55 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1895
Peter Flötner als Plastiker und Medailleur
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/326008/326008_72_object_4477965.png
Pagina 72 di 89
Autore: Domanig, Karl / Karl Domanig
Luogo: Wien [u.a.]
Editore: Tempsky [u.a.]
Descrizione fisica: 80 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: Aus: Jahrbuch der kunsthistorischen Sammlungen des allerhöchsten Kaiserhauses ; 16
Segnatura: IV 65.295
ID interno: 326008
, S. 41, n. 9. Pfalzgraf Philipp, S. 41, Anm. 2. Kastullus Fugger, S. 47, n. 15. Ambrosius Jung, S. 64, Anm. 1. 1529. Hieronymus Holzschuher, S. 50, n. 20. Abt Gerivcus von Weingarten, S. 56. Raimund Fuggcr, S. 4 6, n. 14. Georg Herman, S ..47, n. 16. B. Schrenck von Notzing, S. 49, Anm. I. Joachim Rehle, S. 60, n. 3g. Philipp Meuting, S. 63. Johann de Curiis, S. 63. Ferdinand Cortes, S. 58, n. 38. Vcrrauthlich v.ra diese Z.e\t: Stephan G. Merinus, S. 63. Ulpian Moser und seine Frau, S. 52, 11. 28. Johann Gcudcr

(r), S. 38f. 1530. Ludovicus Scarampus, S. 63. Kaiser Karl V., S. 42, n. 11. Derselbe und Kaiserin Isabella, S. 42, n. 12. Pfalzgraf Otto Heinrich, S. 40, n. 8. Georg Merman, S. 47 f. Raymnnd Fugger, S, 47. Willibald Pirkheimer, S. 40, Anm. I. Etwa um diese Zeit: Georg Loxan, S. 48, n. 20. 1531. G. Herman, Ribisch und K. Maier, S. 48, n. 18. Konrad Ma'tr, S. 48, n. 19. Pfalzgraf Otto Heinrich, S. 40. Derselbe, S. 40, Anm. 2. Derselbe und sein Bruder Philipp, S. 41, Anm. 2. Pfalzgraf Friedrich

. I. Vielleicht um diese Zeit: Ravmund Fuggcr (Modell), S. 28, 11.3. 1537. Hans Puchner, S. 51, Anm. 2. Herzog Georg Kurfürst von Sachsen, S. 57, n. .15. Derselbe, S. 57, n. 36. Derselbe öfter? S. 57. 1538. Nürnberger Stadtmauern, S. 27, n. t. Kreuzigung, Eherne Schlange, S. 27, n. 2. Kreuzigung, Salvator, S. 10. 1539. Herzog Heinrich von Sachsen, S. 57, n. 37. Derselbe, S. 57. Otto Hieronymus Wolf, S. 52, n. 29. Anton Wid, S. 53, n. 3o. Pfalzgraf Philipp, S. 41, Anm. 2. Wilhelm Löffelholtz, S. 52, Anm. Hans

1
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
(1885/1888)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 1 - 4. 1885 - 1888
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483833/483833_177_object_4646953.png
Pagina 177 di 434
Autore: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Luogo: Innsbruck
Editore: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1885,1-12 ; 1886,1-12 ; 1887,1-12 ; 1888,1-12 ; In Fraktur
Soggetto: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Segnatura: III Z 294/N.F.,1-4(1885-88)
ID interno: 483833
und daraus Heilige und Madonnen hervorgeholt. Ihre Köpfe verleugnen diesen Ursprung, das Porträt nirgends; — es ist gar oft mit allen Zufälligkeiten, ja Unschönheitengegeben, — aber die Seele bleibt edel, der Blick rein, die Haltung züchtig, das ganze Wesen ge sammelt. Denken wir an das herrliche 3 Königsbild Rogier's van der Wehden in der Pynacothek zu München, wo man in dem das Christkind knieend verehrenden alten König das Porträt Philipp des Guten und in dem stolzen dahinter stehenden

sind die einzelnen Arbeiten und die den Arbeitern ausbezahlten Löhne verzeichnet. Obenan erscheint immer Meister Philipp; er erhält täglich 1 Pfund B. und für die Woche 6 Pfd. Nach ihm kommen stets „die zween Jünger oder Diener', welche wie die Gesellen täglich 10 Kreuzer empfan gen, so daß ihr Wochenlohn auf 5 Pfund sich beläuft. Als Gesellen werden in der ersten Woche angeführt: Peter von der Mül, Sigmund von Ulm, Christof Hueber, Lienhart Schwartzauer, Jörg Daum, Peter Häuserer, Gall von Zw if altern

