676 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Storia culturale, folclore, musica, teatro
Anno:
1894
Sagen aus dem Paznaun und dessen Nachbarschaft
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136916/136916_93_object_5411878.png
Pagina 93 di 131
Autore: Hauser, Christian / gesammelt und hrsg. von Christian Hauser
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: IV, 121 S.
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Paznauntal ; s.Sage ; f.Anthologie
Segnatura: II 102.681 ; II 62.787
ID interno: 136916
87 Der schwarze Mann in öer Kammer. Jakob Konrad von Langest h e i, gewöhnlich „Tenga Joggl" genannt, ein frommer Mann (f 1851), betete eines Abends vor dem Schlafengehen in der Stube, worin er sich gerade allein befand, sein Nachtgebet. Da gewahrte er auf einmal durch das Fenster auf der gegenüberliegenden Thalseite, unterhalb der Gattalpe Stiel, ein hellaufblitzendes Licht. Weil es mitten im Winter war und man daher nicht wohl annehmen konnte, dass zu dieser Zeit noch spätabends jemand

mit einem Lichte im Walde sich befände, so sagte Jakob zu sich selbst: „Das ist der Butz, von dem ich öfter schon gehört habe! Ich möchte alles aufbielen, um diesen zu erlösen, wenn es anders angicnge". Hierauf gierig er in seine Schlafkammer und legte sich zu Bette. Doch gar nicht lange dauerte es, so war plötzlich die ganze Kammer hellbeleuchtet, und wie er so vor sich hinblickte, da be merkte er in derselben eine Menge Schafe und in deren Mitte einen großen schwarzen Mann, der den Arm mit geballter Faust

ausgestreckt hielt; an der gegenüber liegenden Wand war eine Hängstelle voll Brot. Da erschrak der gute Jakob derartig, dass er kein Wort an den geisternden Mann zu richten wagte, sondern sich tief unter die Bettdecke verbarg. Er habe auch, wie mir von anderer Seite mitgetheilt wurde, einige hl. Messen lesen zu lassen versprochen, wenn ihm für diesmal nichts Übles begegnete. Mein Nachbar, der mir diese Sage, die er aus dem Munde des Jakob Konrad selbst gehört hatte, er zählte, glaubte, dieser schwarze Mann

1
Libri
Categoria:
Storia culturale, folclore, musica, teatro
Anno:
[1898]
¬Des¬ Geigenmachers. Jacob Stainer's Lebenslauf im Lichte archivalischer Forschung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/258784/258784_19_object_5396256.png
Pagina 19 di 27
Autore: Lentner, Ferdinand / F. Lentner
Luogo: Leipzig
Editore: Wit
Descrizione fisica: 24 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: p.Stainer, Jakob
Segnatura: II 63.718
ID interno: 258784
18 an den Kaiser, Doch gewähren der Specialforschung über diesen Fall das Hofdecret Leopold’s I. vom 18. Februar 1678 und der Erlals der tirolischen Regierung an die Hofkammer vom 1. März 1678 eine hinreichend sichere Grundlage. Aus diesen Actenstüeken ergiebt sich soviel, dafs Jakob Stainer mittelst Hofgesuches das Petit stellte, „um Guet- machung und Bezahlung einer von ihm von einem gewesenen Greditor A. Graf Fugger mangels anderer Mittel und zur ’Vermeidung der Execution in solutum per 450

fl. ange nommenen Amtsquittung“, und dafs er mit diesem Ansuchen abgewiesen wurde. So eigenthümlich der Ausdruck in solutum per 450 fl. angenommenen Amtsquittung — man möchte eher erwarten „eines ihm abgetretenen Schuldscheins“ — erscheint, kann der Sinn doch nur folgender sein: 1. dafs Graf Fugger.an das Pfannhausamt in Hall ein Guthaben von 450 fl. hatte; 2. dafs Fugger, möglicherweise auch ein anderer, dem er diese Quittung cedirte, ein Schuldner des Jakob Stainer war; 3. dafs der Schuldner

