93 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
(1889/1892)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 5 - 8. 1889 - 1892
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483832/483832_3_object_4647213.png
Pagina 3 di 298
Autore: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Luogo: Innsbruck
Editore: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1889,1-12 ; 1890,1-12 ; 1891,1-12 ; 1892,1-12 In Fraktur
Soggetto: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Segnatura: III Z 294/N.F.,5-8(1889-92)
ID interno: 483832
Inhaltsverzeichnis nach den einzelnen Nummern. Nr. 1. Kunsthistorische Ausstellung in Salzburg mit Illustrationen. Bücherbesprechungen (Kunsttopografie Karàn'è, S. Hft. — Geschichte der christl. Malerei Von E. Frantz. 7. Lsg.) Zu den Darstellungen des hl. Josef in alter Zeit. Bortröge über kirchliche Kunst im Priesterseminar zu Trient. Bau chronik der St. Helenakirche auf der Toll bei Meran. Briefkasten (eine alte Erlöserstatue; Modell druck leinener Gewebe; großartige Chorbaubauten an alten

Kirchen verschiedenen Styls; Schnitt muster zum Chorrock. Mißbrauch mit gewebten Spitzen, Beantwortungen. (Der Evangelist Lukas ein Maler mit Rücksicht aus alte Bilder von Christus und Maria; Feuervergoldung kirchlicher Gefäße und deren galvanische Vergoldung), Nr. 2. Kunsthistorische Ausstellung in Salzburg (Fortsetzung) mit mehreren Illustrationen. Bücher besprechungen. (Die Decke der St. Michaelskirchs zu Hildesheim; der Cicerone in der königlichen Pinakothek zu München in Rücksicht auf Tirol

der Priester kleider; das Wort Widdum; Kreuzabnahme an dem Kapellenportal des Schlosses Tirol; Künst lerisch ausgeführte Farbendruckbilder in Salzburg; Photografie des alten Marienbildes in der Bozner Pfarrkirche; Kunstanstalt von Buchberg und Spöttl in München). Beantwortungen. (Symbolik des Flügels; Verfälschung der Seidenstoffe zu erkennen). Nr. 3> Kunsthistorische Ausstellung in Salzburg (Fortsetzung mit Illustrationen). Bücherbesprechungen. (Der Gypsbàn im Dome zu Hildesheim; Alt-Bregenz

. (Elemente der kirchlichen Kunst; Zur Aussetzung des Allerheiligsten in der Monstranze; Einführung der Grabkreuze aus Schmiedeeisen; Hl. Gräber in der Charwoche; Mondscheibe unter den Füßen von Marienstatuen). Beantwortungen. (Die Throne unter den Rangordnungen der Engel; Pflege der kirchlichen Kunst in der Gegenwart). Nr. 4, Kunsthistorische Ausstellung in Salzburg (Fortsetzung mit Illustrationen). Baugeschichte der St. Andreas-Pfarrkirche vou Klausen mit vielen Künstlernamen. Bücherbesprechungen

, (Illustrate Zeugnisse der Ostercommuniou; Gebetbuch sür Kunstfreunde und Künstler mit vielen Illustrationen). Briefkasten. (Ter Bau gothischer Altäre mit Schrein und Flügeln). Beantwortungen (Bedeutung der Ornamente in der Kunst überhaupt), Nr. S. Kunsthistorische Ausstellung in Salzburg (Fortsetzung mit 1 Tafel). Baugeschichte der Klausner Pfarrkirche (Schluß). Kunsthistorische Notizen. (Jahreschronik). Nr. 6. Kunsthistorische Ausstellung in Salzburg (Schluß mit 1 TafelV Bücherbesprechungen

