289 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Arte, archeologia
Anno:
1929
T. 1: Ritten, Sarntal, Tschöggelberg. - T. 3: Überetsch, Unterland und Reggelberg.- (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 3, T. 1 und T. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_03/KuDe_03_324_object_3836580.png
Pagina 324 di 400
Autore: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Luogo: Wien
Editore: Hölzel
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Segnatura: II 141.122/3,1/3,3
ID interno: 551337
Abb. 6. Bozen, Stadlpfarrkirche. Turm von Hans Lutz von Schüssen ri ed, 1519. (S. 100) Abb, 7. Bozen, Stadtpfarrkirche. Kanzel. 1513— -1514. (S, 105) Abb. 8. Bozen, Stadtpfarrkirche. Taufstein. Um 1800. (S. 105) Abb. 9. Bozen, Stadtpfarrkirche. Grabstein des Grafen Wilhelm Henne berg. Um 1490. (S. 107) Abb. 10. Bozen, Stadtpfarrkirche. Monstranz. Ende XV. Jahrhundert. (3. 108) Abb. 11. Bozen, St.-Nikolauskirche. Wandgemälde. 2. Hälfte XIV. Jahr hundert. (S. 109) Abb, 12, Bozen

, Franziskanerkirche. Inneres. (S. III) Abb, 13. Bozen, Franziskanerkirche. Kreuzgang. XIV. Jahrhundert. (S. 115) Abb. 14. Bozen, Franziskanerkirche. Kreuzgang. Schmerzensmann, Relief. XIV. Jahrhundert. (S. 115) Abb. 15, Bozen, Franziskanerkirche. Marienkapelle, Flügelaltar. Bozener Schule, 1500. Mittelgruppe. (S. 116) Abb. 16. Bozen, Franziskanerkirche. Marienkapelle, Flügelaltar. Bozener Schule, 1500. Flügel. (S. 116) Abb. 17. Bozen, ehemalige Bommikanerkirehe, Fresken über dem Lang haus. Anfang XV. Jahrhundert

. (S. 121) Abb. 18, Bozen, ehemaliges Dominikanerkloster. Wandgemälde (Detail) von Friedrich Fächer? Um 1500. (3. 121) Abb. 19. Boxen, St, Georg in Weggens lein. Kircheninneres. (S. 122) Abb. 20. Bozen, Ansitz Weggenstein. Ofen. 3. Viertel XVIII. Jahrhundert. (S. 124) Abb. 21. Bozen, St. Johann im Dorfe, Wandgemälde. Bozener Schule, Anfang XV, Jahrhundert. (S. 128) Abb. 22. Bozen, St. Johann im Dorfe. Hochaltar. Anfang XVI. Jahr hundert, (S. 129) Abb. 23. St. Martin in Kampill. (S. 133) Abb

. 24. St. Martin in Kampill. Wandgemälde. Bozener Schule, Anfang XV. Jahrhundert. (S. 133) Abb. 25. Bozen, Kalvarienberg, Christus mit den Schachern. Geschnitzt von Georg Mayr, 1689. (S. 134) Abb. 26. Bozen, Grabeskirche am Kalvarienberg. Portal mit Brustbild des hl. Vigilius. 1. Hälfte XIV, Jahrhundert. (S. 135) Abb..27. Bozen, St. Vigil unter Weineck. Wandgemälde, Bozener Schule. Anfang XV. Jahrhundert. (S. 137) Abb. 28. Bozen, Bindergasse Nr. 33. Fassade. Ende XVIII. Jahrhundert. (S. 139) Abb. 29. Bozen

, Erbsengasse. (S. 141) Abb, 30. Bozen, Goethestraße Nr. 44. Portal, Um 1800. (S. 141) Abb. 31. Bozen, Laubengasse Nr. 53/55. Treppenatilage. Um 1800. (S. 146) Abb. 32. Bozen, Laubengasse Nr. 46, Fassade mit Stuckdekoration. Mitte XV11I. Jahrhundert. (S. 147) Abb. 33. Bozen, Laubengasse Nr. 72. Lichthof. Um 1600. (S. 149)

1
Libri
Categoria:
Arte, archeologia , Economia
Anno:
[1935?]
¬Das¬ Merkantilgebäude und der Merkantilmagistrat in Bozen : anläßlich des zweihundertjährigen Bestandes des Hauses
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/341763/341763_41_object_4652066.png
Pagina 41 di 55
Autore: Handels- und Gewerbekammer <Bozen> / hrsg. von der Handels- und Gewerbekammer in Bozen
Luogo: Wien [u.a.]
Editore: Schroll
Descrizione fisica: 37, [4] S. : Ill.. - [Im Bildteil veränderte, nicht als solche angezeigte Neuausg., um die "Italianità" Bozens zu beweisen]
Lingua: Deutsch
Soggetto: k.Handels-, Industrie-, Handwerks- und Landwirtschaftskammer Bozen;z.Geschichte 1635-1851 ; <br>g.Bozen / Merkantilgebäude
Segnatura: III A-27.299
ID interno: 341763
. Francesco Perotti hat in der langen Bauzeit sein Werk nicht aus dem Auge gelassen. Er kommt wiederholt nach Bozen, um den Fortgang der Arbeiten zu prüfen. So weisen die RechnungS' bücher Auszahlungen an Perotti im Juni und September 1709, dann zu Fronleichnam 1710, im Jänner und September 1711 und noch im Jänner 1712 aus. Er nützt für Bozen die freien Tage aus, denn 1708 erhält sein Gehilfe ein Trinkgeld „zum Messen am Festtag'. Dies würde vielleicht darauf deuten, daß Perotti in Verona stärker