3
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
(1906/1907)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 22 - 23. 1906 - 1907
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483815/483815_120_object_4649079.png
Pagina 120 di 473
Autore: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Luogo: Innsbruck
Editore: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Descrizione fisica: 216, 230 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1906,1-12 ; 1907,1-12 In Fraktur
Soggetto: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Segnatura: III Z 294/N.F.,22-23(1906-07)
ID interno: 483815
'; welches von den letztgenannten beiden geschmackloser und häßlicher ist, überlasse ich dem Urteil derjenigen Leser, die die Ausstellung im Ausstellungsgebäude am Königsplatz besich tigen werden. Sehr koloristisch sind Philipp Franks Kinder im Garten; ein'wirklich reiz volles Bild. W. Georgi bringt dann noch das Porträt einer hübschen Frau und eine Häusergruppe am Wasser. Hengeler, ein in Technik, Komposition und Kolorit stark an Stuck erinnerndes Bild, der Frühling auf einem Bären daherreitend, Leo Samberger drei

Herrenporträte, sehr gute Charakterköpfe. Ein sehr gutes Familienbildnis ist dann noch der Herr Papa mit seinen allerliebsten zwei Töchterchen, überaus herzigen Backfischchen, von A. de la Gandara. Philipp Kleins Bild „vor der Redoute' ist wohl schon etwas zu flott und „pikant'. Eines der wenigen religiösen Bilder in der Ausstellung ist die „Grablegung' vom verstorbenen Volz. Es sind mehrere Entwürfe dazu vom verstorbenen Künstler da, sämtliche glücklich in Zeichnung wie Komposition. Der Engel weinend

4
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1863/1864
Beiträge zur Entwicklungsgeschichte der kirchlichen Baukunst in Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BEG/BEG_31_object_3850480.png
Pagina 31 di 151
Autore: Atz, Karl / von K. A.
Luogo: Bozen [u.a.]
Editore: Wohlgemuth [u.a.]
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur. - Enth.: Lfg. 1. Das Basiliken-Zeitalter und die romanische Periode. 1863. Lfg. 2. Die gothische und die italienische oder Renaissance-Bauweise (-Styl). 1864
Soggetto: g.Tirol ; s.Kirchenbau ; z.Geschichte
Segnatura: 2212
ID interno: 112197
Ivem Kalvarienberg, Kàpelle der um 1295 zerstörten Burg Weineck (Staffier), hat eine sich wenig verengende Apsis, keinen Thurm und flache Oberdecke. — St. Jakob in der Au, an den Bestand eines Kirchleins in der romanischen ^>auperiode erinnern noch der Thurm und ein schmales vermauertes Rund vogenfenster am Schiffe. — Das Chor der St. Blasiuskapelle in den Schloß- ruinen Sigmundskrou von höherem Älter als das Schiff: ersteres aus dem 12. Jahrh. (Philipp Neeb). Branzoll an der Etfch. Dtzr

an den zierlichen Säulchen von 1174—1190 die Einwölbung später (G. Tinkh. Mitthl. 1861). Burgeis in Vinstgau. Die Pfarrkirche zur L. Fr. Empfäugniß und der Thurm sind in ihren Haupttheilen noch romanisch; das Chor bereits dreiseitig durch Nundbbgensries und Lisenen verziert, aus der Südseite zwei feheuswerthe Portale (Taf. I. Fig. 44) und daneben nach Angabe von Philipp Neeb die Jahreszahl 1387. Wenn diese die Zeit der Erbauung angeben sollte^ so^ hatte sich in ^einzelnen Fällen die romanische Bauweise in Tirol

