352 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
(1908/1910)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 24 - 26. 1908 - 1910
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483818/483818_18_object_4649450.png
Pagina 18 di 479
Autore: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Luogo: Innsbruck
Editore: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1908,1-12 ; 1909,1-12 ; 1910,1-10 In Fraktur
Soggetto: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Segnatura: III Z 294/N.F.,24-26(1908-10)
ID interno: 483818
oder in einer anderen Stadt lebte, läßt sich nicht feststellen. Heinrich von Glausen teilt zwar in seinem Nekrologe über Johann Gabriel Degler (Tiroler Bote 1830, S. 136 ff.) mit, daß sich damals in Brixeu ein für die Kirche in Villnöß bestimmtes Altarbild mit der Unterschrift: „Franz Tegler, kurfürstlicher Hofmaler in München 1723' befinde, in diesem Jahre wäre aber dieser erst 17 Jahre alt gewesen. Mög licherweise hat man Hans für Franz ge lesen. Wir kommen nun auf den Onkel dieses Franz zu sprechen, welcher ebenfalls

Franz hieß. Dieser war der jüngste Bruder des Münchner Hofmalers Johann Tegler und wurde am IO. September 1678 in Vill nöß geboren. Er widmete sich dem Lehrer und Organistenberufe, betrieb aber nebenbei auch die Malerei, weshalb er gewöhnlich „Maler Ziska' genannt wurde. Wir be gegnen ihm in den Gusidauuer Gerichts akten mehrmals: Laut „Actum Vilnöß, den 6. März 1729 (Fol. 50) übergibt Hans Mesner, jetziger Rosreider in Vilnöß dem Franzisk Tegler Maler im Mohlerhaus bei St. Peter jene 267

fl. 16 kr., welche ihm fein Bruder Valtiu Mesner, jetziger Mesner zu St. Valentin (in Villnöß) schuldete.' „Der sirnembe Franz Tegler, Mahlcr und Schuelhalter in Vilneß kauft laut Contract vom 13. September 1736 von Andre Meßner das Neuheißlergut in Vilneß.' (Gufid. Berfachb. von 1737, Fol, 3.?!. Er starb am 4. Jänner 1742 und hin terließ die Witwe Gertraud geb. Leitner, mit welcher er sich am 27. August 1708 vermählt hatte, und fünf Kinder, nämlich: Franz, Johann, Paul, Anastasia und Ma ria. Das erste Kind, Anastasia

, starb be reits 1719. Mit den: ältesten Sohne Franz werden wir uns weiter unten beschäftigen. Den Hof erhielten laut „Actum Vilnös 19. Febr. 1744 (Verfachb. I. Teil, Fol. 194)' die-Brüder Johann und Paul. Johann wurde Schullehrer in Latzfons (am rech ten Eisaküfer gerade Gufidaun gegenüber), Paul Organist in seiner Heimat. Am 5. Mai 1747 verkaufen „die firnemben Jo hannes und Paul Tegler, der eine zu Laz- fons und der andere alda in Bilneß Orga nist ihrer Schwester Anastasia ain mit Be willigung

des Grundherrn Johann Georg Freyherr von Sternbach auf einem Acker bei St. Peter erbautes Heißl um 315 fl.' Gleichzeitig verkaufte Johann seinem Bru der Paul „Mahler und Organist' seinen väterlichen Erbteil „an liegenden und fahrenden Gut' um 218 fl. Es mag uns auffallen, daß der älteste Sohn Franz dabei nicht genannt wird. Dies erklärt sich daraus, daß er sich in Frank furt am Main ansässig gemacht hatte. Wir erfahren dies aus einem verfachten „Ge burtsbrief' vom 27. Jänner 1743 (Gusid. Verfachb., Fol

1
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1909
Kunstgeschichte von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KGTV/KGTV_1053_object_3840230.png
Pagina 1053 di 1057
Autore: Atz, Karl / von Karl Atz
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: VI, 1048 S. : Ill.. - 2., umgearb. und verm. Aufl.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Tirol ; s.Kunst ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Kunst ; z.Geschichte
Segnatura: 1366
ID interno: 158770
., 949. Egg Franz, Ä., 944. Egidius, Maurer, 487. Eg los, G-, 851. Egnolt Thomas, M-, 650, 70L. Eiter Loses, A., 883. Empl Christian, G. in Ratten berg (ànstfreund 1887, 12). Endfelder. M., 874. Endorfer Jörg, Erzg-, 643. Engclbcrger (Engelsberg) Burkhard, A>, 456, 490. Era sen, M., 793- Erler, B., 944. Erust, Glockengieszer-Familie, S54. Ertl Johann, M., 1024. Essenwein, A., S8S. Falconetto Johann, A. Far ino to Paul (Paul Bem nese), M.. 960. Farinetta Paul, M., 960. Fattori Johann, B-, 902