nicht zahlen konnte, dem Stainer zur Vermeidung der Execution seine Forderung an das Pfann hausamt abtrat und Stainer die Urkunde an Zahlungsstatt annahm; 4. dafs Stainer als Cessionar nunmehr vom Aerar die Zahlung verlangte; 5. dafs er aber mit diesem Begehren abgewiesen wurde. Die Ansicht, dafs Jakob Stainer an das Salinenamt 450 fl. bezahlen sollte, dies aber nicht im Stande war und um nicht exequirt zu werden, die Erlassung der Schuld im Gnadenwege nachsuchte, ist wohl eine irrthümliche. Im Gegentheile

2
Libri
Categoria:
Storia , Storia culturale, folclore, musica, teatro , Giurisprudenza, politica
Anno:
1903
Innsbrucker Schützenwesen und Schützenfeste von der frühesten Zeit bis zur Gegenwart : ein Beitrag zur Geschichte des tirolischen Schützenwesens
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/345105/345105_253_object_5746855.png
Pagina 253 di 262
Autore: Bauer, Josef Emanuel / von J. E. Bauer
Luogo: Innsbruck
Editore: Verl. des k.k. Landes-Hauptschießstandes
Descrizione fisica: 245 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Innsbruck ; s.Schützenwesen ; z.Geschichte<br>g.Innsbruck ; s.Schützenfest ; z.Geschichte
Segnatura: II 102.392
ID interno: 345105
239 — 1689—92 Oberfchütjenmeifter: Franz Ruguftin Rifinger von Bibers- felden. UntersMtzenmeister: Jakob Riedmitlner, der röm. hayfl. Flaj. Verwalter der unteren Kammerfdireiberei. 1692 Unterfdiüfjenmeifter: Claudi Deleuo. I TO t—05 Oberfchü|enmeifter: Georg Wennfer von und zu Freyenthurn. Unterfchütjemneifter: Job. Ceonhart Wafdtgiera. U02 Unterfdrükenmeifter: Heinrich Lieb!. 1103 Unterfchütjenmeifter: Johann De Cama. 1104—05 UnterfÄutzenmeister: Ulri(h Sprenger. 1706—08 Oberfdiükenmeifter

: Recordin von Stein. Unterfdtübenmeifter: Flidhael De Lama. 1707 Unterfdiütjenmeifter: Job. Rnthoni Innama. 1708 Unterfdtü|enmeifter: Johann De Lama. 1709—10 Oberfdrütjenmeifter: Georg Michael Wennfer von und zu Freyenthurn. Unterfchülgenmeifter: Michael von Colz zu Freyegg. 1710 Unterfchü|enmeifter: Johann Retter, Stattfehreiber von Bhnfprugg. 1711—13 Oberfdiü^enmeifter: Jakob Cantan Krau|. Unter[(hü|enmeifter: Johann Retter, Stattfdireiber von Bhnfprugg. 1712 Unterfchütjenmeifter: Ulrich Sprenger

; Jakob Cantan Rrautz. Unterfehükenmeifter: Georg Rnthoni Camerlandter, Hof- kamer-Zetlmadier. 1722—23 Oberfdiütjenmeifter: Georg Balthasar Maurer. Unterfdrükenmeifter: Ulrich Sprenger, Gastgeber und Wirth. 1723 Unterfdiüfenmeifter: Joseph Ignati De Levo, Bürger und Handelsmann.