die arco et altro in conformità del Modello'. Der Bau blieb indessen noch liegen. Erst 1718, anläßlich des Mittfastenmarktes, werden die nötigen Einleitungen für den Zubau in der Silbergasse getroffen. * * * Es ist bemerkenswert und für die Zusammen' Setzung der Bozner Kaufmannschaft bezeichnend, daß zu Mitgliedern der Baukommission als „Fa' bricieri' neben einem Bozner Kaufherrn ein Augs- burger und zwei Veroneser ernannt werden. Es sind dies Johann Gummer von Bozen, den wir schon vom ersten Bau her

kennen, Gustav Am' man aus Augsburg und Evaristo Serpina mit Tiberio Mosconi aus Verona. In ihrem Auftrage hat Francesco Perotti ein neues Modell vorgelegt. Er empfängt in diesem Jahre. (1718) für die Reise von Verona nach Bozen 45 Gulden, für zwei Pläne zum neuen Hause und für das Holz' modell ein Regal von 30 ungarischen Gulden so' wie für jeden der 16 Tage, die er in Bozen ver' lebte, außerdem 4 Gulden. Daß man sich auch jetzt wieder an Perotti gewendet, beweist zugleich, daß man nicht etwa

2
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
[1908]
¬Die¬ Stifts- und Pfarrkirche in Gries bei Bozen : Bau, Gemälde und Erneuerung derselben
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SPG/SPG_6_object_3931040.png
Pagina 6 di 8
Autore: Vordermayr, Peter / P. V.
Luogo: Bozen
Descrizione fisica: S. 65 - 70
Lingua: Deutsch
Commenti: Aus: Südtiroler Hauskalender ; 46. 1909. - In Fraktur
Soggetto: g.Bozen-Gries / Sankt Augustinus
Segnatura: 2257
ID interno: 187227
aus den aufgehobenen Klöstern erworben. So kaufte in seinem Auftrage Filippin 1787 in Trient aus unbekannter Hand zwei Seiten altäre (Maria-Keller- und Sebastiani-Altar); er selbst kaufte im gleichen Jahre: aus dem Do minikanerkloster in Bozen die jetzt noch im Ge- ' brauche stehenden Stühle für den Betchor, sechs Beichtstühle, 42 Kirchenstöhle/) die vier Bet stühle rückwärts bei der großen Kirchentüre; aus dem Fraumklostcr in Rottenbuch: das schöne große Eisengitter und die 14 Stationen

') unter dem Musikchor; aus dem Kloster Weißenstein: die aufstehenden Kästen in der Sakristei mit dem Bilde der schmerzhaften Mutter, die fetzt noch dienen. Tischlermeister Thomas Lan zinger von Bozen machte (1787—1792) die vier kleinen Oratorien im Langhaus und die Chorstühle im Presbyterium. DerMaler Josef Anton Cufet ti von Bozens hatte (1787—1789) die Lisenen, Pfeiler und Neben flächen im Langhaus der Kirche in Mgrmor- imitation^) die zwölf Apostelzeichen und ein provisorisches Altarblatt für den Betchor ge malt

von Trient bekleidet worden.^) Somit konnte man jetzt an die Konse kration der Kirche und der Altäre denken. Dieselbefand amSchutzengelfeste, 31. Augu st) 1783, durch den Fürst- 1) Die Beichtstühle und Kirchenstühle waren bis in das Jahr 1908 brauchbar. 2) Diese Stationen werden nächstens durch neue ersetzt. 2) Geb. 1750, 17Z3. Andere Arbeiter aus Bozen hatten sich am Kirchenbau beteiliget: Die Zimmermeister Joh. Mur 17KS-1771; Josef Hermater 1772—1788; Gregor Sterzl, Kupferschmied, 1771? Michael Wieser

sein Geschick dazu bekundet hatte. Nachdem im März 1906 Baumeister Eduard Strickner von Bozen das Holzgerüst im Langhause nach der Zeichnung des Bautechnikers Alois Knoll von Bozen aufgestellt hatte, ging Valtiugojer sogleich an die Arbeit. Knollers Gemäldes wurden sorgfältig gereinigt, die Vergoldungen erneuert und auch auf die Gesimse und Lisenen ausgedehnt, welche früher aller Vergoldung ent behrten. Die Säulen, Lifenen und die neben angrenzenden Flächen, sowie die sechs Nischen der Seitenaltäre

3
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
(1885/1888)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 1 - 4. 1885 - 1888
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483833/483833_156_object_4646932.png
Pagina 156 di 434
Autore: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Luogo: Innsbruck
Editore: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1885,1-12 ; 1886,1-12 ; 1887,1-12 ; 1888,1-12 ; In Fraktur
Soggetto: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Segnatura: III Z 294/N.F.,1-4(1885-88)
ID interno: 483833
Klotz von Jmst und Josef Boder von Pflaum um Aufnahme, wurden aber abgewiesen, weil Mittermayr noch thätig war. — Anhangsweise nenne ich noch einige auswärtige Künstler, die für die Kirche Eppans Arbeiten lieferten. Zu diesen zählt Jörg Schliem, Maler in Bozen um 1607. Am 15. Nov. 1694 übernahm Georg Stieg er, Bildhauer zu Ehrenburg im Pusterthal die Herstellung eines neuen Altars für Montiggl mit den Statuen des hl. Florian und des hl. Georg an dm Seiten. Beiläufig um 1735 malte Urban Riß

in Bozen ein Rosen kranzbild für St. Pauls (vielleicht das in der Sakristei?) Um 1745 arbeitete Maler Josef Paltang von Kaltern und um 1757 Bildhauer Christof Ruef in Bozen für Eppaner Kirchen. Endlich erwähne ich noch des Monogramms .1. >V., das sich am X. Stationsbilde der Pfarrkirche in St. Pauls findet. Es fällt mir nicht ein zu behaupten, daß alle Genannten wirklich bedeutende Männer waren, aber gewiß ist auch, daß in früherer Zeit Kunst und Handwerk nicht derart getrennt waren, wie heute

Buchhandlung in Bozen zu beziehen. Truck vo« I. Wohlgemuth in Bozen. — Im Selbstverlage der Herausgeber. — Redakteur: H. Mad ein.