8
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1863/1864
Beiträge zur Entwicklungsgeschichte der kirchlichen Baukunst in Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BEG/BEG_37_object_3850492.png
Pagina 37 di 151
Autore: Atz, Karl / von K. A.
Luogo: Bozen [u.a.]
Editore: Wohlgemuth [u.a.]
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur. - Enth.: Lfg. 1. Das Basiliken-Zeitalter und die romanische Periode. 1863. Lfg. 2. Die gothische und die italienische oder Renaissance-Bauweise (-Styl). 1864
Soggetto: g.Tirol ; s.Kirchenbau ; z.Geschichte
Segnatura: 2212
ID interno: 112197
. St. Georg hat in der Apsis die ursprünglich 7 Fuß dicken Umfangsmanern erhalten, im Schiffe bei späterer Einwölbung um ein Drittheil dünner gemacht; eigentümlicher Fries am Dach- gesims, der auf das 13. Jahrh. hinweist, siehe oben S. 23. Tm'slh in Vinstgau. Der Thurm von St. Karpophorus gehört zu den schönsten romanischen Bauten des Landes (Philipp Neeb); auch die St. Me- darduskirche daselbst hat nach Angabe von Fr. Kupperion ihre romanische Bausorm noch vollkommen bewahrt. Tartsch in Vi'ustgau

(Taf. I. Fig. 2); die à'rhalle der darübergebauten Kreuzkirche (sieh diese oben Taf. I. Fig^ 23) mit flachem à einem hübschen Portale an der von schönen Hausteinen erbauten Thaur bei Hall. Die Kirchlein St. Vigil und Ulrich äußerst einfache sauren , ursprünglich längliche Vierecke mit flacher Oberdecke, der Altarraum erst spà zug,bà IZànd Schöpf), im Dekanat Bozen. Von der nach Philipp Neeb um 1230 erwähnten .Marienkirche erhielt sich ein durch drei Reihen von Schallsenstern

11
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Arte, archeologia
Anno:
1930
T. 1: Das Burggrafenamt. - T. 2: Vintschgau.- (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_04/KuDe_04_612_object_3838015.png
Pagina 612 di 646
Autore: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Luogo: Wien
Editore: Hölzel
Descrizione fisica: 483, [ca. 160] S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte<br />g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer<br />g.Südtirol;f.Kunstführer<br />g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte<br />g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Segnatura: II 141.122/4
ID interno: 551334
Kneringen. Heinrich v. 308. Krüllenberg, v. 117, — Andrae v. 104, 120. •— Anna v. 120, 135. — Philipp v. 118. — Sebastian Anton. 117. — Sebastian Venerand zu. 117. — Thomas v. 120. — siehe auch Knyllenberg. Knilling. 117. Knoll, Simon, Maurermeister. 82. Knoller, Martin, M 132, 133, 378. Knyllenberg, Lucretia v., geb. Kast- nerin, 104. — Katharina v., geb. v. Kestlan. 104. — siehe auch Knillenbei^. Kob, A. Bi 160, 249. Kobald, Franz. Bi 188, 425. Koehler. M 20. Köttelat, Bartholome. Gig 136

v. 271. Latsch, v. 280. Laturner zum Thum* Jhennewein, 303. Laubers, Ulrich v. 122, Lauffenperger, Philipp, Abt. 408. Lazeri, Karl, Schnitzer. 37. Lebenberg, v. 97. — Dorothea v. 94, 324. — Petermann v. 94. — Berchtold. 324. Lechner. 25. — J., Steinmetz. 95, 96, 142, 223, 371. — Ludwig. 25. — Stephan. 25, Leis zu Laimburg. 120. — v. Laimburg, Glare. 273. — v. Laimburg, Johannes. 192. Leiter, Quirin v. 102. Leitgeb, Schlosser. 64. Lemmen, v. 25. Lenz, Heinrich. Bi 313, 316 — L, T 355, — Josef. Ba 329

14