164 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
(1913)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 29. 1913
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/474321/474321_16_object_4649927.png
Pagina 16 di 69
Autore: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Luogo: Innsbruck
Editore: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Descrizione fisica: 68 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1913,1-12 In Fraktur
Soggetto: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Segnatura: III Z 294/N.F.,29(1913)
ID interno: 474321
?.. f. 33 g. Item domino purcliarclo cApelliino Id. 4s. . k. 33,i. Item clamino LUnst-mo c-ipell.lno Id. 50. ^Vlünclien I?. cocl. (i t. 32 b. 13vö, 10. Juni, Tirol. Jakob Noner, Kellner in Neuhaus, legt Amts- rechnung über - Jahre: 1307, 3. August — 5. August 1309; lermini: 5. August 1307 — ' 10. Juni 130V. Item lieäit per littergs domine ducisse kràdus minoridus vini urn. 4 et preàiUoridus vini lirngs IUI. (Offenbar in Bozen.) Item clamino 1^uä(v/ico) cspclliino in I^rliin» pro emendo cslice Ik. XX. Item

domino lì quondgm c-ipcll->no 'I'iroiis sol. !.. f. 35 ii. Item clamino ?. cupellgno ad sanctuin petrum ad duos «nnos predictos, cxspir.ibunt Os- -Mglcll ut supr-i, grmeà II viv.i oves viv.'is XII, siliZinis modiol. XXIIII, siliginis molivi. XXIIII, vini cgrrad II pro predenda su.-, et insuper liebet de bonis. Minclien 1^. cocl. li k. 34 d. 1309, 10. Juni, Tirol. Jakob Noner, Kellner in Neuhaus, legt Amts- rechnung über 2 Jahre: 5. August 1307 — 5. August 130!); termini: 5 August 1307 — 10. Juni 1309

1
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
(1913)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 29. 1913
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/474321/474321_27_object_4649938.png
Pagina 27 di 69
Autore: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Luogo: Innsbruck
Editore: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Descrizione fisica: 68 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1913,1-12 In Fraktur
Soggetto: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Segnatura: III Z 294/N.F.,29(1913)
ID interno: 474321
I^(ucivvici). ^ünclien /v. cocl. L i. l>8 d, 1310, 5. Februar, Gries. Herr Chunrad Helbling, Richter in Innsbruck, legt über das Gericht Stadtsteuer non 13M nnd 13W Amtsrechnung über 2 Jahre 1308, 1. Mai — 1. Mai 131V. Item pro spüclone cinto clamino I', c-ipcli.ino clomini clucis Q(ttomx) mnrc Villi inclnsis Ib. XVI clntis pro expensis. iVlünclren I?. cocl. li k. 70 b. 1310, 17. Februar. Ulrich, Richter in Hörtenberg, legt über 4 Jahre Amtsrechnung: 24. August 1305 — 24. August 13M. Item äomine Imulinne

cle ^Villentina ver. Ib. l^ pro Puicküm omtione. ^iüncben 1^. cocl. K l. 75 ,i. 1310, 16. März. Bertold Teufel (O^.ibàs) vormals Richter in Mülbach legt Amtsrechnung 1.) über die Remanentieu der letzten Raitnng 2L. Jänner 1308, 2.) Ueber 2 Jahre: 24. August 1308 — 24. August 1310. Nikolaus, der gegenwärtige Richter in Mül bach, legt Rechnung vom A>. Jänner 1310 — 24. August 1311). Item cleclit !>cl c-ipell.mr sancì! I^icolni pro oleo in poä-inclio. IVluncl^en 1^. caci. (> f. 85 b. 1310, 1K. März

2
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
(1902/1905)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 18 - 21. 1902 - 1905
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483812/483812_71_object_4648436.png
Pagina 71 di 594
Autore: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Luogo: Innsbruck
Editore: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1902,1-12 ; 1903,1-12 ; 1904,1-12 ; 1905,1-12 In Fraktur
Soggetto: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Segnatura: III Z 294/N.F.,18-21(1902-05)
ID interno: 483812
Gaben dem Herrn zu dienen, unsterblich, ewig jung nud siegreich, wie ihr Herr und Meister.' — - , - Ganz abgesehen von all dem Gesagten finden wir eiue Berechtigung für den „Kunstfreund', dieses kirchlich-monumentalen Baues eingehender zu gedenken' darin, dass Tirol nicht unwesentlich an demselben beteiliget war. - Der Bildhauer Hans Bernard (Innsbruck) hat die Statue des heiligen Antonius an der Hanptfayade und die die Kuppel krönende riesige Heilandsfigur geschaffen, Maler August Wagner

