62 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Storia culturale, folclore, musica, teatro
Anno:
1978
¬Der¬ Kulturkampf in Tirol.- (Schriftenreihe des Südtiroler Kulturinstitutes ; 6)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KKT/KKT_522_object_3832086.png
Pagina 522 di 532
Autore: Fontana, Josef / Josef Fontana
Luogo: Bozen
Editore: Verl.-Anst. Athesia
Descrizione fisica: 528 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturverz. S. 512 - 521
Soggetto: g.Tirol ; s.Kulturkampf ; z.Geschichte 1861-1892
Segnatura: II 221.595
ID interno: 378096
des Tiroler Bauernstandes. Teil 1. Innsbruck 1934. Wörz, Georg: Rechtshistorische Betrachtungen über die Toleranzgesetze und deren Wirksamkeit in Tirol, Innsbruck 1862. Sonderdruck aus: Bote für Tirol und Vorarlberg.

Stolz, Otto: Die Bestätigung der Tiroler Landesfreiheiten durch die Lan desfürsten. In: Beiträge zur Geschichte und Heimatkunde Tirols. Wopf- ner-Festschrift. Teil 1. Innsbruck 1947 (= Schiern-Schriften 52). S. 317— 327. Stolz, Otto: Geschichte des Landes Tirol. Innsbruck-Wien-München (1955). Stolz, Otto: Kirche, Schulwesen und Wissenschaft. In: Tirol. Land und Natur, Volk und Geschichte. Hg. v. Hauptausschuß des Deutschen und österreichischen Alpenvereins. München (1933). S. 472—484. Streiter

, J(osef): Blätter aus Tirol. Wien 1868. Streiter, Josef: Studien eines Tirolers. Leipzig 1862, Tinkhauser, Georg: Die Glaubenseinheit in Tirol. Innsbruck 1862. Sonderdruck aus: Tiroler Stimmen. U h 1 i r %, Mathilde: Handbuch der Geschichte Österreichs und seiner Nach barländer Böhmen und Ungarn. Bd. IL Teil 2. 1848—1914. Graz-Wien- Leipzig 1941. Valentin, Veit: Deutsche Geschichte. Berlin-Darmstadt-Wicn (1960). Wackernell, Josef Eduard: Adolf Pichler (1819—1900). Leben und Werk. Hg. v. Anton Dörrer

1
Libri
Categoria:
Storia culturale, folclore, musica, teatro
Anno:
1947
Volkskundliches aus Österreich und Südtirol : Hermann Wopfner zum 70. Geburtstag dargebracht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/112436/112436__282_object_4669244.png
Pagina 282 di 334
Autore: Wopfner, Hermann [Gefeierte Pers.] ; Dörrer, Anton [Hrsg.] / hrsg. von Anton Dörrer ...
Luogo: Wien
Editore: Österr. Bundesverl.
Descrizione fisica: 332 S. : Ill., Notenbeisp.
Lingua: Deutsch
Commenti: Bibliogr. H. Wopfner S. 317 - 332. </br> Weingartner, Josef: Auf tirolischen Burgen : Bilder aus dem Leben ihrer mittelalterlichen Bewohner, S. 269 - 304. - </br> Stolz, Otto: ¬Die¬ Begriffe Volk und Gemeinschaft in den Tiroler Urkunden, S. 246 - 268. - </br> Richter-Santifaller, Berta: Urbariale Aufzeichnungen der Pfarrkirche von Sillian aus dem Jahre 1494, S. 204 - 228. - </br> Neugebauer, Hugo: Alchymisten in Tirol, S. 181 - 203. - </br> Mang, Hermann: Essen und Trinken als Gemeinschaftsförderung in Südtirol, S. 152 - 170. - </br> Klier, Karl Magnus: Hochzeitslieder aus Osttirol, S. 112 - 130. - </br> Geramb, Viktor ¬von¬: Wilhelm Heinrich Riehl in Tirol, S. 101 - 106. - </br> Dörrer, Anton: Hochreligion und Volksglaube : der Tiroler Herz-Jesu-Bund (1796 - 1946) volkskundlich gesehen, S. 70 - 100. - </br> Schuler, Heinrich: ¬Die¬ Verbreitung des Christentums in Veldidena
Soggetto: p.Wopfner, Hermann;f.Bibliographie g.Tirol;s.Volkskunde;f.Aufsatzsammlung g.Österreich;s.Volkskunde;f.Aufsatzsammlung
Segnatura: II 103.302
ID interno: 112436
von Tirol, Greifenstein, Eppan, Flavon, die Herren von Wangen und zahlreiche andere Edelleute mit dabei. Viel häufiger als man zunächst glauben möchte, halten sich tirolische Adelige auch außer Landes auf. Die Grafen von Eppan und Tirol, einmal auch die von Greifenstein und von Lechsgemünd (Matrei), die Herren von Taufers und Wangen finden wir hin und hin, sowohl in Deutschland als auch in Italien, z, B. in Venedig, Verona, Crema, Lodi, Lucca, in der unmittelbaren Umgebung der Kaiser Hein* rich

