64 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1909
Kunstgeschichte von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KGTV/KGTV_1053_object_3840230.png
Pagina 1053 di 1057
Autore: Atz, Karl / von Karl Atz
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: VI, 1048 S. : Ill.. - 2., umgearb. und verm. Aufl.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Tirol ; s.Kunst ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Kunst ; z.Geschichte
Segnatura: 1366
ID interno: 158770
., 949. Egg Franz, Ä., 944. Egidius, Maurer, 487. Eg los, G-, 851. Egnolt Thomas, M-, 650, 70L. Eiter Loses, A., 883. Empl Christian, G. in Ratten berg (ànstfreund 1887, 12). Endfelder. M., 874. Endorfer Jörg, Erzg-, 643. Engclbcrger (Engelsberg) Burkhard, A>, 456, 490. Era sen, M., 793- Erler, B., 944. Erust, Glockengieszer-Familie, S54. Ertl Johann, M., 1024. Essenwein, A., S8S. Falconetto Johann, A. Far ino to Paul (Paul Bem nese), M.. 960. Farinetta Paul, M., 960. Fattori Johann, B-, 902

. Fe iß Josef, B., 558. Fe ist enb erger Benedikt, M., 875. Feist enberge r Georg, M., 875. Fei sten berger Simon, M., 1002. Fe istenberger Andreas, B., 929. Felsburg (Steiner v. F.), M., 985, 1023. Feuchtmair Franz, Stukkat., 879. Feur stein Johann Gregor, B-, 946. Feuerstein Martin, M., 1026. Femr Hans, A., 401, 458, 439. Filipini And., Altb., 901. Fink Jakob, M-, 1022. Fink Bartlm., 986. Fischer Franz Karl, B., 869. Fl atz Gebhard, M-, 1020. Fluch er, M. 430., 879. Fogo lino Marcello, M., 956, 957

. Fontana, M-, malte den spa- .nischeii Saal im Schloß Am bras, siebe 398. Fonteb asso Franzcsco, M. Forst er Asm., B-, 522. Frank Hans, A.. 393. Fridliu, M. 647. Fries Leonhard, A-, 495. Fr on mül ler Bartlmä, 495, Frosch Moritz, M. z. Feldkirch, erneuerte 1553 das Kreuz zu Rankweil (Mitt- d. Zent.-Kom 1878, 22 vgl. 306). Fuchs Johann, B-, 40. Fuchs Franz, M., 874, 875, 1024. Fu gl, M., 1027. Funk Jos. Ant., M., 996. Fnrlanell Franz, M., 965, 970. Fnrtaler Andre, A., 495. 965, 981, Faba Anton

, Metalltreiber 936. Fader Franz, Altb., 357. Gabriel Christoph, A., 489. Gall, B., 335. Galmetzer Valentin, B., 945. Gass er Joses, B., 941. Gaudensuchs Jakob, M., 691. Gaugsburger Konrad, Glas maler, 831. Gebhard Josef, A., 854. Geiger Christoph, B., 520. Gentile da Fabriano, M., 977. Geppcrt I., A., 883. Geppert Paul, 837. Gerim v. Luenz, M., 796. Ger speck Michel, A., 398. Gigl, Età, 857. Gih nig Johann, M. 705. Gilg, A., 398. Gilgen, Altb., 395. Giltliuger Andreas, Gla<Zin., 334. Giongo Franz, B., 907

. Givo anelli Orazio, M., 986. Glandschìwg Ulrich, M., 982. Glier Ulrich, Alib., 395. Glieder Jakob, B., 337. Goantel Bernhard, A., 393. Godl Stephan, Engießer, 761. Goldschmiede (älteste) 312, 395. Golner Friedr., Miniaturm., 829. Goltberger Spdel Hans, A., 495. Gottlieb Konrad, Schn., 949. Gräber Josias, B., 899. Gras Kaspar, B., 915, 925. Grasmair Joh. Georg, 926. Grasin air Johann Georg, 8K6, 369, 87S, 896. Grasmair I. Gg., 954, 984, SK6, 988, 996. Gregor von Riva, M., 683. Gregari, A., 439