-(Schwnz) hat an den Frescomalereien mitgewirkt, die Tiroler Glasmalerei-Anstalt wie die Grödner Kunstateliers haben ihren Antheil bei getragen; endlich dürfen wir wohl einen Tiroler nennen denjenigen, dem das volle Concept der künstlerischen Jnnenausschmückung zuzuschreiben ist: Historienmaler August von Wörndle. Einer tirolischen Familie entstammt —- er war-ein Enkel des Führers der Tiroler im Helden kampfe von Spinges — hat er eine Reihe seiner Werke in und für Tirol geschaffen. Nach dem Bildhauer

des k. k. Hofburgverwalters Johann von Wörndle und dessen Gattin Francisco von Ferro wurde August am 2-i. Juni 1829 zu Wien geboren. Nach Absolvierung des Schottengymnasiums wendete auch er sich gleich feinem zwei Jahre älteren Brüder Edmund, der nach ihm dann in die Landschaftsschule der Wiener Akademie eintrat, der Künstlerlaufbahn zu. In die Ornamentenfchnle Professors Klieber und im October-1844 in die Elementarschule der Akademie aufgenommen, besuchte er später, außer den obligaten Fächern auch die Vorlesungen Josef

Schilderungen hinzuweisen, die der Führichschüler und Freund Wörndles W. O. Noltfch in seinen „Erinnerungen eines Wiener Künstlers' niedergelegt hat.-) — Nur das darf Wohl hier besonders betont werden, dass alle die oben genannten Schüler mit unwandelbarer Liebe gerade an diesem ihrem Meister zeitlebens ge hangen; ein Factor, der sich speciell bei August, Wörndle in späteren.Jahren noch intensiver ge stalten sollte. Noltfch charakterisiert in seinen „Erinnerungen' die beiden Wörndle als „die stets

an der Spitze unserer Colonne marschierenden Brüder'. — Der unheilvolle Sturin von 1848 unterbrach auch die Studien der Kunstakademiker. Führich ' war, seiner Gesinnung wegen an Leib und Leben bedroht, mit Familie aus Wien geflüchtet;-manche seiner Schüler traten in die Reihen der akademischen Legion, unter ihnen auch August-Wörndle, der nachmals gar oft ergötzlich von seinem Bivouak ani lodernden Feuer auf dem Joscfsplatze er zählte. Indessen warf ihn dann der Typhus auf das Krankenlager, von dem er erst

3
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
(1908/1910)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 24 - 26. 1908 - 1910
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483818/483818_476_object_4649908.png
Pagina 476 di 479
Autore: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Luogo: Innsbruck
Editore: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1908,1-12 ; 1909,1-12 ; 1910,1-10 In Fraktur
Soggetto: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Segnatura: III Z 294/N.F.,24-26(1908-10)
ID interno: 483818
1337, 3. April. Herr Taegno v. Vilanders, Richter von Sterzing, legt seine 4. Amtsrechnung über 5 Jahre: 19. August 1332 bis 10. August 1337 : 71 3. Li (deliciunt) de canipa siliZ. mod. X pro lumine ad capellsm in Ltra^perck lib. VI omnibus quintupli- candis. 72 a. Item (dedit) Oblino lla^vnstai- nerio in introitu suo ad crucileros marc. V. 72 a. Item dedit pro subsidio introi- tus sororis larand(i) sd ciaustrum in Ltainako Ib. XXX. 75 a. Item . . . (dedit) Ib. 4 de randinna, que intrsvit

i 29. August 1336 bis 29. August 1337. Item deliciunt de duabus s^aiZis in Ärmpacll obli^atis dominis de Milen- tins case! 699 saZiminis scutelle due. Item dedit Mnlserio pro purcliuta pneris k^utberi XUll personis in domo, turn- clinappis, ianitori, vi^ilidus, pastoribus, piscatoribus pro quadra^esimaiibus, plebano de Lils, pro lumine ad capei- lam, pro tbeda, pro connection kerdarum, querentibus penniiudia ad lenum, pro iustibus custodi pomerii, pro planwlis et semine berbarum, swaiZeriis, pre- conibus