. Fe iß Josef, B., 558. Fe ist enb erger Benedikt, M., 875. Feist enberge r Georg, M., 875. Fei sten berger Simon, M., 1002. Fe istenberger Andreas, B., 929. Felsburg (Steiner v. F.), M., 985, 1023. Feuchtmair Franz, Stukkat., 879. Feur stein Johann Gregor, B-, 946. Feuerstein Martin, M., 1026. Femr Hans, A., 401, 458, 439. Filipini And., Altb., 901. Fink Jakob, M-, 1022. Fink Bartlm., 986. Fischer Franz Karl, B., 869. Fl atz Gebhard, M-, 1020. Fluch er, M. 430., 879. Fogo lino Marcello, M., 956, 957

. Fontana, M-, malte den spa- .nischeii Saal im Schloß Am bras, siebe 398. Fonteb asso Franzcsco, M. Forst er Asm., B-, 522. Frank Hans, A.. 393. Fridliu, M. 647. Fries Leonhard, A-, 495. Fr on mül ler Bartlmä, 495, Frosch Moritz, M. z. Feldkirch, erneuerte 1553 das Kreuz zu Rankweil (Mitt- d. Zent.-Kom 1878, 22 vgl. 306). Fuchs Johann, B-, 40. Fuchs Franz, M., 874, 875, 1024. Fu gl, M., 1027. Funk Jos. Ant., M., 996. Fnrlanell Franz, M., 965, 970. Fnrtaler Andre, A., 495. 965, 981, Faba Anton

, Metalltreiber 936. Fader Franz, Altb., 357. Gabriel Christoph, A., 489. Gall, B., 335. Galmetzer Valentin, B., 945. Gass er Joses, B., 941. Gaudensuchs Jakob, M., 691. Gaugsburger Konrad, Glas maler, 831. Gebhard Josef, A., 854. Geiger Christoph, B., 520. Gentile da Fabriano, M., 977. Geppcrt I., A., 883. Geppert Paul, 837. Gerim v. Luenz, M., 796. Ger speck Michel, A., 398. Gigl, Età, 857. Gih nig Johann, M. 705. Gilg, A., 398. Gilgen, Altb., 395. Giltliuger Andreas, Gla<Zin., 334. Giongo Franz, B., 907

. Givo anelli Orazio, M., 986. Glandschìwg Ulrich, M., 982. Glier Ulrich, Alib., 395. Glieder Jakob, B., 337. Goantel Bernhard, A., 393. Godl Stephan, Engießer, 761. Goldschmiede (älteste) 312, 395. Golner Friedr., Miniaturm., 829. Goltberger Spdel Hans, A., 495. Gottlieb Konrad, Schn., 949. Gräber Josias, B., 899. Gras Kaspar, B., 915, 925. Grasmair Joh. Georg, 926. Grasin air Johann Georg, 8K6, 369, 87S, 896. Grasmair I. Gg., 954, 984, SK6, 988, 996. Gregor von Riva, M., 683. Gregari, A., 439

2
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Arte, archeologia
Anno:
1923
Oberes Eisacktal, Pustertal, Ladinien. - (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_01/KuDe_01_493_object_3834201.png
Pagina 493 di 770
Autore: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Luogo: Wien
Editore: Hölzel
Descrizione fisica: XIX, 617, [ca 140] S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Segnatura: II 141.122/1
ID interno: 551330
7. Thomas Mayr, Canonicus, gest. 1849. 8. Anton Lamp, Ganonicus Senior, gest. 1850. 9. Johann Hatler, Stiftssenior, gest. 1734. 10. Georg Piieil, Canonicus, gest. 1763. 11. Johann Paul Räppold, Stiftspropst, gest. 1848. 12. Carl Vinzenz Hippoliti, Ritter von Paradeys, Priester, gest. 1723. 13. Johann Perathoner, Ganonicus, gest. 1814. 14. Johann Brunner, Probst, gest. 1870, 15. Joseph Fronthaler, Ganonicus, gest. 1849. 16. Johann Völkl, Stiftspropst, 1879. Nr. 14 bis 16 ohne Wappen. 17. Johann

