47 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Storia culturale, folclore, musica, teatro , Linguistica
Anno:
1952
¬Die¬ Hofnamen von Zwölfmalgreien und Leifers.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 9. 1952)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_10/BJGKK_10_133_object_3882818.png
Pagina 133 di 144
Autore: Staffler, Richard / von Richard Staffler
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 143 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Zwölfmalgreien ; s.Hofname ; <br />g.Leifers ; s.Hofname
Segnatura: II Z 193/9
ID interno: 87633
24. Unterroßkoll (Joh. Mahlknccht). B74 1828 (H.V.) Joh, Hofer, Unterroßkofi. — 1777 Maria Lergetpohrerin des Joti. Platner Ehewixtin bes. d. Unterroßkoflgüt-1 als e. kl. Feuer- u, F.Beh. m. Ing., 5 Stari. Ackerfeld zum Teil m. Beben belegt, 9 Tagm. Berg, ist dem Spital Bozen gdz. 25. Oberroßkofi (Georg Stoll). 375 1828 (H.Y,) Jakob Pichler, Oberroßkofi. — 1777 Math. Asperger bes. d. Oberroßkofi- gütl als ©. H. Feuer- u, F.Beh. m. Ing., 4 Stari. Acker m. etwas wenigen, Reben besetzt, ein Wiesl

v. 8 / 6 Tagm,, e. Berg v. 1 a. Tagm., ist dem Spital Bozen gdz. — 1765 Gregori Asperger, Obeiroßkofler auf Seit wird als Stadtinwohner aufgenommen. 26. 27. Sehluntner (Jos. Pichler). 376 1828 (H.Y.) Job . Mayr, Schlundner. — 1777 Mich. Mayr bes. d. Sebluntnerhof als e. Feuer- u. F.Beh. m. Ing., Ackerfeld, e. Wies v. 2 a. Tagm., grenzt 3. Untersehlunt u. Putzenhöfl (Hs.Nr. 1 Unterau), 4. Sehluntner Stall (Hs.Nr. 28), e. Aichberg v. 11 a. Tagm., e. Wald, so aus dem Oberschluntnerhof kommen v. 19 Tag

., ist Herrn v. Gümmer zu Bozen gdz., Kuchlst. 12 kr. 28. 29. Stallerhol (Maria Brugger geb. Oberschartner). 377 1828 (H.V.) Peter Roll, Staller auch Schluntnerstall. — 1777 Anna Picfalerin des Job. Rainer Witwe bes. d. Schluntnerstall als e. neuerbautes Feuer- u. F.häusl, so mit keiner Nummer bezeichnet ist, dabei 1 Stari. Acker mit etwas Weinreben, 3% Tagm. sehl. Berg, lutaigen. 30. Frötscher, im Grundbuch Pritscher (Ant. Pfeifer). 378 1828 (H.V.) Georg Thaler, Frötscher. — 1777 Paul Oberrauchs Erben bes

. d. Frötscher* hof auf Seit als e. Feuer- u. F.Beh. m. Ing., e. echi. Hausmühle, 36 Star Samen Ackerfeld m. etwas Reben belegt, e. Wies v, 5 a. Tagm., e. Berg v. 15 a. Tagm., ist dem Spital Bozen gdz., Kuchlst. 32 kr. — 1576 18/6 {siehe Zwölfmalgreien Hs.Kr. 344) Gen abent des Steffan Fritschers hove. — 1519 (Tarneller, Deutschnofen S. 18) Stefan Fritscher auf Mana. — 1493 (K.R. 654) Fritsehner ab Yalseit. — In dieser Kirchenraitung kommt auch vor „dem Lienhart Pair auff Seidt vmb 4 plocher zu fleckhen

zu dem werckhaus'. 31. Pichler (Alois Untertrifaller). 379 1828 (H.V.) Seb. Untertrifaller, Pichler. — 1777 Andra Untertrifaller bes. d, Pichlerhof als e, Feuer- u. F.Beh. m. Ing., dabei 20 Stari. Acker, e. Wies v. 2 a. Tagm., e. Berg v. 24 a, Tagm., ist dem Spital Bozen gdz., Kuchlst. 4 kr. — 1754 (K.R, 750) Andre Unter trifaller, Pichlerhofsinli. auf Seith jüngstl. Michel Gadner anvor Hans Mayr. — 1727 (K.R. 742) Hanns Mayr, Pichler auf Seith anvor Benedict Falun u. s. Ehewürtin Ursula Runggerm nun selig