mälde, das Heuer durch einen Zufall entdeckt wurde. Früher war man der Ansicht, daß das Kirch lein gegen Norden offen stand uno daß später der offene Bogen zugemauert wurde. Anfangs August bemerkte Kunstmaler ^-iber, daß der ein gemauerte Teil nicht die ganze Breite der Haupt mauer einnehme, daß also rückwärts noch eine Mauer sich befinde. Man ließ den eingemauerten Teil herausnehmen und an der rückwärtigen Wand kam ein Freskogemälde zum Vorschein, das ein wahres Kunststück genannt werden muß

4
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
(1908/1910)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 24 - 26. 1908 - 1910
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483818/483818_422_object_4649854.png
Pagina 422 di 479
Autore: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Luogo: Innsbruck
Editore: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1908,1-12 ; 1909,1-12 ; 1910,1-10 In Fraktur
Soggetto: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Segnatura: III Z 294/N.F.,24-26(1908-10)
ID interno: 483818
in I^en^emos lib. XXIV. Item preposito I^ovecellensi lib. XII. Item sororibus de Inticina lib. VI. Item 8ororibu8 in 1'ri dento lib. X; item predicàribus (sc. in Locano) lib. X,- item sororibus de Lrixà lib. X; item sororibus de 8tàacb lib. X. I. Lt. coä 10 i. 120 -z, (Zesckiclàiorscder II, 135. 1303, 5. August, Hall. Siefried v. Rotenburg, Richter in Thauer, verraitet Einnahmen und Ausgaben seit seiner letzten Raitung: Item (dedit) pro expensis domini I^tonis perbtinZerü et aliorum super trscww domini

ZZItxpurAensis et dominorum lib. XU, Zross V. Nüucken I?. cc>6 3 f. 99 b. 1303, 18. August, Innsbruck. Eberlin, Schneider von Innsbruck, ver raitet Einnahmen und Ausgaben: Item (dedit) domino kenkrido, espellano ducis Ottonis, übras XX per litteras dueÌ8 Heinrici. Nüncken I?. cocl lirol dl. 10 k. 107 d, 1303, 19. August, Pfaffenhofen. Ulrich, Richter in Hartenberg, raitet und verausgabt u. a. : Item lratribus de Stams siliAinis modios 45^/2, quos ibidem expendit dux I^ud- vvicus. I. 8t. coä 285 i. là d. 1303

, 21. August, st. Petersberg. Nikolaus, Richter und Beschließer in Petersberg, raitet. Letzte Amtsrechnung war 1302, 4. Juni: Item plebano de 8ils vini um. II pro expensis omnibus 3d annum. Item pro cera sd capellam novam in Ltàl marc. XXXll, lib. II. Zross II, siliZ. mod. VI.strickma? XI, ordei strick I et mod. VlII, oves XIIV2, cas. LXXV, vini urn. VI, pacidss III sslo snno preterito dsiis. I. Zt. cod 10 s. 123 3. Die hl. Kreuz-Kirche bei Pill. Die sehr beachtenswerte Kirche, die im folgenden beschrieben

5
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
(1906/1907)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 22 - 23. 1906 - 1907
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483815/483815_141_object_4649100.png
Pagina 141 di 473
Autore: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Luogo: Innsbruck
Editore: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Descrizione fisica: 216, 230 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1906,1-12 ; 1907,1-12 In Fraktur
Soggetto: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Segnatura: III Z 294/N.F.,22-23(1906-07)
ID interno: 483815
Edmund v. Wörndle. Ein Gedenkblatt von Leopold GH e ri. ivr zirka vier Jahren öffnete sich die gemeinsame Gruft der Familien Wörndle- > Führich im Friedhof zu Innsbruck, um in ihren kühlen Schoß den Historienmaler ! August v. Wörndle, einen der letzten Nazarener, aufzunehmen; und nun hat sich am 3. August das erbarmungslose Grab wieder aufgetau, um den uns zu entreißen, der den Namen Wörndle zu höchstem Ausehen gebracht, um Edmund v. Wörndle, dem letzten Romantiker, eine kühle Ruhestätte

v. Wörndle geboren. Der Adel der Familie Wörndle ist ein tirolischer und reicht in das Jahr 1763 zurück, in welchem der Sonnenburger Scharfschützeuhauptmann Joses Wörndle mit dein Prädikat „von Adelsfried' geadelt wurde. Er machte seine künstlerischen Studien gemeinsam mit seinem Bruder August v. Wörndle an der k. k. Akademie der bildenden Künste zu Wien, von wo er dann nach vollendeten Studieu sich zu weiterer künstlerischer Ausbildung nach Italien wandte. Im Jahre 1851 trat er zum erstenmal

