2.298 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1927
¬Das¬ Geschlecht derer von Mörl zu Pfalzen, Mühlen und Sichelburg : (1085 - 1927).- (Schlern-Schriften ; 14)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/GMP/GMP_142_object_3970108.png
Pagina 142 di 152
Autore: Khuepach, Arthur ¬von¬ / von A. v. Khuepach
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 134 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: p.Mörl <von Pfalzen zu Mühlen und Sichelburg, Familie> ; s.Genealogie
Segnatura: II Z 92/14
ID interno: 104580
Hanns Friedrich Mörl von Pfalzen Mühlen u. Sichelburg, geb. Eppan 1664 Z./I., f Tisens 20./VJII. Maria Gail von Ansiedl (Tochter des Veit Franz O-'T/^bsbr zu Altrasen und der Susanna von Mayerhofen zu Koburg, -J- 1694), J- Eppan 1722 !./>. (440, 453, 455, 458, 470, 471J. uxor: Susanna Thalegg, oh. Friedr. Thalhammer’schen Fideikomiss, : 25./X. (? 1740 Abhandlung Nr. 481) kenstcin (498) (Tochter des Jakob Christof eb.: ?, f St. Nikolaus-Kaltern 1768 20./III. 487, 498, 547) Friedrich Hieronymu

^i geb. Eppan 1613 19./JA- Georg Felix Mörl von Pfalzen zi geb. Eppan 1696 28./VIL, f Eppan 1732 1, uxor: Eppan 1723 1 ./TI., Anna Maria Bartold zu Braitenbe; t Georg Anton B.), geb. 1700 19./II1. (wiedervermählt 24./X1 Kinzl v. Angerburg 480, 482 ) (468, 470, 471, 472, 473 >r, 1783 19./I. . Pallaus (514, 520, 24./I11. ichger, geb. Eppan (456, 514) ;u Castell Thavon, I. >r von Hilbersheim D. und der Freiin Ì2, 545 , 547) Carl, geb. Eppan 1721 23./V. Anna Veronika, 1 geb. Eppan 1724 14./L, * t 1795

30./IV. mar: !. nach 1745 Franz Paule von Romezheiden. 11. Peter Paul Kronpichler, Landmilizhauptmann, f 1794 IV. (498, 527, 532) FelhT ßlaslus > geb Eooan 1726 3 - /n -»J ' uxor: Mari 2 An ,” a Z' ^p{T told zu Eonan 0*/^- (Tochter des Fe ix Stefan und der Franziska Rosa Ruedl von ÄSsVl^er- vermählt A 51 ™" „ lezl zu Au£ sburg Franz Anton, geb. Eppan 1727 24./X., f Eppan 1770 29./IV. uxor: Rosa Maria v. Bar- told zu Braitenberg (Ver- lassenschafts -Abhandlung Eppan), f 1816 19./XII. (498, 547, 552) Johann

Ncp. Leonhard, geb. Eppan 1730 10./X., Dekan u. Pfarrer in Tramin 1764-1771, Landtag 1790, f als Thalhammer’scher Benefiziat Eppan 1813 19./II. (498, 529, 532, 534, 536, 545, 547, 548) II. iria Karl Alois, b. Eppan 67 4./IX. Karl Josef Alois, geb. Eppan 1769 22./I11. Maria Anna Carolina Johanna, geb. Eppan 1772 19./X., f ?, 1783 noch im Insti tut der Engl. Fräulein in Brixen Petrus Franz, geb. Eppan 1774 29./VI. ex IV. Franz Josef von egg zu Hurlach i’q g ?i /Törin 1776 26./VII., + lgö 7 ^ ( 'ocnr

- des Josef Jakob W -^ ^r jud.th Jenner v. Seebeck) km ’550’553’) 539, 544, 545, 547, 549 ’ ’ J iria Josefa, >pan 1803 Vili., 1 16./X1I. Maria Theresia Rosa, geb. Eppan 1805 30./VII1., t Eppan 1885 19./IX. mar: Alois Freiseisen, Kanzlei- Direktor (532), f 47 Jahre alt, Innsbruck 1847 30./I. Magdalena, Ì182424./II1., 20 Jahre alt (550) >809, IjVjjl, t 1863 geb. Eppan 1757 3./111., -f Eppan 1791 23./111., Herr auf Braitenberg in Girlan zu Windeck (521) uxor: Maria Anna v. Wohlgemuth zu Paschbach (527, 547