3
Libri
Categoria:
Storia culturale, folclore, musica, teatro
Anno:
1927
¬Die¬ Hofnamen im Landgericht Schlanders (Vinschgau).- (Schlern-Schriften ; 13)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/HLS/HLS_110_object_3999389.png
Pagina 110 di 256
Autore: Staffler, Richard / von Richard Staffler
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: VII, 242 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Schlanders <Gerichtsbezirk> ; s.Bauernhof ; s.Hausname ; z.Geschichte 1924 ; f.Verzeichnis
Segnatura: II Z 92/13
ID interno: 87634
auf seiner Wiese. So bald das Heu weggeführt ist, soll er an dem Pofel u. „etz“ kein Recht mehr haben, sondern es soll der Gemain zu Göflan zu stehen, wie von alters. Mit dieser Wiese soll es hinfür mit dem Friden im Langes u. Herbst, auch mit dem Mähen gehalten werden als mit andern Nachbarn in Göflan. Den Pofel zu wäs sern soll auch den Göflanem zustehen. 496 9, 10 Wiben (2, die Hofstätten sind seit 1826 gesondert) 1779 (3, Josef und Christian Walter und Jakob Frischmann richtiger dessen Ehegattin Maria

Mayrin) Widmerhof, gdz. der DOC. Schlanders) Maria Mayrin war in erster Ehe mit Balthasar Spüler verheiratet. Die Nachkömmlinge aus dieser Ehe spielten als sog. Würmer Sekte in den 20er Jahren des 19. Jhd. eine merkwürdige Rolle in der Chronik der Pfarre Schlanders. *1680 (Steuerbuch) Gabriel und Hans, Vater und Sohn die Walter bes. die P. des Widenhofs. 1559 (G, A.) Hans Widmayr (auch Wimber oder Widmer). 11 Platt 1779 (4, darunter Jakob Masaurer) Platthof, Platt acker. G. H. das Herrschaftsamt

der Gd. kommt 1727/28 das äußere und 1769/70 das Inder Sunnewartgiefl vor. Diese Benennung ist heute verklun gen. 1680 (Steuerbuch) Georg Murr und Jakob Alber haben innen den ganz und velligen Aigenhoff, item 2 claine erpaute genant Sunawart Heikler, so aber sonderbar weder tail oder gmain haben. In der St. B. (G. A. Göflan) von 1560 kommen sie nicht vor. 499

5
Libri
Categoria:
Storia culturale, folclore, musica, teatro
Anno:
[ca. 1905]
Exl's 1. Tiroler Bauerntheater aus Innsbruck
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/344380/344380_30_object_5690251.png
Pagina 30 di 40
Luogo: Innsbruck
Editore: Reduca
Descrizione fisica: 36 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur ; Nebent.: Ferdinand Exl's 1. Tiroler Bauerntheater aus Innsbruck
Segnatura: III 58.644
ID interno: 344380
mit „lvelschem" Wesen gezeigt werden. Der Sohn des Pichlcrbaucrs heiratet trotz ernster Warnung und Mahnung von Vater- und Freundes- seitc eine hübsche italienische Magd, die ihn und da§ reiche Erbe durch die Einführung sremdländischcr Gewöhn- -Heiken langsam zn Grunde richtet. Am besten ist die Figur des alten Pichlcrbauers getroffen, der eine packende Verkörperung durch Jakob Schädler erfuhr, ebenso der innerlich zu wenig gesestigtc Sepp des Direktors Ferdinand Exl- Lebcnswarin und sprühend stellte Anna

Rainer, der die Titelrolle spielte, Verstandes meisterhaft, den äußerlich frommen, aber unehrlichen Mann darzustellen, der alles Zufällige als ein Zeichen des Himmels auslegt und sich selbst und seinen Himmel mit Gebet und wohltätigen Werken belügt. Die Vroni von Anna Exl war eine Kraftleistuug, ebenso der in später Reue über sein versehltes Leben zu seinen Verwandten heimkchrcnde Jakob Burger von Direktor F. Exl; die Stcrbeszene war tief ergreifend. Vorzüglich waren ferner noch Hans Hofer als Franz

Ferner, Hans Gstöttner als Adamshofbaucr, Resi Hagen als die alte freigeistige Bnrgerlise und namentlich Jakob Schädler wieder- als Großknecht; erwähnt seien noch Traudl Steiner als Kreszenz und Hermann Gürtler als Toni. lKölner „Gegenwart" vom 24/Juni 1904j. Exl's I. Tiroler Bauerntheater. Im Residenz- theater hat das Tiroler Bauerntheater unter Direktor Ferdinand Exl ein Gastspiel eröffnet, welches ver möge seiner Eigenart allgemeines Interesse beanspruchen darf. Man hat hier schon häufig