6
Libri
Categoria:
Storia , Arte, archeologia
Anno:
1912
Festung Kufstein, Geroldseck : ein Geleit- und Erinnerungsbuch ; mit Plan, geschichtlichen Aufzeichnungen, Führer durch die Festung und Sammlung des Vereines für Heimatkunde
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/257289/257289_54_object_4443764.png
Pagina 54 di 67
Autore: Lippott, Eduard [Hrsg.] / hrsg. von Ed. Lippott
Luogo: Kufstein
Editore: Lippott
Descrizione fisica: 63 S. : Ill., Kt.. - 2., verb. und verm. Aufl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Kufstein / Festung ; z.Geschichte
Segnatura: II 102.587
ID interno: 257289
sollen aber im Jahre 1831 Teile des damaligen Großherzog von Baden Nr. 59 in Innsbruck, vermutlich daher auch in Kusstein in Garnison gewesen sein. 183?. War die 3. Landwehrkompagnie des J.-R. Nr. 59 im Sep tember nach Kufstein gekommen; im Juni 1838 nach Innsbruck abgerückt. 1842. Im April wurden die 1. und 2. Kompagnie Füsiliere des J.-R. Nr. 59 nach Kufstein verlegt. Am 1. August rückten diese beiden Kompagnien aus Kufstein der llebungen wegen zum Regimente

ein, nach dem sie durch ein Detachement vom 1. und 2. Bataillon abgelöst wurden. Im September kamen die 7. und 8. Kompagnie des Regimentes. 1843. Die in Kufstein befindliche dritte Division wurde durch ein am 25. August dahin entsendetes Detachement (1 Oberleutnant, 2 Leutnants, 2 Feldwebel, 14 Korporale, 28 Gefreite, 4 Spielleute und 150 Gemeine) abgelöst. 1844 starb Oberst Günter Freiherr von Dallwitz. Am 18. Mai fand für ihn der Trauergottesdienst in àsstein statt. Die 5. und 6. Kompagnie, im vorjährigen Herbst hierher gekommen

, indem die Kom pagnien auf 60 Mann reduziert wurden. 1855 Mitte Juli rückten die Kompagnien in ihre neue Garnison Men ab. 1855. Am 5. August Eintreffen der 9. und 10. Kompagnie. 1855—1859. Teile des J.-R. Nr. 44 Erzherzog Albrecht. 1S5E. Gleich zu Beginn des Jahres erging ein Trupp endivisio ns- befehl, gemäß welchem die Garnison Kufstein alte drei Monate mit Teilen des eigenen Regimentes zu wechseln hatte. Die zu dieser Zeit m Kufstein dislozierte 6. Division (11. und 12. Kompagnie) ,des Regimentes wirkte

8
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
(1906/1907)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 22 - 23. 1906 - 1907
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483815/483815_191_object_4649150.png
Pagina 191 di 473
Autore: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Luogo: Innsbruck
Editore: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Descrizione fisica: 216, 230 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1906,1-12 ; 1907,1-12 In Fraktur
Soggetto: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Segnatura: III Z 294/N.F.,22-23(1906-07)
ID interno: 483815
. Zu den Bildern paffend ist die Dekoration ausgeführt, welche die farbenprächtigen Gemälde sehr gut hervorhebt und doch wieder uicht zu reichhaltig ist, so daß der Eindruck der Bilder gestört wäre. Altäre und Kanzel sind der übrigen Dekora tion entsprechend eingefaßt. Der Plan zur Neu-Dekorierung wurde unter Oberleitung des hochw. Franziskaner-Paters Johann M. Reiter in Villach von August Mair, akademischer Maler in Innsbruck und Josef Buchauer, Maler in Sterzing, entworfen und ausgeführt und zwar vou August