1
Libri
Categoria:
Storia culturale, folclore, musica, teatro , Linguistica
Anno:
1952
¬Die¬ Hofnamen von Zwölfmalgreien und Leifers.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 9. 1952)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_10/BJGKK_10_130_object_3882810.png
Pagina 130 di 144
Autore: Staffler, Richard / von Richard Staffler
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 143 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Zwölfmalgreien ; s.Hofname ; <br />g.Leifers ; s.Hofname
Segnatura: II Z 193/9
ID interno: 87633
in allem 23 a. Stari,, e. Wies v. 4 T&gm., e. Bewaldung v. 120 Morgen, grenzt 4. Herrn Melchior v. Menz Berg (Hs.Nr. 4), gibt dem Herrn Kuraten zu Leifers an Unterhaltungs beitrag 3 fl,, dann allhin wegen Unterhaltung eines Frühmessers 1 fl 24 kr, dem Mesner an Sammelkom jährl. % Star, ist dem Spital Bozen gdz., Kuehlst. 10 kr. 4. Büchner (Gf. Toggenburg). 356 1828 (H.V.) Ludwig Gf. Sarnthein. — 1777 Herr Ant. Melchior Maria Edler v. Menz bes. d. sog. Weigele od. Buchnerhof als e. Feuer

.) Hanns Puechner auf Puecha als kirchprobst der Bant Niklaskirchen zu Leyfers. — Zu Weigler siehe Tarneller, Deutsehn ofen Nr. 196. 5. Brunnergütl (Jos. Kaiser). 357 1828 (H.V.) Maria Kaiser, SchlÖßler Zuhäusl. — Kommt 1777 nicht vor. 6. Gampen (Franz Gerber). 358 1828 (H.V.) Sebastian Untertrifaller, Gamper. — 1777 Valentin Pirchers Kinder bes. d. sog. Gamppenhöfl als e. Feuer- u. F.Beh., 18 Stari. Acker u. Wemb., 2 a. Tagm. Wies, e. Berg u. Waldung v, 9 a. Tagm., grenzt 1. Hocheggerhof

u. d. Gamppenhoff auf Praitenperg. 7. Oberer Grob (Franz v, Anderlan). 359 8. Unterer Gob (Al. u. Joh. Orsi). 360 1828 (H.V.) Hs.Nr. 63 u. 64 Anton Kofier, Gob. — 1777 Maria Pircherin des Math. Kofier Ehewirtin bes. d. sog. Gobenhof als e. Feuer- u. F.Beh., 7% a. Stari. Acker, e, Viehweid v. 1 y 2 Tagm., e. Leit v. 4% Tagm., e. öden Grund, so vormals ein Weinleit gewest v, 3 / s Morgen, aber e. Öde, der Bichl Neuraut v. 1 3 4 Tagm., der Großacker v. 2 a. Ta gm., aber ein Acker v. 10y 2 a. Stari. Gergetzungen

de Praitenperg, wo ist letzterer zu suchen ? — 1288 (M.U. Der gelt v. Griez) Auch da selben (in Leiuers) v. einem acher ze Coi 1 pfunt, das gehoeret zv Praitenperch. — Zu Kob siehe Tarneller, Deutsehnofen Nr. 114. Die ober wähnten Tschuffler stammen vom Tsohufflerhof im Vierfcl Mane, siehe Tarneller, Deutschnofen Nr. 84. 9. 10. Piösl (Franz Mair). 361 1828 (H.V.) Joh. Mayr, Pfößl. ■—1777 Mich. Pircher bes. d. Pföslhof als e. Feuer- u. F.Beh., 6 a. Tagm, Wies, 26 Stari, Aoker, 8 a. Tagm. Berg u. Wald

