisten älteren Kunstschöpfungen Südtirols bis Brixen herauf^). Ähnliche Einwirkungen lassen' sich in Nordtirol dnrch die Schulen in Augsburg, Ulm und Regensburg verfolgen. Im Lande begegnen wir wie bei den Steinmetzen, wandernden Malern oder einer Berufung derselben bald

und im Schloß Stenico, was sich durch die deutschen Lehensherrn selbst im italienischen Landesteile er klären läßt. Erst im 16. Jahrhundert tritt der umgekehrte Fall ein, wie das Castell in Trient, Prötzels, Velturus, Juval, Fürstenburg den Beweis liesern. Mit Ende des 14. Jahrhunderts und vorzugsweise mit Beginn des 15.—16- hat die zweite Bvzner Malerschule, darin vor anderem Hans Stocinger von Bozen, dem mo numentalen Stil in Tirol Bahn gebrochen, zugleich aber auch am schärfsten die Kreuzung NN àgk

à Gemälde wiederholt sich auch, was S. 335 bemerkt wurde, nur wäre zu er gänzen, daß nun ganze Fassaden einzelner Kirchen und Häuser bemalt wurden, als: St. Rochus in oiano, P^nzou, St. Valentin in Tramin, St. Bigil bei Bozen, Maximilians-Amtshaus zn <>ozen (mit Recken), Häuser in Trient, Unterlad is n. f. tv. Bereits im 14. Jahrhundert kam .'Künstlerwappen', gewöhnlich Maler Wappen genannt, zu Staude, nämlich drei leere die ,n Tirol zuerst Maler Nikolaus Bfandler 'in seinem Petschaft nm 1491 und 15S6

4
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1863/1864
Beiträge zur Entwicklungsgeschichte der kirchlichen Baukunst in Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BEG/BEG_19_object_3850456.png
Pagina 19 di 151
Autore: Atz, Karl / von K. A.
Luogo: Bozen [u.a.]
Editore: Wohlgemuth [u.a.]
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur. - Enth.: Lfg. 1. Das Basiliken-Zeitalter und die romanische Periode. 1863. Lfg. 2. Die gothische und die italienische oder Renaissance-Bauweise (-Styl). 1864
Soggetto: g.Tirol ; s.Kirchenbau ; z.Geschichte
Segnatura: 2212
ID interno: 112197
in Prazöll bei Bozen, Sì. Proknlus in Naturns, St. Nikolaus in Latsch, St. Sisinius in L a a s, St. Nikolaus bei . Wind is ch m atr ei und in Folge späteren Baues des Thurms St. Jakob in Gries bei Bozen und St. Valentin in Tramin, hier aber ist die Apsis unter dem Thurm noch stehen geblieben. Die Massenhaftigkeit dieser Thürme im Vergleich zu den kleinen dazugehörigen Kirch lein rief nicht das große Gewicht der Glocken hervor, welche damals noch sehr klein

erscheinen. 22) Diese Verzieruug tragen die bereits erwähnten Thürme der Pfarrkirche von Bozen, der Marienkirche in Trient^ Maria auf dem Büchel in Latsch, Marling,-. Maria Trost in Mais, in Vinstgau jene von St. Karpophorus in Tarsch und ein Paar in Mals. Blenden, das sind flache Wandnischen, an beiden Seiten durch schmale einige Zoll vorstehende Bänder — Lisenen und oben durch den Rundbogenfries begrenzt , schmücken die Thürme von St. Nikolaus in Kaltern, der Pfarrkirche von Tisens und die oben

oder nur später zun. Aufhängen von Glocken verwendet wu:dì>. nachdem er vielleicht früher als Warttynrm gedient hatte, sind wir für den Augenblick nicht in der Lage näher zu bestimmen; die vorgekragte Glockenkammer in Achtecksform ist ohne Zweifel eine spätere Zuthat. ') Die Kragsteine oder Konsolen, welche z. B- am nördlichen Glockenturm der Pfarr kirche zu Bozen, den Absiden von St. Florian bei Neumarkt und der Stiftskirche in Jnuicheu Kelchkapitälen ähnlich sind oder in Thier- und , Fratzengebilde