Mair die Bilder und von Josef Buchauer die Dekoration. Die Maler Herr August Mair und Josef Buchauer haben durch diese Arbeit wieder einen Beweis ihres großen künstlerischen Könnens geliefert, sie haben sich in der hiesigen Pfarrkirche ein kunst volles Denkmal gesetzt. Der schöne und trockene Sommer ist den Restanrierungsarbeiten sehr zu statten gekommen. Möge die jetzige Schönheit der Pfarrkirche durch viele Jahre unversehrt er halte» bleiben, den Leuten zur Freude und der ganzen Gegend zur Zierde

11
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1905
Castello del Buon Consiglio in Trento : descrizione artistico-storica ; progetti per i lavori di ristauro = kunsthistorische Beschreibung ; Projekte für die Restaurierungsarbeiten = Castello del Buon Consiglio in Trient
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/CBC/CBC_76_object_3883763.png
Pagina 76 di 91
Autore: Tommasi, Natale / Natale Tommasi
Luogo: Innsbruck
Editore: Selbstverl.
Descrizione fisica: [40] Bl., 11 Taf.
Lingua: Deutsch; Italienisch
Commenti: Text ital. und dt.
Soggetto: g.Trient / Castel del Buonconsiglio
Segnatura: IV 301.953
ID interno: 495368
.' August von Essenwein: Abbozzo (dichiarato ineseguìbile) dì ristauri con ingrandimenti e rinovamenti (tendenti al gotico). Circa il 1860. Luigi de Campi: „Documento inedito sui dipinti del Castello di Trento. Foglietto volante „Pro Tione', 1895. Dr. Luigi Wözl, i. e- r. Medico di Stato Maggiore: Descrizione del Castello pubblicata nelle Relazioni (Mitteilungen) dell' i. r. Commissione Centrale pei Monumenti artistici e storici 1897. Carlo Teodoro Postingher i. r. Capitano distrettuale: Traduzione

und des Pietrapiana über die Jahre 1796—1824. Sigismondo Manci: „Annali di Trento fino al 1824.' August von Essenwein: Restaurierungsentwurf (nicht ausführbar erklärt) mit Vergrößerungen und Erneuerungen (gotisierend). Um 1860. Luigi de Campi: „Documento inedito sui dipinti del Castello di Trento', Flugblatt „Pro Tione' 1895. Dr. Alois Wözl, k. u. k. Stabsarzt: Beschreibung des Kastells, publiziert im Jahre 1897 in den Mitteilungen der k. k. Zentralkommission für Kunst und historische Denkmale. Carlo Theodoro

12
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
(1885/1888)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 1 - 4. 1885 - 1888
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483833/483833_268_object_4647044.png
Pagina 268 di 434
Autore: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Luogo: Innsbruck
Editore: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1885,1-12 ; 1886,1-12 ; 1887,1-12 ; 1888,1-12 ; In Fraktur
Soggetto: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Segnatura: III Z 294/N.F.,1-4(1885-88)
ID interno: 483833
Zur Profanarchitektur mit besonderer Berücksichtigung Kölns; von Dr. August Reichensperger. Köln b. Bachem 1886. Ein recht lesenswerthes Schriftchen hat der verehrte Verfasser hiemit seinen früheren Arbeiten über Kunst angereiht. Um Einiges hervorzuheben, tritt R. kräftig für das Familienhaus ein gegenüber dem Zinshause. Was er einerseits des Erfreulichen und anderseits des Unerquicklichen in der Kölner Neu stadt findet, wird der Leser unschwer auch in anderen Neustädten gewahren. Die Behand

. -k, 8p. Innsbruck. Nun hat unser Land wiederum einen seiner besten Meister der kirchlichen Malerei in Iranz Mattner am 18. März d. I. durch den Tod verloren! Er war d. 18. August 1826 im nahen Zirl geboren. Seine höhere Ausbildung genoß er in Wien unter Führich und Kuppelwieser und zu Rom unter Overbeck und Cornelius. Professor Flir schrieb bereits 1857 von diesem jungen Künstler, daß Tirol auf ihn stolz sein kann, denn jeder neue Karton übertrifft bedeutend den vorhergehenden. Plattners geist reiche Leistungen