2
Libri
Categoria:
Storia culturale, folclore, musica, teatro , Linguistica
Anno:
1952
¬Die¬ Hofnamen von Zwölfmalgreien und Leifers.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 9. 1952)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_10/BJGKK_10_134_object_3882820.png
Pagina 134 di 144
Autore: Staffler, Richard / von Richard Staffler
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 143 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Zwölfmalgreien ; s.Hofname ; <br />g.Leifers ; s.Hofname
Segnatura: II Z 193/9
ID interno: 87633
. Rainer, Tschufenerl. — 1777 Peter Hofer bes. d. Tschufenerlhof auf Seit als e. Feuer- u. F.Beh. m. Ing., dabei 44 Stari. Acker, e. Wies v. 5 a. Tagm., ein grober Berg v. 12 a. Tagm., ein sohl. Hausmühle m. 1 Gang, ist Herrn Gf. Aloisi v. Sarn- thein zu Innsbruck gdz., Kuchlst. 8 kr. — 1777 Peter Hofer Tschufenerl auf Seit bes. in Viertl Kopenn ein Gut der Krueghof gen., e. Bergwies v. 32 a. Tagm., e. Waldung v. 64 n. Morgen, gibt dem Kloster Gries Gdz. 4 fi, 1 Henne, grenzt 2. an den Titschen

, 4. Vieh weiders Buechahof. — 1633 (K.R. 872) Valtin Treffer, Tschifenerl auf Seit. — 1516 siehe Hs.Nr. 34. 36. Rutter (Mich. Gadner). 383 1828 (H.V.) Jos. Gadner, Rädermacher aus dem Müller. — 1777 Joh. Gadner bes. aus dem Mihlerhof e. Feuer- u. F.Beh. m. Ing., dabei 13% Stari. Acker, e. Wies v. 4 a. Tagm., e. Bewaldung v. 7 a. Tagm. — Diese Effetten sind aus dem Müllerhof gekommen, der dem Reichsgotteshaus St. Ulrich in Augsburg gdz., gibt letzterem Teilzins 12 kr u. dem Müllerhof zu Hilfe des Gdz

. — 1777 Jos, Mayr bes. d. Kohlenhof auf Seit als e. Feuer- u. F.Beh. m. Ing., 25 Stari. Ackerfeld, ein Ackerle v. 2 Star Samen, e. Wies v. 2 a. Tagm., e. Waldung v. 18 a. Tagm. Diese Unterschiede liegen beisammen und grenzen 2, Müller od. Tröfferhofswaldung, 4. Fließerwald u. Oberseelandacker, ist gdz. Herrn Franz v. Gummer in Bozen, Kuchlst. 12 kr, aber bes. er den Oberseelandhof als ein kl. Häusl m. Ing., dabei 36 Stari. Acker, ö. Wies v. 2 a. Tagm., e. Wald v. 18 a. Tagm., grenzt 3. Unterseeland