, Ganonicus, gest. 1558. 24. Johann Andrae Kripp zu Krippach, Brunnberg und Fridneck, Stiftspropst, gest. 1810. 25. Michael Rienznef, Canonicus, gest. 1865. 26. Simon Untergasser, Canonicus, gest. 1875. 27. Johann Riedler, Canonicus, gest. 1841. 28. Guieisenplatte. Ignaz Mantinger, Stiftspropst, gest. 1819. 29. Cajetan Martin Gornet, k. k. Waldungsinspektor und UmgeMseinlaiiger im Pustertale, gest. 1814. 30. Bleirelief nach Rafaels Grablegung in Marmor- raihmung. An den Blechtürchen zwei Wappen und ver

3
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
(1885/1888)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 1 - 4. 1885 - 1888
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483833/483833_155_object_4646931.png
Pagina 155 di 434
Autore: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Luogo: Innsbruck
Editore: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1885,1-12 ; 1886,1-12 ; 1887,1-12 ; 1888,1-12 ; In Fraktur
Soggetto: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Segnatura: III Z 294/N.F.,1-4(1885-88)
ID interno: 483833
ein „Herman Maler' die Thurmuhr von St. Michael. Für die Kirche desselben Ortes waren um 1585 Maler Willibald Huber und um 1594 Maler Michael Praun thätig. Ueber die Malenamilie der Plazer von St. Michael vgl. Staffler S. 827. Der Großvater Ludwig Plazer wurde geboren am 2. Aug. 1629. Er verehelichte sich am 26. Sept. 1656 mit Barbara Nechermann (nicht Perkmann wie Staffler fchreibt). Sein Sohn, der berühmte Maler Johann Viktor Plazer hinterließ wieder zwei Söhne Johann Peter (geb. 29. Juni 1701; gest

. 18. Aug. 1763) und Johann Georg (geb. 25. Juni 1704; gest. 10. Dez. 1761), welche Maler wurden. — Um 1701 wird ein Georg Mayr, Bildhauer genannt. Die Witwe Johann Viktor Plazers vermählte sich zum zweiten Male mit dein Maler Josef Anton Kößler. Von diesem stammt das von Staffler belobte und einer unbekannten Hand zugeschriebene Pauli-Bekehrungsbild in der Pfarrkirche von St. Pauls. Er fertigte es 1713 für den St. Urbanialtar und erhielt für dasselbe fammt einem kleinen Oberbilde, das sich fetzt

und Johann Jäger, Maler, welcher am 30. April 1766 zu St. Michael starb. Am 11. April 1768 verschied ebennort der Maler Josef Loferer, der viele Jahre, seit 1741, in Eppan thätig war. Noch im Juli 1768 nahm die Gemeinde den Maler Martin Mittermayr von Mihlen auf. Um 1773 scheint nach langen: Bitten auch der Nonsberger Maler Josef Anton Bertagnol zugelassen worden zu sein. Dieser «sriàiosus piolvr' starb am 19. Sept. 1776 zu St. Michael. An seiner Statt ersuchten nun die Maler Peter

5
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
(1906/1907)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 22 - 23. 1906 - 1907
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483815/483815_155_object_4649114.png
Pagina 155 di 473
Autore: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Luogo: Innsbruck
Editore: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Descrizione fisica: 216, 230 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1906,1-12 ; 1907,1-12 In Fraktur
Soggetto: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Segnatura: III Z 294/N.F.,22-23(1906-07)
ID interno: 483815
und Genialität so häufig unter dem Lodenwams sich birgt. Jede Gabe ist willkommen und möge an den Kassier des Peter Anich-Komitees in Oberperfuß, Johann Weber, eingefendet werden. Besonders begrüßt würde die Ueberlassung im Privatbesitze befindlicher Erinnerungen an Peter Anich zur Hinter legung in dem zu gründenden Museum, eventuell unter Vorbehalt des Eigentums. Das Peter Anich-Komitee: Wilhelm Reinthaler, Kooperator in Oberperfuß, Obmann. Johann Spiegl, Alt vorsteher in Oberperfuß, Obmann-Stellvertreter

