554 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1910
Tirol und Vorarlberg.- (Erläuterungen zum Historischen Atlas der österreichischen Alpenländer)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/160301/160301_49_object_4407308.png
Pagina 49 di 220
Autore: Stolz, Otto ; Voltelini, Hans ¬von¬ ; Zösmair, Josef / von O. Stolz ; H. v. Voltelini ; J. Zösmair
Luogo: Wien
Editore: Holzhausen
Descrizione fisica: 310 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Enth.: H. 1.Vorarlberg und Deutschtirol. H. 2. Das welsche Südtirol
Soggetto: g.Tirol ; s.Landgericht ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Landgericht ; z.Geschichte
Segnatura: D II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2 ; II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2
ID interno: 160301
HO Das welsche Siici ti ml. Dez, 22 zu Lehen (Burglehner 7 S, 297). .Der Graf hatte es noch 1343 inno und ließ die Gerichtsbarkeit durch Vikare verwalten (Reich, Conf. ling. 33). In dem Kampfe des Markgrafen Ludwig mit Karl IV. und dem Bischof Nikolaus von Trient hielt für diesen die Burg Königsberg Konrad Schinlein von Kaltem, der sie 1350 dem Markgrafen überließ (1350 Jänner 19 Wien St.-A. Hdsch. B. 129 f. 54'— 55, 1350 Jsinner 20 München E.-A. Fürstenselekt Fasz. 253). Nun versetzte

der Markgraf Burg und Gericht dem Utz Reyfer 1350 März 23 (Reich a. a. 0. 38, Wien St.-A. Hdsch. B. 129 f. 34' bis 35), dann dem Konrad Pranger von Völs 1358 Jänner 3 (a. a. 0. 39, Innsbruck St.-A.). Dann erscheinen wieder tirolische Hauptleute (Reich a. a. 0. 40). 1386 ist Königsberg an Jacomell Zancani ver pfändet (1386 Mai 11 Lichnowsky 4, 1992). 1398 wird Branto von Greifensteiu als Inhaber der Herrschaft genannt, dem sie 1401 Juni 27 su Pfand gegeben wird. In der Folge ist Königsberg an einen Fetzer

von Ulm verpfändet, von dem es Balthasar von Thun löst, der es von Herzog Friedrich XV. 1407 März 9 zuerst allein, dann 1407 Mai 16 zusammen mit seinem Vater Simeon IV. als Pfand erhält. Bei der Erbteilung unter die Söhne Simeons um 1417 fällt Königsberg an Balthasar, der es als Pfleger für seine Brüder inne hat (Langer 3, 23, 35), Seit 1429 wird es wieder durch tirolische Haupt leute verwaltet (Reich a. a. 0. 40, Langer 4, 29), da in diesem Jahre die Töchter des Balthasar von Thun auf die Pfandsumme

verzichteten (Langer 3, Anh. 87 Nr. 38). Schon 1430 Juli 14 wurde die Pflege an Johann von Thun verliehen (Langer 4, 29), der sie einige Jahre innehatte (sicher nicht mehr 1435 Okt. 12 Wien St.-A.), dann 1448 Juni 4 an Erasmus von Thun, 1453 an Balthasar Tumbritz, 1474 Febr. 7 an Simeon von Thun verpfändet (Reich a. a. 0. 41), wie es scheint, zugleich an die Witwe des Turabritz, die eine Dorothea, von Thun war. Nun bleibt die Herrschaft im Thunschen Pfandbesitz bis 1572 Sept. 13, wo sie lr om Erzherzog

Ferdinand für seine Ge mahlin Philippine Welser eingelöst wird (J. Hirn, Erz. Ferdinand 2, 332; Reich a. a. 0. 43). Doch schon 1575 Jänner 24 (Innsbruck St.-A. Bekennen 1575 f. 16) wurde Königsberg dem Blasius von Khuen-Belasi als Pfand verliehen (Reich a. a. 0. 42). In den Jahren 1584 und 1585 steht das Gericht wieder im landesherrlichen Be sitze, doch wird es 1585 Aug. 1 neuerdings an Darius Castelletti, Herrn von Nomi (Qu. Perini, A. A. 12, 233), dann 1(527 Juli 2 an Georg Sigismund Freiherrn