4
Libri
Categoria:
Storia culturale, folclore, musica, teatro , Linguistica
Anno:
1952
¬Die¬ Hofnamen von Zwölfmalgreien und Leifers.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 9. 1952)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_10/BJGKK_10_113_object_3882767.png
Pagina 113 di 144
Autore: Staffler, Richard / von Richard Staffler
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 143 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Zwölfmalgreien ; s.Hofname ; <br />g.Leifers ; s.Hofname
Segnatura: II Z 193/9
ID interno: 87633
in der Au 1 Ib. — Zu Hilber siehe Tarneier, Eisacktal II., Nr. 2091. 12, Schulhaus. 285 Ist alt. 13, Telser (Severin. Chelodi). 286 1777 Herr Joh. David v. Hofer zu Bötzen bes. e. Wies mit etwas Reben belegt nebst darin stehender Hütten u. 7 % a. Tagm., ist gdz.frei. 14, LewaM (Jak. Fiorioli). 287 1828 (H.V.) Joh. Fiorioli, Lewald auch Schluß!. — 1777 Herr Franz Ant. Gartner, Bürger in Bötzen bes. d. Lewald od. Schlüßlhof in der Aue, als e. Feuer- u. F.Boh., 27 ]<> a. Tagm. Wies, Wemb. u. Ackerfeld, ist gdz., dem Herrn

Christina Koflerin. — 1621 (K.R. 870) Veit Khillion iezt Lebalt. — 1541 (K.R. 858) Lucas Lewolt. — 1417 16/7 (Sp.A.B.) In praes. Johannis dti Lebol de sto Jacobo de Schint ptrope Bozanum. 15, Neubau (Joh. Fiorioli). 16, Schenk od. IliitthöH (Ant. Bott). 288 1828 (H.V.) Vigil Boot, Schenk. — 1777 Siman Holzprugger bes. das Schenk voralters Hitthöfl gen. als e. Feuer- u. F.Beb. m. Ing. u. Krautgartl, ist der Pfarrk. Bozen gdz., Kuchlst. 8 kr. — 1754 (K.R. 750) Andre jüngstl. s. Vater Mathias anvor Georg

. u. Maria Wiirstl). 289 1828 (H.V.) Dominik Gasperim, Mana. — 1777 Christian Koll, Mesner zu TJnteryhn bes. d. Männähöfl in der Au als e. Feuer- u. F.Beh. m. Ing., e. Wiese v. 12*/ s n. Tagm,, grenzt 1. an Lewaldgüter, 2. Stadtrathsau, 3. Landstraße, ferner e. Leit nächst b. St. Jakob v. 34 n. Gr., e. Wies v. 4®/ 5 n. Tagm., ein Stückl Berg v. 2 / B Morgen, ist gdz.frei, ausgenom men die Wies v. 4 3 / s Tagm., welche in Fußstapfen des Stadtraths Joh, Baptist Freiherrn v. Ulm, D. O. Komtur 12 kr Gdz

5
Libri
Categoria:
Storia culturale, folclore, musica, teatro , Linguistica
Anno:
1952
¬Die¬ Hofnamen von Zwölfmalgreien und Leifers.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 9. 1952)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_10/BJGKK_10_97_object_3882726.png
Pagina 97 di 144
Autore: Staffler, Richard / von Richard Staffler
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 143 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Zwölfmalgreien ; s.Hofname ; <br />g.Leifers ; s.Hofname
Segnatura: II Z 193/9
ID interno: 87633
heißt es: X. u. XI. Malgrei Virgl u. Haslach. Diese Gruppe umfaßt die Hs.Nr. 351—381. Das H.Y. von 1828 enthält nur 11 Viertl, darunter als X. das Viertl Virgl u. Haslach mit denselben Behausungen wie im H.V. 1890. 351. Holler (Dr. Hermann Thomsen). 244 1890 (H.V.) Ottilie Wendland, Höller. — 1828 (H.V.) Ant. Ranigler, Höller. — 1777 Jos. Pircher bes. d. Höllergut auf Virgl als e. Feuer u. F.Beh. m. Ing., 2 n. Tagm. Heim wies, 2 Jauchert 305 Kl. Ackerbau, 3 Gr. Leit, 18 Morgen Eigentumswaldung

v. y 2 Tagm. u. Ohnewandt v. 6 Tagm. groben Berg. — 1685 (K.R. 1782) Jacob Remp, Puzenpacher auf Virgl. 1828 (H.V.) Jos. Viehweider, Kohler. — 1777 Jos. Thurner bes. d. Kollergut auf Virgl als e. Feuer u. F.Beh. m. Ing., e. Wies m. Obstbäumen v. 2 n. Tagin., 1% Jauchert Ackerfeld m. Reben belegt, 5 Gr. Leit, 30 % Morgen Laubberg, 2 Gr. Leit das Widenthall gen., grenzt 4. an den gleichfalls hieher gehörigen Acker Lewenburg samt Gemainsrecht, gibt dem Achatibenefiziuru in der Pfarrkirche Bozen Gdz