V., Friedrich Barbarossa, Heinrich VI. oder des Herzogs von Bayern und Schwaben, 17 ) und zwar meist in fürstlicher Gesellschaft. Ein paar Beispiele: Zu Hagenau im Elsaß, wo Kaiser Friedrich Barbarossa 1184 einen Streit des Bischofs von Trient und des Grafen von Tirol wegen des Burgen* baurechtes entscheidet, sind außer dem Bischof und dem Grafen Heinrich von Tirol noch zugegen die Grafen Heins rieh und Ulrich von Eppan, Adalbero von Burgus (Wangen), Rupert von Stilfes, Onto 'von ^^iontall3axi, Otto un.d

i^adal^ hoch von Weineck, Heinrich von Saleck und außerdem noch zahlreiche Herren aus dem Tridentinischen. 18 ) In einer Urkunde, die Kaiser Barbarossa 1177 in Ravenna ausstellt, erscheinen unter anderen Zeugen Graf Berchtold von Tirol, Graf Heinrich von Eppan, Albero von Burgus (Wangen) und Hugo von Taufers. 10 ) Am Reichstag zu Augsburg, 1214, waren unter anderen zugegen die Bischöfe von Trient und Brixen, Graf Albert von Tirol, Albero von Wangen und Hugo von Täufers. 20 ) Die Wangener begleiteten

den Trienter Bischof auch sonst überall hin, so z. B. auch auf dem Romzuge Friedrichs II., 21 ) wo unter anderen auch Bischof Berchtold von Brixen, Graf Heinrich von Eppan, Diet von Formigar dabei waren und wo der Trienter Bischof und Bertold von Wangen im Heere des Kaisers bis nach Sizilien kamen. Auf dem Turnier zu Friesach im Jahre 1224, wo wegen wichtiger politischer Händel viele Fürsten und Herren zugegen waren, trat Graf Albert von Tirol mit 40, Herr Hu go von Taufers aber mit 23 Rittern

2
Libri
Categoria:
Storia culturale, folclore, musica, teatro
Anno:
1978
¬Der¬ Kulturkampf in Tirol.- (Schriftenreihe des Südtiroler Kulturinstitutes ; 6)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KKT/KKT_516_object_3832074.png
Pagina 516 di 532
Autore: Fontana, Josef / Josef Fontana
Luogo: Bozen
Editore: Verl.-Anst. Athesia
Descrizione fisica: 528 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturverz. S. 512 - 521
Soggetto: g.Tirol ; s.Kulturkampf ; z.Geschichte 1861-1892
Segnatura: II 221.595
ID interno: 378096
D ö r r e r, Anton: Hermann von GiLm unci die Jesuiten. Sonderdruck aus: Gelbe Hefte 2 (1925). H. 1, S. 46—89, und H. 2, S. 136—191. Dörre r. Anton: Hochreligion und Volksglaube. Der Tiroler Herz-Jesu- Bund (1796 bis 1946) volkskundlich gesehen. In: Festschrift für Her mann Wopfncr. Bd. I. Innsbruck 1947 (= Schlcrn-Schriftcn 52). S. 70— 100. Dörr e r, Anton: Wie kam Tirol zur Bezeichnung „heiliges Land'? In: Tiroler Heimatblätter 24 ( 1949) 9/10. S. 146—154. Dörrer, Fridolin: Der Wandel