1
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1907
Unterinntal. - T. 1.- (Tirolische Schlösser ; H. 1, T. 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/145498/145498_166_object_4437598.png
Pagina 166 di 170
Autore: Schwarz, Kaspar ; Myrbach, Felicien ¬von¬ / Text von Kaspar Schwarz. Bilder von Felicien Freiherrn von Myrbach
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 177 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Unterinntal ; s.Burg ; <br />g.Unterinntal ; s.Schloss
Segnatura: III 102.623/1,1 ; III 65.579/1,1
ID interno: 145498
die ganze Salzburger Herrschaft ging dem Ende entgegen. Am 18. April J792 wurde die Schlosskapelle durch den Dekanatsprovisor Johann Jenewein ent weiht und für immer gesperrt, die wenigen Paramente wurden der neuen Kirche in Brandenberg überlassen. Das 19. Jahrhundert rückte heran und damit kamen für Salzburg und das Zellertal samt Kropfsberg wechselvolle Zeiten; wie eine kleine Scheidemünze vergaben die Diplomaten das säkularisierte Salzburg an verschiedene Herren. So kam unser Kropfsberg

mit Salzburg infolge des Friedens von Luneville im Jahre 1801 unter die Herrschaft des Grossherzogs Ferdinand von Toscana, der Pressburger Friede vom Jahre 1805 teilte es wieder Österreich zu. Salzburg hatte zwar die Dereliktion Kropfsbergs, wie man sich ausdrückte, beschlossen und die Hoheitsabzeichen daselbst abgenommen, Tirol jedoch hatte keine Weisung oder Verordnung wegen'der Einverleibung des Burgfriedens an die dortigen Bewohner erlassen. Da somit eine formelle Abtretung nicht stattfand, blieb wohl

von selbst, dass die vom Pfleggerichte Zell beantragte Reparation des Daches im Schlosse Kropfsberg nicht bewilligt werden könne. So schwulstig auch dieser Erlass spricht, er verdeckt dennoch nicht die traurige Lage Salzburgs, dieses Spielballes Napoleons. Es war übrigens dies das letztemal, dass man bis auf unsere Tage amtlicherseits über eine Renovierung auf Kropfsberg nachdachte. Durch den Schönbrunner Frieden kam Salzburg samt dem Zillertal und unserem Kropfsberg unter die bayerische Regierung

, die im Jahre 1810 davon Besitz ergriff. Gelegentlich der Organisation der Fürstentümer Salzburg und Berchtesgaden vereinigte König Maximilian Josef mit Erlass vom 9. Jänner 1811 das bisherige Pfleggericht Fügen und den Burgfrieden Kropfsberg mit dem Land gerichte Rattenberg. Bayern suchte sich nun endgiltig des nutzlosen, stets nur Kosten verursachenden Schlosses Kropfsberg zu entledigen: das bayerische Rentamt Rattenberg schrieb einfach im Jahre 1812 dasSchloss, wie es mit Toren und Ringmauern umfangen

2
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1907
Unterinntal. - T. 1.- (Tirolische Schlösser ; H. 1, T. 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/145498/145498_56_object_4437263.png
Pagina 56 di 170
Autore: Schwarz, Kaspar ; Myrbach, Felicien ¬von¬ / Text von Kaspar Schwarz. Bilder von Felicien Freiherrn von Myrbach
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 177 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Unterinntal ; s.Burg ; <br />g.Unterinntal ; s.Schloss
Segnatura: III 102.623/1,1 ; III 65.579/1,1
ID interno: 145498
Wir kommen nun an die Wende des 18. Jahrhunderts, das bei seinem Scheiden durch den unaufhaltsamen Siegeszug der Franzosen die Aufteilung Europas nach neuen Grenzen, die Zertrümmerung der geistlichen Fürstentümer, eine neue Weltordnung im 19. Jahrhundert vorbereitete. Auch das bisher geist liche Fürstentum Salzburg wurde in die länderverteilenden Beschlüsse der Reichsdeputation miteinbezogen. Salzburg wurde ein weltliches Fürstentum, das Kaiser Franz von Österreich seinem thronlosen Bruder

dem Titular Gross herzog von Toskana Ferdinand III. bei den Verhandlungen noch sicherte. Am 15. Februar 1803 nahm Baron Crumpipen als Hofkommissär des neuen Landes fürsten im Namen seines Herrn feierlich Besitz von Salzburg, Berchtesgaden und einem Teile der Bistümer Eichstädt und Passau, welche nun mit Salzburg ein neues Kurfürstentum bilden sollten. In dieser Zeit des Uberganges hören wir von Itter nicht vielmehr, als dass Kurfürst Ferdinand gelegentlich der Bereisung seines neuen Landes im September