4
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
(1897/1899)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 13 - 15. 1897 - 1899
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/474324/474324_194_object_4648107.png
Pagina 194 di 232
Autore: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Luogo: Innsbruck
Editore: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1897,9-11 ; 1898,1-12 ; 1899,1-12 ; 1897 ist nach 1898 eingebunden! ; In Fraktur
Soggetto: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Segnatura: III Z 294/N.F.,13-15(1897-99)
ID interno: 474324
zu St. Sigmund uà zu Weißenbach in Pusterthal, sowie in Land eck (vgl. Abb. in Kunstfreund 1893, S. 11). Von Reliefbildern ist vor anderem jenes aus der romanischen Periode herrührende und in Marmor ausgeführte außen an der Marien kirche zu Obermauer il in Pusterthal zu erwähnen, vgl. Abbildung nud Beschreibung in unserer Kunstgeschichte Tirols S. 185, 186. In der kräftigen Reliessgrnppe des Museums von Bozen hat sich Kaspar der älteste Anbeter wie im Bilde Fiesole's ganz auf die Erde geworfen

ein; auch ein reiches Gefolge ist hier angedeutet. Der Altar stammt wahrscheinlich aus der dortigen Pfarrkirche und verdient wiederum dahin versetzt zu werden. Während der erste König auf die Knien sich geworfen hat, steht der zweite, hingegen der dritte sitzt noch fest zu Pferde. Oester begegnen wir unserer lieblichen Scene als Flachrelief an der Innenseite der Uügelthüren alter Altäre nicht selten in charakteristischer Anordnung und Ausführung, so in der alten Pfarrkirche zu Gries bei Bozen (Mich. Pacher's Werke

(an der Altarmensa der Seitenkapelle, nach Prof. Semper eine gute Arbeit, aber nicht von Mich. Pacher), Flaurling, Ober innthal, am Altare der Kapelle im Pfarrwiddum. Aus der Spätreuaissauce sind bei uns ein paar gemalte Darstellungen der Anbetung des Herrn durch die drei Könige an Flügelthüren von Orgelkästen zu verzeichnen, als: in der Franziskanerkirche zu Bozen v. I. 1631, ausgezeichnet durch prächtige Farben, Glanz der Kleidertrachten, kurz einen Coloristen präsentirend, der an Paul Veronese erinnert

. Die gut componirte Scene am Orgelkasten der Pfarrkirche von Lienz, eben falls aus dem 17. Jahrhundert erinnert nach Prof. Semper, Wanderungen S. 59 noch an den altdeutschen Stil. Ein allgemein iu seiner Art und Weise gelobtes Bild des Ulrich Gland-- schnig eines Bürgers von Bozen aus dem J. 1703 ziert einen Sànaltar der dortigen Pfarrkirche. Auch jenes der Dreikönigen-Kapelle am Gschnoserhofe zu Ter lau dürfte von demselben Meister sein. Die Haltung des ersteu Anbeters im goldgelben Mantel kehrt genau

wieder; der zweite trägt rothen. der dritte weißen Mantel; Vorgang vor àm hohen Gebäude; Maria sehr jugendlich, alle Kronen der Könige bestehen aus einem Turban mit kleiner Zackenkrone, darüber; Farbenstimmung gut, das Kindlein etwas verzeichnet. Martin Koller zeichnete sich in der Stiftskirche, zu Gries bei Bozen ungefähr vom Jahre 1800 durch große Lebendigkeit in der Darstellung und warmes Colorii vortrefflich aus. Ein lobenswerthes Bild findet sich im Dreiköuigm- Kirchlein zu Montig gl in Eppan v. Viktor

5
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1909
Kunstgeschichte von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KGTV/KGTV_918_object_3839952.png
Pagina 918 di 1057
Autore: Atz, Karl / von Karl Atz
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: VI, 1048 S. : Ill.. - 2., umgearb. und verm. Aufl.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Tirol ; s.Kunst ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Kunst ; z.Geschichte
Segnatura: 1366
ID interno: 158770
Der Tabernakel, der nach der Mensa zweite Hauptteil eines Hochaltares, wurde seltener mehrstöckig mit Aussetzungsthrone gebaut. Einen recht zierlichen und liturgisch richtig ge bauten freien Tabernakel aus Marmor besitzt die Dentschvrdens-Kirche zu Bozen; er stand früher in der Klosterkirche aus „Alle Laste' (auf den Platten) über Trient Ein eigenartiges Aussehen hat der geschnitzte und reichvergoldete Hochaltar der alten St. Nikolaus-Pfarrkirche in Bozen, bestehend aus großem Tabernakel

Leidensscenen in den Kapellen des Kalvarienberges wie jene Gruppen gleichen Inhalts auf Galerien innerhalb der Kalvarienbergs-Kirche, welch letztere angeblich Meister Georg Mayr (von Bozen?) in etwas feinerer realistischer Manier, und zwar als Porträt von Bozener Bürgern, ausgeführt hat. Ihm schreibt man auch die Bildwerke Christi und der Schacher auf den hohen Kreuzen neben der Kirche um 1689 zu. Die Marmorstatue Christi in der Kapelle nahe bei der Kirche meißelte Josef Anton Lizzari im Jahre 1659