Kaisern 1804—1918. Wien und München (1964) (= Forschungen zur Kirchengeschichte Österreichs 2). Enzinger, Moritz: Die deutsche Tiroler Literatur bis 1900. Leipzig-Wien- Prag 1929 (= Tiroler Heimatbücher 1). Erler, Josef: Tobias von Wildauer 1825—1898. In: Tiroler Ehrenkranz. Hg. von Alois Lanner. Innsbruck 1925. S, 44—45. Evangelisch in Tirol. Festschrift zur 100-Jahr-Feier der evangelischen Ge meinden Innsbruck und Meran. o. O. u. o. J. F i s c h n a 1 e r, Konrad: Innsbrucker Chronik. Innsbruck 1929

. Forche r, Michael: Innsbruck in Geschichte und Gegenwart. Innsbruck- Wien-München (1973). Forcher, Michael: Tirol. Historische Streiflichter, Wien (1974). Fran z, Georg: Kulturkampf. Staat und katholische Kirche in Mitteleuropa. München (1954). Franz, Georg: Liberalismus. Die deutschliberale Bewegung in der habs- burgischen Monarchie. München 1955. Franzel, Emil: 1866. Il mondo casca. Das Ende des alten Europa. 2 Bde. Wien und München (1968). Fuchs, Albert: Geistige Strömungen in Österreich. 1867

—1918. Wien 1949. Gassner, F(ranz) J(osef): Die Volksschulfrage in Tirol in ihrem Zusam menhang mit den dermaligen politischen Strömungen in Österreich. Innsbruck 1888. G a 11 e r e r, Claus: Erbfeindschaft Italien—Österreich. München-Wien-Zü rich (1972) ( = Europäische Perspektiven). Giovane! Ii, Gottfried: Familiengeschichte der Giovanelli. Bozen 1924, Manuskript. (Giovanelli, Ignaz Freiherr von): Bemerkungen über die Flugschrift, welche Herr Franz von Zallinger am 6. Mai 1885 zu den Reichsrats

5
Libri
Categoria:
Storia culturale, folclore, musica, teatro
Anno:
1978
¬Der¬ Kulturkampf in Tirol.- (Schriftenreihe des Südtiroler Kulturinstitutes ; 6)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KKT/KKT_499_object_3832039.png
Pagina 499 di 532
Autore: Fontana, Josef / Josef Fontana
Luogo: Bozen
Editore: Verl.-Anst. Athesia
Descrizione fisica: 528 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturverz. S. 512 - 521
Soggetto: g.Tirol ; s.Kulturkampf ; z.Geschichte 1861-1892
Segnatura: II 221.595
ID interno: 378096
960) T. B. 169 v. 26. 7, u. Nr. 170 v. 27. 7. 1878. ®8i) T. B. Nr. 222 v. 27. 9. 1878. 062) T. B, Nr. 232 v. 9. 10. 1878, 9C3 ) T. B. Nr. 250 v. 50. 10. 1878. 064) D| Pauli, a.a.O., S. 530. 90S ) Sten. Ber. Ltg. 14. Stzg. v. 19. 10. 1878. 5. Per. 2. Sess. S. 337—357. 066) N. T. St. Nr. 243 v. 22. 10. 1878. D. Tirol zwischen Anpassung und Widerstand (1880—1892) S. 315—413 J ) N. T. St, Nr. 32 v. 8. 2. 1878. 2 ) Schmidlin, a.a.O., II, S. 352. 3 ) Köhler, Oskar: Der Weltplan Leos XIII.: Ziele

und Methoden. In: Handbuch der Kirchengeschichte. Hg. v. Hubert Jedin. Bd. VI. Teil 2. Freiburg-Basel-Wien 1973. S. 14. 4 ) Gharmatz, a.a.O., II, S. 35. 5 ) K olmer, a.a.O., III, S. 12, Die Verfassungspartei hatte bei den Wahlen, die Juni/Juli 1879 stattgefunden hatten, 49 Sitze verloren (Hantsch, a.a.O., II, S. 414). Auch in Tirol hatten die Liberalen, die uneins und zersplittert gewesen waren, schwere Einbußen erlitten. Das Verhältnis stand jetzt 7 zu 11. Die 11 Konservativen, die nun nach Wien gingen