1
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
(1906/1907)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 22 - 23. 1906 - 1907
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483815/483815_155_object_4649114.png
Pagina 155 di 473
Autore: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Luogo: Innsbruck
Editore: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Descrizione fisica: 216, 230 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1906,1-12 ; 1907,1-12 In Fraktur
Soggetto: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Segnatura: III Z 294/N.F.,22-23(1906-07)
ID interno: 483815
und Genialität so häufig unter dem Lodenwams sich birgt. Jede Gabe ist willkommen und möge an den Kassier des Peter Anich-Komitees in Oberperfuß, Johann Weber, eingefendet werden. Besonders begrüßt würde die Ueberlassung im Privatbesitze befindlicher Erinnerungen an Peter Anich zur Hinter legung in dem zu gründenden Museum, eventuell unter Vorbehalt des Eigentums. Das Peter Anich-Komitee: Wilhelm Reinthaler, Kooperator in Oberperfuß, Obmann. Johann Spiegl, Alt vorsteher in Oberperfuß, Obmann-Stellvertreter

. Johann Weber, Privat in Oberperfuß, Kassier. Josef Hörtnagl, Gemeindevorsteher in Oberperfuß, Ausschußmitglied. Johann Spiegl, Lehrer in Oberperfuß, Schriftführer. Benedikt Rainer, Pfarrer in Oberperfuß, Ausschußmitglied. Franz Hueber, Altvorsteher in Oberperfuß, Ausschußmitglied. Adolf Freiherr von Nungg, k. k. Statt- haltercirat in Innsbruck, Ausschußmitglied. Doktor Karl Pusch, Landtagsabgeordneter in Inns bruck, Ausschußmitglied. Musikalisches. Aus dem Musikleben Münchens. Die Maler-Stadt

2
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1895
Peter Flötner als Plastiker und Medailleur
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/326008/326008_85_object_4478003.png
Pagina 85 di 89
Autore: Domanig, Karl / Karl Domanig
Luogo: Wien [u.a.]
Editore: Tempsky [u.a.]
Descrizione fisica: 80 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: Aus: Jahrbuch der kunsthistorischen Sammlungen des allerhöchsten Kaiserhauses ; 16
Segnatura: IV 65.295
ID interno: 326008
, einer geborenen Imhof. Dieselbe Rückseite ist auch mit einem Porträt des Philipp Herman vom Jahre 154 .3 verbunden; die Medaille — ohne Zweifel von M G gearbeitet — ist mitgetheilt von Horchler, a. a. O., S. 123, Taf., n. i3. »Der hier genannte Philipp Herman gehört nicht der Familie des Georg Herman von Kauf beuren und auch kaum irgend einer anderen Allgäuer Familie an.« Horchler, a. a, O. Auch die folgenden nicht signirten Stücke sind ohne Zweifel hieher zu zählen. 4. Johann Birnesser, 1534. 29 Millimeter

dieses Johann Birnesser ist nirgends etwas aufgezeichnet; doch findet sich im Alten Siebmacher V, 111 unter den frankischen Edelleuten dasselbe Wappen und offenbar dieselbe Familie, doch unter dem durch einen Druckfehler irrigen Namen ,Chirneser'. Aus der Reversumschrift erhellt, dass Johann Birnesser 1534 von Kaiser Karl V. einen Wappenbrief erhalten habe« (Hartmann von Franzenshuld in Band XLIX des Archives für Oesterreichische Geschichte, S. 445 f.)* Die Ver- muthung Hartmann's (ebenda), dass der Med