1804 auch in das Brixental gekommen sei. Der Pressburger Friede des Jahres 1805 machte der Herrschaft des Kur fürsten Ferdinand ein rasches Ende; Salzburg und damit auch Itter und das dazu gehörige Brixental wurde zu Osterreich geschlagen. Auch der österreichi schen Herrschaft war nur eine kurze Dauer beschieden; es kam das traurige Jahr 1809, am 30. April dieses Jahres marschierte General Wrede in Salzburg ein, Franzosen und Bayern nahmen von Stadt und Land SalzburgBesitz, die öster reichische

3
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
(1902/1905)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 18 - 21. 1902 - 1905
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483812/483812_7_object_4648372.png
Pagina 7 di 594
Autore: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Luogo: Innsbruck
Editore: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1902,1-12 ; 1903,1-12 ; 1904,1-12 ; 1905,1-12 In Fraktur
Soggetto: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Segnatura: III Z 294/N.F.,18-21(1902-05)
ID interno: 483812
, Innsbruck; Bincenz GePPert, es-nà. àol., Innsbruck; Alois Josef Hammerle, emerit. k. k. Studien-Bibliothekar a. D., Salzburg; Willibald Hauthaler, Abt des Benedictinerstiftes St. Peter, Salzburg; f>. Jngenà Hechenberger, 0. vist., Bibliothekar, Stist Stams; Maximilian Hölzl, Priester, Lienz; Theodor Hutter, Caplan im Malfatti-Jnstitnt, Innsbruck; vr. Franz Jnnerhofer, k. k. Conservator, Meran; Michael Juffinger, Cooperator, Niederndorf bei Kusstein; vr. Karl Klaar, k. k. Statthalterei-Archivar

, Innsbruck; vr. Alois Lanner, Professor an der k. k. Oberrealschule, Innsbruck; Professor vr. Michael Mahr, k. k. Archivdirector, Innsbruck; Alois Menghin, Bürger^chuldirector und Correspondent der k> k. Centralcommission, Meran; Johannes Piger, akademischer Bildhauer, Salzburg; Josef Potschka, k. k. Bezirkshauptmann i. P., Innsbruck; vr. Heinrich Samson, Bicar, Darfeld in Westfalen; vr. p. Adelgott Schatz, O. 8. L., k. k. Gymnasialprosessor, Meran; Philipp Schumacher, akademischer Maler, Berlin: Peter

4
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
(1897/1899)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 13 - 15. 1897 - 1899
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/474324/474324_10_object_4647923.png
Pagina 10 di 232
Autore: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Luogo: Innsbruck
Editore: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1897,9-11 ; 1898,1-12 ; 1899,1-12 ; 1897 ist nach 1898 eingebunden! ; In Fraktur
Soggetto: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Segnatura: III Z 294/N.F.,13-15(1897-99)
ID interno: 474324
Anzeige. Da in. jeder Hinsicht empsehlenswerthe Statuen zum Umtragen bei.Prozessionen anstatt beklei- - deter Puppen selten vorräthig zu Gebote steheu, so daß man gleich sieht was man bekommt, deßhalv machen wir auf eine treue Kopie der verehrten Muttergottes-Stätue mit dem Kinde auf einem Throne sitzend ìu der Franziskanerkirche zu Salzburg aufmerksam. Sie ist ein Hauptwerk des berühmten Künstlers Michael Pächer aus Bi:unmck, gest. 1498. Darüber wölbt sich ein prachtvoll geschnitzter Balvachin

, um eben zum Umtragen mittelst der beigefügten Tragbahre bei Prozessionen als „Maria vom h!. Rosen kranz' in Begleitung ^ von musicierenden Engeln, darüber der hl. Geist, geeignet zu fein (vgl. die Ab bildung im Kunstfreund v. I. 1893. S. 45, Nr. 2.). Diese empsehlenswerthe Gruppe, ist ein fleißiges- Werk unseres tüchtigen vaterländischen Bildhauers Josef PSrndacher aus Pusterthal, der seit Jahren in Salzburg thätig ist und viele schone Statuen geschaffen hat. Als Adresse genügt die Angabe

seines Namens mit dem Beisatz Bildhauer in Salzburg. ' Druck und Verlag von Alois Auer à Comp., vormals I. Wohlgemuth in Bozen. > Redatteck:.Josef Inn erHofe r, Religionslehrer.