zusammengestoßen. 15) Geh. Präs. Serie II. Fasz. IV. Zl. 48. 16 ) Johann Jakob Deila Bona, geb. am 18. 3, 1814 in Görz, gest. am 17. 11. 1885 in Trient. Deila Bona wirkte unter Erzherzog Maximilian in der lombardisch-venetianischen Statthalterei, nach deren Auflösung wurde er Schulreferent in der Statthalterei in Tirol unter Erzherzog Karl Ludwig. 1874 wurde er zum Weihbischof von Salzburg ernannt (T. B. Nr. 188 v. 18. 8. 1879; N. T. St. Nr. 264 v. 18. 11. 1885). 17 ) Geh. Präs. Serie II, Fasz

9
Libri
Categoria:
Storia culturale, folclore, musica, teatro
Anno:
1947
Volkskundliches aus Österreich und Südtirol : Hermann Wopfner zum 70. Geburtstag dargebracht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/112436/112436__290_object_4669252.png
Pagina 290 di 334
Autore: Wopfner, Hermann [Gefeierte Pers.] ; Dörrer, Anton [Hrsg.] / hrsg. von Anton Dörrer ...
Luogo: Wien
Editore: Österr. Bundesverl.
Descrizione fisica: 332 S. : Ill., Notenbeisp.
Lingua: Deutsch
Commenti: Bibliogr. H. Wopfner S. 317 - 332. </br> Weingartner, Josef: Auf tirolischen Burgen : Bilder aus dem Leben ihrer mittelalterlichen Bewohner, S. 269 - 304. - </br> Stolz, Otto: ¬Die¬ Begriffe Volk und Gemeinschaft in den Tiroler Urkunden, S. 246 - 268. - </br> Richter-Santifaller, Berta: Urbariale Aufzeichnungen der Pfarrkirche von Sillian aus dem Jahre 1494, S. 204 - 228. - </br> Neugebauer, Hugo: Alchymisten in Tirol, S. 181 - 203. - </br> Mang, Hermann: Essen und Trinken als Gemeinschaftsförderung in Südtirol, S. 152 - 170. - </br> Klier, Karl Magnus: Hochzeitslieder aus Osttirol, S. 112 - 130. - </br> Geramb, Viktor ¬von¬: Wilhelm Heinrich Riehl in Tirol, S. 101 - 106. - </br> Dörrer, Anton: Hochreligion und Volksglaube : der Tiroler Herz-Jesu-Bund (1796 - 1946) volkskundlich gesehen, S. 70 - 100. - </br> Schuler, Heinrich: ¬Die¬ Verbreitung des Christentums in Veldidena
Soggetto: p.Wopfner, Hermann;f.Bibliographie g.Tirol;s.Volkskunde;f.Aufsatzsammlung g.Österreich;s.Volkskunde;f.Aufsatzsammlung
Segnatura: II 103.302
ID interno: 112436
, wie etwa der Kellner, der Büchsenmeister, der Falkner, der Stallmeister, der Bäcker, der Schneider, erhalten sechs, der Fischer vier, der Baus knecht drei, die beiden Narren zwei Groschen. Herr Peter, der Burgkaplan, bekommt sechs Groschen, woraus sich seine nicht allzu gehobene soziale Stellung genau bestimmen läßt. Manchmal wird es freilich auch anders gewesen sein. So begegnet uns z.B. Ende des 12. Jahrhunderts in Urkunden der Grafen von Tirol mitten unter adeligen Zeugen wiederholt Herr Arnold

, der Burgkaplan auf Tirol, zugleich aber des Grafen Schreiber und Notar war. 53 ) 1252 macht Friedrich von Wangen eine Schenkung an das Stift Wilten, wobei Graf Albert von Tirol mehrere Edle und Christian, der Kaplan von Wangen als Zeugen aufscheinen. 54 ) 1183 kommt unter anderen, durchaus adeligen Zeugen, Gerold, der Kaplan des Herrn Ulrich von Taufers, vor. 55 ) 1480 präsentiert Vogt Ulrich von Matsch dem Bischof von Chur seinen Kaplan, Herrn Michael Stoffel von Tartsch, in Anbetracht seiner erwiesenen