1
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1910
Tirol und Vorarlberg.- (Erläuterungen zum Historischen Atlas der österreichischen Alpenländer)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTIR/DTIR_109_object_3895730.png
Pagina 109 di 280
Autore: Stolz, Otto ; Voltelini, Hans ¬von¬ ; Zösmair, Josef / von O. Stolz ; H. v. Voltelini ; J. Zösmair
Luogo: Wien
Editore: Holzhausen
Descrizione fisica: 310 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Enth.: H. 1.Vorarlberg und Deutschtirol. H. 2. Das welsche Südtirol
Soggetto: g.Tirol ; s.Landgericht ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Landgericht ; z.Geschichte
Segnatura: D II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2 ; II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2
ID interno: 160301
der Markgraf Burg und Gericht dem Utz Reyfer 1350 März 23 (Reich a. a. 0. 38, Wien St.-A. Hdsch. B. 129 f. 34' bis 35), dann dem Konrad Pranger von Völs 1358 Jänner 3 (a. a. 0. 39, Innsbruck St.-A.). Dann erscheinen wieder tirolische Hauptleute (Reich a, a. 0. 40). 1386 ist Königsberg an Jaeomell Zanca,ni ver pfändet (1386 Mai 11 Lichnowsky 4, 1992). 1398 wird Branto von Greifenstein als Inhaber der Herrschaft genannt, dem sie 1401 Juni 27 zu Pfand gegeben wird. In der Folge ist Königsberg an einen Fetzer

von Ulm verpfändet, von dem es Balthasar von Thun löst, der es von Herzog Friedrich IV. 1407 März 9 zuerst allein, dann 1407 Mai 16 zusammen mit seinem Vater Simeon IV. als Pfand erhält. Bei der Erbteilung unter die Söhne Simeons um 1417 fällt Königsberg an Balthasar, der es als Pfleger für seine Brüder inne hat (Langer 3, 23, 35). Seit 1429 wird es wieder durch tirolische Haupt leute verwaltet (Reich a. a. 0. 40, Langer 4, 29), da in diesem Jahre die Töchter des Balthasar von Thun auf die Pfandsumme

verzichteten (Langer 3, Anh. 87 Nr. 38). Schon 1430 Juli 14 wurde die Pflege an Johann von Thun verliehen (Langer 4, 29), der sie einige Jahre innehatte (sicher nicht mehr 1435 Okt. 12 Wien St.-A.), dann 1448 Juni 4 an Erasmus von Thun, 1453 an Balthasar Tmnbritz, 1474 Febr. 7 an Simeon von Thun verpfändet (Reich a. a. 0. 41), wie es scheint, zugleich an die Witwe des Tumbritz, die eine Dorothea von Thun war. Nun bleibt die Herrschaft im Thunsehen Pfandbesitz bis 1572 Sept. 13, wo sie vom Erzherzog

Ferdinand für seine Ge mahlin Philippine Welser eingelöst wird (J. Hirn, Erz, Ferdinand 2, 332; Reich a. a. 0. 43). Doch schon 1575 Jänner 24 (Innsbruck St.-A. Bekennen 1575 f. 16) wurde Königsberg dem Blasius von Khuen-Belasi als Pfand verliehen (Reich a. a. 0. und. In den Jahren 1584 und 1585 steht das Gericht wieder im landesherrlichen Be sitze, doch wird es 1585 Aug. 1 neuerdings an Darius Castelletti, Herrn von Nomi (Qu. Perini, A. A. 12, 233), dann 1627 Juli 2 an Georg Sigismund Freiherrn von Thun

2
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1910
Tirol und Vorarlberg.- (Erläuterungen zum Historischen Atlas der österreichischen Alpenländer)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTIR/DTIR_271_object_3896053.png
Pagina 271 di 280
Autore: Stolz, Otto ; Voltelini, Hans ¬von¬ ; Zösmair, Josef / von O. Stolz ; H. v. Voltelini ; J. Zösmair
Luogo: Wien
Editore: Holzhausen
Descrizione fisica: 310 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Enth.: H. 1.Vorarlberg und Deutschtirol. H. 2. Das welsche Südtirol
Soggetto: g.Tirol ; s.Landgericht ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Landgericht ; z.Geschichte
Segnatura: D II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2 ; II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2
ID interno: 160301
, 192, 196, 199, 208, 209, 211, 212, 228, 229, 232 Ins 235, 237, 239, 246, 253, 260. - Grafen 41, 43, 61, 65, 68, 69, 73 ins 80, 82, 84, 88, III, 120, 121, 123, 132, 137, 141—143, 153, 156, 157, 162, 169, 172, 190, 201, 228, 237. - Landesfürsten (die Romischen Kaiser s. unter -ihren Namen) - Albert II., Graf 42, 83, 148, 220. - Albert III., Herzog von Öster reich 147, 169, 173, 160, 256. - Claudia. Erzherzogin 165, 250, 254. - Elisabeth, Gräfin 66. - Ernst. Herzog von Österreich 165, - Ferdinand

!V, 152. I — Leopold III., Herzog von Öster reich 136, 147, 150, 154, 246, 252, 253, 256. — Leopold IV., Herzog von Öster reich 169, 178, 228. — Ludwig, Markgraf von Bran denburg 85, 137, 140, 147, 150, 156, 163, 164, 173, 176, 178, 198, 204, 208, 215, 217, 221, 227, 232, 241, 243, 246, 252, 258. | — Margarethe, Maitltasche, Mark- ! gräfin 156, 173, — Maximilian, Erzherzog der Deutschmeister 185, 229, 231, 235, 237, 238. — Meinhard I., Graf 42, 227. — Meinhard HJ.,Herzog von Kärn ten