. Johann Weber, Privat in Oberperfuß, Kassier. Josef Hörtnagl, Gemeindevorsteher in Oberperfuß, Ausschußmitglied. Johann Spiegl, Lehrer in Oberperfuß, Schriftführer. Benedikt Rainer, Pfarrer in Oberperfuß, Ausschußmitglied. Franz Hueber, Altvorsteher in Oberperfuß, Ausschußmitglied. Adolf Freiherr von Nungg, k. k. Statt- haltercirat in Innsbruck, Ausschußmitglied. Doktor Karl Pusch, Landtagsabgeordneter in Inns bruck, Ausschußmitglied. Musikalisches. Aus dem Musikleben Münchens. Die Maler-Stadt

6
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1895
Peter Flötner als Plastiker und Medailleur
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/326008/326008_85_object_4478003.png
Pagina 85 di 89
Autore: Domanig, Karl / Karl Domanig
Luogo: Wien [u.a.]
Editore: Tempsky [u.a.]
Descrizione fisica: 80 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: Aus: Jahrbuch der kunsthistorischen Sammlungen des allerhöchsten Kaiserhauses ; 16
Segnatura: IV 65.295
ID interno: 326008
, einer geborenen Imhof. Dieselbe Rückseite ist auch mit einem Porträt des Philipp Herman vom Jahre 154 .3 verbunden; die Medaille — ohne Zweifel von M G gearbeitet — ist mitgetheilt von Horchler, a. a. O., S. 123, Taf., n. i3. »Der hier genannte Philipp Herman gehört nicht der Familie des Georg Herman von Kauf beuren und auch kaum irgend einer anderen Allgäuer Familie an.« Horchler, a. a, O. Auch die folgenden nicht signirten Stücke sind ohne Zweifel hieher zu zählen. 4. Johann Birnesser, 1534. 29 Millimeter

dieses Johann Birnesser ist nirgends etwas aufgezeichnet; doch findet sich im Alten Siebmacher V, 111 unter den frankischen Edelleuten dasselbe Wappen und offenbar dieselbe Familie, doch unter dem durch einen Druckfehler irrigen Namen ,Chirneser'. Aus der Reversumschrift erhellt, dass Johann Birnesser 1534 von Kaiser Karl V. einen Wappenbrief erhalten habe« (Hartmann von Franzenshuld in Band XLIX des Archives für Oesterreichische Geschichte, S. 445 f.)* Die Ver- muthung Hartmann's (ebenda), dass der Med

. Dr. M. Pirnesius von Pirna, welcher i. J. 1563 in den Wla« dikenstand erhoben wurde, etwa der Sohn des Johann Birnesser war, ist wohl durch nichts beglaubigt. 5. Georg Schillink, 1539. 40 Millimeter, Silber, 20*80 Gramm, vergoldet. Guss und ciselirt (abgebildet Taf. VI, n. g). Vs. Brustbild von rechts. Umschrift: SPES ■ MEA • IN • DEO • SALVTAR1 - MEO • Rs. Wappen mit Helm, Helmschmuck und Kleinod. Umschrift: GEORGIVS • SCHILLINK • ETATIS • SVE • XXXVIII • M • D - XXXIX • Imhof (goi, n. 20) kennt eine Medaille

7
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1934
Neue Beiträge mit dem Innsbrucker Künstler-Kreis : 1209 - 1928.- (Innsbrucker Chronik ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150449/150449_352_object_4644426.png
Pagina 352 di 459
Autore: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Luogo: Innsbruck
Editore: Vereinsbuchh. und Buchdr
Descrizione fisica: 346, CIX S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Innsbruck;s.Künstler;f.Biographie
Segnatura: II 59.019/5 ; II 103.398/5
ID interno: 150449
Personen-Register. /ì Wbrederis Josef V. 289 Abel Arnold, Bernhard, Florian II. 113, V. 43*, 56, 57; Katharina V. 43 Abentum Andra V. 308 Abertshauser (Abwerts—, Abelz—) Christof, Franz, Paul V. 298; Johann V. 289; Josef V. 299; Klemens V. 294' Martin IV. 87, V. 3W. Abfalter V. 289; Adam, Martin, Michaeli, Veit V. 43; Georg V. 287; Magdalena V. 104. Abram Simon I. 92, 93, 103 Abraufer Anton IV. 209 (A), 210, V. 43*; Hans IV. 210; Hans Georg V. 43 Abthall Maria V. 50 Achazi Leonhard und Witwe