(H.V.) Veit Viehweider. — 1828 (H.V.) Veit Viehweider. — 1777 Veit Viehweider bes. d. Rauchenhof auf Virgl als e. Feuer u. F.Beh. m. Ing., ein Angerl v. 1 n. Tagm., 2 Jauchert 326 Kl. Acker m. etwas Reben, 2 n. Gr. Weinb., 45 Morgen schrofigen Berg, hat die Gemeinsrecht, ist gdz.frei, Kuchlst. 9 kr; aber y 2 Jauchert Acker u. Weinb., das Bödele gen., 30 Morgen Berg, e. neu erbauten Keller, worin zu Sommerszeiten 352. Koller (Jos. Werner). 245 353. Rauch (Aktiengesellschaft Virglbahn). 246 98

6
Libri
Categoria:
Storia culturale, folclore, musica, teatro , Linguistica
Anno:
1952
¬Die¬ Hofnamen von Zwölfmalgreien und Leifers.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 9. 1952)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_10/BJGKK_10_120_object_3882785.png
Pagina 120 di 144
Autore: Staffler, Richard / von Richard Staffler
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 143 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Zwölfmalgreien ; s.Hofname ; <br />g.Leifers ; s.Hofname
Segnatura: II Z 193/9
ID interno: 87633
18. Strutzerhausl (Peter Dalsaß). 19. OchsenhiIMusl. 31B 314 1828 (siche Hs.Nr. 17). — 1777 Jakob Ronigler bes, d. Laichmann od. Oehsenfußhof als e. Feuer- u. F.Beh. nebst noch 2 and. Gebäuden, das eine ober, das ander unter der Straße liegend samt beihabender Rottfuhrsgerechtsame, ein Gartl, dabei 22 a. Tagm. Wiesboden, Ackerfeld u. etwas Weinbau, die Rautwies v. 23 Tagm., von der Etsch der ÜberscMttungsgefahr ausges,, die Stainbruckwies v. 6 Tagm., die Gföllwies od. vielmehr Moos v. 7 a. Tagm

zu Leifers als e. Feuer- u. F.Beh. m. Ing., 21 a. Stari. Weinb, u. Wiesmahd, das Gaßmann feld gen., ist dem Reichsgotteshaus St. Ulrich in Augsburg gdz., Kuchlst. 34 kr, mehr die Gföllwies v. 4 a. Tagm., e. Wies der Raut gen. v. 5% a. Tagm. Siehe auch den Raut hof Hs.Nr. 70. — 1777 Anvor Georg Fulterer, Burger zu Leifers, nunm. der Sohn Johann bes. e. Wies, so aus dem Gaßmannhof kommen, die Stainbruckwies gen. v. 10 a. Tagm. — 1710 (K.R. 960) Herrn Georgen Grafen, Burger u. Handelsmann zu Bozen

des jingern weg. s. inhabend. Gaßmannhofs. — 1660 (K.R. 941) Hanns Mayr, Gaßmann. — 1608 (K.R, 940) Hanns Zeiger, Gaßmann. —1567 (K.R. 940) Benedict Drendl iezt Gaßmann. — 1474 9/11 (St.A.B„ Cop.B. 140) Hanns Gaßmann. 1828 (H.V.) Jak. Ehrlacher, Kölbl. — 1777 Herrn Fz. Mich. v. Hafner, gew. Postmeister zu Pranzo! Erben bes. die Baur. des Kölblhofs zu Leifers als e, Feuer- u. F.Beh, m. Ing. samt beihabender Würths-Tafferngerechtigkeit, ein kl. Häusl, das Egghäusl gen. m. Ing., 28 a. Stari. Acker u. Weinb

