19 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1924
¬Die¬ Magdalenakapelle (Krieger-Gedächtniskapelle) in Hall i.T.
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/186797/186797_25_object_4434800.png
Pagina 25 di 44
Autore: Garber, Josef / von Josef Garber
Luogo: Hall in Tirol
Editore: Moser
Descrizione fisica: 27, 15 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Hall <Tirol> / Sankt Magdalena und Sankt Jakobus
Segnatura: 2.123
ID interno: 186797
. Der am 25. November 160Z geborene Sohn Johann, der im Bilde neben dem Vater kniet und deutlich den Namen „Johannes' trägt, ist höchst wahrscheinlich der ansehnliche Bildhauer des Schlägler Prälaten Martin Greysing. Die Nach forschungen nach der Herkunft und Abstammung dieses Bildhauers, der 1642 zum erstenmal in Aigen austaucht und dem sich eine Reihe guter Bildhauerarbeiten in Salzburg zuschreiben ließen, führten nach Tirol und fast sicher auf keinen anderen, als unseren kleinen Johannes auf dem Stifterbilde

. Das Wappen des Vaters Michael stimmt auch mit dem Siege! des Bildhauers Uberems. Das Allerheiligenbild wird durch einen Streifen mit sieben kleinen Gemälden abgeschlossen, in dem unter den entsprechenden Bibelversen die sieben Selig preisungen illustriert sind. G. Tinkhauser, der die Barockgemalde bereits beobachtet hat, glaubte, sie dem Innsbrucker Hofmaler Melchior Stölzl zuschreiben zu dürfen^. Stölzl ist aber erst seit W-tt in Tirol nachweisbar und die wenigen bekannten Gemälde dieses Meisters zeigen

auch einen anderen Stil2). ') Dr. Evermond Hager: Johann Dorath, der Zildhauer des Schlägler Präkaten Martin Greysing, ein bisher unbekannter Meister des Frühbarocks im oberen Mühlviertel. Q'nz ilS20. Versag Heimatgaue. 2) Beschreibung der Diözöse Ärixen, II. A., G. zs^l. 2) Nergl. H. Hammer: Die Entwicklung der barocken Deckenmalerei in Tirol. S. ?Z.

1
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1929
Schlösser und Burgen in Meran und Umgebung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/503206/503206_50_object_4628656.png
Pagina 50 di 202
Autore: Stampfer, Cölestin / von Cölestin Stampfer
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: VIII, 192 S. : Ill.. - 3. Aufl.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Meran <Region>;s.Burg;f.Führer ; <br>g.Meran <Region>;s.Schloss;f.Führer
Segnatura: II 87.702a
ID interno: 503206
es aber 1320 an König Heinrich von Böhmen ab, der es 1326 wieder an Heinrich, Sohn Christians von Angerheim verlieh. Jakob vom Dorfe Tirol (Auer) bekennt in Gegenwart des Konrad von Anfenstein, Albert Tröllenberger, beide Ritter, Gebhard Snppan von Ober mais, Georg von Angerheim (Bruder des Nikolaus) von Untermais in seinem nunmehrigen Hause (Angerheim) für seine Frau Agnes, Witwe weil. Niklausens von Angerheim bezahlt worden zu sein per 500 Pf. B. von Heinrich Marschall von Labers. Christian

von Auer, früher Richter auf dem Ritten, starb 1310 und hinterließ die Söhne Bertold und Christian und Randolt. Von den zwei letzteren Söhnen kaufte 1310 Ulrich von Majenburg zu Partschius einen Acker ober Winkl auf dem Küchelberg. Im Jahre 1313 verkauften Bertold und Christian von Auer in Gegenwart von Ulrich von Majenburg und Cuuz des Jungen vom Hofe in Partschins an Heinrich von Annenberg von Partschins, Sohn des Konrads vom Thurm zu Merau, ein Stück Acker auf Tirol am Raine ober Winkl

für 10 Pf. B. — Im Jahre 1329 verehelichte Hans von Auer seine Tochter Katharina mit Friedrich von Andrian. Frau Katharina, Tochter weiland Bertolds Tarant von Steinach (Alguud) bevollmächtigte 1330 dat. Tirol ihren Gemahl Ottolinum

2