. Das Vesperbild in der Kirche aus Stein scheint etwas < älter zu sein; jeues über der Psorte des Klosters der Tertiarschwestern in der Stadt, ein vor treffliches Relief aus weißem Marmor läßt man als ein Werk des Johann Pichl er aus Moos in Passeier gelten^). Auch am Kalvarienberg zu St. Michael in Eppan und in Kaltern find ver wandte Gruppen von Leidensscenen zu treffen, die aber weniger tüchtig ausgeführt sind als sene in Bozen. Desto mehr ziehen zwei ornamentale Schnitzwerke in dieser Gegend

ausgeführt, ohne Blättergerank, nur aus Schneckenwindungen u. Vgl., finden wir dann, wie bemerkt, eine ähnliche Umrahmung, aber nicht freistehend, fondern in die Mauer wand eingelassen, um die Einsetzung des Rosenkranzes von Maler Jgnaz Unterberger am Hochaltare der Pfarrkirche in Kaltern, aus der Domiuikanerkirche in Bozen. Dieser Altar zeichnet sich auch durch den davorstehenden zweistöckigen Tabernakel aus, dem größten im Lande, in einer Kuppel abschließend. Ein verwandter Bau, aber mit viel kleinerem

6
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
[1908]
¬Die¬ Stifts- und Pfarrkirche in Gries bei Bozen : Bau, Gemälde und Erneuerung derselben
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SPG/SPG_7_object_3931042.png
Pagina 7 di 8
Autore: Vordermayr, Peter / P. V.
Luogo: Bozen
Descrizione fisica: S. 65 - 70
Lingua: Deutsch
Commenti: Aus: Südtiroler Hauskalender ; 46. 1909. - In Fraktur
Soggetto: g.Bozen-Gries / Sankt Augustinus
Segnatura: 2257
ID interno: 187227
marmor ausgeführt. Die Oratorien und deren Aufsätze sowie der Orgelkasten mit den schönen Aufsätzen erhielten eine neue Fassung und Ver goldung. Die vielen Statuen wurden gleich falls gereinigt und aufgefrischt. — Zum Schutze der Gemälde in der Kuppel wurden dieselbe (1906) vom Spenglermeister Ranzi in Bozen mit solidem Kupferblech gedeckt. — Dem Boden verschaffte Abt Ambros mit gefälligen einfachen Platten aus der Fabrik Weinberger in Wien eine neue Bekleidung und neue von Josef Senoner

von Wolfsgrub en ge schnitzte Stühle, zu deren Herstellung auch zwei Laienbrüder, Franz Mair von Bozen und Felix Ochsner von Einsiedeln verhilflich gewesen sind. Eine Arbeit erwähnter Laienbrüder sind auch die vier eigenartigen Beichtstühle im Langhaus der Kirche. Neue Stühle für das Presbhterium sind von den Brüdern in Arbeit, die Schnitze reien dazu besorgt ebenfalls Senoner. Um dem zeitweiligen Mangel an Altären abzuhelfen, wurden (1907) von Baumeister Strickner von Bozen nach den Zeichnungen

, der Aufsatz ist von Bachlechner. — ' Der Altar auf der Nordseite stellt die „Kreu zigungsgruppe', die Zwei Standbilder außerhalb der Säulen den hl. Heinrich von Bozen und den hl. Anton von Padua dar. Das Relief unter dem Altartisch vergegenwärtigt die Grablegung Christi, Christus erscheint in ganzer Figur, die anderen Personen in Halbfiguren. Diese zwei Altäre sind wegen ihrer Schönheit für Laien und Kunstverständige gleich beach' tenswert.i) — Statt der zwei Beichtstühle unter dem Musikchor wurden zwei

7
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1909
Kunstgeschichte von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KGTV/KGTV_495_object_3839071.png
Pagina 495 di 1057
Autore: Atz, Karl / von Karl Atz
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: VI, 1048 S. : Ill.. - 2., umgearb. und verm. Aufl.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Tirol ; s.Kunst ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Kunst ; z.Geschichte
Segnatura: 1366
ID interno: 158770
iu gleichem Maße mit der Aufgabe betraut, die als die des Baumeisters bezeichnet wird, so daß man die drei Bezeichnungen kaum auseinander zu halten vermag, steinmetze macheu Entwürfe zu deu größten Bauten. Laut der Bemerkung auf S. 393 dürfte es im 14. Jahrhundert mele ausländische Meister und Gesellen im Lande gegeben haben, finden sich ja auch Tiroler im Auslande tätig. So z. B. geht die Sage, daß an der Lambertikirche zu Müuster m Westphalcn ,Tiroler' gearbeitet hätten. Christof von Bozen baute

für den?rg.tsr Usurious g>reìàà à livr.^) Eiu Meister Paul, Steinmetze zu Bozen, erscheint 1359. dem Meister Fritz, Maurer von Tirol, Besitzer eines Turmes in Tirol, kauft Herzog Johann von Kärnten 1335 denselben ab/) Meister Heinrich erhält 1376 den A»f- trag, den Turm der Franziskanerkirche in Bozen zu bauen, S. 182. Auf dem Seiten portal aus Marmor an der Pfarrkirche von Latsch ist zu lesen: Christan znLaz 1380, wohl der Name des Meisters dieses Einganges. — U^istor ^lbsrtns mnriìrius 1334 Zeuge

bei einer Belehnung in Trient.^) Nach Neeb macht laut Spital-Urbar in Bozen ') Diözesanbschrbg. II, S. 292 2) Kunstfreund 1886, 50 ') Mayr'hofers Ürk.-Samml. v. Neustift. Zeitsch. d. Ferd. 1898, 275. 5) Mitt. d. Zent.-Koin. 1863, S> 76. y Archiv — Ber. III. 258. y Ztsch. d. Ferd. 1898, 163. 6) I. e. 152, ') Archiv f. Gsch. n. Alt. III, 370. >°) Ztsch. d- Ferd. 18SS, 198.