Aichberger, Aych— IV. 46 Aicher (Johann) I. 71, IV. 195; Josef IV. 82 Aichhorn v. Edolhaufen V. 306 Aichinger A-nwnin V. 43; Johann V. 217, 299; Jos. Anton V. 330; Maria Susanna v. IV. 88, V. 288 Aichner Peter V. 297; Simon FB. I. 88, II. 23, 48, 49, IV. 275, 276, V. 86; Va- lentin IV. 72 Aigenshofer Ursula V. 213 Aigner Anton V. 44; Christian V 43; Felix IV. 86; Franz III. 90, IV. 56, ISS, 222, V. 2W, 285, 288; Georg V. 22, 288; Gregor IV. 78, 186, V. 44, 103; Hans Franz IV. 54; Jakob V. 43; Joh. Chri

. 67; Friedrich V. 44; Kreszenz IV. 85, V. 282 AM in Ursula V. 81 Albmair Anna IV. 81, V. 298 Albrecht Erzh. v. Oesterreich I. 81, IV. 275, 312, 314, V. 11, 86, 120, 155; IV. von Bayern I. 23, V. 234; V. detto I. 32; Christoph IV. 209, V. 44; Franz V. 44; Hans V. 44; Johann III. 134, IV. 179, S26, V. 44; Karl V. 44; Lambrecht IV. 193; Michael u. Peter V. 44 Alenyon Ferdinand Herzog II. 93, V. 208 Alesin Elisabeth V. 135 Alexander vo-n Massovien FB. I. 20; Jar von Rußland I. W, IV. 245, 322, 345 Alexandra

8
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Arte, archeologia
Anno:
1923
Oberes Eisacktal, Pustertal, Ladinien. - (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_01/KuDe_01_387_object_3833985.png
Pagina 387 di 770
Autore: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Luogo: Wien
Editore: Hölzel
Descrizione fisica: XIX, 617, [ca 140] S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Segnatura: II 141.122/1
ID interno: 551330
Glocken: 1. bis 2. Luigi Col ha celi ini, Trient. 1921. 3. HI. Joseph mit Jesukind, Petrus. Bart. Chiappali!, Trient. 1908, 4. Kreuz.i gun gsg r u ppe, St. Anton von Padua, heilige Familie, das vierte Bild verdeckt. Johann Grasmair in Brixen. 1781. St. Johann in Ahm. I, Kirchen. 1. Pfarrkirche zum hl, Johann d. T, Bau: Geräumiger Bau mit abgesetztem, rund abschlie ßendem Chore und seitlichem Fassadenturme, W, Run ri ho gent lire mit Vorhäuschen, darüber Rundbogenlenster zwischen zwei

vorkragende Gesimse, Rundbogenschallfenster, eingerollte Giebelstücke, acht eckiger Tambour und doppelte Haube. Ein Pfarrer 1250 erwähnt. Die ursprüngliche Pfarrkirche, die bei St. Martin stand, um 1342 durch den Tripbach zerstört, worauf die Pfarrkirche nach St. Johann, aber an das jenseitige Bachufer verlegt wurde. Das heutige Gotteshaus 1783/85 an Stelle der demolierten Steinpentkapelle auf geführt und 1788 geweiht. In Grund- und Aufriß der im letzten Drittel des XVIII, Jahrhunderts für die Brixen

9
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
(1914)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 30. 1914
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/474320/474320_50_object_4650030.png
Pagina 50 di 108
Autore: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Luogo: Innsbruck
Editore: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1914,1-12
Soggetto: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Segnatura: III Z 294/N.F.,30(1914)
ID interno: 474320
, wo er bei seinen Stammvätern begraben liegt. Sein Lehrmeister soll Carloni v. Como gewesen sein. Georg Faistenberger, geboren 1707, war Maler zu Weißenkirchen bei Krems in Unter-Österreich. Unterricht und Anweisung zum Zeichnen und Malen hat er anfänglich von seinem Vater Ignaz und seinem Bruder Simon, die weitere Ausbildung wahrscheinlich zu München und Rosenheim erhalten. Der Maler Simon nennt diesen Georg in seinem Testamente ausdrücklich seinen Bruder ; er dürfte um das Jahr 1766 gestorben sein. Johann Faistenberger