5
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
(1914)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 30. 1914
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/474320/474320_79_object_4650059.png
Pagina 79 di 108
Autore: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Luogo: Innsbruck
Editore: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1914,1-12
Soggetto: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Segnatura: III Z 294/N.F.,30(1914)
ID interno: 474320
(Gsies). Die von ihm ausgemalte und von Maler Kluibenschädl restaurierte Kirche in Gsies besitzt Stationen von ihm. Niederkofler Georg, Bildhauer und Glasmaler, in Innsbruck ca. 1880 gestorben, arbeitete die schönen Relief-Kreuzwegbild nisse für die neue Pfarrkirche in Stainach. Oersperger Frater Cyrill, Franzis kanerkleriker, malte 1732 die Stationen in der Franziskanerkirche in Bozen. P e r n lo eh n e r Franz, von Thaur, 1847 bis 1895, Historienmaler, hat die von Pro fessor Michael Stolz

entworfenen 14 Kreuz wegbilder in der romanischen Schloßkapelle in Wechselburg in Sachsen ausgeführt. Pögl Ignaz, Maler in Innsbruck, der erste Lehrmeister des Martin Knoller, um 1738, malte die vier letzten Stationen im Friedhofe zu St. Nikolaus-Innsbruck. Siehe oben Mildorfer. P senner Anton, von Bozen, 1791 bis 1874. Kunstmaler. Die 14 Stationen in der Pfarrkirche zu I m s t sind Werke seines feinen Pinsels. Auch malte er die zwei letzten Stationen nach dem Tode des Historienmalers Craffonara

in den Arkaden des Friedhofes in Bozen. Randolf Josef, von Heiming gebürtig, lebt in Zams, Historienmaler. In der Kirche St. Valentin in Kastelruth malte er die 14 Stationsbilder in kräftig gezeichneten Figuren auf Goldgrund. Die schönen in Öl auf Leinwand ausgeführten Stationen für die Pfarrkircke zu Z a m s sind leider beim Brande des Ortes 1910 zugrunde gegangen. Rattenberger Josef, Maler in Salz burg, aus Bruck in Pinzgau gebürtig, malte die Stationen für die Kirche in Westen- do rf. Ranter Jonas

, geboren in Mareit, lebt in Innsbruck, Historienmaler und Restau rateur vieler Kirchengemälde und Malereien. Sein vorzüglichstes Werk sind die 14 Sta tionen in der Herz Jesu-Kirch e in Bozen, welche er einige Jahre früher mit in edlem Stile komponierten und farben prächtigen Gemälden schmückte. Riep Balthasar, aus Kempten gebürtig und als Bürger von Reutte 1794 gestorben. Von diesem trefflichen Maler sind die Stationsbildnisse in der Pfarrkirche zu Wilten, in der Pfarrkirche zu Wangle

6
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1886
¬Das¬ Schloss Schenna : seine Geschichte und seine Besitzer
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SSB/SSB_139_object_3919788.png
Pagina 139 di 144
Autore: Schönherr, David ¬von¬ / von David R. v. Schönherr
Luogo: Meran
Editore: Pötzelberger
Descrizione fisica: 134 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Schenna / Schloss
Segnatura: II 303.213
ID interno: 503204
)',' am 2, nach Klageufurt. ^ 1841./^ Im Juni von Verona über Roveredo nach Bozen und Brixen, am W. in Meran und St. Leonhard in Passeier, am 1. Juli in Moos und bei Schneegestöber und Sturm zu Fuß und Pferd über das Timbljoch nach Leugeuseld im Oetzthal: am 2. IM nach Jmst, am 3. in Jschgl im- Paznaunerthal, am 4. über das Patenenjoch nach Schruus im Moutafou und nach Feldkirch, am 5. und 6. in B'regenz, am 7. über Jmineustadt nach Reutte, am 8 um 3 Uhr früh in Innsbruck, bis 11. daselbst, am 12. in Kiybühel