Bühnengröße aufzunehmen vermögen- — So sahen mir eine ganz vortreffliche Aufführung der Anzengrnber'schen Bauernkomödie „Der G'wissens- wurm", eines Volksstiickes, welches mehr als Charakterstück gelten dürfte, denn als Komödie, mit seinem feinen, diskreten Humor, seiner charakteristiichen Herausarbcitung der Hauptfiguren, als welche der alte Bauer Grillhofer (Herr Jakob Schädler) und dessen Schwager Dusterer (Herr Hans Rainer) zu nennen sind. In der Art und Weise, wie der scheinheilige Duckmäuser

10
Libri
Categoria:
Storia , Storia culturale, folclore, musica, teatro
Anno:
1897/98
Unter Kaiser Maximilian I von 1490 - 1519 : ein Beitrag zur tirolischen Kulturgeschichte.- (Nachrichten über die Musikpflege am Hofe zu Innsbruck nach archivalischen Aufzeichnungen ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/187212/187212_68_object_5402052.png
Pagina 68 di 71
Autore: Waldner, Franz / von Franz Waldner
Luogo: Langensalza
Editore: Beyer
Descrizione fisica: 64 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Beil zu den Monatsheften für Musikgeschichte
Soggetto: g.Tirol ; s.Musik ; z.Geschichte 1490-1519<br>p.Maximilian <Römisch-Deutsches Reich, Kaiser, I.> ; s.Musikpflege
Segnatura: 2.179
ID interno: 187212
62 Nachrichten über die Musikpflege am Hofe zu Innsbruck. zu Augsburg in abschlag seiner Schuld laut seiner Quittung das Datum steht am XXVI. tag Februar des achtzehenden Jars L guld. *) 5. Maister Hanm von Dubraw, orglmacher, geben am V. tag Mai in abschlag seiner schuld der newen orgl. 1. seiner quittung VI gld. — — — geben am XV. tag Mai an Seyden vnd Tuech durch Jakob Zeller zu ganzer bezalung der pesserung, so Im die Kaisl, Maj. von wegen der greisen Orgl hie zugeben verschaffen

IV gld. XLV kr. — — am XI. tag Oktober zu ganzer bezalung seiner ab gesprochnen schuld an Tuech durch Jakob Zeller laut s. quittung XI gld. XV kr. 8. Jörg Tättenkofers Erben geben am XXVIII. tag Pebruarj in abschlag Irer schuld zu Händen Lukasen Vesthal laut seiner quittung XXX. gld. 9. Lutzen Mayrs Trametters Hausfrawen geben am VIII. tag Januari in abschlag seiner schuld. Laut s. quittung II gld.**) 151 ». Kurz nach Beginn dieses Jahres, am 12. Jänner, schloss Kaiser Maximilian sein thatenreiches

12
Libri
Categoria:
Storia culturale, folclore, musica, teatro
Anno:
1924
¬Die¬ Hofnamen im Landgericht Kastelbell (Vinschgau).- (Schlern-Schriften ; 8)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Hofn_Kast/Hofn_Kast_50_object_3999767.png
Pagina 50 di 56
Autore: Staffler, Richard / von Richard Staffler
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 102 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturverz. S. [6] - 7
Soggetto: g.Kastelbell-Tschars <Gerichtsbezirk> ; s.Bauernhof ; s.Hausname ; z.Geschichte 1924 ; f.Verzeichnis
Segnatura: II Z 92/8
ID interno: 104571
Wellenzonin poss. den Plazhof, gdz. wie oben. 1761 6-/2. (H. B.) Nach dem Tode des Jos. Wellenzohn und dessen Ehegattin erhält der S. Jakob den Platzhof und seine Schwester Maria, Gattin des Gerichtsanwalts Hieronymus Pias in Latsch den Mairhof- Beide Höfe waren ehemals den Herren von Annenberg gdz., dermalen aber der Gräfin von Stachlburg. Das Mesenamt rücksichtl. des zu beiden Höfen gehörigen St- Sebastiani- kirchls sowie die sog. Plager-Suppe wechseln zw. beiden Höfen ab. Diese Suppe bestand darin