. Dr. M. Pirnesius von Pirna, welcher i. J. 1563 in den Wla« dikenstand erhoben wurde, etwa der Sohn des Johann Birnesser war, ist wohl durch nichts beglaubigt. 5. Georg Schillink, 1539. 40 Millimeter, Silber, 20*80 Gramm, vergoldet. Guss und ciselirt (abgebildet Taf. VI, n. g). Vs. Brustbild von rechts. Umschrift: SPES ■ MEA • IN • DEO • SALVTAR1 - MEO • Rs. Wappen mit Helm, Helmschmuck und Kleinod. Umschrift: GEORGIVS • SCHILLINK • ETATIS • SVE • XXXVIII • M • D - XXXIX • Imhof (goi, n. 20) kennt eine Medaille

3
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1934
Neue Beiträge mit dem Innsbrucker Künstler-Kreis : 1209 - 1928.- (Innsbrucker Chronik ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150449/150449_352_object_4644426.png
Pagina 352 di 459
Autore: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Luogo: Innsbruck
Editore: Vereinsbuchh. und Buchdr
Descrizione fisica: 346, CIX S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Innsbruck;s.Künstler;f.Biographie
Segnatura: II 59.019/5 ; II 103.398/5
ID interno: 150449
Personen-Register. /ì Wbrederis Josef V. 289 Abel Arnold, Bernhard, Florian II. 113, V. 43*, 56, 57; Katharina V. 43 Abentum Andra V. 308 Abertshauser (Abwerts—, Abelz—) Christof, Franz, Paul V. 298; Johann V. 289; Josef V. 299; Klemens V. 294' Martin IV. 87, V. 3W. Abfalter V. 289; Adam, Martin, Michaeli, Veit V. 43; Georg V. 287; Magdalena V. 104. Abram Simon I. 92, 93, 103 Abraufer Anton IV. 209 (A), 210, V. 43*; Hans IV. 210; Hans Georg V. 43 Abthall Maria V. 50 Achazi Leonhard und Witwe

Aichberger, Aych— IV. 46 Aicher (Johann) I. 71, IV. 195; Josef IV. 82 Aichhorn v. Edolhaufen V. 306 Aichinger A-nwnin V. 43; Johann V. 217, 299; Jos. Anton V. 330; Maria Susanna v. IV. 88, V. 288 Aichner Peter V. 297; Simon FB. I. 88, II. 23, 48, 49, IV. 275, 276, V. 86; Va- lentin IV. 72 Aigenshofer Ursula V. 213 Aigner Anton V. 44; Christian V 43; Felix IV. 86; Franz III. 90, IV. 56, ISS, 222, V. 2W, 285, 288; Georg V. 22, 288; Gregor IV. 78, 186, V. 44, 103; Hans Franz IV. 54; Jakob V. 43; Joh. Chri

. 67; Friedrich V. 44; Kreszenz IV. 85, V. 282 AM in Ursula V. 81 Albmair Anna IV. 81, V. 298 Albrecht Erzh. v. Oesterreich I. 81, IV. 275, 312, 314, V. 11, 86, 120, 155; IV. von Bayern I. 23, V. 234; V. detto I. 32; Christoph IV. 209, V. 44; Franz V. 44; Hans V. 44; Johann III. 134, IV. 179, S26, V. 44; Karl V. 44; Lambrecht IV. 193; Michael u. Peter V. 44 Alenyon Ferdinand Herzog II. 93, V. 208 Alesin Elisabeth V. 135 Alexander vo-n Massovien FB. I. 20; Jar von Rußland I. W, IV. 245, 322, 345 Alexandra

4
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Arte, archeologia
Anno:
1926
¬Die¬ Kunstdenkmäler Bolzanos. - (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 3,2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_03_02/KuDe_03_02_126_object_4000907.png
Pagina 126 di 200
Autore: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Luogo: Wien
Editore: Hölzel
Descrizione fisica: S. 98 - 223, 69 S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Segnatura: II 141.122/3,2
ID interno: 551331
wurde. 1496 aus der Hinterlassenschaft- des Erhard Gannrll an-das Stift verkauft, das den Hol zunächst selbst be- wirtschaftete». dann 1540 an Christoph Khüepacher verlieh. Von seinem Enkel Karl von Khüepach 1662 an Johann Ulrich Gerwlg, von dessen Sohn Ludwig 1692 an Johann Sebastian Gliggl verkauft. Ans der Konkursmasse seines Bruders Franz Nikolaus 1737 an Josef Mayr ihergegaiigen, der das Haus vergrößerte und den alten Namen in der Form Perburg als Adelsprädikat führte. Durch Heirat