, am 13. in Gastein. - 1842. - / Von den preußischen Manövern am Rhein über Kempten nach Innsbruck, vom 3<). September bis 2. October daselbst, am 3. October, nach Salzburg. '1843.. ' Im April von Verona nach Trieut, Bozen, Innsbruck und Salzburg. 1845. ' - ' Reise nach Tirol und Vorarlberg Mit meiner Mutter und mir.*) - ^ - - 184t'. Vom 3. bis 5. Juli in Innsbruck, am L. in Sölden im Oetzthal, am 7. auf den Platteikogel und nach Fend, am 8. über das Riederjoch nach Schnals, am !>. in Meran, am Ii), in Schenna

und St. Valentin und nach Bozen, am lt. nach Brixen und Sterzing, am 12. und 13. in Innsbruck, am 14. über St. Johann sach Salzburg. '1847. ^ > Mit uns Reise durch das Venetianische, am 15. October im Bafsano, vom 1K. bis 18. in Trieut (Schießen), am 19^ in Bozen, Bgl. darüber das Nähere auf S. -',7 dieses Büchleins.

7
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1863/1864
Beiträge zur Entwicklungsgeschichte der kirchlichen Baukunst in Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BEG/BEG_32_object_3850482.png
Pagina 32 di 151
Autore: Atz, Karl / von K. A.
Luogo: Bozen [u.a.]
Editore: Wohlgemuth [u.a.]
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur. - Enth.: Lfg. 1. Das Basiliken-Zeitalter und die romanische Periode. 1863. Lfg. 2. Die gothische und die italienische oder Renaissance-Bauweise (-Styl). 1864
Soggetto: g.Tirol ; s.Kirchenbau ; z.Geschichte
Segnatura: 2212
ID interno: 112197
EMail in Linstzau. An der Expofiturskirche zum heil. Martin ein Glockenturm mit schön gekuppelten Schallfenstern und achtseitigem Helme. Graun im Dekanat Kaltem. Der Thurm an der Erpositurkirche zum hl. Georg auf einem freistehenden Hügel ist von etwas schlankerem Aussehen. Gries bei Bozen. An der Ostseite der alten quadratischen Burgkapelle im. gegenwärtigen Benediktinerkloster noch Spuren -Zweier Reihen , von rnnd- bogigen Fenster. (Philipp Neeb) ; der Kreuzgang daselbst mit interessanten

aus der Zeit 1271, wo erftere gebaut wurde. ' Imbach in Unterinnthal. An der Kmatiekirche zum heil. Wolfgang ein Glockenthurm mit lang gestreckten Säulchen an den Schallsenstern. Jevefim bei Bozen. St. Valentin in Nobels, mit halbkreisförmiger Apsis und Tonnengewölbe im Schiffe. Jnnichen im Pusterthal. Die Stiftskirche zu den hh. Kandidns und Korbinian, aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts, dreischifsig in Kreuzesform, nach dem Trientner-Dom das großartigste romanische Gebäude des Landes

, mit erhöhtem Mittelschiffe, (Taf. I. Fig. 46), reichen Kapitalen (Taf. I. Fiq. 26) und interessanten Ueberqanasformen, weitlänfia ^ beschrieben von G. Tinkh., Mitthl. Wien 1858. 7 ^ Kaltem im Etschthal. Die Westseite der Expositurktrche zum heil. Nikolaus und der Unterbau des Thurms mit Blenden zierlich geschmückt (Taf. I. Fig. 3). An der Expositurkirche zu Unterplanitzing eine merkwürdige Rundkapelle mit Apsis. Kameid bei Bozen. Hübsche aekuppelte Schaüfenster an dem Glocken thurm der Kuratiekirche