von Reupach einen ewigen Zins aus dem Plazhof ob Castelbell, den Auer aus Schnals paut. 1362 (Ferd- R.) Berchtold von Montalban verl. der Frau Mechtild Wwe. weil. Hein richen von Tschumms bonum dtum Innerplatz pleb. Laetsch. 1323 (Cod. 13 R. A. M-) it. dom. remisit Chunrado de Platz pro sub- — 95 — sidio reedificacionis curie et novi aqueductus pro ipsa curia ne- cessarius- 213, 3. Laimtal. 1779 Jakob Rapp poss. das Laimthallgut, grund zinsbar dem St. Sebastianigotteshaus auf Platz. 1696 (Wald ordnung

(Waldordnung, H. B. auf Oberpardatsch) Jakob Freih. von Hendl als des Hochgreithofs halber interessiert. 1529 (A- B. 11, 314) Hans Krewter. 1348 (G. A. Latsch, Kuhzinse) Egeno fun obre gerautn a da una vacha- 215 , 5. Plafetäir (oa). 1779 Job. Ladurner bes. das Plazthayrguth, gdz. d. H. Baron von Hausmann. 1674 (K. A. U.) Gerdraut Ladurnerin auf Plaztayr. 1647 (G. A. Tschars) Christian Nidermayr als Inh. des Plaztayr- und Greithofs. 1417 (Sw. U. des Hans v- Annenberg, S. 321) ze Platztaier ein haus

13
Libri
Categoria:
Storia , Storia culturale, folclore, musica, teatro , Giurisprudenza, politica
Anno:
1903
Innsbrucker Schützenwesen und Schützenfeste von der frühesten Zeit bis zur Gegenwart : ein Beitrag zur Geschichte des tirolischen Schützenwesens
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/345105/345105_28_object_5746630.png
Pagina 28 di 262
Autore: Bauer, Josef Emanuel / von J. E. Bauer
Luogo: Innsbruck
Editore: Verl. des k.k. Landes-Hauptschießstandes
Descrizione fisica: 245 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Innsbruck ; s.Schützenwesen ; z.Geschichte<br>g.Innsbruck ; s.Schützenfest ; z.Geschichte
Segnatura: II 102.392
ID interno: 345105
von Salzburg Johann Jakob von Khuen, ein geborener Tiroler und besonderer Freund des Erzherzogs, befanden, und im dritten Loose 29 edle Schützen aus Tirol und denDorlanden vertreten mit Erzherzog Ferdinand II. an der Spitze. Hier finden wir auch Deorg von Freunds berg, Kaspar von Wolkenstein, Karl und Eitelfried zu Zollern u. f. w. Diese „am Saggen zun eg st bey Irer fl. Dl. Burg zu Bnfprugg“ ab gehaltenen Freischietzen gestalteten fidi überaus glänzend. Herzog Rlbrecht von Baiern, von feiner Demahlin Rnna

, einer Sdiweffer Erzherzogs Ferdinands und feinen beiden Söhnen Wilhelm und Ferdinand begleitet, erfchien mit einem Befolge von 416 Leuten und 800 Pferden. Ebenso war der Erzbischof von Salzburg Jakob Khuen von Belafy, der Herzog von Ferrara, die Drafen Wilhelm von Rotenberg aus Böhmen, Ulrich von Klontfort, Karl und Eifelfried von Söllern, Sduoeikhard von Helfen stein, Wilhelm von Zimmern und Franz von Thurn, „die Freiherrn Wolfdietridi von Makelrain, Baltafar Trautfon, Deorg von Freundsberg

16