10
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia culturale, folclore, musica, teatro
Anno:
1922
¬Das¬ Land Tirol : geschichtliche, kultur- und kunstgeschichtliche Wanderungen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/219077/219077_346_object_4413247.png
Pagina 346 di 629
Autore: Steinitzer, Alfred / Alfred Steinitzer
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: XVI, 610 S. : zahlr. Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturverz. S. [562] - 566. - In Fraktur
Soggetto: g.Tirol ; s.Landeskunde
Segnatura: I 87.733 ; I 103.413
ID interno: 219077
Andrä von Brandis (gest. 1629), bekannt als Geschichtsschreiber, war Landes hauptmann an 'der Etfch und Burggraf von Tirol. Von seinen drei Söhnen Andra Wilhelm, Veit Benno und Hildebrand wurden die beiden ersten von Ferdinand III. in -den Grafenstand erhoben; Andrä Wilhelm gründete «die österreichische Linie, durch Beit Benno blühte die Tiroler Linie fort. Sein Sohn Adam Graf von Brandis schrieb „'des tirolischen Adels immergrünendes Ehrenkränzel', eine „Zusam mengezogene Erzählung jeniger

schriftwürdigsten Geschichten, so sich in zehn nacheinander gefolgten Herrschungen der fürstlichen Graf schaft Tirol von Run an bis auf die jetzige Zeit zugetragen'. Es wurde 1673 zu Bozen gedruckt, ist aber für die Lokalhistorie nur mit Borsicht zu gebrauchen, da es wie die meisten Chroniken früherer Zeiten wenig zuverlässig ist. Im Jahre 1807 stürzte ein Teil des Schlosses ein, worauf das tiefer gelegene Schloß Neu - Brandis erbaut wurde. Weiter südlich auf der Höhe bei Böllan ragt die stolze Ruine M a yen

b ü rg, die einst den Eppanern gehörte. Dann kam sie in ben MM der Bischöfe von Trient, 1276 der Grafen von Tirol; 1412 belehnte Friedrich IV. die von Halen, ein schwäbisches Geschlecht, damit, hie . über Zweihundert Jahre im Besitze des Lehens blieben. Einen Diepold HU finden wir unter den Räten der Margareta Maultasch, ein Heinrich von Häl fiel als Träger des Hauptbanners mit Herzog Leopold 1386 bei Sempach. Im Jahre 1648 erwarben die

11
Libri
Categoria:
Storia culturale, folclore, musica, teatro , Arte, archeologia
Anno:
1929-1930
Historische Chronik. Kunst- und Musik-Chronik.- (Innsbrucker Chronik ; Bd. 1/2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150446/150446_19_object_4643246.png
Pagina 19 di 282
Autore: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Luogo: Innsbruck
Editore: Vereinsbuchh. und Buchdr.
Descrizione fisica: 132, 144 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur. - Bd. 1 und 2 geb. in 1 Bd.
Soggetto: g.Innsbruck;s.Musik;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Kunst;z.Geschichte;f.Zeittafel
Segnatura: II 103.398/1-2
ID interno: 150446
1281 Juni ö.: Graf Meinhard II. erlangt gegen ansehnliche Zollbegünstigungen vom Stifte Witten die Grund- unÄ Gerichtsherrschaft auch über das Gebiet der heutigen Neustadt (Maria Theresienstraße). W 209; 23 35. 1292 Apr. 4.: Ein großer Brand zerstört fast bie ganze Stadt. 27 8. 1293 Nov. 1.: Graf Meinhard II. stirbt auf einer Reise am 3.1, Okt. IM Schlosse Greifenburg. Der Leichnam wird nach Tirol gebracht und in Slams vor dem Hoch altar bei seiner dort ruhenden, 1273 Okt. Il), verstorbenen

