80 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Giurisprudenza, politica
Anno:
1924
¬Der¬ Krieg in Tirol : 1915 - 1916.- (Geschichte Tirols ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KIT/KIT_93_object_3829866.png
Pagina 93 di 154
Autore: Pichler, Cletus / von Cletus Pichler
Luogo: Innsbruck
Editore: Pohlschröder
Descrizione fisica: 148 S. : Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol ; s.Krieg ; z.Geschichte 1915-1916
Segnatura: II 64.536
ID interno: 549357
sich der Eindruck, daß die Spitze gesprengt und von den Italienern besetzt wurde, zur Gewißheit. Ein um 4 Uhr früh eingesetzter vorbereiteter Gegen angriff einer Kaiserjägerkompagnie kommt nahe an den Gol di Lana. Die Kompagnie kann sich in dem Felsgelände nicht entwickeln und kommt nicht vorwärts. Als es licht wird, kann man feststellen, daß von der Doppel kuppe des Col di Lana, die bisher höhere westliche niedriger war als die östliche. Er war kein Zweifel, daß der Feind die westliche

konnte aber erst mit Einbruch der Dunkelheit beginnen. Mittler weile hatten die Italiener nachmittags auch die Ostkuppe genommen. Unser dritter Gegenangriff, der mit einem Teil über den schmalen Grat weg Monte Sief—Col di Lana, mit dem andern über den ebenfalls nur wenig Entwicklungsraum bietenden, felsigen Westhang Col di Lana—- Monte Sief führte, gelang nicht. Er wurde nicht wiederholt, da keine frischen oder ausgeruhten Truppen .zur Verfügung standen. In der Nacht der Sprengung

hatten sich auf der Spitze befunden: die 6. Kompagnie des 2. Tiroler Kaiserjägerregiments unter Oberleutnant Tschurtschentaler als Kommandanten, Oberleutnant Kraniale, Komman dant der Sappeurkompagnie 10/14, ferner 6 Offiziere, beziehungsweise Fähnriche und Kadetten, 140 Jäger und 60 Sappeure. Feldkurat Dr. Anselm Blumenschein war noch kurz vor der Sprengung auf den Col di Lana geeilt, um, wie so oft, auch während der letzten schweren Beschießung der Besatzung geistlichen Zuspruch zu spenden. Ein Teil der Besatzung

war verschüttet worden, der andere, nach tapferer Gegenwehr überwältigt, kam in Gefangenschaft. Der italienische Pressebericht gedachte der Ver teidiger des Col di Lana in höchst ehrenvoller Weise. Nachdem am 19. April nur gegenseitiges Artilleriebeunruhigungsfeuer gewechselt wurde und der Tag von uns zur Verstärkung der Stellungen und Heranschieben einiger Verstärkungen ausgenützt worden war, begann am 20. mittags sich schweres feindliches Feuer auf den Baum Rothschanze, Gratstützpunkt 2387, Monte Sief

und Siefsattel zu legen, das sich immer mehr und mehr steigerte. Unsere Col di Rode-Stellung, die mit ihrem linken Flügel unterhalb des Col di Lana lag, wurde von den Italienern arg belästigt, von unseren aufopferungsvollen Verteidigern aber noch immer gehalten. Ein vom Rayonskommandanten, FML. Ludwig Goiginger, am 19. April anbefohlener Gegenangriff, der mit im Antransport be findlichen zwei Kompagnien am 20. abends gegen Col di Lana durch- 92

1
Libri
Categoria:
Giurisprudenza, politica
Anno:
1924
¬Der¬ Krieg in Tirol : 1915 - 1916.- (Geschichte Tirols ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KIT/KIT_60_object_3829799.png
Pagina 60 di 154
Autore: Pichler, Cletus / von Cletus Pichler
Luogo: Innsbruck
Editore: Pohlschröder
Descrizione fisica: 148 S. : Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol ; s.Krieg ; z.Geschichte 1915-1916
Segnatura: II 64.536
ID interno: 549357
Padon — italienisches Gebiet — dann über Crap de Pestort oder den Ornella- riicken gegen das Col di Lana-Gebiet zu verlegen, hätte die erwähnten Nachteile behoben. Sie stieß aber wieder auf das Hindernis, daß die deut schen Truppen italienisches Gebiet nicht betreten und nicht angriffsweise vorgehen durften. Da in diesem Räume aber nur ein Kaiserjägerbataillon für den Zweck verfügbar gemacht werden konnte, so mußten wir uns begnügen, die Widerstandslinie nur auf Sasso di Mezzodì—Pizzaz—öst lich