1
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1927
¬Das¬ Geschlecht derer von Mörl zu Pfalzen, Mühlen und Sichelburg : (1085 - 1927).- (Schlern-Schriften ; 14)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/GMP/GMP_143_object_3970110.png
Pagina 143 di 152
Autore: Khuepach, Arthur ¬von¬ / von A. v. Khuepach
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 134 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: p.Mörl <von Pfalzen zu Mühlen und Sichelburg, Familie> ; s.Genealogie
Segnatura: II Z 92/14
ID interno: 104580
Georg Felix Mörl von Pfalzen zu Mühlen und Sichelburg, geb. Eppan 1696 28.,'VII., + Eppan 1732 13./IV. uxor: Eppan 1723 !./!!., Anna Maria Bartoldt von Braitenberg, geb. 1700 19.HII., f ? (Tochter des 1731 f Georg Anton und der 1735 27./I1I. f Anna Maria, geb Kuenenin), als Witwe wiedervermählt 1733 24./XI., Anton Christof Kinzl von Angerburg (468, 4 70, 471, 472, 473, 474, 475, 478) Johann Josef, geb. Eppan 1728 11./XI., + ? uxor: Eppan 1756 1 ./VI,, Maria Susanna von Pach zu Hansenheim (495

500, Leb. Kaltem 1734 10 /1 + Eppan ' ' ' " -— 1 - • T - ' JOC aho Aner xno crm n i 'ei* e<> ^therina W- 5 - /XL ’ Wilhelm ? e hheirn), ,n (To ch art!) 2./IX. 'L (Tochter des Bozen .1801 lu . r n 1808 23.|I., Theresia, Johann Kaspar Marcarius . löset Alois Georg, Maria Theresia, Theodor, geb. Eppan 1764 5.'XL, f Eppan 1832 27./IV. mar: Eppan 1797 30./X., Anton Georg v. Wohlge muth in Eppan, geb. 1768, t 1846 5./11. geb. Eppan 1767 2.-1., f Meran 1837 17 /vH- Dr ' 1 ur - Advokat uxor: I. Schönna

und Oberstleutnant a. D. Dient als Kriminalaktuar, 1836 Ratsprotokollist, 1838 Landrat Innsbruck, 1848 Hauptmann der Wiltener Schützen; Leopoldorden und Hauptmanncharge, 1851 Pension, 1860 Oberstleutnant, ledig, lebt in Innsbruck und Meran Heinrich, c geb. Eppan 1828 29.j XII., ^limi 1909 12.| XII., Dr. jur., Notar in Neumarkt, u |Sbesitzer in Karneid bei Salurn '!* 1855 l.|XL, Emma Graßl, geb. Innsbruck 1834 1(3 1875 5.1 VI. (Tochter d. Franz u. d. Anna Agner), IfJ 1 1893 13.| III., Maria Giacomelli, geb

. Predazzo : mer d. Michael u. d. Ursula Rettena) Emma, geb. Eppan 1830 13.jX., + Salii» -11 23.1 VI. mar: Salurn 1859 23.)X., Benimm Koller, geb. Salurn 1833 -■■■ + Salurn 1805 22.1X11. (Sohn d- Chri stian u. d. Anna v. Fenner zu EehNbeng) Maria Ursula Johanna, geb. Eppan 1832 30.|VI. Hedwig, geb. Eppan 1834 28.1III., t 1914 6.IX. mar: Brixen 1862 2.1VII., Johann Schiestl, Baurat in P., f Meran 1889 2.1X11., beerdigt St. Pauls Josef geb. Eppan 1t -j- Bozen 187 Oberleutnant f Regiment, 186' i. P., Innsi

iej, nrich, , eppan.1863 •> + Eppan 0117.| IX., Pau- te rholzerj 'geb. ‘1879 20.1 XII. ; d. Josef u. d Schmitzer) lCl L (Zwillinge) Maria Raphaela, geb. Innsbruck 1856 21.j V., -f- Ursulinerin Innsbruck 1882 15. VI. ' Gabriele, geb. Innsbruck 1859 12.[II., Klosterfrau in Prag ex II. /Vtaria, geb. Brixen 1889 13.1 X. mar: Salitf 11 • Egbert Frh- v - W'dmann zuStaffelsfe'dh.Umbh'-g, geb. Gries (Sohn des A>kons und der Andrste Fischer) Lea Agnes Rosa, geb. Salurn 1893 30.! I. mar: Untermais 1917