seiner Töchter ari Franz Josef. Stickler von Gassenfeld und durch 'dessen Tochter an Dr. Johann Grabmayr von Angerheini vererbt» dessen Nachkommen den Besitz noch heute innehaben. t. Ansitz Rottenpueeh (Nr. 365). Vorhof. Regelmäßiger, viereckiger Bau. W. Rundbogen türe in Rnstikafasiüng, Daneben Freitreppe zum 1. Stocke, mit kleiner Loggia auf 2 #ei Rundsäulen. Im 1. und 2. Stock durchgehend Doppelbogenfenster mit räuten- und rosetten- verilerter Steinrahmung. Im 1. Stoek Vorraum mit ein facher Holzdecke

8
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Arte, archeologia
Anno:
1930
T. 1: Das Burggrafenamt. - T. 2: Vintschgau.- (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_04/KuDe_04_300_object_3837387.png
Pagina 300 di 646
Autore: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Luogo: Wien
Editore: Hölzel
Descrizione fisica: 483, [ca. 160] S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte<br />g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer<br />g.Südtirol;f.Kunstführer<br />g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte<br />g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Segnatura: II 141.122/4
ID interno: 551334
20. J oh. von Morl, Richter zu Sellerina und Meran» gest. 1837. 21. Franz von Vintschgau zu Altenburg, gest. 1804. 22. Christoph Gotfrid Tschiderer von Gleifheim, gest. 1719. 23. Johann Vitus von Tschiderer, Canonicus von Ghur und Pfarrer von Meran, gest. 1753. 24. Placidus Zobl, Abt von Marienberg, gest. 1815. 25. Maximilian Graf Johann Wolkenstein, Canonicus von Brixen und Chur, Pfarrer von Meran, gest. 1819. 26. Nikolaus Patscheider, Pfarrer von Meran, gest. 1811. 27. Franziska Gräfin

und'parmherzig sev amen. Ulrich von Wanga, genannt Hueter, der Stammvater der jüngeren Wanga. 38. Ovale Schildform, unten drei Wappen. Jakob Anton Voglmair von Tierberg, Freiherr von Ferklehen, gest. 1695. 39. Oblong [■er Stein mit vier Wappen in den Ecken, darunter Tindl und Wanga. Von der Familiengruft der Herren von Mam- minger (jetzt Grafen Mamming), 1602. Glocken: 1. Chiappani, 1868. 2. Minuskelinschrift, o rex glorie veni cum pace, hilf her sant nicolaus. Um 1500. 3. Kreuzigungsgruppe und Johann

10
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
(1893/1896)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 9 - 12. 1893 - 1896
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483821/483821_90_object_4647598.png
Pagina 90 di 405
Autore: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Luogo: Innsbruck
Editore: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1893,1-12 ; 1894,1-12 ; 1895,1-12 ; 1896,1-12 In Fraktur
Soggetto: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Segnatura: III Z 294/N.F.,9-12(1893-96)
ID interno: 483821
Dezember: Hans G r ä n d l M a l e r zu I n n s b r n ck bittet um die Bezahlung seiner „Arbeit in- und außerhalb der Kirche zu Seefeld, besonders der Fassung der Eisengitter'. Daselbst hat dann i. I. 1575 auch Johann Fontana (am Altare) und Hans Leonhard Wald purger Bildhauer an der „Altartafel' gearbeitet mit dem „Tischler Michael Ziegler'. Zu dieser Altartafel brauchte man 135 Pfund Elfen bein nnd 3 Zt. Ebenholz, was alles ans Venedig bezogen wnrde. Im Jahre 1576 erhielten Marc Autou Faba

und seine Consorte» in Mailand noch 2000 fl. für den in das Gotteshans auf dem Seefeld gelieferten Taber- uackel, ursprünglich für die Pfarrkirche von Jimsbruck bestimmt, aber dafür nicht passend befunden worden (aus Eisen, die Thnrchen mit getriebener Arbeit, derzeit im Privat-- besitz zu Frankfurt a. M. Kunftg. Tirols S. 394 A. d. R.). Oktober: Die Regierung widerräth dem Erzherzog dem Johann Martineugo „das Bilderhaus in Mühlau zu seinem Schmelzwerk'' einzuräumen, weil dasselbe schon versprochen ist. Im Jahre