Varda vorbei gegen Hohe Cherz vorzuverlegen. Das am 29. Juli durch geführte Unternehmen ging fast ohne Kampf vor sich. Es war not gedrungen eine halbe Maßregel, welche die früher erwähnten Nachteile nur wenig milderte, uns aber wenigstens ermöglichte, im Räume von Arabba Artillerie zur Flankierung italienischer Angriffe gegen den Col di Lana zu placieren. Letzterem Umstände war dann auch zum Großteil, nächst der Tapferkeit des Verteidigers, das Mißlingen der zahlreichen An griffe der Italiener

zu danken. Wie vermutet, haben die Italiener kurze Zeit nach der von uns durch geführten Vorverschiebung die Wegnahme des Gol di Lana neuerdings ver sucht. Nachdem das Mauerwerk des verlassenen Werkes Corte bei Buchen stein in Trümmer geschossen war, griffen sie am 2. August, nach aus giebigem Munitionsverbrauche, mit 2 Bataillonen des Infanterieregimentes 60 und 1 Bataillon des Infanterieregimentes 52 den Col di Lana scharf an. Der Angriff war -erfolglos und kostete den Feind allein 200 Tote und 500

Verwundete. In der Nacht zum 4. August wurde der Versuch mit 2 Bataillonen und Maschinengewehrabteilungen nach kräftigster Artillerie vorbereitung erneuert. Der Feind drang im Schutze der Dunkelheit in eines unserer zerschossenen Grabenstücke, Ein Gegenangriff einer Kom pagnie des Reserve-Jägerbatailions 10 und der Pionierkompagnie 102 mit Handgranaten warf ihn hinaus. 80 Tote und 3 Maschinengewehre mußte er im Graben zurücklassen. Nach diesen teuer bezahlten Erfahrungen — der Col di Lana

hatte sich bei den Angreifern den Namen Col di sangue, Blutberg, verdient — trat auf diesem Gefechtsfeld infanteristische Ruhe ein, während die feindliche Artillerie in gleichmäßigem Tempo ihre Tätigkeit fortsetzte. Gleichzeitig mit dem Angriff gegen den Col di Lana versuchten die Italiener am 4. August auch im Sextengebiet ihr Glück. In diesem Räume hatte der Rayonskommandant FML. Ludwig Goiginger in der zweiten Hälfte Juli unsere Widerstandslinie gegen den Kreuzbergsattel zu vor verlegt und hiedurch

2
Libri
Categoria:
Giurisprudenza, politica
Anno:
1926
¬Das¬ k. u. k. 3. Regiment der Tiroler Kaiserjäger im Weltkriege 1914 - 1918 : nach den Kriegsakten des Regiments bearbeitet
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/RTK/RTK_638_object_3899111.png
Pagina 638 di 662
Autore: Schemfil, Viktor / von Viktor Schemfil
Luogo: Bregenz
Editore: Teutsch
Descrizione fisica: 622 S., [16 Bl.] : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: c.Österreich / Kaiserjäger ; s.Weltkrieg <1914-1918>
Segnatura: 1215
ID interno: 184464
.-Jgr, Rebernik Ulrich, Podgorki, Galizien 5. 5. 1915 11. „ Ptrfr. Richter Georg, Hufeisenst, Janowice, Galizien 2. b. 1915 7. „ Jäger Rizzoli Michael, Zakrzow am Dunajec 18. 2. 1915 1. „ Jäger Rinzel Josef, Studzianki, Rußland 3. 7. 1915 1. „ Jäger Reh or Ernst, Borkowizna, Rußland 8.7.1915 5. „ Jäger Reiner Ferdinand, Col di Lana, Dolomiten 22. 10. 1915 K. „ E.Fr.Ujgr. Rief Siegfried, Col di Lana, Dolomiten 19.10.1915 5. „ Jäger Rainer Adalbert, Col di Lana, Dolomiten 20. 10. 1915 V. „ Jäger

Rauchnagl Simon, Col di Lana, Dolomiten 22. 10. 1915 ö. „ Jäger Rossa Anton, Col di Lana, Dolomiten, 23. 10. 1915 8. „ Jäger Rudiger Johann, Siefsattel, Dolomiten 29. 10. 1915 12. „ Jäger Ranch Emil, Sasso di Stria, Dolomiten 24. 10. 1915 8. „ Jäger Raz Jgnaz, Siessattel, Dolomiten 9. 11. 1915 1. „ Jäger Ri back Karl, Lagazuoi, Dolomiten 13. 11. 1915 12. ,, Jäger Reiter Karl, Sasso dì Stria, Dolomiten 13. .11. 1915 12. „ Jäger Rinderer Josef, Sasso di Stria, Dolomiteilv. 21.. 11. 1915