9
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1909
Kunstgeschichte von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KGTV/KGTV_292_object_3838668.png
Pagina 292 di 1057
Autore: Atz, Karl / von Karl Atz
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: VI, 1048 S. : Ill.. - 2., umgearb. und verm. Aufl.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Tirol ; s.Kunst ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Kunst ; z.Geschichte
Segnatura: 1366
ID interno: 158770
, welche an der seit 1241 urkundlich bekannten St. Peterskirche bei Bozen, zu Latzfons u. in Fig. 285 ebenfalls den Spitzbogen hat. Zu Stanz im Oberinntal dehnt sich eine und dieselbe Kuppelung über „zwei' Schallfenster aus, was eine ganz gelungene Erleichterung der schweren Massen bewirkt, vgl. 278. Eine eigene Art von Fenster verkuppelung vermittelst Rundbogenfriese suchte der Bau meister des Turmes von St. Peter bei Me ran zu erzielen, vgl. Fig. 276, a. sf. Ebenso überrascht die Auf führung des stumpfen

Spitzbogens unter dem alten Halbkreise (Fig. 143); später begegnen wir dem ver kehrten Falle. Die Übergangszeit bezeichnet besonders der Klee blattbogen; „in runder Form' kam er wie noch an Kia Wk. Spitzboqenfries am Turme der kleinen Turmtür zu Bur gei s (Fig. 279), mit einiger 5)'' . ° . c« ... . .1s. !.. ^ Fig. 285. Rundbogenfries an der Domsakristei in Trient. d. Pfarrk. z. Bozen. Fig. 237. Figuraler Schmuck des Triumph bogens der St. Leonhardskirche bei Kundl. Abwechslung auch am Tnrme

der in den letzten 70ger Jahren abgetragenen Spitalkirche von Bozen, erbaut um1220,vor,Fig.280; „spitzbogig' und leichtgeschwungen, bereits gotisch behandelt, findet ihn der Leser in Fig. 154 und endlich in der i!,,wagrechten' Form auf Fig. 158 schwach angedeutet, Fig. 166 aber gefällig durchgeführt. Seine.Rundform erscheint am reichsten in Fig. 197. Wiederum eine andere Kleeblattform und sowohl in Verbindung mit achtseitigem Säulenschaft als auch mit kreisförmiger „Durchbrechung' der leeren Wand

10
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1863/1864
Beiträge zur Entwicklungsgeschichte der kirchlichen Baukunst in Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BEG/BEG_39_object_3850496.png
Pagina 39 di 151
Autore: Atz, Karl / von K. A.
Luogo: Bozen [u.a.]
Editore: Wohlgemuth [u.a.]
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur. - Enth.: Lfg. 1. Das Basiliken-Zeitalter und die romanische Periode. 1863. Lfg. 2. Die gothische und die italienische oder Renaissance-Bauweise (-Styl). 1864
Soggetto: g.Tirol ; s.Kirchenbau ; z.Geschichte
Segnatura: 2212
ID interno: 112197
Unterinn auf dem Ritten bei Bozen. St. Sebastian bewahrte noch die Apsis und den darüber gebauten einfachen romanischen Glockenthurm. ^ ° àWlMs im Eisackthale. Das Kirchlein St. Peter in Schrambach schmückt ein romanischer Thurm mit im Rundbogen gekuppelten Schallfenstern; an dem ähnlich gebauten der St. Stefans-Pfarrkirche im nahe gelegenen VUllllders zeigt sich bereits der stumpfe Spitzbogen. — St. Michael auf dem Friedhof, Doppelkirchlein ohne Apsis. — St. Ulrich im Schlöffe Gravatsch bildet

ebenfalls ein einfaches Viereck mit schmalen rundbogigen Fenstern. Vils, Stadt an der bairischen Grenze. Der Thurm am St. Anna- kirchlein hat einfach romanisÄ)e Form (Th. Hutter). Villttöß. Die Glockenthürme an den seit 1353 urkundlich bekannten Kirchlein St. Valentin und Magdalena reichen vermöge ihrer Bauart noch in die romanische Zurück sJoh. Krapf). Böls bei Bozen. St. Michael auf dem Friedhos, Doppelkapelle mit nach außen schwach vortretender Apsis auf den Tragsteinen (im oberen Geschoße