des Johann, ward Staffelei maier; er hat anfänglich seine Anleitung im Zeichnen und Malen von seinem älteren Bruder erhalten, seine weitere Ausbildung aber empfing er zu München. Aus zwei Bildern, die er malte und die den hl. Petrus und die hl. Magdalena in der Buße vorstellen, ist zu erkennen, daß er es seinem Bruder Johann in der Kunst gleichtat; die Figuren in den benannten Gemälden sind im vierten Teile der Lebens größe dargestellt, Zeichnung und Ausdruck dabei sind vollkommen entsprechend

14
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Arte, archeologia
Anno:
1926
¬Die¬ Kunstdenkmäler Bolzanos. - (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 3,2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_03_02/KuDe_03_02_126_object_4000907.png
Pagina 126 di 200
Autore: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Luogo: Wien
Editore: Hölzel
Descrizione fisica: S. 98 - 223, 69 S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Segnatura: II 141.122/3,2
ID interno: 551331
wurde. 1496 aus der Hinterlassenschaft- des Erhard Gannrll an-das Stift verkauft, das den Hol zunächst selbst be- wirtschaftete». dann 1540 an Christoph Khüepacher verlieh. Von seinem Enkel Karl von Khüepach 1662 an Johann Ulrich Gerwlg, von dessen Sohn Ludwig 1692 an Johann Sebastian Gliggl verkauft. Ans der Konkursmasse seines Bruders Franz Nikolaus 1737 an Josef Mayr ihergegaiigen, der das Haus vergrößerte und den alten Namen in der Form Perburg als Adelsprädikat führte. Durch Heirat

seiner Töchter ari Franz Josef. Stickler von Gassenfeld und durch 'dessen Tochter an Dr. Johann Grabmayr von Angerheini vererbt» dessen Nachkommen den Besitz noch heute innehaben. t. Ansitz Rottenpueeh (Nr. 365). Vorhof. Regelmäßiger, viereckiger Bau. W. Rundbogen türe in Rnstikafasiüng, Daneben Freitreppe zum 1. Stocke, mit kleiner Loggia auf 2 #ei Rundsäulen. Im 1. und 2. Stock durchgehend Doppelbogenfenster mit räuten- und rosetten- verilerter Steinrahmung. Im 1. Stoek Vorraum mit ein facher Holzdecke

15
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Arte, archeologia
Anno:
1923
¬Das¬ mittlere und untere Eisacktal.- (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_02/KuDe_02_208_object_3835201.png
Pagina 208 di 550
Autore: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Luogo: Wien
Editore: Hölzel
Descrizione fisica: 396, [ca. 150] S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Segnatura: II 141.122/2
ID interno: 551330
ließ Bischof Johann Thomas von Spaur die Burg abbrechen, um die Steine beim neuen Schloßbau zu verwenden. Ein Teil desBergfrits noch um die Mitte des XIX. Jahrhunderts vorhanden. Jetzt vollständig verschwunden. 2. Schloß Velthurns (Zieraberg). Herrenhaus mit Nebengebäude, durch eine Zinnenmauer verbunden, die zugleich einen zwingerartigen Garten ein schließt. Rundbogentor in abgefaster Quaderrahmung, am Dreieckgiebel Wappenstein mit kannelierten Pilastern, Dreieckgiebel (Abb

- und Wellenband, größtenteils verwittert. Rund- bogentor In abgefaster Steinrahmung, darüber Goldeggsches Wappen aus weißem Marmor, von 1822, daneben Gedenk stein für Fürst Johann II. von Liechtenstein. Im Erdgeschoß gewölbte Halle und Keller, in einem Räume Kreuzgratgewölbe mit gemalten Kartuschen und Spaurschem Wappen. Stiege mit Kreuzgratgewölben. Im 1. und 2. Stock großer Mittelsaal mit symmetrisch angeord neten S eitenräumen, die hölzernen Pilaster- und Giebel- einfassungen der Türen