3
Libri
Categoria:
Storia , Giurisprudenza, politica
Anno:
1975
Südtirol unter dem Faschismus.- (Schriftenreihe des Südtiroler Kulturinstitutes ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SudF/SudF_106_object_3936276.png
Pagina 106 di 142
Autore: Gruber, Alfons / von Alfons Gruber
Luogo: Bozen
Editore: Verl.-Anst. Athesia
Descrizione fisica: 263 S. : Ill.. - 2., überarb. Aufl.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturverz. S. 249 - 255 ; Def. S. 217 - 222!!
Soggetto: g.Südtirol ; z.Geschichte 1922-1939 ; <br />g.Südtirol ; s.Faschismus
Segnatura: II 23.391
ID interno: 93021
Feie (Potenza); Herman Ostheimer aus Brixen, Josef Oberhuber und Anton Tasch (beide aus Bruneck) zu einem Jahr nach San Severino Lucano (Apulien). Die beiden Studenten Michael Dorner und ein gewisser Egger aus Olang wurden verwarnt 74 ). Mitte April 1935 wurde über den Kaplan von Steinhaus, Anton Tschurtschenthaler, wegen „italienfeindli cher Haltung' eine zweijährige Verbannungsstrafe verhängt '). Am 27. April 1935 wurde ein namentlich nicht bekannter Koope- rator von Lana vorübergehend verhaftet

, weil er die Schulkinder von Lana, denen der dortige italienische Lehrer von der Heiligkeit Mussolinis erzählt hatte, über die nötigen Voraussetzungen für eine Heiligsprechung aufklärte 76 ). Der Kooperator von Algund wurde im April 1935 vorübergehend verhaftet, weil er vor Schul kindern eine unziemliche Äußerung über die „sacri confini' („heiligen Grenzen') getan hatte 77 ). Nach einer Mitteilung der Zeitung „Südtiroler Heimat' 78 ) be fanden sich im Sommer des Jahres 1935 79 Südtiroler im Exil. Diese Zahl darf

Paul (Innichen) 6. Costa Alois (Lana) 7. Dejaco Otto (Brixen) 8. Dipoli Alois (Salurn) 9. Dissertori Alois (St. Pauls, Eppan) 192 10. Dissertori Hermann (Kaltem) 11. Dissertori Peter (St. Pauls, Eppan) 12. Fasolt Josef (Wohnort nicht bekannt) 13. Fink Franz (Wohnort nicht bekannt) 14. ein gewisser Frank (Tramin) 15. Frötscher Josef (St. Pauls, Eppan) 16. Notar Doktor Gadner (Glums) 17. Gabardi Hugo (St. Pauls, Eppan) 18. ein gewisser Gogl (Lana) 19. Grones Franz (Klausen) 20. Grones Hermann

4
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
(1893/1896)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 9 - 12. 1893 - 1896
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483821/483821_31_object_4647539.png
Pagina 31 di 405
Autore: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Luogo: Innsbruck
Editore: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1893,1-12 ; 1894,1-12 ; 1895,1-12 ; 1896,1-12 In Fraktur
Soggetto: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Segnatura: III Z 294/N.F.,9-12(1893-96)
ID interno: 483821
. Wie in Lana dürften wahrscheinlich auch hier im Aufsatze noch andere kleinere Heiligenfiguren oder Engel angebracht gewesen sein; denn die ge-- nannten allein hätten denselben wohl zu wenig belebt. In der St. Margarethenkirche werden an hohen Festtagen auch die Brustbilder der 12 Apostel aus den Altar gestellt, welche ebenfalls einst dem Hochaltare der Stadt pfarrkirche angehörten. W. Lübke nennt ihre Köpfe ernst und würdig und bemerkt, daß sie die Hand desselben Meisters verrathen, der die Brustbilder

von 6 Flügeln, weil man die alten FliigelHiireil, die nun im'-Rathshcmsc der Stadt aufbewahrt werden, in vier Tafeln zer- theilt findet; je ein solches Bild ist aber nur 204 «in hoch und 186 ,«m breit, mißt somit lange nicht die Hälfte der Höhe der Flügel am alten Hochaltare zu Lana. Würde man jedes Bild als eigenen Flügel nehmen, so hätte der hohe Chor der Pfarrkirche von Sterling einen Altar gehabt, der mehr als um die Hälfte kleiner gewesen wäre als jener zn Lana, obgleich die Kirch? von Sterzing