16
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
(1902/1905)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 18 - 21. 1902 - 1905
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483812/483812_73_object_4648438.png
Pagina 73 di 594
Autore: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Luogo: Innsbruck
Editore: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1902,1-12 ; 1903,1-12 ; 1904,1-12 ; 1905,1-12 In Fraktur
Soggetto: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Segnatura: III Z 294/N.F.,18-21(1902-05)
ID interno: 483812
. Das Ziel seiner Sehnsucht war das Ziel aller jungen Künstler: Italien, wohin ihm sein älterer Bruder bereits vorausgezogen. Im Herbst 1853 gieng August Wörndle nach Venedig und Florenz; im Frühling darauf betrat er den historischen Boden der ewigen Roma, der Stadt der Päpste, welche auf ihn, der von Haus aus ein von Glauben erfülltes Herz mit brachte, einen für alle Zukunft unauslöschlichen Eindruck machte. Zudem fand er daselbst einen Kreis gleichgestimmter Gemüther, unter denen er sich bald heimisch

von der Geburt Christi bis zur Sendung des heiligen Geistes darstellend, wurde von ihm selbst ausgeführt. Kurze Intervallen abgerechnet, die zu Reisen nach Wien, München und anderen Kunststätten ausgenützt wurden, verblieb der Künstler nun nahezu ein Jahrzehnt in Tirol; seines Bruders Heim, der 1859 von Wien her übersiedelt war, ward auch seine Heimstätte — anfänglich in Schloss Weierburg, später in Mühlau. In dieser Zeit schuf August Wörndle auch das historische Gemälde „Hannibals Übergang über die Alpen

17
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
(1893/1896)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 9 - 12. 1893 - 1896
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483821/483821_89_object_4647597.png
Pagina 89 di 405
Autore: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Luogo: Innsbruck
Editore: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1893,1-12 ; 1894,1-12 ; 1895,1-12 ; 1896,1-12 In Fraktur
Soggetto: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Segnatura: III Z 294/N.F.,9-12(1893-96)
ID interno: 483821
Hebenftreit, Glasmacher von München, verfertigte 2 große geschmelzte Gläser (Wappen) für den „neuen Kirchenbau in der Silbergasfe zu Innsbruck'. — März 11. Venedig. Veit Dornberg glaubt in Pietro dell' Orso einen kunstfertigen Glasmacher gefunden zu haben, aber der Erzherzog müsse ihn behalten, wenn der Künstler einmal in seinen' Dienst getreten ist, weil er in sein Vaterland nicht mehr zurückkehren könne, ohne großen Strafen sich auszusetzen, weil er einmal weggegangen fei. — August. Melchior Ritterle

mit mehreren Gesellen im folgenden Jahre thätig war. Dahin sollte mau die Tafel aus der Kapelle im Schloß Sigmund sbnrg in Fernstein übertragen. Dagegen bemerkt der Zöllner daselbst, daß sich eine solche nicht vorfinde, „das Kirchlein leer stehe und überhaupt nie ausgebaut worden fei.' Im Jahre 1574, August. „Das Eifengitter für die hl. Blutkapelle ill Seefeld' verfertigte Benedikt Dillitz, Schmied in Mnhlau und Thomas Neid hard, Glasmaler in Feldkirch zwei Gläser mit Wappen des Stifters (Erzh. Ferd

18
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
(1893/1896)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 9 - 12. 1893 - 1896
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483821/483821_88_object_4647596.png
Pagina 88 di 405
Autore: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Luogo: Innsbruck
Editore: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1893,1-12 ; 1894,1-12 ; 1895,1-12 ; 1896,1-12 In Fraktur
Soggetto: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Segnatura: III Z 294/N.F.,9-12(1893-96)
ID interno: 483821
eine Glashütte baue und überhaupt keine venetianischen Gläser nach Tirol gebracht würden. (Sein Gesuch wurde abschlägig beschieden.) — Im Juli erfolgte die Abrechnung mit den Erben des verstorbenen Uhr machers Nico laus Lanz'iu Betreff der von diesem au Erzh. Ferdinand und dessen Schwestern verkauften Uhren, wobei für eine große Uhr nicht mehr als 30 nnd sür eine kleine 10 Gulden bezahlt werden solltet — Am 22. August wird Wolfgang Sayler Hofschlosser sur seinen verstorbenen Vater Ludwig Sailer. —Am29