8
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1909
Kunstgeschichte von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KGTV/KGTV_895_object_3839905.png
Pagina 895 di 1057
Autore: Atz, Karl / von Karl Atz
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: VI, 1048 S. : Ill.. - 2., umgearb. und verm. Aufl.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Tirol ; s.Kunst ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Kunst ; z.Geschichte
Segnatura: 1366
ID interno: 158770
hat einen mächtigen Turmbau an der Fassade und Laufgängm über den Seitenschiffen'). Leider wurden bei der Ausführung Abänderungen vorgenommen, z. B. das Chorquadrat verkürzt u. dgl. Der letzte Entwurf galt der dreischiffigen Pfarrkirche gotischen Stils in Schwarzach bei Bregenz, ausgeführt von Kröner in Feldkirch, welcher sehr tüchtige Meister die meisten neuen Kirchen in Vorarlberg ausgeführt hat^). Banrat Johann Bitner aus Bozen führte die dortige dreischiffige Anbetungskirche

gotischen Stils auf dem Militär-Friedhof 1 St. südlich und vollendete das herrliche hl. Kreuzkirchlein auf Kematen (Rittnerberg) 3 St. oberhalb Bozen (Kopie des höchst zier lichen Baues in Figur 506). Erwähnung verdient I. Mungenatsch in Bozen wegen seiner Entwürfe zu der reizenden gotischen Kirche in Frangart bei Sigmundskron und des Englischen Fräuleine Institutes in Meran (im romanischen Stil) mit flacher Decke aus Holz; dann zur Äirch- in Grätsch gleichen Stiles. Nach dem Plane von N. N. erhob

sich die Basilika mit erhöhtem Mittelschiff zu Branzoll (2^ St. unterhalb Bozen), In letzten Jahren gelang es auch kleine Kapellen in gefälliger Weise zu bauen, wie uns das Mittelalter ähnliche hinterlassen hat. Wir nennen unter anderem die Kapelle am Finelbache bei Meran und die Lonrdeskapelle in Velturns nach Webers Plane; ferner das „Krieger-Denkmal bei Lorenzen und die Pestkapelle bei Ampaß'^. Architekt Paul Geppert aus Innsbruck, nun in Salzburg, beweist durch seine Entwürfe zu 'einem hl. Grabe

9
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
(1893/1896)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 9 - 12. 1893 - 1896
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483821/483821_303_object_4647811.png
Pagina 303 di 405
Autore: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Luogo: Innsbruck
Editore: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1893,1-12 ; 1894,1-12 ; 1895,1-12 ; 1896,1-12 In Fraktur
Soggetto: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Segnatura: III Z 294/N.F.,9-12(1893-96)
ID interno: 483821
älteren Leev W>mo im nördlichen Seitenschiffe. — Josef Wähler ward wiederum mit vielen Aufträgen von Fremden beschäftigt, die ihn sehr schätzen, weil er das spätere Mittelalter tief erfaßt. — A. Kob in Bozen arbeitete im Stillen an einem nnd anderen schöneni Kruzifixe ähnlich wie die Tochter des Bildhauers Steiners in Meran. — Posch aus Jmst. derzeit Lehrer an der Schnitzschule zu Bozen vollendete ein Hoch relief für die Pfarrkirche seiner Heimat, darstellend Maria-Rosenkranz in edel gedachter

Auffassung. — Komp atscher in Bozen zierte den Friedhof dafelbst mit einein schönem ausdrucksvollen Christuskopfe. —Von D. Treukwalder stammen iu seiner technischen Behandlung wie geistiger Auffassung; zwei Vesperbilder (St. Jakob im Ahrnthal und und Steyr); Grabmäler in Marmor für Innsbruck (Maria als Unbefleckt-Empfangene, Herz Jefu für Kaltern als Schinerzhafte), für Jenbach Christus am Kreuze; Maria Lourdes für Vilpian. Kreuzigungsgruppe für die Kreuzschwesteru in Merau sammt Um rahmung als Altar

bei Schruus. Georg und Hubertus für eine Schloßkapelle des Erzherzogs Franz.Ferdinand Este in Böhmen. St. Anna und Schutzengel für Längenfeld u. s. w. Von Gröbner und Eberhart wären ebenfalls mehrere'charak teristische Leistungen zu verzeichnen. Der noch funge Frz. Kobald von Schwaz schnitzte einen Kreuzweg für die Pfarrkirche daselbst und Zörrer bemalte die schönen Reliefs. - Historienmaler Joh. Ertl in Schwaz malte die Bilder zu den in einfachem Renaissancestile durch die „k. k. Fachschule zu Bozen

11
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
(1885/1888)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 1 - 4. 1885 - 1888
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483833/483833_228_object_4647004.png
Pagina 228 di 434
Autore: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Luogo: Innsbruck
Editore: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1885,1-12 ; 1886,1-12 ; 1887,1-12 ; 1888,1-12 ; In Fraktur
Soggetto: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Segnatura: III Z 294/N.F.,1-4(1885-88)
ID interno: 483833
verschiedener Stellen der Schrift auch im verschiedenen Sinne auffassen. Nach Ezechiel 1, 10 gilt er als Träger und Wächter des. Heiligthums oder als jenen Löwe aus dem Stamme Juda, aus welchem der Löwe: Jesus Christus hervorging. In dieser.Deutung sind die Löwengestalten an den Kirchthüren überhaupt aufzufassen. Das junge Thier, welches die Löwen am Hauhtportale der Pfarrkirche von Bozen und in anderen Orten zwischen ihren Vordertatzen halten, ist „der junge todte Löwe', welcher von dem Alten beschützt

und angehaucht am dritten Tage belebt wird, ein dem Mittelalter allgemein verständliches Bild der Auferstehung. In Figur 8ö unserer Kunstgeschichte Tirols erscheint der Junge bereits frisch am Leben. Alle im Kunstfreund besprochenen Werke sind durch die I. Wohlgemuth'sche Buchhandlung in Bozen zu beziehen. Druck von I. Wohlgemuth in Bozen. — Im Selbstverlage der Herausgeber. —Redakteur: H. Madein,