6
Libri
Categoria:
Storia , Giurisprudenza, politica
Anno:
1975
Südtirol unter dem Faschismus.- (Schriftenreihe des Südtiroler Kulturinstitutes ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SudF/SudF_107_object_3936277.png
Pagina 107 di 142
Autore: Gruber, Alfons / von Alfons Gruber
Luogo: Bozen
Editore: Verl.-Anst. Athesia
Descrizione fisica: 263 S. : Ill.. - 2., überarb. Aufl.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturverz. S. 249 - 255 ; Def. S. 217 - 222!!
Soggetto: g.Südtirol ; z.Geschichte 1922-1939 ; <br />g.Südtirol ; s.Faschismus
Segnatura: II 23.391
ID interno: 93021
51. Putz Emil (Stäben) 52. Rabensteiner Alois (Klausen) 53. Ritsch Franz (Kurtatsch) 54. Riffesser Otto (St. Pauls, Eppan) 55. ein gewisser Smolli (Lana) 56. Summerer Michael (Lüsen) 57. Scherlin Josef (Kastelruth) 58. Schmeißner Karl (St. Pauls. Eppan) 59. Schorn Karl (Bozen) 60. Schweigkofler Franz (St. Pauls, Eppan) 61. Schweigkofler Josef (St. Pauls, Eppan) 62. Schwienbacher Franz (Kuppelwies) 63. Spitaler Heinrich (Frangart) 64. Stampfer Gottfried (Frangart) 65. ein gewisser Steinmair

(Welsberg) 66. Sternbach, Dr. Paul (Bruneck) 67. Stocker Peter (Toblach) 68. Stricker Ludwig (Schlanders) 69. Tappeiner Albert (Lana) 70. Tasch Anton (Bruneck) 71. Trenker Johann (Toblach) 72. Tschurtschenthaler Anton (Steinhaus) 73. Unterhauser Peter (Montan) 74. Weber Gernot (Bozen) 75. ein gewisser Winkler (Frangart) 76. Wolf Johann (Sulden) 77. ein Tischler aus Stäben 78. zwei Burschen aus Lana Im August des Jahres 1935 wurden in Südtirol große Mili- tärmanöver abgehalten und Mussolini berief

7
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1863/1864
Beiträge zur Entwicklungsgeschichte der kirchlichen Baukunst in Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BEG/BEG_66_object_3850550.png
Pagina 66 di 151
Autore: Atz, Karl / von K. A.
Luogo: Bozen [u.a.]
Editore: Wohlgemuth [u.a.]
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur. - Enth.: Lfg. 1. Das Basiliken-Zeitalter und die romanische Periode. 1863. Lfg. 2. Die gothische und die italienische oder Renaissance-Bauweise (-Styl). 1864
Soggetto: g.Tirol ; s.Kirchenbau ; z.Geschichte
Segnatura: 2212
ID interno: 112197
gebotenen Zweckes wegen z. B. die Orgel aufzustellen, zum Chorgevete in den Klosterkirchen oder als abgesonderte Plätze für Personen höheren Standes u.dgl. angelegt, sondern auch mit dem Gesammtbau organisch verbunden sind und mit dessen Style übereinstimmen, wie dies der Fall ist in den Pfarrkirchen von Lana, Schönna, Klausen. Schwazund St. Leonhard bei Kundl; Nachahmungswerth würde ohne Zweifel auch jene zu St. Pauls inEppan sein, wie ihre Anfänge darthun. sie ist aber leider nicht vollendet worden

. Am vortheilhaftesten ist ihre Lage über dem Giebel der Westseite, wo sie über der Mauerflucht hervortreten und auf Konsolen ihren Ruhepunkt finden (Taf. II. Fig. 38). Beispielsweise machen wir auf folgende aufmerksam: St. Ulrich und Anna in Lana, an den Spitalkirchen zu Meran und Klausen, an der Franziskanerkirche zu Schwatz, die deren zwei hat. — An den unmittelbar vom Boden sich erhebenden Glocken türmen lassen sich, was ihre Lage und den Unterbau betrifft. Ähnliche Beobachtungen

und Bozen bieten die Thürme von Lana, Terlan, Kaltern, Tramin und Kastellrut die eigenthümliche Erscheinung, daß sie als ganz eigene Bauten für sich, frei stehend, mehrere Fuß von der West- oder Südseite des zu ihnen gehörigen Kirchengebäudes entfernt aufge führt sind. In Italien sind freistehende Glockenthürme keine Seltenheit und von daher dürften auch die Baumeister der genannten Thürme in unserem Lande sich das Vor bild genommen haben. Zum Beweise, daß freistehende Glockenthürme'bereits in.