2
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1804
Geographisch-historisch-diplomatische Abhandlung über die im Mittelalter in Tirol bestandenen Heerzogthümer, Gauen und Graffschaften, deren Lage, Gränzen und Besitzer.- (Kritisch-diplomatische Beyträge zur Geschichte Tirols im Mittelalter ; Bd. 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/274928/274928_203_object_5373688.png
Pagina 203 di 206
Luogo: Wien
Editore: Schaumburg
Descrizione fisica: 200 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Tirol ; z.Geschichte 500-1500<br>g.Tirol ; s.Urkunde
Segnatura: II 103.176/1
ID interno: 274928
Die Gaugrafen irn Etschthale von Boyen, Eppan, Ultcn, Altenburg und Grcèfenstein. "Rudolf Ver Welfe, Graf von Borzen, und Ammergau, H«r am Lcchr a in und Altdorff um 1020.. Gemahlinn, I kha von Leningen. Heinrich f auf ber Jagd bey Lana, ^ 990. W el f.G,ra f v va Botzen >026 als Rebell wider Koarad den Salier geach- let, wieder zu Tnaden aufgknommmen. f 1050. Gcmahlinn. I r men g a rd v.Luxenb urg. / Eine Konkubine, wic es schemi von Adel Richard oder Richlind f 1045. Gemahl. Adalder

zu Greifenslèin »116.1120. , C,tfY ( Ulrich Grafvon Eppan. .„6, „ sj-! «r n ° ” ® ri,f Mn “'«■ »»o. n^li^Stift-r°°° Wàlschn,!ch--l.j Schm«°°!gt„-Brichs->,. ^ Gkmahlimi. ! Ad-lh-id ii 3 o Adelheid H-inrich ®Mf }ù gppon 1145. 11.58. 116Z. "So. 1185. 1195. Gemahlirm. Marie.' Friedrich Graf zv Eppan 1138- 1163. 2164. 118" Gemahlinn. Math r'ld e Eia vor 1145 vcrscorbcncr Sohn. Adalbert, Graf von Eppan "43^ "67. Gemahl Graf Al- brcchk von T i r 0 l. Arnold Graf von Aareilh und Grcifenfkej^Schirm- vogt von Brichf

^ 1138— 20. August kiach "66. Ein vor 1163 verstor^ bener Sohn. ; Adelhtid, Erbtochler Graf Bakhilde, GrafinnvonVal- Niklas Graf von Eppan f jung 1170. K 0 n r a d s von Marejkh. 'iey, Mikstifterinn des Klosters "8§. An, Griek- t".Drz. . " _ *itn 1170. Hèiari ch II. àf zu Eppan. 1203. 1213. 1224* Ulrich Graf zu Eppan 1198. >210. 1216. 1220. 1230..'f nach 12ZZ. Brichfen iSLozuT k i- rnt f-LF. May 1273. C 0 n z I a SDom- iGottschalk Sophie 1237 Friedrich iGeorg 1241 . herr zu Tri- Domdekan Gemahl 1241

. 1245 .' ^ - 1243 ., - . ent 1260 ^ 1 zu Lkient Berald von-. i-5» t ini J 3- -S°->. Wangen. Heinrich - iGenesius F ridrich.- Abl zu Arnol.d Graf!Ulrich GrafinUl- Adelheid iLio "Lo. »208. Maricnbcrg zu Eppan ! leu 1170. 1177. Gemahl - 1180. "8L 1203. "8" "89. ' "80. - Gràf C u n 0 von Megli ng. Egno Grafvon Eppan, ìll" leu und Altenburg 1302 . 1210 . 121 . 8 * Gemahlinn.. Jrmengard von Lerg. Ulrich Graf zu Ullen, Markgraf zu Romsberg 1202. 12,0. G0tlfrid*. lSophie. 1210. 1214. 1216. 1223. 1224. 1230

3
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
(1866)
Archiv für Geschichte und Alterthumskunde Tirols ; 3. 1866
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AGAT_03/AGAT_03_216_object_3832097.png
Pagina 216 di 440
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 430 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Bestand: 1864 - 1869<br />Erscheinungsverlauf: 1.1864 - 5.1868/69 (1869)<br/>Index: Register zu den Zeitschriften Sammler für Geschichte und Statistik von Tirol, Archiv für Geschichte und Alterthumskunde Tirols, Zeitschrift des Ferdinandeums<br />Forts.: Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs
Soggetto: g.Tirol;s.Geschichte;f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 229/3(1866)
ID interno: 475128
— 210 wenn sie einen Zweig des uralten welfischen Geschlechtes der Grafen von Eppan schon frühzeitig auf dem Schlosse Eschen loch in Ulten seinen Wohnsitz nehmen uhd davon seinen Zu namen entlehnen lassen und schon Fridrich, Grafen von Eppan, den Stifter dieser Linie, bereits in den Jahren 1153 und 1164 auf dieser waldeinsamen Burg sitzend finden wollen, — Man kennt wohl vvelfische Eppaner als Grafen von Ulten, — aber keinen von ihnen als Grafen von Eschenloch $ -— und der ganze Irrthum

