3 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Arte, archeologia
Anno:
1923
¬Das¬ mittlere und untere Eisacktal.- (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_02/KuDe_02_300_object_3835386.png
Pagina 300 di 550
Autore: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Luogo: Wien
Editore: Hölzel
Descrizione fisica: 396, [ca. 150] S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Segnatura: II 141.122/2
ID interno: 551330
vor der Brust erhoben. Rohe Arbeit, XIII. Jahrhundert (Abb. 128). Thron wohl XVII, Jahrhundert. 2. St. Nikolaus. Leicht knitteriger Faltenwurf, mit rad- förmigem, kurlgebrochenem Gewandauffall. Um 1440. 3. Maria mit Christkind, Scharfbrüchiger Faltenwurf. Christkind mit Stoffkleid. Um 1470, 4. St. Margaretha. XVII. Jahrhundert, 1851 renoviert, Türe: Durch Leisten mit Eselsrücken und Zwickeì- rosetten gegliedert. XVI. Jahrhundert, Glocke: Kreuz, Nikolaus, Katharina, Maria mit ChiM- kind, Joseph, Leonhard

. Durch Hiz des Feurs bin ich geflossen Joseph Grasmair in Brixen hat mich mit Gotes Hilf gössen. 1754. 10. St. Katharina im Layener lied. Bau: Abgesetzter, niedriger, dreiseitig .abschließender Chor und seitlicher Turm. Grauer, quadrierter .Verputz. W. Spitzbogentüre in abgefaster Steinrahmung, rechts darneben oblonges Viereckfenster, darüber Schindelschutz dach, gestelztes Halbkreisfenster und im steilen Spitz- glebel ein Mauerschlitz. S. steingerahmte Spitzbogentüre mit den Jahrgang 1553 und 1809

2
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Arte, archeologia
Anno:
1923
¬Das¬ mittlere und untere Eisacktal.- (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_02/KuDe_02_307_object_3835400.png
Pagina 307 di 550
Autore: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Luogo: Wien
Editore: Hölzel
Descrizione fisica: 396, [ca. 150] S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Segnatura: II 141.122/2
ID interno: 551330
großes Altarbild, über dem das einfache seichte Gebälk rundbogig aufliegt. Volutengiebel mit abgesetztem Rundbogenabschluß. Skulpturen, weiß und vergoldet, Johannes und Jakobus, am Aufsatz Engel und Vasen. Altarbild, Abschied Petri und Pauli, signiert. M. Cran- pichler pinx. 1778. Tabernakel mit Seitentüren modern. 1901 Entwurf von P. J. M. Heiter. Seitenaltäre (2): Einfacher Säulenaufhau, XIX. Jahr hundert. Maria mit Christkind und St. Joseph von J. Ta vella. Um 1900. Die übrigen Statuen, links

Silvester, Isidor, Sebastian, Michael, Rochus, rechts Urban, Nikolaus. Johannes der Evangelist, Florian, Paulus. XVIII. Jahr hundert. Kanzel: Bewegte Form, Rocaille. An der Brüstung die theologischen Tugenden, am Deckel Engel. XVIII. Jahr hundert, 2, Hälfte. Kreuzweg : XVIII. Jahrhundert. Opferstock: Granit. Eingraviertes Kreuz und die Jahrzahl 1598 (nicht 12981). Glocke: Joseph Grasmair in Brixen, 1748. 2, iFiedhofkapelle zu U. L, Frau, Kundbogentüre in abgefaster Steinrahinung zwischen zwei

3