8
Libri
Categoria:
Giurisprudenza, politica
Anno:
1937
Allgemeines und Viertel Vintschgau und Burggrafenamt.- (Politisch-historische Landesbeschreibung von Südtirol ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LBS_1/LBS_1_153_object_3845270.png
Pagina 153 di 180
Autore: Stolz, Otto / von Otto Stolz
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: XII, 172 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Schlern-Schriften ; 40
Soggetto: g.Tirol ; s.Gerichtsverfassung ; z.Geschichte Anfänge-1900<br />g.Südtirol ; s.Gerichtsbezirk ; z.Geschichte
Segnatura: II Z 92/40,1
ID interno: 105174
nach einem von vornherein geschlossenen Dorfschafts- oder Gemeindegebiete, wie dies etwa bei Schenna der Fall gewesen, kann hier deswegen kaum erfolgt sein, weil zum Gericht Burgstall, nach späteren Angaben auch Höfe in Lana gehörten, der grundherrschaftliche Verband also ganz offenkundig bei der Schaffung des Gerichtes den Ausschlag gegeben hat. Auch noch zur Zeit des Katasters von 1778 (IStA.) waren sämtliche 20 Bauerngüter, aus denen Burgstall bestand, bis auf eines der Grundherrschaft des Gerichtsinhabers

unterworfen. Übrigens ist über die dorfschaftliche Zugehörigkeit Burgstalls in früherer Zeit nichts bekannt, kirchlich zählte es zu Lana; und es ist wohl möglich, daß sich wie bei Vorst auch hier die selbständige Gemeinde erst mit dem Gerichte gebildet hat. Seit 1344 war Pflege und Gericht Burgstall immer in Verbindung mit dem Gericht Mölten (Herrschaft Greifenstein) und teilte alle dessen Gerichtsherrschaften bis 1651. Damals teilten die Söhne des letzten Pfandinhabers Wilhelm Hohenhauser, Uriel

1 ). Weiters gehörten noch zu letzterem das Jörgen- und Langasangut zu Niederlana, Putz- und Jaistengut in Oberlana und das Obergloningergut zu Tscherms. Diese Höfe, die schon früher einzelne Gemeinde umlagen nach Lama zahlten, wurden im J. 1810 vom Gerichte Burgstall getrennt und dem Gericht Lana zugewiesen. (Tarneller, Hofnamen AöG. 100 S. 301, mit zum Teil .veränderten Hofnamen [Langasan- oder Eöstenhof, Mayerputzenhof, Oberjaisten- oder Kxöllerhof, Glaimserhof], IStA. Kameralarch. 100, 3292 und Bayer

9
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
(1893/1896)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 9 - 12. 1893 - 1896
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483821/483821_314_object_4647822.png
Pagina 314 di 405
Autore: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Luogo: Innsbruck
Editore: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1893,1-12 ; 1894,1-12 ; 1895,1-12 ; 1896,1-12 In Fraktur
Soggetto: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Segnatura: III Z 294/N.F.,9-12(1893-96)
ID interno: 483821
-Säulen umgebene viereckige Tafel ans, mit der gothi- schen Inschrift: W)I,XXVII. Simonis Hofer zu Lana hat mich gemacht und mit Gottes hilf volpracht. — Oberhalb dieser Tafel sah man noch eine kapellen artige Nische im Renaissancestyl mit Maria Verkündigung. Unterhalb der Tafel standen drei Rundmedaillons in Siegelform mit der Gebnrt Christi; der Anbetung der Könige und Leos liomo. Am unteren Rande lief ringsum eine gothische Inschrift, welche folgende Namen von Wohlthätern enthielt: Gregory Frankh

, Paul Gru e ber, Richter allhie, abraham und Jsackh die undderpeckken, Sebastian harrer und Christian Stüber, die bed panmeister, Hans uud Kaspar die arqnin, Kilian oberpacher zn andrian, Nicolaus Soueer zu lana, Erhart Dnracher, balthauser Khipp, Christof nutersteiuer, die all haben zn Gotes Eer Ir stattliche Gab zn mir geben . ave Maria gratia plena Dominus tecum. — Darüber waren noch mehrere Wappen mit Namensangabe z. B. Gabriel von Nenhans zu sehen. Eine kleinere Glocke in demselben Thurm trug

13