); St. Peter auf dem Büchel und St. Nikolaus in Prefsels, Apsis und Um- fangsmauern des Schiffes aus der romanischen Bauperiode. —An der Exposi- turkirche zum hl. Johann d. T. halbkreisförmige Apsis und der Thurm darüber , im letzteren eigentümliche Füße der Säulchen, welche den Kapitalen (Würfelform) ganz ähnlich sind. Wälschnofeu in einem Nebeuthale bei Bozen. St. Sebastian ein ärmAch gebautes Kirchlein mit halbkreisförmiger Apsis und Tonnengewölbe im Schiffe. Wiltan bei Innsbruck

11
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Arte, archeologia
Anno:
1923
Oberes Eisacktal, Pustertal, Ladinien. - (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_01/KuDe_01_26_object_3833248.png
Pagina 26 di 770
Autore: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Luogo: Wien
Editore: Hölzel
Descrizione fisica: XIX, 617, [ca 140] S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Segnatura: II 141.122/1
ID interno: 551330
den Vordergrund tritt, närnlich das Städtewesen, das in Südtirol gerade mit dein XIV. Jahrhundert einsetzt. Das Anschwellen der Bevölkerung forderte größere Gottes häuser ■ Bili der wachsende ■ Reichtum, und das Selbst bewußtsein ' der Bürgerschaft dring te nach einem ent sprechenden Ausdruck, der dein Geist' der damaligen Kultur entsprechend mit Vorliebe eine religiöse Form wählte. Die Pfarrkirchen von Heran» Bozen, Glums» Klausen, Brixen, Sterling und Bruneck {von letzterer nur mehr der Chor

erhalten), also : von .allen Südtiroler Städten, stammen aus dieser Zeit, wahrend die Gotteshäuser, die zum Beispiel früher an der Stelle der Börner und Mera n er Starttpfarr- klrche standen, nur Kapellen, genannt werden. Auch wo die netteingeführten Bettelorden, die Franziskaner und Dominikaner große Kirchen bauen wie in Bozen» wird da» nur durch die Gunst und Mithilfe der Bürgerschaft ermöglicht, und wenn unter den. Stiftern, und. Wohltätern auch in erster .Linie Adelige aufgezählt

werden, wie die Botschen, Miedertor und 'Vint.!er, so sind das eben in Bozen selber ansässige Familien, also nur die soziale Oberschicht des städtischen Gemeinwesens. Der -bürgerliche Charakter unserer Gotik kommt auch darin sum'Ausdruck, daß'wir in dieser Periode durchaus gewerbsmäßig tätige und. organisierte Maurermeister und Steinen je als Erbauer 'der Kirchen vorfinden. Wie es diesbezüglich in der romanischen Zeit aussah, läßt «ich mangels urkundlicher Angaben, für Südtirol nicht sicher feststellen

12
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1909
Kunstgeschichte von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KGTV/KGTV_632_object_3839356.png
Pagina 632 di 1057
Autore: Atz, Karl / von Karl Atz
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: VI, 1048 S. : Ill.. - 2., umgearb. und verm. Aufl.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Tirol ; s.Kunst ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Kunst ; z.Geschichte
Segnatura: 1366
ID interno: 158770
und in der Pfarrkirche von Schwaz ehemals höhere Aufbauten trugen uud nur nachträglich abgeschnitten wurden, sei dahingestellt. Die reich verzierte Tür eines neuen Schrankes, nun im Museum zu Bozen, her rührend aus Gufidaun, dürste ursprünglich auch für die Rückwand eines Chorstuhles bestimmt worden sein. Die auf den schwung voll verschlungenen Bändern angebrachten Inschriften lassen diese Bestimmung ver muten: Nomen to va ori, mliil osràs Mori ; drsvis est và Iioràis, rnors gst osrta, espies knew. Hiezu gehören

auch zwei an dere Felder auf einem neuen gotischen Bücher schrank daselbst (Paukert, 1. e, II, 20). Ein alter Betstuhl mit hoher Rücklehne für nur eine Person steht in der Kapelle des Schlosses Tirol. — Hübsch ist der Chorstuhl der Kapelle des Schlosses Enn und deshalb bemerkenswert, weil an ihm allein die reich verzierte Vorderwand der Kniebank gut erhaltenauf uns kam (vgl. Abb- in Paukert, Zimmergotik II, Blatt 30). Von den großen Chorstühlen besitzt die Pfarrkirche von Bozen noch die reich

der Scheidewand; diese zieht Fig. 643. Eine geschnitzte Tür in Bozen. l) Mitt. d. Zent.-Kom. 1900, 71.

