62 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
(1885/1888)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 1 - 4. 1885 - 1888
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483833/483833_104_object_4646880.png
Pagina 104 di 434
Autore: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Luogo: Innsbruck
Editore: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1885,1-12 ; 1886,1-12 ; 1887,1-12 ; 1888,1-12 ; In Fraktur
Soggetto: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Segnatura: III Z 294/N.F.,1-4(1885-88)
ID interno: 483833
, an Phau- tastik und Gedankentiefe enthalten und nicht weniger als unsere großen Literaturwerke beru fen sind, einen geistigen Hausschatz der deutschen Familie zu bilden. Das Werk gliedert sich in folgende Hauptabschnitte: I. Die Baukunst von Dr. Robert Dohme, Direktor der Nationalgallerie und Herausgeber des Jahrbuchs der kön. preußischen Kunstsammlungen. II. Die Plastik von Dr. W. Bode, Direktor der Ab theilung der christlichen Plastik der Berliner Museen. III. Die Malerei von Professor

Dr. H. Janitschek, der bekannte Herausgeber des Repertorimns süc Kunstwissenschaft. lV. Der Kupferstich und Holzschnitt von Dr. Friedrich Lippman und V. Das Kunstgewerbe, das bisher in allen Kunstgeschichten meist nur eine sehr geringe Beach tung gefunden hat, von Dr. I. Lessing. Von großer Bedeutung wird bei dieser „Geschichte der deutschen Kunst' die illu strative Seite sein: die uns vorliegende erste Lieferung, welche den Prospekt und den Be ginn der „Geschichte der Plastik mit: die Ansänge der Plastik

untern den Karolingern und Ottonen, die Reliefs der Kirchenbauten im 11. und 12, Jahrh. und die erste Blüte der deutschen Plastik im dreizehnten Jahrhundert behandelt, läßt bereits erkennen, in wie hohem Maße und in welch vorzüglicher Weiie hier auch die Anschauung der Kunstwerke ermöglicht wird. In ausgezeichneten Farbendruck bietet der Prospekt nach einem Einzelblatt des kön. Kupferstichkablnets zu Berlin das Bild eines St. Michael den Drachen bekämpfend aus dem Ende des 13. Jahrhunderts

und endlich eine schöne Reproduktion des Holzschnittes „Christus am Kreuz' vom großen schwäbischen Meister Hans Baldungs (gen. Grien). Die Illustrationen der eigentlichen „Geschichte der deutschen Plastik' in diesem Hefte sind ungemein zahlreich und durchweg klar und scharf ausgeführt; sie näher zu behan deln wollen wir uns auf ein anderesmal vorbehalten. Daß es sich bei den Textillustra tionen nicht nur um den Wiederabdruck bereits oft vervielfältigter Stücke handelt, sondern ersichtlich darauf Rücksicht

1
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
(1889/1892)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 5 - 8. 1889 - 1892
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483832/483832_257_object_4647467.png
Pagina 257 di 298
Autore: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Luogo: Innsbruck
Editore: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1889,1-12 ; 1890,1-12 ; 1891,1-12 ; 1892,1-12 In Fraktur
Soggetto: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Segnatura: III Z 294/N.F.,5-8(1889-92)
ID interno: 483832
durch Anführung geeigneter Beispiele zu verwerthen. Durch diese praktische Anlage wird sich das hübsch ausgestattete Werk wie von selbst große Leserkreise erwerben. Das 11. Hest, des Deutschen Hansschah enthält mehrere Abbildungen der wegen ihrer schönen Bauformen berühmten Cisterzienser-Abtei Maulbronn in Württemberg, die trotz Entweihung seit langer Zeit noch gut erhalten ist, besonders die 1178 geweihte Pfeilerbasilika in Form des lateinischen Kreuzes; daran schließt sich der großartig angelegte Kreuzgang