12
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
(1897/1899)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 13 - 15. 1897 - 1899
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/474324/474324_78_object_4647991.png
Pagina 78 di 232
Autore: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Luogo: Innsbruck
Editore: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1897,9-11 ; 1898,1-12 ; 1899,1-12 ; 1897 ist nach 1898 eingebunden! ; In Fraktur
Soggetto: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Segnatura: III Z 294/N.F.,13-15(1897-99)
ID interno: 474324
' zeigt wie auf einem alten Tafelgemälde aus Pustßrthal im Museum zu ' Bozen dargestellt ist? — Man schreibt uus aus der GlasmÄerei Carl Mylings in Wien folgendes: Auf einigen alten Glasmalereien in Niederösterreich, sy in O'nva ts.- feld bei Amstetten und Weiten bei Wölk fanden wir einen Heiligen als-Bischof Mr- gestellt mit dem Attribut seines Martyriums — „in den Fingern Mnter''den -Mgeln ^ spitzige Pfriemen,' deren Holzhefte noch zu sehen sind. — In Friederbach bei Zwettl ist eine Reihe

illustrirten Legendb im Privat besitz zu Bozen ist St. Clemens, Bischof von Ancyra in Kleinasien abgebildet, wie ihm „eiserne Spitzen hinter die Fingernägel eingeschlagen werden.' Genannte Glasgemälde dürften wenige Jahrzehnte älter als die Auflage dieser Legende sein; somit können wir mit Recht das Martyrium des genannten Heiligen dargestellt sein lassen. Im. mehr bändigen Werke: „Leben der Heiligen,' Innsbruck, Vereinsdrnckerei ist die Martyr des hl. Clemens von Ancyra geb. im Jahre 250 (Fest am 3. Juli

Lieferung nach Kräften berücksichtiget werden und so das Werk zusehend sich verbessert. ' Druck und Verlag von Alois Auer à Comp., vormals I. Wohlgemuth in Bozen. Redakteur: Hieronymus Mayrhofen

13
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
(1900/1901)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 16 - 17. 1900 - 1901
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483808/483808_137_object_4648282.png
Pagina 137 di 220
Autore: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Luogo: Innsbruck
Editore: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Descrizione fisica: 96, 100 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1900,1-12 ; 1901,1-12 ; In Fraktur
Soggetto: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Segnatura: III Z 294/N.F.,16-17(1900-01)
ID interno: 483808
von Stiftern. Die schwachen Neste einer Kreuzigung am Thnrme von St. Johann in Bozen zeigen ideale Nichtimg des 14. Jahrhunderts. Eins besondere Aufmerksam keit in mehrfacher Beziehung verdient die bereits figurenreiche „Darstellung der streuziguug' in der Johanneskirche am Dome in Brixen, aus der 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts. Christus sinkt unter der eigenen Last ziemlich am KreuZesstamme herab; über seiner Rechten schwebt ein Engel mit einem Tuche für seiue Thräuen oder Christo

Verehrung. Nennenswert sind die Cruzifixe in Bozen nahe am Eingange der Franciskanerkirche; in der Apostelkirche zu Klausen, im Kreuzgange zu Brixen, (zwei, eines im Capitel-Archiv frühgothisch); in den Pfarrkirchen von Lana, Lorenzen, Bruuek (angeblich vom M. Pacher) und Lienz; jenes der Wald rast, nun im Dome von Breslau (Abb. in uns. Kunstg. Tirols S. 395); zu Schwaz (Franziskanerkirche angeblich ans Marmor mit der Zahl 1521, aus Eich stätt über Passau übcrbracht; im Schloss Matzen, zu Völs

auffassend, folgen dann Magdalena, Gruppen der Lästerer, triumphierende Pharisäer und Schriftgelehrte zu Fuß und zu Pferd, gegenüber häufig einige bemitleidende trauernde Frauen. Schergen werfen das Loos über die Kleider des Herrn. Figurenreichere Kompositionen aus der Zeit des 15. Jahrhunderts findet man in der Kapelle des Schlosses Braghi er in Nonsberg und Ruuk elfte iu bei Bozen, Lajener Ried Kunstfreund 1893, S3 im Kreuzgaug von Brixen, und dem nahen Klerant und Melaun; auf Tafelgemäldev

14
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1863/1864
Beiträge zur Entwicklungsgeschichte der kirchlichen Baukunst in Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BEG/BEG_35_object_3850488.png
Pagina 35 di 151
Autore: Atz, Karl / von K. A.
Luogo: Bozen [u.a.]
Editore: Wohlgemuth [u.a.]
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur. - Enth.: Lfg. 1. Das Basiliken-Zeitalter und die romanische Periode. 1863. Lfg. 2. Die gothische und die italienische oder Renaissance-Bauweise (-Styl). 1864
Soggetto: g.Tirol ; s.Kirchenbau ; z.Geschichte
Segnatura: 2212
ID interno: 112197
, aus der Zeit ihrer Erbauung noch ein Portal und .die Apsis (G. Tinkh. Mitth. Wien 1856). Oberbozen bei Bozen. An dem Filialkirch lein zum hl. Georg (auch Jakob) àe mit roh gebildeten Rundbogenfries verzierte Apsis. Oberim bei Bozen. Am Thurme der Expositurkirche zum hl. Leonhard sind Uebergangsformm bemerkbar, z. B. der stumpfe Spitzbogen an den Schallfenstern. Obermauem im Thale Virgen bei LienZ. Der Thurm an der Filial kirche zu Maria Schnee mit achtseitigen Oberbau und hübsch gekuppelten Fenstern