13
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
(1908/1910)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 24 - 26. 1908 - 1910
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483818/483818_158_object_4649590.png
Pagina 158 di 479
Autore: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Luogo: Innsbruck
Editore: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1908,1-12 ; 1909,1-12 ; 1910,1-10 In Fraktur
Soggetto: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Segnatura: III Z 294/N.F.,24-26(1908-10)
ID interno: 483818
Mader Rob., Glasmalereimitbelitzer, Innsbruck. Malitsch Berta, Private, Innsbruck, Herzog- friedrichstraße 33. Müller Anton, k. k. Religionsprofessor, Inns bruck, Pfarrplatz. Michaeler Jvh., Dompfarrer, Brixen a. E- Maister Marianne, Schwaz. Nägele Franz, Priester, Löffingen (Baden). Nenhanser Paul, Glasmalerei-Mitbesi^er, Jn»s- bruck, Andreas-Hoferstraße 31. Obersanner Franz, Pfarrer, Reischach (Pnstcrtal). O'berkofler Anton, Kanonikus und päpstlicher Kämmerer, Bozen. Prosser Josef, Pfarrer

. Recheis Nikolaus, Landes-Jrrenanstalts-Kaplan, .Hall i. T. Sybold Karl, k. k. Oberpostrat, Innsbruck- Spörr Johann, Sakristei-Direktor, Innsbruck, Pfarrplatz. Serviten--Kouveut Junsbrnck, Mariathereslen-- straße. Luck Felix, Kanonikus, Agram, Kapitclplatz 24. Snitner Joses, Pfarrer, Sölden. Schuler Heinrich, Prior des Stiftes Witten, Innsbruck. Schöpf Johann, Pfarrer, Agums bei Prad (Vinschgau). Schömbach Ludwig, k. k. Professor, Bozen. Schmid Josef, kaiserlicher Rat, Innsbruck, Leo- poldstraße

15
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
(1908/1910)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 24 - 26. 1908 - 1910
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483818/483818_394_object_4649826.png
Pagina 394 di 479
Autore: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Luogo: Innsbruck
Editore: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1908,1-12 ; 1909,1-12 ; 1910,1-10 In Fraktur
Soggetto: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Segnatura: III Z 294/N.F.,24-26(1908-10)
ID interno: 483818
.. 'Lechner Josef, Bildhauer, Laas. Lenz Heinrich, k. k. Fachschul-Direktor, Bozen. Liensberger Rudolf, Werkführer. 'Lindner Leopold, k. k. Hofwachszieher. 'Linser Karl, Steinmetz. * Linser Ferd., Bildhauer. Lutz Franz X., Pfarrer, Meiningen. 'Leitner Bernhard, Uhrmacher. Maaß Franz, k. k. Baurat. Mader Robert, Glasmalerei-Mitbesitzer. Malitsch Berta, Private. 'Margreiter Rudolf, Kunstmaler, Zirl. 'Meraner Josef, Altarbauer, Klausen. 'Mößl Roman, Buchbinder. 'Mühl Josef, Kunstmaler, Novapaka. Müller Anton

