27 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
(1906/1907)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 22 - 23. 1906 - 1907
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483815/483815_191_object_4649150.png
Pagina 191 di 473
Autore: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Luogo: Innsbruck
Editore: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Descrizione fisica: 216, 230 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1906,1-12 ; 1907,1-12 In Fraktur
Soggetto: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Segnatura: III Z 294/N.F.,22-23(1906-07)
ID interno: 483815
. Zu den Bildern paffend ist die Dekoration ausgeführt, welche die farbenprächtigen Gemälde sehr gut hervorhebt und doch wieder uicht zu reichhaltig ist, so daß der Eindruck der Bilder gestört wäre. Altäre und Kanzel sind der übrigen Dekora tion entsprechend eingefaßt. Der Plan zur Neu-Dekorierung wurde unter Oberleitung des hochw. Franziskaner-Paters Johann M. Reiter in Villach von August Mair, akademischer Maler in Innsbruck und Josef Buchauer, Maler in Sterzing, entworfen und ausgeführt und zwar vou August

Mair die Bilder und von Josef Buchauer die Dekoration. Die Maler Herr August Mair und Josef Buchauer haben durch diese Arbeit wieder einen Beweis ihres großen künstlerischen Könnens geliefert, sie haben sich in der hiesigen Pfarrkirche ein kunst volles Denkmal gesetzt. Der schöne und trockene Sommer ist den Restanrierungsarbeiten sehr zu statten gekommen. Möge die jetzige Schönheit der Pfarrkirche durch viele Jahre unversehrt er halte» bleiben, den Leuten zur Freude und der ganzen Gegend zur Zierde

1
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
(1908/1910)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 24 - 26. 1908 - 1910
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483818/483818_123_object_4649555.png
Pagina 123 di 479
Autore: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Luogo: Innsbruck
Editore: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1908,1-12 ; 1909,1-12 ; 1910,1-10 In Fraktur
Soggetto: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Segnatura: III Z 294/N.F.,24-26(1908-10)
ID interno: 483818
vorhanden- Nach Ansicht des Archäologen Emerich Henszelmann wären es die Arckst- tekten Villard d' Honneeourt, Thadeus Schynnagel, Stefan Crom und August Cro mer gewesen. Urkundlich läßt sich nur so viel aufweisen, daß die letzte Etage in den Jahren 1.476—1497 von Nicolaus Cromp- holz erbaut wurde. Ebeuso steht es zweifel los fest,.daß das kunstvoll ausgearbeitete und auch in seinen Verhältnissen imposante Sa kramentshaus, das bis zun? heutigen Tage eine Zierde des Domes geblieben ist, schon zur Zeit

mitgeteilt haben, wurde die gründliche Restaurierung der kostbaren St- Elisabeth-Kathedrale in den Jahren bis 1896 vollzogen. Der damalige ungari sche Kultus-Minister August Trefort hatte den berühmten Wiener Dombaumeister Friedrich Schmidt beauftragt, den Dom gründlich zu untersuchen und über seine Wahrnehmungen ihm Bericht zu erstatten. Aus Vorschlag Schmidts veranlagte der ge nannte Minister den Architekten Emerich Steindl, Professor an der technischen Hoch schule in Budapest, die Restaurierungspläne

2
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1907
Unterinntal. - T. 1.- (Tirolische Schlösser ; H. 1, T. 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/145498/145498_116_object_4437444.png
Pagina 116 di 170
Autore: Schwarz, Kaspar ; Myrbach, Felicien ¬von¬ / Text von Kaspar Schwarz. Bilder von Felicien Freiherrn von Myrbach
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 177 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Unterinntal ; s.Burg ; <br />g.Unterinntal ; s.Schloss
Segnatura: III 102.623/1,1 ; III 65.579/1,1
ID interno: 145498
Konrad, am 15. August 1363 den Herzogen von Österreich und der Markgräfin Margarete zwei Jahrelang mit Öffnung ihrer Festen Freundsberg, Matzen und Schindelburgund 24 behelmten Mannen zu dienen. Im selben Jahre mag Schloss Matzen wohl auch die Bayern, die im Unterinntale damals fürchterlich wüteten, vor seinen Mauern gesehen haben. Auch im Jahre 1410, als der übermütige Heinrich von Rottenburg, der sich rühmte Herr von vierundzwanzig festen Schlössern zu sein, sich an die Spitze

des mit dem habsburgischenRegimenteunzufriedenenTiroler Adels stellte und zur Vertreibung Herzog Friedrichs die Bayern nach Tirol führte, da waren es wieder die Freundsberger, die treu zu ihrem L?.ndesherrn hielten. Bei Ratten berg sammelte sich ungefähr Ende Juli oder Anfangs August das bayerische Heer ; mit der Belagerung des nahen Schlosses Matzen gedachte man den Anfang zu machen. Doch dessen Besitzer Ulrich von Freundsberg verteidigte sein Schloss so tapfer, dass die Bayern an eine Erstürmung desselben vorläufig nicht denken konnten

3