Wappen und Inschrift. Johann Thomas von Gottes Genaden Bischoff zu Brixen 1581. Brustgetäfel aus Fladerholz mit Rundbogenfeldern, Her rn enpil astern, verkröpftem Gebälk und reicher Einlege-

17
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Arte, archeologia
Anno:
1923
¬Das¬ mittlere und untere Eisacktal.- (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_02/KuDe_02_202_object_3835189.png
Pagina 202 di 550
Autore: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Luogo: Wien
Editore: Hölzel
Descrizione fisica: 396, [ca. 150] S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Segnatura: II 141.122/2
ID interno: 551330
Drei Wappen» zahlreiche Inschriften. Andreas Viktor von Teitenhofen» Euphrosina von Teitenhofen geb. Malerhof erin (1637), Sidonia-V.: T. geb. Talharnmerin (1649), Gì ab steine : Weißer Marmor, oben Wappen» unten Inschrift. 1. Johann J. G, Peisser y. Peissenau, Cooperator v; Velthtimsr, gest. 1716. 2. Johann Anton Arnorth, Pfarrer, gest. 1770. Glocken : 1. Kreuzigungsgruppe, Maria mit Christkind, iwèi Engel, heiliger Bischof mit Stab und Schwert» Leon hard» Petrus, Wolfgang, Nikolaus, Georg

, Sebastian, Katharina. Fünf Wappen, eines mit Kelch und den Buch staben C. S. te t ragramm at on alpha et o deus et homo ihesus o rex gloricchrfste veni cum pace ave maris stella dei nfater alma at que semper virgo felix celi porta ave katerlnà martir et regina deo digna mitis -et humilis. Johannes matheus lucas maircus. anno domini 1521 o maria got es ielle hab in huoet was ich üeberschoelle, pèter Jaiminger und gregori sein sun gòs mich 1521. 2. Krcüzigungsgruppe, Barbara, Florian, Katharina. Johann

18
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Arte, archeologia
Anno:
1923
¬Das¬ mittlere und untere Eisacktal.- (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_02/KuDe_02_320_object_3835427.png
Pagina 320 di 550
Autore: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Luogo: Wien
Editore: Hölzel
Descrizione fisica: 396, [ca. 150] S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Segnatura: II 141.122/2
ID interno: 551330
Hochaltar: Freistellende Mensa mit säulchen- geschmücktem Tabernakel ans Marmor und anbetende Engel aus Holz. Säulenaufbau mit Rundgiebel aus Stuck« marmor. Bild, Maria Himmelfahrt von Paul Deschwanden, 1850, darüber Relief, die hl. Dreifaltigkeit. Seitenstatuen, St. Peter und Paul. Der Altar 1887 nach einem Entwürfe Ueberbachers In Bozen, von Johann Valentin in St. Ulrich . neu hergestellt. Relief von Joh. Rifesser in St. Ulrich. Seitenstatuen XVIII. Jahrhundert. Der Tabernakel XVIII

. Jahrhundert, 1878 wieder aufgestellt. Seitenaltäre (4): Stuckmarmor, je zwei gekuppelte Säulen, gerades Gebälk, niedriger Aufsatz, von Joseph Frois, Stukkateur in Bregenz, 1850. Bilder, St. Agnes, Rosenkranzbild, Joseph, Sebastian, von Paul Deschwander, 1850/51. Kanzel: Stuckmarmor. An der polygonalen Brüstung Rundbogenfelder und Ecksäulchen, am Dach Rundgiebel mit Engelsköpfchen, der gute Hirt, von Joseph Frois, 1850. Orgel : Werk von Alois Schoenach, Kasten von Johann Zeiger in Layen, Schnitzwerk

von Joachim Unterplatzer in Gor vara, 1849/50. Holzskulpturen : 1. Kruzifix mit Dolorosa. Mitte XIX. Jahrhundert. Kruzifix in der Art Pendls, Dolorosa von Kob. 2, St. Franziskus und Mutter Anna, Groden, Mitte XIX. Jahrhundert, erstere Statue gute Arbeit. Kreuzweg: Gemalt von Sins, Mitte XIX. Jahrhundert, Beichtstühle: Mitte XIX. Jahrhundert. Kirchenstühle: Geschnitzte Docken mit Pilastern und Rankenomament. Mitte XIX. Jahrhundert. Beichtstühle und Bänke von Johann Zeiger, Tischler in Laven, 1849 bis 1852

19