schreibt sich nach meiner Ansicht daher, dass man im Thaie Ulten kein anderes Schloss zu kennen scheint, als das Schloss Eschenloch, und weil man sich doch die Grafen von Eppan nicht ohne eigenthiimliches Schloss im Thaie sitzend sich denken wollte, das Schloss Eschenloch zum Sitze des ul ln krischen Zweiges der Grafen von Eppan umwarsdelle, während doch genauere urkundliche und topische Forschungen ganz andere und verlässlichere Aufschlüsse gegeben hätten, In dem Lehen- und Pfändregister

hof auf Marschein neben der Purge 44 u. s. w. — Also bei dem über dem Mittlern Streife des Son nenberges im hohem Gebirge liegenden Marscheiner-Hof — auf *) Honnair, s. W. II. 169 spricht sich darüber so aus: Ulten, ein langes Thal von reissenden Waldströmen durchtoset, ist unfruchtbar und wild. Da hielten die Grafen (von Eppan) auf ihrer Burg, die von spätem Lehensbesitzern hergestellt und erneut, Eschenlohe hiess, einen Probst oder Schaffner zum Eintrieb reichlicher Zinse und Gaben an Vieh

4
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
(1866)
Archiv für Geschichte und Alterthumskunde Tirols ; 3. 1866
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AGAT_03/AGAT_03_252_object_3832169.png
Pagina 252 di 440
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 430 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Bestand: 1864 - 1869<br />Erscheinungsverlauf: 1.1864 - 5.1868/69 (1869)<br/>Index: Register zu den Zeitschriften Sammler für Geschichte und Statistik von Tirol, Archiv für Geschichte und Alterthumskunde Tirols, Zeitschrift des Ferdinandeums<br />Forts.: Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs
Soggetto: g.Tirol;s.Geschichte;f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 229/3(1866)
ID interno: 475128
für immer gebrochen. Wenige Jahre darauf, am 7. März 1195 sammelten sich wieder in dem bischöflichen Palaste zu Formiano um den Bi schof Conrad von Trient seine Ministerialen Egon, Graf von Eppan, Tor mg, Conrad und Zuco von Formiano, Bertold von Cagnö, die Brüder Rodeger und Arnold von Metz, Otto und Gotschalk von Weineck, der Richter Gérard, Br. Peter von Malosco, Heinrich von Rosenbach u. A. in.: da leistet in ihrer Gegenwart Ulrich von Gruensberg dem Bischof einen feierlichen Eid, dass er, falls

künftighin noch einmal dem Bischöfe oder den Seinen von Seite des dem Grafen von Eppan gehörigen Schlosses Altenburg aus ein Leid zugefügt würde, innerhalb dreier Monate nach gemeldeter Klage Rede stehen werde. Das Nämliche beschwört Eticho desselben Schlosses Cast eil an und am Tage darauf auch der junge Ulrich, Graf von Eppan. (Cod. Wang, Urk. 58). — 1197 am 24. September sass Conrad, Bischof von Trient, zu Gericht in seiner Burg Formigar und sprach zu Recht, dass, so ferne Herzog Philipp von Schwaben

übergäbe Bertha, die Tochter Balduins von Formigar auf den Altar und in den Bann des hl. Vigilius zu Trient, sollen diese Bertha und deren Schwester Kunigunde den Brüdern folgen im Eigen des Vaters ; da gab der Herzog diese Dienstmanmn durch die Hand des Grafen Gotfrid (von Romsberg) lehenbar an das Gotteshaus. Graf'Heinrich -von Eppan war Zeuge, (Bondli 111 . 340). Aus obigen Urkunden entnehmen wir also, dass die Bi schöfe von Trient in der Veste Formigar einen eigenen Palast