. August erhalten Georg Ebert von Ravensburg und seine Söhne sowie Jacob von Ein siedeln 12 Gulden sür die Reparirung der Orgel in der Hofkirche. — Im September erhält Maler Wilhelm Paid e aus Wien, der mit Malwerk in lebzeiten weiland der röm. kais. Majestät in Innsbruck beschäftigt war, seinen Paßbrief. — Im December werden dem Goldschmied Elias Stark zu Innsbruck für einen im vergangenen Jahre für die Erzherzogin Magdalena verfertigten „silbernen Altar und 12 kleine Leuchter aus Messing' nach Abzug

19
Libri
Categoria:
Arte, archeologia , Economia
Anno:
[1935?]
¬Das¬ Merkantilgebäude und der Merkantilmagistrat in Bozen : anläßlich des zweihundertjährigen Bestandes des Hauses
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/341763/341763_23_object_4652048.png
Pagina 23 di 55
Autore: Handels- und Gewerbekammer <Bozen> / hrsg. von der Handels- und Gewerbekammer in Bozen
Luogo: Wien [u.a.]
Editore: Schroll
Descrizione fisica: 37, [4] S. : Ill.. - [Im Bildteil veränderte, nicht als solche angezeigte Neuausg., um die "Italianità" Bozens zu beweisen]
Lingua: Deutsch
Soggetto: k.Handels-, Industrie-, Handwerks- und Landwirtschaftskammer Bozen;z.Geschichte 1635-1851 ; <br>g.Bozen / Merkantilgebäude
Segnatura: III A-27.299
ID interno: 341763
der Durchreise der Prin' Zessin Isabella von Parma, der Braut des Erzher' zogs Josef, nachmaligen Kaisers Josef II. Diese Illumination erheischte den für die damaligen Verhältnisse sehr bedeutenden Betrag von rund 5000 Gulden. Diese feierliche Aufnahme Isabellas mag wohl auch Kaiser Josef II. mit bewogen haben, den Bitten des Merkantilmagistrates um Aufhebung des neuen Mautsystems 1783 zu -willfahren. Als im August des Jahres 1765 Kaiserin Maria Theresia mit ihrem Gemahl Franz von Lothrin' gen anläßlich

, was auf eine besonders reiche Ausführung schließen läßt. Die Kantate mit dem Titel: „La pace di Mercurio' wurde von Tomaso Traetta kompo' niert. Sie erliegt heute noch im Kammerarchiv. Die fremden Musiker waren auch bereits in Bozen eingetroffen, als der in Innsbruck am 18. August 1765 plötzlich erfolgte Tod des Gemahles der Kaiserin das Fest vereitelte. >i« «I« * Allein nicht immer waren die Vermögens ver' hältnisse des Merkantilmagistrates so glänzend. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts, mußte er sogar Anlehen

20
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
(1908/1910)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 24 - 26. 1908 - 1910
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483818/483818_120_object_4649552.png
Pagina 120 di 479
Autore: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Luogo: Innsbruck
Editore: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1908,1-12 ; 1909,1-12 ; 1910,1-10 In Fraktur
Soggetto: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Segnatura: III Z 294/N.F.,24-26(1908-10)
ID interno: 483818
Lin neues Werk heimischer Plastik: Vas Zpeckbacher-Venkmsl in hall. von Heinrich v. wörnclle. Als im August 1905 (siehe „Kunstfreund XXI. Jahrg. Nr. 8) zum erstenmale an „die Künstler des politischen Bezirkes Innsbruck' seitens des Speckbacher-Denkmal-Komitees die Einladung ergangen, Entwürfe für ein würdiges Gedenkzeichen an den vaterländi schen Helden einzureichen, war in den maß gebenden Kreisen gleich der Wunsch laut geworden, das vollendete Denkmal im Lause des Jubeljahres 1308

Bildhauer 'Ludwig Penz seitens des Komitees mit der Ausführung des Denk males betraut und begann nach erfolgter Einigung über einige kleinere wünschens werte'Korrekturen sogleich die ihm anver traute Arbeit. Der jugendliche Künstler ist am 13. August 1876 in der Fraktion Lünnes bei Telfes (Stubai) als Sohn bescheidener Bauersleute geboren. Die erste Anleitung zum Bildschnitzen gab ihm Meister Kobold in Schwaz (1391), dann lernte er als Ge hilfe weiter in verschiedentlichen Ateliers in Tirol

21