. 18.: König Johann von Böhmen vermählt seinen neunjährigen Sohn Johann Heinrich mit Margareta, gen. M a u I t a s ch, der Erbtochter Herzog Heinrichs von seiner ersten Gemahlin und kommt zur Hochzeitsfeier selbst nach Tirol. Egger I., 360. 1333. König Heinrich gewährt den „Anbruckern' in St. Nikolaus wegen der großen Brunst eine zehnjährige Steuerfreiheit. 14 144. 133g Apr. 2.: Tob Herzog (König) Heinrichs auf Schloß Tirol. 75 27. 1338 Aug. 24.: Heuschreckenschwärme verwüsten das Inntal. 78 192. 1349 Sept

13
Libri
Categoria:
Storia culturale, folclore, musica, teatro , Linguistica
Anno:
1936
¬Die¬ Ortsnamen am St. Andräer-Berg bei Brixen a. E. : (einschließlich Milland, Sarns, Albeins) ; mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen.- (Schlern-Schriften ; 31)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ONAB/ONAB_88_object_3886571.png
Pagina 88 di 156
Autore: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 164 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Sankt Andrä <Brixen> ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Albeins ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Milland ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Sarns ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis
Segnatura: II Z 92/31
ID interno: 104632
. V 60; fb.H.A. 7300, 17856.) Mit ihm starb 1417 der direkte Stamm aus; da seine Schwester Katharina mit Leopold Vintler von Bozen zu Runkelstein vermählt war, wurde die ser mit Platsch belehnt und gründete die Linie der Vintler von Platsch, welche es zu großer Bedeutung brachte, bis 1877 in Milland ansässig blieb und sich mit den angesehendsten Adelsfamilien Tirols ver schwägerte (Brandis, Ehrenkränzel 11 80). Conrad wurde 1431 Ober hauptmann von Tirol (Brandis, s. o. 194), Ambros 1530 Pfleger von Salern

wieder aufgebaut (Beda Weber, Tirol II 65), kam 18/5 in den Besitz von Ig. Seidners Erben und 1895 in den der Missionsgeselischaft vom hl. Herzen Jesu, welche 1914—1915 einen Umbau nach dem Stile des alten Edelsitzes durchführten. Siehe Weingartner, Kunstd. III 156. — Die gebräuchliche Deutung des Namens Platsch aus räto-rom. = plattes (Schneller, O.K. II 90) stimmt mit dieser Oertlichkeit nicht. 4. Sommer- oder Christelehof, 645 1533 wird in den Neustifter Urbaren (Stiftsbibl.) ein Weingart Geign

16
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia culturale, folclore, musica, teatro
Anno:
1922
¬Das¬ Land Tirol : geschichtliche, kultur- und kunstgeschichtliche Wanderungen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/219077/219077_401_object_4413420.png
Pagina 401 di 629
Autore: Steinitzer, Alfred / Alfred Steinitzer
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: XVI, 610 S. : zahlr. Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturverz. S. [562] - 566. - In Fraktur
Soggetto: g.Tirol ; s.Landeskunde
Segnatura: I 87.733 ; I 103.413
ID interno: 219077
Trient — Stadtbild 383 Ueber San Michele (deutsch Welschmichael) liegt das ehemalige Augustinerkloster, das 1145 von Bischof Altmann von Trient ge stiftet Wurde; die sonst nicht wesentlich um die Sicherung ihres See lenheiles bedachten Grafen von Eppan hatten den Hauptbeitrag da zu hergegeben. Das reich gewordene Stift wurde von Kaiser Josef II. aufgehoben, seit 1874 befindet sich eine landwirtschaftliche Lehran stalt für Tirol darin. Nördlich des Ortes erhebt sich aus den Weinhügeln Schloß

K ö- ^ rgsherg, eine Gründung der Grafen von Eppan, das als bischöf liches Lehen an die Grafen von Tirol kam. König Heinrich fetzte seinen natürlichen Bruder als Schloßhauptmann ein; 1333 er hielt dieser Heinrich Graf von Eschenlohe die Feste Königsberg samt allem, was dazu gehörte, zum rechten Lehen, 1381 erlischt die Spur dieser Grafen, 1407 belehnte Friedrich IV. den Gr«fen Simon von Thun mit dem Schlosse, zuletzt kam es in den Besitz der Zenobio- Mbrizzi. Die innen romanisch bemalte Kapelle enthält außen

19