9
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
(1864)
Archiv für Geschichte und Alterthumskunde Tirols ; 1. 1864
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AGAT_01/AGAT_01_344_object_3830715.png
Pagina 344 di 410
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 400 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Bestand: 1864 - 1869<br />Erscheinungsverlauf: 1.1864 - 5.1868/69 (1869)<br/>Index: Register zu den Zeitschriften Sammler für Geschichte und Statistik von Tirol, Archiv für Geschichte und Alterthumskunde Tirols, Zeitschrift des Ferdinandeums<br />Forts.: Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs
Soggetto: g.Tirol;s.Geschichte;f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 229/1(1864)
ID interno: 475124
sein Sohn 50 M. B. zu seiner Hausfrau. Actum vor der KirchtJiiir von Vels. 21. — 1233. Veit von Yasso verkauft seine Guter zu Haltern an Graf Egno von Eppan um 33 Pf. B. 22. — 1235. Bischof Ade)rieh von Trient verleiht dem Macelin von Bozen das Urfahr zu Metz für jährlichen Zins von 15 Pf. B. zu Erblehen. 23. — 1235. Obiger Macelin überlässt das halbe Urfahr recht zu Metz dem Arnold Pizoli von Metz gegen Entrichtung des halben Zinses, wogegen dieser dem Macelin seine halbe Hube, genannt Arnold

, in Pressan überlässt. 24. — 1236. Die Edelleute von Garduno vergönnen ein ander die Schlösser Gresta und Garduno zu bauen; jedoch kein anderes daselbst herum. 25. — 1237. Lehenbrief von Graf Egno von Eppan auf Bertolden von Cloz um das Schloss und Burgstall Valj (Talör?) 26. — 1238. Lehenbrief des Grafen Egno von Eppan auf Wilhelm von VaUurnis um des Grafen Haus zu Doma am Zelemia vom Grafen um 600 Pf. B. erkauft. 27. — 1238. Lehenbrief vorn Grafen Egno von Eppan auf Banal dem Barbier zu Lisignago

10
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1891
Beiträge zur Geschichte des Tiroler Adels
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/87963/87963_27_object_5374126.png
Pagina 27 di 131
Autore: Hohenbühl-Heufler, Ludwig ¬von¬ / von Ludwig v. Hohenbühel, genannt Heufler zu Rasen
Luogo: Wien
Editore: Adler
Descrizione fisica: 130 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol ; s.Adel ; z.Geschichte
Segnatura: III 9.758
ID interno: 87963
— 27 — Wappen. — Geviert. Feld 1, 4 Both und Silber gespalten, mit je einer Feder in gewechselten Farben. ‘2, 3. In Silber ein eckig gezogener rother Quer balken. unten ein grüner Freiberg. 190 ) Grustner. Briefadel. Sie mögen schon zu Ende des 15. Jahrhunderts in Eppan ein ange sehenes Geschlecht gewesen sein, weil sie laut Pfaundlers Notizen 1 14 4 auf dem zu Innsbruck gehaltenen Landtage erschienen. Fa sie jedoch damals nicht adelig waren, werden sie auch von Brandis 191 ) nicht erwähnt

, müssen also als Vertreter eines Gerichtes berufen worden sein. Fer bereits wappenberechtigte Adam Grustner wird 1580 geadelt. Seine Nachkommen breiten sich in Eppan aus, besitzen dort die Ansitze Grußdorf und Beinsperg; letzteres Gut ist noch heute eine der schönsten und besten Besitzungen auf dem Bebengelände von Überetsch, auch was dort besonders selten ist, ganz arrondiert. Sie erlangen 1624 vom Kaiser Ferdinand II. Adelsbestätigung und Wappenvermehrimg 192 ). werden auf Befehl der Erzherzogin

Claudia vom 17. März 1636 landständisch 19T ), erlangen 1672 von Kaiser Leopold I. eine abermalige Wappen vermehrung, erwerben in Eppan einen dritten Edelsitz. Pasehbach 194 ), später ver armen sie und erlöschen im Jahre 1834 im Mannesstamme mit Josef, Hauptmann des Kaiser-Jägerregimentes. Gotthard, 1720 zum Abte des Stiftes St. Georgenbeig erwählt, resignierte, überdrüssig der Schwierigkeiten seines Amtes, im Jahre 1721. 195 ) Adam Anton Wilhelm G. von Grußdorf auf Beinsperg und Paschbach, geheimer