) 13 >n Trient (in der Domsacristei und bei den Franziskanern, Hochaltarbild in S, Marcus). Man zählt mit Recht Martin Theophilus zu den besseren deutschen Künstlern damaliger Zeit, denn er vertritt durch Composition, Zeichnung und. Colorii einen geistreichen und durchgebildeten Künstler, wie Tinkhauser in der Beschreibung der Discese Brixen, I., 164, bemerkt. Uebrigens erweist er sich als ein Kind seiner Zeit und huldigt milunter auch stark dem Fleischescnltus, selbst in religiösen Bildern. Tafèl II. zeigt

3
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
(1902/1905)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 18 - 21. 1902 - 1905
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483812/483812_109_object_4648474.png
Pagina 109 di 594
Autore: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Luogo: Innsbruck
Editore: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1902,1-12 ; 1903,1-12 ; 1904,1-12 ; 1905,1-12 In Fraktur
Soggetto: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Segnatura: III Z 294/N.F.,18-21(1902-05)
ID interno: 483812
Wilhelms von Henneberg an der Pfarrkirche in Bozen. n der Beschreibung „des deutschen Äntheils des Bisthums.Trient' sagt Karl Ah bei Schilderung der Marienpfarrkirche zu Bozens: „Wenn man von jenen außen auf der Südseite der Pfarrkirche im Boden liegenden und fast'ganz zugrunde gegangenen Grab platten absieht, ,so haben sich nur wenige Grabmäler erhalten. Der Stein des „Ritters Jakob Trapp' - ist heraldisch und ornamental reich, zn nennen — — —. Bedeutungsvoller ist jener außen an der Westseite

Publication Gelegenheit, nun gleich darauf zurück zukommen; Professor Ernst Koch in Meiningen hat neuestens dieses Thema in einend interessanten Aufsatze „Der L.ebensaüsgang und die Bestattung Gras Wilhelms IV. zu Henneberg' ausführlich behandelt. Der Verfasser stellt darin manchen Jrrthnm richtig und bietet verschiedene willkommene Aufschlüsse über die Geschichte.der Entstehung des Grabdenkmals.^) Gleichzeitig ist es eine an ziehende Reminiscenz an .jene vergangene Zeit, da noch die deutschen Fürsten

4
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
(1897/1899)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 13 - 15. 1897 - 1899
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/474324/474324_96_object_4648009.png
Pagina 96 di 232
Autore: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Luogo: Innsbruck
Editore: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1897,9-11 ; 1898,1-12 ; 1899,1-12 ; 1897 ist nach 1898 eingebunden! ; In Fraktur
Soggetto: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Segnatura: III Z 294/N.F.,13-15(1897-99)
ID interno: 474324
der Andacht und beschreibt die Gegend, wie der Name selbst schon bezeugt. Thalsperre, als eine unwirkliche, wo der Wildbach aus dem St. Va lentinsthal mit zerstörender Wuth in's Bett der Etsch sich ergießt. Häufiger finden wir St. Margareten-Kirchen in den deutschen Gegenden des Landes. Die alte Margaretenkirche in der Claus, einer Parzelle der Gemeinde Ter lau ist nun zur Ruine geworden, weil sie der vorbeistürzende „Margaretenbach' wiederholt zur Hälfte verfchüttet hatte. Ihr Verfall ging desto rascher

S. 37 die Rede, so können nuu wichtige Nachträge und Ergänzungen geliefert werden. Da Erzherzog Engen, Hoch- und Deutschmeister des deutschen Ritterordens, dem nun der alte ehr würdige Bau wieder gehört, die Wiederherstellung des Ganzen auf eigene Kosten über nommen hatte, so konnte durch Architekt A. Weber vor anderem die theilweise Moderni- sirung des Schiffes entfernt werden und eiu reicher Umbau zu Stande kommen. An die Stelle des abgeschlagenen schweren Gewölbes aus neuerer Zeit trat

5