^ an denen der Spitzbogen sich geltend wacht , nach G. Tinkh. Mitthl. Wien 1858) aus dem Ende des 13. Jahrhunderts. Partschills bei Meran. Auf der Südseite der ursprünglich geradlinig abgeschlossenen St. Helenakirche auf der Toll Spuren von vermauerten Rundbogenfenstern. St. Pauls in Eppan bei Bozen. Die alte Apsis des St. Justina- kirchleins auf Berg, nun als Seitenkapelle des größeren Neubaues verwendet. — Die Kapelle in den Ruinen des Schlosses Bßimont geradlinig gegen Osten abgeschlossen eine Nische

15
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
(1906/1907)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 22 - 23. 1906 - 1907
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483815/483815_60_object_4649019.png
Pagina 60 di 473
Autore: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Luogo: Innsbruck
Editore: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Descrizione fisica: 216, 230 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1906,1-12 ; 1907,1-12 In Fraktur
Soggetto: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Segnatura: III Z 294/N.F.,22-23(1906-07)
ID interno: 483815
Nach vierunddreißigjähriger Verwaisung ist die gotische St. Michaelskirche in Eppan im letzten Jahre ihrem wahren Zwecke und hoher Bestimmung angemessen restauriert worden; weil als Seelsorgskirchc zu klein, dient der schöne, wohlerhaltene Bau nun als Nebenkirche, in der zu gewissen Zeit Messen gelesen und Vorträge gehalten werden. Um irgend einen größeren Raum in der Kirche St. Jakob in der Au, eine Stunde unterhalb Bozen, für die Gegenwart zu erreichen, wurde das Schiff um einige Meter

Vergrößerung wird sich das Ganze großartig machen, vorzugsweise wenn nachträglich auch der Chor entsprechend verlängert worden ist, da er durch den Umbau des Schiffes mit diesem in ein Mißverhältnis zu stehen kommt. Unter den Versuchen einen würdigen Jnnenschmuck an Wänden- und Gewölbeflächcn zu schassen, steht die Bemalung der Herz.Jesu - Anbetungskirche zu Bozen obenan, denn sie ist groß artig angelegt. In dem dreischisfigen Baue mit bedeutend erhöhtem Mit telschiffe, streng ausgeführt in deutsch

, mit Sternen besäetem Grunde Christi Auferstehung und Himmelfahrt in vier Bildern veranschaulicht. Christus in der Vorhölle, von den Altvätern angebetet, wird als ein besonders ge lungenes Bild allgemein erkannt. Aus der Gewälbrbemalung der àz Irsn-àbetungskirche Alle diese Bilder erscheinen ansGold- in Bozen. grund. In den Seitenfeldern dieses Gewölbejoches sieht man rechts: Thomas, die Hand in die Seitenwunde des Auferstandenen legend, links: der Heiland erscheint der ihn suchenden Magdalena

16
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1934
Neue Beiträge mit dem Innsbrucker Künstler-Kreis : 1209 - 1928.- (Innsbrucker Chronik ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150449/150449_97_object_4644171.png
Pagina 97 di 459
Autore: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Luogo: Innsbruck
Editore: Vereinsbuchh. und Buchdr
Descrizione fisica: 346, CIX S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Innsbruck;s.Künstler;f.Biographie
Segnatura: II 59.019/5 ; II 103.398/5
ID interno: 150449
und 1875/76 die Spezialschule für Landschaftsmalerei des Prof. Lichtenfels in Wien. 1895 verehelichte er sich mit Sophie Baronin Voelkl. Er war seit 1881 durch eine Reihe von Iahren in der Gegend von Bozen ansässig und durchquerte von hier aus in zahllosen Wande rungen das südliche Alpengebiet, um die Schönheiten des Landes, der Burgen und Schlösser in Bleistift-, Feder- oder Tuschzeichnung festzuhalten und sie in wirksamer Ausgestaltung als Aquarell oder mit dem Griffel zu verwerten für Zeit schriften

Heimatskunde erspießlich beeinflußt. Fur die Stadt Bozen erwarb er sich Verdienste durch die Mitwirkung an der Jubel-Aus stellung 1898 und ber Einrichtung des neuen Museums. 1913 wurde er zum Leiter der staatlichen Gewerbeschule in I. ernannt, an der er bis Ende 1915/16 verblieb. Bei seinem Rücktritt erhielt er den Titel Regierungsrat. In I. fand er auch Gelegenheit seine graphischen Kenntnisse für das Landesverkehrsamt zu verwerten und im Dienst e der heimischen

Hofer die Stempel zu den ,/Sandwirts-Zwanzigern'. 1816 Mai 16. ersuchte er um Be stellung zum Landes-Graveur, doch vergeblich. Rachruf. 37 703. Grünast, Geselle Jörg Kölderers, erhält von K. Maximilian 1514 für feine Arbeit ein Trinkgeld von 3 fl. GschNeßer-Innegg Ilk a von, Malerin, geb. 1869 Okt. 3. zu Bozen, verehelicht mit Paul Gschließer, Oberst d. R., zuletzt ansässig in I. Sie ist die Tochter des unga rischen Majors Magistris und erhielt ihren künstlerischen Unterricht in I. vom Aqua