Bath, Hofmarschall und Landpfleger des gefürsteten Pröpsten von Berchtesgaden, erlangte 1750 den erbländisch-österreichischen Freiherrenstand, doch schloss schon sein Sohn Johann, Gemahl einer Gräfin Thurn, diese Linie. Fas Messenbeneficium, welches sie mit dazu gehörigem Hause für die Kreuz erhöhungskapelle in Beinsperg gestiftet haben, erhält in Eppan das Andenken ihres Geschlechtes. Name. — Ein Bild des Haupt stockes der Bevölkerung von Eppan, nämlich ladiniscb, von gruze' a, Meines Anwesen 196

11
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
(1867)
Archiv für Geschichte und Alterthumskunde Tirols ; 4. 1867
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AGAT_04/AGAT_04_395_object_3833310.png
Pagina 395 di 401
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 396 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Bestand: 1864 - 1869<br />Erscheinungsverlauf: 1.1864 - 5.1868/69 (1869)<br/>Index: Register zu den Zeitschriften Sammler für Geschichte und Statistik von Tirol, Archiv für Geschichte und Alterthumskunde Tirols, Zeitschrift des Ferdinandeums<br />Forts.: Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs
Soggetto: g.Tirol;s.Geschichte;f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 229/4(1867)
ID interno: 475130
. — 1381 am 6. Juli zu Eppan in Gegenwart Herrn Christans, Sohns weiland Hrn. Ulrichs Chefer, verleiht 11 r. Jo hann, Solm Hrn. Christans Chefer von Boimont seligen, als ältester Lehensträger für sich, seine Erben und seine Ver wandte, die Hrn. von Pairsberg, dem Ulrich Arbais von Eppan für sich und seine Erben beiderlei Geschlechts ein Stück Wein gut zu Praite im Bezirke Nals, das an die Güter des Herrn Balthasars von Endriati und an die Herrn Johanns von Pairs berg grunzt, zu rechtem Lehen. (Archiv

Pairsberg.) 1113. — 1381 am 14. August zu Tramin, im Hause Otto’s vorn Thur me zu Eppan aber im Dorfe Tramin sesshaft, in Gegenwart Hrn. Michaels, Pfarrers zu Tramin,'Hrn, Johannes seines Gesellpriesters daselbst und Gabriels des Schulmeisters zu Tramin macht Frau Agnes, Gemahlin Sweno's von Tramin völens vivere secundum Ciriam r Oman am, um nicht ohne Testament zu sterben, ihren letzten Willen; sie verlangt ihre Begräbniss auf dem Friedhofe beim hl. Quiricus zu Tra min auf Kosten des besagten Hrn

. Otto’s vom Thurm; der Marienpfarrkirche zu Caltern vermacht säe ein Weingut, ge nannt auf dem Bauchenpühel in der Pfarre Eppan, dafür soll man ihr einen Jahrtag halten mit 5 Priestern; fünf Frauen sollen dabei beim Anfänge der Messe jede 5 grosses und beim Offertorium unuin qualrinum (einen Vierer) opfern. Besagtem Otto vom Thurm vermacht sie ein Jauch Acker, genannt der Pflanzer , zu Pianizige so wie auch die Morgengabe von ihrem Gemahle Sweno. (Caltern, Pfärr-Archiv.)

12
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1936
Handbuch der Geschichte Tirols
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/HGT/HGT_61_object_3989259.png
Pagina 61 di 369
Autore: Lechthaler, Alois / von Alois Lechthaler
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Tyrolia-Verlag
Descrizione fisica: 367 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol ; z.Geschichte Anfänge-1935
Segnatura: D II 58.001 ; II 58.001
ID interno: 200432
besaßen lange Zeit die Herren von Matsch. Die mächtigsten weltlichen Herren im Süden unseres Landes waren die Grafen von Eppan und die Grafen von Tirol. Über die Her kunft der Grafen von Tirol ist nichts Sicheres bekannt; seit 1140 gibt es Grafen dieses Namens und seit 1150 sind sie Vögte von Trient, Inhaber der Grafschaft Vinschgau, während die Grafschaft Bozen von ihnen und dem Trientner Bischof gemeinsam verwaltet wurde. „Es lag in dem Geschleckte der Tiroler Grafen als durchgängiger Charakterzug

ein fester, beharrlicher Sinn ohne das Ungestüm ihrer Feinde, der Grafen von Eppan, und eine stets wache Bereitschaft, jede gegebene Gelegenheit zur Vergrößerung ihrer eigenen. Macht zu benützen. Mit zähem Geschick suchten sie die umliegenden Besitzungen Stück um Stück an sich zu bringen und, ohne je einen größeren Einsatz zu wagen, durch fort währende kleine Erfolge sich zu stärken und groß zu machen. An diesem Grundsatz, langsam, aber sicher vorzudringen, hielten die Tiroler Grafen getreulich fest