7
Libri
Categoria:
Storia , Storia culturale, folclore, musica, teatro
Anno:
1928
¬Das¬ ältere Bozner Feuerlöschwesen bis zur Einführung der Feuerspritze
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378243/378243_412_object_4421020.png
Pagina 412 di 447
Autore: Huter, Franz / von Franz Huter
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Lingua: Deutsch
Commenti: In: Tiroler Heimat ; [N.F.], Bd. 1/2. 1928/29 ; S. 127 - 143.
Soggetto: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 191/N.F., 2
ID interno: 378243
Institution hat, neben der erfolgrei chen Abwehr zahlreicher Brände, vor allem im Übersdiwemmungsjahre 1882 sich unsterbliche Verdienste um die Stadt und ihre Umgebung erworben, so daß ihr ein eigenes, goldenes Blatt in der Städtgeschichte gebührt 3 . Es seien ihr daher diese Zeilen der Erinnerung an altere Organisationsformen des Bozner Feuer löschwesens gewidmet 4 . Die älteren Organisationsformen waren auf anderen Grundsätzen aufgebaut als das freiwillige Feuerwehrwesen. Für sie galt

für seine freund lichen Bemühungen sehr verbunden bin. Ferner wurde benützt das Referat E. v. Sölders zum 40. Stiftungsfest (1914) im Tiroler Volksblatt, 1914, Nr. 50/51. 4 Die freiwillige Feuerwehr hat eine sehr verdiente Vorläuferin in der sogenannten Turner- f e u e r w e h r. Sie war in den Jahren 1863 bis 1870 die Hauptstütze des Bozner Feuerlösch wesens und es ist bedauerlich, daß die Bestrebungen, auf ihr aufbauend eine freiwillige Feuer wehr aus der Beteiligung weiterer Kreise zu schaffen, zunächst

11
Libri
Categoria:
Storia culturale, folclore, musica, teatro , Letteratura
Anno:
1857
Mythen und Sagen Tirols
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/112598/112598_268_object_5233730.png
Pagina 268 di 444
Autore: Alpenburg, Johann Nepomuk [Hrsg.] / ges. und hrsg. von Johann Nepomuk Ritter von Alpenburg
Luogo: Zürich
Editore: Meyer und Zeller
Descrizione fisica: XII, 432 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Tirol ; s.Sage ; f.Anthologie<br />g.Tirol ; s.Mythologie ; f.Anthologie
Segnatura: II 61.571
ID interno: 112598
' hieß er's) vors Haus, und schoß gegen die Wolke hin mit einer bekreuzten Kugel, welche er am Palmsonntage mit den Palmen weihen ließ — und so glaubte er fest — er habe das Wetter unschädlich gemacht. Solche Hexen nennt man „Wetterheren', zum Unterschiede von den „Brandhexen', welch letztere mit Blitz und Feuer die Häuser anzünden, besonders zur Zeit, wenn im Herbste Heu und Aernte gut eingebracht ist; deßhalb segnet der fromme Bauer betend und mit Weihwasser bespritzend seine Vorräthe. Sodann giebt

es noch eine Art, die „Kräuterhexen', welche die Früchte und Kräuter vergiften, und Wurzeln und Kräuter sammeln, um daraus schädliche Salben und Getränke zu brauen, unter abenteuerlichen Zaubersprüchen und Geberden. Die ersteren beherrschen demnach Luft, Wolken, Wasser und Wetter; die andern das Feuer, und die letzteren Pflanzen, Thicre und die Erde. Endlich giebt es noch „Wald'- und „Kehrhexen', welche nächtlicher Weise harmlose Wanderer und Kinder schrecken, und fast zu Tode chetzcn, denn sie verfolgen

12