Franz, Pfarrer, Reischach. Oberkofler Anton, Kanonikus, Bozen. 'Oesner Josef, akad. Bildhauer,' Haida. Prosser Josef, Pfarrer, Bad-Gastein.' 'Pfcetfchner Norbert, Bildhauer und Professor, Charlottenburg. * Pattisi Joses sen., Dekorationsmaler. 'Pattiß Josef zun., Dekorationsmaler. Pawlas Franz, Bronzearbeiter, Wien. 'Peintner Matthias, Altarbauer. 'Pristinger Ludwig, Kunstblumenmacher. Potschka Josef, k. k. Bezirkshauptmann i. R. ^Penz Ludwig, Bildhauer, Schwaz. 'Pernthaler Anselm, Benefiziai

19
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1863/1864
Beiträge zur Entwicklungsgeschichte der kirchlichen Baukunst in Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BEG/BEG_81_object_3850580.png
Pagina 81 di 151
Autore: Atz, Karl / von K. A.
Luogo: Bozen [u.a.]
Editore: Wohlgemuth [u.a.]
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur. - Enth.: Lfg. 1. Das Basiliken-Zeitalter und die romanische Periode. 1863. Lfg. 2. Die gothische und die italienische oder Renaissance-Bauweise (-Styl). 1864
Soggetto: g.Tirol ; s.Kirchenbau ; z.Geschichte
Segnatura: 2212
ID interno: 112197
angesetzten Netzgewölbes insbesonders innen gedrückten Aussehens ; die Wandpfeiler sind halbkreisförmig. Gümmer, Dekanat Bozen. Die Kirche dieser Lokalkaplanei z. hl. Valentin B. stammt wahrscheinlich aus dem Ende des 15. oder dem Beginne des 16. Jahrhunderts ; darauf lassen die sich durchkreuzenden und abgeschnittenen Rippen im Chore schließen. Das Tonnengewölbe im Schiff hat wohl erst später die ursprunglich stäche Oberdecke von Holz verdrängt. Haiming im Oberinnthale. Die Strebepfeiler und das schöne

Pfeilerprosils vergi. II. Fig. 40, die Rippen sind herabgeschlagen, die Fensterpfosten verlieren sich unschön unmittelbar oben in den Abschlußbogen; außen beleben die hohen Wände nur verschwindend schwache dreieckige Bänder und setzen sich das Kaffgesims durchschneidend bis zum Dache fort. H. Bartinger. HolMU in Außerfern. Das rein gothisch gebaute St. Sebasti ans- kirchlein ungefähr vom Jahre 1400. Kath. Blätter f. T. '.862 S. 701. ÄencslM bei Bozen Den schönen Glockenthurm an der Pfarr kirche

20
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
(1902/1905)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 18 - 21. 1902 - 1905
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483812/483812_321_object_4648686.png
Pagina 321 di 594
Autore: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Luogo: Innsbruck
Editore: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1902,1-12 ; 1903,1-12 ; 1904,1-12 ; 1905,1-12 In Fraktur
Soggetto: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Segnatura: III Z 294/N.F.,18-21(1902-05)
ID interno: 483812
Gallmetzer für die Kirche der ewigen Anbetung zu Bozen und der Pfarrkirche von Salurn. Die Wand- uud Gewölbemalerei bereitet sich nach und nach einen schönen Triumph in der Ergänzung und Restaurierung der romanischen Bemalung in der Tanfkapelle zum heiligen Johannes des Täufers am Brixener Domkreuzgang vor, worüber uns hochw. Herr Walchegger mit einem eigenen Wcrkchcn gründlich belehren wird. Im übrigen erhielt nur Nabensteiner in Klausen einen bedeutenderen Auftrag, nämlich die Hauskapelle

der landwirtschastlichen Anstalt im alten Augustinerkloster St. Michele an der Etsch mit mehreren figurenreicheren Bildern zu bemalen; leider ist der Bau nicht regelmäßig angelegt, besonders die Ansätze der Gewölbekappen ungleich und unschön ver-' teilt, so daß sich manche Schwierigkeiten ergaben. Der Meister hat sich wiederum auf gleicher Höhe erhalten, feine neue Arbeit macht ihm große Ehre. Eine reichere „dekorative Bemalung' erhielt die drei- schiffige Pfarre von Neumarkt durch Herrn Dopfer in Bozen

21