und von allen Geschlechtern, die in diesem Lande souveräne Macht ausübten, ist es ihnen allein gelungen, ihren Namen auf die Nachwelt zu bringen.“ (Egger, Geschichte Tirols, I., 199.) Die Grafen von Eppan stammten von einem gewissen Ethiko aus dem Gesehlechte der Welfen, der zur Zeit Kaiser Konrads II. lebte und von Bischof Udalrich V. die Grafschaft Bozen zu Lehen erhielt. Ihr Schloß bei Eppan erscheint 1195 urkundlich unter dem Namen Altenburg, wohl ein sicherer Beweis für die deutsche Herkunft dieses Geschlechtes

15
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia
Anno:
1903
[Geographie und Geschichte von Tirol und Vorarlberg] Scherers Geographie und Geschichte von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/158932/158932_404_object_5699937.png
Pagina 404 di 461
Autore: Scherer, Augustin ; Menghin, Alois [Bearb.]
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: VII, 449 S. : Kt.. - 6. Aufl. / vollst. neu bearb. von Alois Menghin
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Vorarlberg ; s.Geographie<br>g.Vorarlberg ; z.Geschichte<br>g.Tirol ; z.Geschichte<br>g.Tirol ; s.Geographie
Segnatura: D I A-863 ; I A-863
ID interno: 158932
— 393 — Viele Jahrhunderte stand das Kloster mit der:-Wallfahrts kirche in seiner tiefen Waldesabgeschiedenheit. Endlich wurde es infolge wiederholter Feuersbrünste im Jahre 1706 in das Ilmtal nach Fi echt herabversetzt. Doch schon nach wenigen Jahren erhob sich die beliebte Wallfahrtsstätte wieder ans ihren Trümmern und wurde neuerdings das Ziel vieler Andächtigen. 10. Der Uampf zwischen öen Grafen von Tirol uni) Eppan. (1153). Zn Lengstein auf dem Ritten hielt Bischof Hartmann Rast

, Ihm war der Graf von Eppan beim Mahl ein werter Gast. Mit vollen Krügen sprangen die Diener ans und ein, Es perlte in den Römern grün*) Etschlands roter Wein. Da hob der Graf den Becher: „Hoch Eppans Waffenglück l* Der Bischof aber senkte gar kummervoll den Blick: „Auch mir sind Eppans Waffen vor andern Waffen lieb; Doch weh den tun ft'gen Tagen! Ihr Morgenrot ist trüb ! Willst du ein Herz erfreuen, das treu an Eppan hängt, So sei die schlimme Fehde aus diesem Land verdrängt. Zum heil'gen Grabe wallet manch

16
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
(1865)
Archiv für Geschichte und Alterthumskunde Tirols ; 2. 1865
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AGAT_02/AGAT_02_229_object_3831290.png
Pagina 229 di 422
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 416 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Bestand: 1864 - 1869<br />Erscheinungsverlauf: 1.1864 - 5.1868/69 (1869)<br/>Index: Register zu den Zeitschriften Sammler für Geschichte und Statistik von Tirol, Archiv für Geschichte und Alterthumskunde Tirols, Zeitschrift des Ferdinandeums<br />Forts.: Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs
Soggetto: g.Tirol;s.Geschichte;f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 229/2(1865)
ID interno: 475125
— 224 — Treue schworen. (Cod. Wang. N. 276.) — Am 2. Septem ber 4215 finden wir Bertold von Wanga im Gefolge seines Bruders Friedrich zu Verona, als derselbe das St. Leonhards- Hospital zu Samo bei Ala dem Orden der Kreuzträger verlieh (Cod. Wang. N. 127), und wieder am 45, September dessel ben Jahrs bei demselben zu Trient, als Ulrich und Sodeger von Eppan dem Bischöfe Fridrich drei Bauerngüter zu Eppan auf senden, (Hormair, Gesell, v. Tirol, 2. B. Urk. 97), so wie auch am 16. Februar 1246

oder den Gra fen darin zu beherbergen, ausser es gäbe Hr. Adelper oder die Hausbewohner dazu ihre Zustimmung. (Repert. eccl. Trid.) — Bertold von Wanga erscheint am 23. Juli 1247 wieder zu Trient als Zeuge, wie die Herrn Jakob, Rupert und Qltolin, Söhne Olurandins von Enno den von ihnen an dem Grafen Frid rich von Eppan begangenen Mord gegen den Bischof Fridrich sühnen. (Cod, Wang. N. 137.) — Gegen Ende des Jahrs 1247 begleiteten beide Brüder Àlbero und Bertold von Wanga ihren Bruder, Bischof Fridrich

