23 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Arte, archeologia
Anno:
1923
Oberes Eisacktal, Pustertal, Ladinien. - (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_01/KuDe_01_493_object_3834201.png
Pagina 493 di 770
Autore: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Luogo: Wien
Editore: Hölzel
Descrizione fisica: XIX, 617, [ca 140] S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Segnatura: II 141.122/1
ID interno: 551330
7. Thomas Mayr, Canonicus, gest. 1849. 8. Anton Lamp, Ganonicus Senior, gest. 1850. 9. Johann Hatler, Stiftssenior, gest. 1734. 10. Georg Piieil, Canonicus, gest. 1763. 11. Johann Paul Räppold, Stiftspropst, gest. 1848. 12. Carl Vinzenz Hippoliti, Ritter von Paradeys, Priester, gest. 1723. 13. Johann Perathoner, Ganonicus, gest. 1814. 14. Johann Brunner, Probst, gest. 1870, 15. Joseph Fronthaler, Ganonicus, gest. 1849. 16. Johann Völkl, Stiftspropst, 1879. Nr. 14 bis 16 ohne Wappen. 17. Johann

, Ganonicus, gest. 1558. 24. Johann Andrae Kripp zu Krippach, Brunnberg und Fridneck, Stiftspropst, gest. 1810. 25. Michael Rienznef, Canonicus, gest. 1865. 26. Simon Untergasser, Canonicus, gest. 1875. 27. Johann Riedler, Canonicus, gest. 1841. 28. Guieisenplatte. Ignaz Mantinger, Stiftspropst, gest. 1819. 29. Cajetan Martin Gornet, k. k. Waldungsinspektor und UmgeMseinlaiiger im Pustertale, gest. 1814. 30. Bleirelief nach Rafaels Grablegung in Marmor- raihmung. An den Blechtürchen zwei Wappen und ver

1
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1895
Peter Flötner als Plastiker und Medailleur
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/326008/326008_85_object_4478003.png
Pagina 85 di 89
Autore: Domanig, Karl / Karl Domanig
Luogo: Wien [u.a.]
Editore: Tempsky [u.a.]
Descrizione fisica: 80 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: Aus: Jahrbuch der kunsthistorischen Sammlungen des allerhöchsten Kaiserhauses ; 16
Segnatura: IV 65.295
ID interno: 326008
, einer geborenen Imhof. Dieselbe Rückseite ist auch mit einem Porträt des Philipp Herman vom Jahre 154 .3 verbunden; die Medaille — ohne Zweifel von M G gearbeitet — ist mitgetheilt von Horchler, a. a. O., S. 123, Taf., n. i3. »Der hier genannte Philipp Herman gehört nicht der Familie des Georg Herman von Kauf beuren und auch kaum irgend einer anderen Allgäuer Familie an.« Horchler, a. a, O. Auch die folgenden nicht signirten Stücke sind ohne Zweifel hieher zu zählen. 4. Johann Birnesser, 1534. 29 Millimeter

dieses Johann Birnesser ist nirgends etwas aufgezeichnet; doch findet sich im Alten Siebmacher V, 111 unter den frankischen Edelleuten dasselbe Wappen und offenbar dieselbe Familie, doch unter dem durch einen Druckfehler irrigen Namen ,Chirneser'. Aus der Reversumschrift erhellt, dass Johann Birnesser 1534 von Kaiser Karl V. einen Wappenbrief erhalten habe« (Hartmann von Franzenshuld in Band XLIX des Archives für Oesterreichische Geschichte, S. 445 f.)* Die Ver- muthung Hartmann's (ebenda), dass der Med

. Dr. M. Pirnesius von Pirna, welcher i. J. 1563 in den Wla« dikenstand erhoben wurde, etwa der Sohn des Johann Birnesser war, ist wohl durch nichts beglaubigt. 5. Georg Schillink, 1539. 40 Millimeter, Silber, 20*80 Gramm, vergoldet. Guss und ciselirt (abgebildet Taf. VI, n. g). Vs. Brustbild von rechts. Umschrift: SPES ■ MEA • IN • DEO • SALVTAR1 - MEO • Rs. Wappen mit Helm, Helmschmuck und Kleinod. Umschrift: GEORGIVS • SCHILLINK • ETATIS • SVE • XXXVIII • M • D - XXXIX • Imhof (goi, n. 20) kennt eine Medaille

2
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
(1893/1896)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 9 - 12. 1893 - 1896
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483821/483821_90_object_4647598.png
Pagina 90 di 405
Autore: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Luogo: Innsbruck
Editore: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1893,1-12 ; 1894,1-12 ; 1895,1-12 ; 1896,1-12 In Fraktur
Soggetto: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Segnatura: III Z 294/N.F.,9-12(1893-96)
ID interno: 483821
Dezember: Hans G r ä n d l M a l e r zu I n n s b r n ck bittet um die Bezahlung seiner „Arbeit in- und außerhalb der Kirche zu Seefeld, besonders der Fassung der Eisengitter'. Daselbst hat dann i. I. 1575 auch Johann Fontana (am Altare) und Hans Leonhard Wald purger Bildhauer an der „Altartafel' gearbeitet mit dem „Tischler Michael Ziegler'. Zu dieser Altartafel brauchte man 135 Pfund Elfen bein nnd 3 Zt. Ebenholz, was alles ans Venedig bezogen wnrde. Im Jahre 1576 erhielten Marc Autou Faba

und seine Consorte» in Mailand noch 2000 fl. für den in das Gotteshans auf dem Seefeld gelieferten Taber- uackel, ursprünglich für die Pfarrkirche von Jimsbruck bestimmt, aber dafür nicht passend befunden worden (aus Eisen, die Thnrchen mit getriebener Arbeit, derzeit im Privat-- besitz zu Frankfurt a. M. Kunftg. Tirols S. 394 A. d. R.). Oktober: Die Regierung widerräth dem Erzherzog dem Johann Martineugo „das Bilderhaus in Mühlau zu seinem Schmelzwerk'' einzuräumen, weil dasselbe schon versprochen ist. Im Jahre

3