11
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
(1893/1896)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 9 - 12. 1893 - 1896
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483821/483821_343_object_4647851.png
Pagina 343 di 405
Autore: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Luogo: Innsbruck
Editore: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1893,1-12 ; 1894,1-12 ; 1895,1-12 ; 1896,1-12 In Fraktur
Soggetto: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Segnatura: III Z 294/N.F.,9-12(1893-96)
ID interno: 483821
fl. ausbezahlt. . V . 15M Jänner 24 befiehlt Erzherzog Ferdinand der oberöfterr. Kammer den Erben seines gewesenen Dieners und Hofmalers Johann Bapt. Fontana, für etliche sonderbare Kupfersticharbeiten, die derselbe bei seinen Lebzeiten für ihn zu machen Befehl gehabt habe, von der noch schuldigen Summe für jetzt 200 fl. zu bezahlen. ^ 1599, 5. Juni Haus Leonhard W.aldburger, Bildhauer, bittet die oberösterr. Kammer um Bezahlung von 20 fl. für das von ihm im Auftrag des Mark grafen Karl von Burgan

,. nach welchem derselbe „zwei große Bücher, darinnen die österreichischen Historien, sind, .zu mallen und mit gueteu frischen färben zu illuminiren auch mit Gold und Wer zu ver- sechen' sich verbindet, Innsbruck 1591, 14..September.- .Dem gewesenen Hofmaler Johann Contariui wird am 26. Mpt> ein Rest von 240 fl. seiner Höfbesoldung, ausbezahlte - - . - - / / .. ^ Achat^ius Witz,: Bürger und Goldschmied zu Innsbrucks wird am 23. Sept.^ mit 77. fl. an das Kelleramt Tirol verwiesen. . . . . : - Hans Vogler, Maler zn .Brix.e.n

12
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
(1900/1901)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 16 - 17. 1900 - 1901
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483808/483808_215_object_4648360.png
Pagina 215 di 220
Autore: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Luogo: Innsbruck
Editore: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Descrizione fisica: 96, 100 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1900,1-12 ; 1901,1-12 ; In Fraktur
Soggetto: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Segnatura: III Z 294/N.F.,16-17(1900-01)
ID interno: 483808
aus und behauptet seine hervorragende Stelle in hohem Grade. „Unser Titelbild' präsentiert die Dar stellung desHerzens Jesu in prächtigen! Farbendruck, so dass es in einen passenden Rahmen eingesetzt, eine stets erfreuende Zimmerzierde bilden wird. Ein nächstfolgendes Vollbild gibt ein be rühmtes Gemälde des Niederländer Malers: Johann Schorel wieder, nämlich die Entschlafung der seligsten Jungfrau in Mitte der Apostel. Die Fortsetzung des „Ave Maria' mit Text von 1'. PH. Seeböck 0. '1'. U. illustriert besorgt

wieder der uns längst bekannte geistreiche „Professor Raf. Grünnes' durch Vier Compositioncn; jedes Blatt bietet je zwei, auch drei figurenreiche Darstellungen unter den Titeln: „Und gebenedeit ist die Frucht deines Leibes Jesus; — die Verherrlichung Mariens im Himmel; — Maria, die fürbittende Allmacht und — Maria, der erste Altar.' — Nicht ohne größeres Interesse sind für die meisten Leser die Abbildungen des Innern der Kirchen Roms: „St. Peter, St. Paul, St. Johann in Lateran, der heiligen Stiege, Maria Maggiore

13