17
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1899
Zur Abstammung der Grafen von Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AGT/AGT_8_object_3811194.png
Pagina 8 di 32
Autore: Mayr, Michael / von M. Mayr
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 31 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Aus: Zeitschrift des Ferdinandeums für Tirol und Vorarlberg ; F. 3, H. 43
Soggetto: g.Tirol ; s.Graf ; s.Genealogie
Segnatura: II 266.618
ID interno: 491604
ist, so müsste sie also mit der oben genannten vidua quqdam nobilitatem sortita Adalheit dicta, welche einen nicht als Grafen titulirten Sohn Adalbert hat, identisch sein. Eine Tochter des benachbarten mächtigen Hauses von Eppan dürfte man aber in Brisen doch kaum als eine qu^dam nobilitatem sortita bezeichnet haben ^). Wenn J. Egger im ausdrücklichen Gegensatz zu Huber meint, libertatem (nobilitatem) sortitus (potitus) sei einfach mit nobilis und ingenuus identisch * 2 ), so halte

ich das für unrichtig. Wozu sollten die Urkunden willkürlich eine schon äusserlich so lange Bezeichnung wählen, wenn das einfache Eigenschaftswort synonym ist. IJebrigens hätte Egger aus einem Handbuch der deutschen Rechtsgeschichte leicht er sehen können, welch' wichtige und folgenreiche Bedeutung der Erlangung der Freiheit und damit des Adels an Ministerialen zukam s ). - ') Eine Gräfin von Eppan, welche .etwas mehr als 100 Jahre später thatsächlich an einen Brixner Ministerialen verheiratet

war, wird als dessen Gemahlin summe ingenuitatis domina eomitissa de Eppan et de Serentina genannt (J, Ladurnei*, die Vögte von Matsch etc., Ferd.-Zeitsehr. III, 16 (1871), 57). " - -) Das Aribonenhaus, Archiv für Österreichische Geschichte 83. Bd. 2. H, (1897), 453. . 3 ) Z. B. hei Schröder, Lehrbuch der deutschen 1 icchtsgesch ichte (3. Auflage), 436 f.—Wenn Egger glaubt, schon die Beifügung ingenitam (libertatem) — was Übrigens in dem Brixner Traditionen nur zwei Mal vorkommt (no. 277, 287) — zeige die Identität

18
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
(1865)
Archiv für Geschichte und Alterthumskunde Tirols ; 2. 1865
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AGAT_02/AGAT_02_373_object_3831573.png
Pagina 373 di 422
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 416 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Bestand: 1864 - 1869<br />Erscheinungsverlauf: 1.1864 - 5.1868/69 (1869)<br/>Index: Register zu den Zeitschriften Sammler für Geschichte und Statistik von Tirol, Archiv für Geschichte und Alterthumskunde Tirols, Zeitschrift des Ferdinandeums<br />Forts.: Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs
Soggetto: g.Tirol;s.Geschichte;f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 229/2(1865)
ID interno: 475125
halben, so ist ain Mangel 1, daz sy mit ybernehmung dez gewins den gast beschweren etc. (Staühall- Archiv.) P. Justin van Ladurner, Wie man im 16. Jahrhundert in Tirol ans einem bösen Brauch einen guten machte. — Am 1. Decemb.iölB zu Eppan kamen Hr. Jacob de Banisi Pfarrer zu Eppan einer- sowie Hr. Jacob Fuchs von Fuchsberg zu Hoheneppan Ritter und Pfleger zu Allenberg, kaiserlicher Rath und Yogi der Pfarr kirche so wie als Bevollmächtigter Bartl me’s und Jörgen von Finniau, Sigmunds von Spaur

zu Hoheneck und der Gebrüder Hans und Hilprand v. Fuchs Seite des Adels, Ulrich Körbier Kirchprobst und Hans Stark Baumeister derselben Pfarr kirche und die namentlich angeführten Ausschussmänner der Gemeinde zusammen und beschlossen bestehende Miss brauche abzustellen und dafür etwas Besseres einzuführen, Da nämlich bisher der Gebrauch bestanden, dass von der Pfarre und Gericht Eppan die ganze Gemeinde am Oslermittwoch mit den

21