17
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
(1889/1892)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 5 - 8. 1889 - 1892
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483832/483832_276_object_4647486.png
Pagina 276 di 298
Autore: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Luogo: Innsbruck
Editore: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1889,1-12 ; 1890,1-12 ; 1891,1-12 ; 1892,1-12 In Fraktur
Soggetto: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Segnatura: III Z 294/N.F.,5-8(1889-92)
ID interno: 483832
ein etwas breiterer Streifen, den ein sechseckiges gelbes Sternornament auf rothem Grunde belebt, ime öfter in der Um gebung von Bozen vorkommt. Die öfter hochstämmigen Bäume haben eine fast kreisrunde Krone, deren Säume zart ausgeführten Blätterschmuck zeigen und schon eine mehr realistische Auffassung des Baumwuchses anstreben. Die Bildung der Felsen ist sehr ähnlich denen im Zwinger der oberen Burg in Sigmnndskron. Dann erinnert an Bozen die Anwendung von plastisch gemalten reich profilirten Console

», welche in Rahmen über der unteren wie oberen Bildreihe in gleichen Abständen wiederkehren und oben sogar ein Stück einer flachen Decke mit Leisten tragen, ähnlich wie in der Abside von St. Vigilius auf dem Calvarien- berg von Bozen nnd dem nahen St. Jakobskirchlein in der Au (aber nur mehr unter dem Dache sichtbar.) 2. Die Gefangennahme. Fig. 3. Von Christus ist in didsem Bilde leider die eine Hälfte vom Gewölbe verdeckt, jedoch seine ruhige, gerade Haltung zur Genüge erkenntlich; sein Angesicht bringt stilles

18
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1851
Beiträge zur Geschichte der Pfarrkirche von Bozen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BGP/BGP_39_object_3852682.png
Pagina 39 di 46
Autore: Ladurner, Justinian / Justinian Ladurner
Luogo: Bozen
Editore: Eberle
Descrizione fisica: 40 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Bozen / Dom ; z.Geschichte
Segnatura: II 102.053
ID interno: 338648
- M — Sàgl 1495—tSM und^ Hans 150S'versehenentsagte endlich derselben. ^ Ulrich Lehendorfer, Smior des St. Georg-Ordeus und Caplan A. Marimilians, 1507—1521. -Wolfgang Pr antner, Großmeister des St. Georgs- OrdenS und kais. Rath, erscheint 1525 als Pfarrer von Bozen, ließ aber die Pfarre durch den Vicar Hans Zehmdter versehen. Nikolaus von Reu Haus, 1528, Domherr von Trient seit 1496, i. I. 1501 bischoflicher Kanzler, 1502 Domfcholasticus und MW bischöflicher Generalvicar, seit 1515

auch Domherr von Bàn, erscheint seit 1528 als Pfarrer von Bozen, f 1539; er ließ die Pfarrei durch den Priester Camill Von. Bologna verwalten. Von 1541 bis 1544 war nur ein Pfarrverwalter, nämlich HanS Zchmdter. PmrSberg. Urk 742. . - Thomas Deg en, von 1545 bis 1552, in welchem Jahre erstarb. Hieronymus de Hieronimis, früher Pfarrer in Auer, übernahm 1554 die Verwaltnng der Pfarre auf 10 Jahre. - Johann Fözius, 1565 bis 1572. Johann Weidmann, von 1572 bis.1587. IohannHerb o rciu S oder HerpentiS, von 1587

—1591. Balthasar Eampiller, 1591 bis 1596. Pancraz Bosecker, 1590, refignirte schon nach 3 Jahren; ihm folgte. Anton Clemens, l599, starb aber schon nach wenigen Wonatm. Wilhelm Plattner, 1599,^^1619. Andre Kastner, 1619, refignirte 1643 und starb 1644. Leonard PappnS, 1643, wurde jedoch bald darauf Domdecan zu Constanz; ihm folgte Jacob de Albertis, Bacealamms der Theologie und Dottor der Rechte, 1642; er wurde 1660 auch Domherr von Chur und 1678 Domherr von Bàn; starb als Pfarrer von Bozen

20
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1864
Beiträge zur Kunstgeschichte Tirols
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BKG/BKG_105_object_3855511.png
Pagina 105 di 108
Autore: Schönherr, David ¬von¬ / von D. Schönherr
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 106 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Aus: Archiv für Geschichte und Alterthumskunde Tirols ; 1. - Enth.: Zur Geschichte des Grabmals Kaisers Maximilian I. zu Innsbruck von 1505 - 1519. Gregor Löffler's Antheil am Grabmal Kaisers Maximilian I. Der Meister der Grabmonumente des letzten Grafen von Görz und der Freifrau Barbara v. Wolkenstein zu Lienz. Der Harnisch Königs Franz I. von Frankreich. Der Schreiber des Heldenbuchs in der k.k. Amraser Sammlung
Soggetto: g.Tirol ; s.Kunst ; z.Geschichte
Segnatura: II 105.240
ID interno: 226112
ist, wollet dem nach dem Amtmann zu Bozen befehlen, ihm bis zur Bezahlung solchen Geldes alle Quatember 10 fl. zu geben, doch soll be- melter Ried dagegen an dem Buch nach Anzahl des Geldes schreiben. 45 1509, 22. September, wird Jörg Botsch. Amtmann in Bozen beauftragt, Hansen Ried an der Summe Geld, so ihm vom Riesenbuch, das er schreiben soll, zu geben verordnet ist, über das, was er vormals von weiland Hansen Aberti- storfer empfangen hat, alle Quartal 40 fl. zu geben. Das „Riesenbuch ist somit

von k. elf. beziehe, kein be sonderer Sold, sondern nur eine Besserung zu geben wäre und weil Ried „sich gerne heraus in die Frisch ziehen wolle,® so würden sie Ili ed nach Innsbruck bescheiden und bäten Paul Lichtenstein um sein Gutbedünken. 1511, 14. November schreibt Regiment und Reitkammer an Hansen Ried: „Wir wollen euch bis 1. Jänner des künftigen Jahres zu Bozen zu bleiben vergönnen und erlauben, damit ihr

21