5
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
(1914)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 30. 1914
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/474320/474320_22_object_4650002.png
Pagina 22 di 108
Autore: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Luogo: Innsbruck
Editore: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1914,1-12
Soggetto: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Segnatura: III Z 294/N.F.,30(1914)
ID interno: 474320
häufigen, durch Geldmangel verursachten Unter brechungen wirft ein helles Licht auf die angeblichen fabelhaften Schätze der alten spanischen Jesuiten. Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktincrordens und seiner Zweige. Preis pro Jahrgang ID.— K, 8J)0 M. Verlag Anton Pustet in Salzburg. Aus dem Inhalt des 4. Heftes (1913): Der Cisterzienserorden und die deutsche Kunst des Mittelalters (Schluß), von Dr. Josef Saur, Bonn. — Abt Matthias Lang von Marienberg (Schluß), von Dr. P. Thomas

Wieser, Stiftsarchivar zu Marienberg in Tirol. — Kleine Mitteilungen : Die Werke des Ettaler Professors P. Ludwig Babenstuber, von f P. Pirmin Lindner, Salzburg. — Nochmals zur Legende der hl. Marinus und Annianus, von Dr. Bernhard Sepp, Regensburg. St. Benediktus-Stimmen. Verlag Abtei Emails, Prag. Aus dem Inhalt des 1. Heltes 1914: Bethlehem und Herodeian. Von P. Athonas Milier. — Kart der Große aus seinen Bildern, Von P. H. v. Schclver. — Karl der Große und die Hl. Schrift. Von P. H. Höpfl

8
Libri
Categoria:
Arte, archeologia , Economia
Anno:
[1935?]
¬Das¬ Merkantilgebäude und der Merkantilmagistrat in Bozen : anläßlich des zweihundertjährigen Bestandes des Hauses
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/341763/341763_16_object_4652041.png
Pagina 16 di 55
Autore: Handels- und Gewerbekammer <Bozen> / hrsg. von der Handels- und Gewerbekammer in Bozen
Luogo: Wien [u.a.]
Editore: Schroll
Descrizione fisica: 37, [4] S. : Ill.. - [Im Bildteil veränderte, nicht als solche angezeigte Neuausg., um die "Italianità" Bozens zu beweisen]
Lingua: Deutsch
Soggetto: k.Handels-, Industrie-, Handwerks- und Landwirtschaftskammer Bozen;z.Geschichte 1635-1851 ; <br>g.Bozen / Merkantilgebäude
Segnatura: III A-27.299
ID interno: 341763
Die übrigen Kontrattanten verteilen sich auf Ala, Augsburg, Bergamo, Bologna, Gandino, Inns bruck, Kempten, Lucca, Rattenberg, Ried, Rossach, Rovereto, Salzburg, Schärding, St. Gallen, Trient, Verona. Unter den im Jahre 1768 zur Wahl eines neuen Merkantilkanzlers versammelten dreiundachtzig Marktkontrattanten finden wir nachbenannte zum Teile noch heute bestehende Bozner Firmen: Andreas Zallinger, Georg Menz, Christian Coger (Kager), Joh. Oettel, Georg Anton Menz, Matthias Semblrock, Joh. Georg Kofier

, Joh. Jak. Graff, Witwe Karl Hepperger, Gebrüder Gummer und Josef Gummer. Auch die Marktmatrikel vom Jahre 1816 führt von 83 Kontrattanten nur 13 aus Bozen an; die übrigen entfallen auf Tirol (hauptsächlich das heutige Welschtirol), Augsburg, Bergamo, Brescia, Elberfeld, Eßlingen, Guastalla, Neuchatel, Padua, Parma, Reggio, Salzburg, Schaffhausen, Schwäbisch- Gmünd, St. Gallen und Vicenza. Die Marktkontrattanten von ehedem, deren Zahl allerdings auf nur wenige Mitglieder gesun ken ist, erscheinen

15