42, 65, 66, 69, 71, 74, 75, 77, 78, 103, 136, 139, 142, 143, 146, 149, 150, 154, 156, 157, 160—164, 167, 168, 172, 202, 217, 221, 232, 237, 239. — Otto, Herzog von Kärnten 146, 168, 169, 241. — Rudolf IV., Herzog von Öster reich 103, 152, 182, 200, 204, 227, 246. — Sigmund, Sigismund, Erzherzog 26, 135, 150, 152, 153, 158, 165, 173, 179, 180, 183, 184, 188, 189, 191, 200, 206, 224, 228, 239, 248. Tirol, Heinrich, Pfarrer 137, 154, 173, 232. — Deutsch-, Deutscher Teil

3
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1910
Tirol und Vorarlberg.- (Erläuterungen zum Historischen Atlas der österreichischen Alpenländer)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/160301/160301_211_object_4407783.png
Pagina 211 di 220
Autore: Stolz, Otto ; Voltelini, Hans ¬von¬ ; Zösmair, Josef / von O. Stolz ; H. v. Voltelini ; J. Zösmair
Luogo: Wien
Editore: Holzhausen
Descrizione fisica: 310 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Enth.: H. 1.Vorarlberg und Deutschtirol. H. 2. Das welsche Südtirol
Soggetto: g.Tirol ; s.Landgericht ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Landgericht ; z.Geschichte
Segnatura: D II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2 ; II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2
ID interno: 160301
, 196, 199, 208, 209, 211. 212, 228, 229, 232 Im 235, 237, 239, 246, 253, 260. — Grafen 41, 43, 61, 65, 68, 69, 73 his 80, 82, 84, 88, III, 120, 121, 123, 132, 137, 141—143, 153. 156, 157, 162, 169, 172, 190. 2Ol. 228. 237. — Landesfiirsien (die Römischen Kaiser s. unter ihren Namen) — Albert II., Graf 42, 83, 148, 220. — Albert TU., Herzog von Öster reich 147, 169, 173, 160, 256. — Claudia, Erzherzogin 165, 250, 254. — Elisabeth, Gräfin 66. — Ernst, Herzog von Österreich 165. — Ferdinand

. — Leopold III., Herzog von Öster reich 136, 147, 150, 154, 246, 252, 253, 256, — Leopold IV.. Herzog von Öster reich 169, 178, 228. — Ludwig-, Markgraf von Bran denburg 85, 137, 140, 147, 150, 156, 163, 164, 173, 176, 178, 198, 204, 208, 215, 217, 221, 227, 232, 241, 243, 246, 252, 258. — Margarethe, Maidtasche, Mark gräfin 156, 173. — Maximilian. Erzherzog der Dei/tschmei.ster 185, 229, 231, 235, 237, 238. — Meinhard L. Graf 42, 227. — Meinhard IL, Herzog von Kärn ten

42, 65, 66, 69, 71. 74, 75, 77, 78, 103, 136, 139, 142, 143, 146, 149, 150, 154, 156, 157, 160—164, 167, 168, 172, 202, 217, 221, 232, 237, 239, — Otto, Herzog von Kärnten 146, 168, 169, 241. — Rudolf IV.. Herzog von Öster reich 103, 152, 182, 2Ù0, 204, 227, 246. ■— Sigmund. Sigismund, Erzherzog 26, 135, 150, 152, 153, 158, 165, 173, 179, 180, 183, 184, 188, 189, 191, 200, 206, 224, 228, 239, 248, Tirol, Heinrich, Pfarrer 137, 154, 173, 232. — Deutsch-, Deutscher Teil

4
Libri
Categoria:
Storia , Giurisprudenza, politica
Anno:
1975
Südtirol unter dem Faschismus.- (Schriftenreihe des Südtiroler Kulturinstitutes ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SudF/SudF_108_object_3936279.png
Pagina 108 di 142
Autore: Gruber, Alfons / von Alfons Gruber
Luogo: Bozen
Editore: Verl.-Anst. Athesia
Descrizione fisica: 263 S. : Ill.. - 2., überarb. Aufl.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturverz. S. 249 - 255 ; Def. S. 217 - 222!!
Soggetto: g.Südtirol ; z.Geschichte 1922-1939 ; <br />g.Südtirol ; s.Faschismus
Segnatura: II 23.391
ID interno: 93021
aus Sand in Taufers und dessen Vater, Karl Abfalterer aus Luttach, Franz Kröll aus St. Johann im Ahrntal, Blasius Heiß aus Astfeld, Franz Bauer aus Meran, Martin Rauter aus Welsberg, Hanni Weißsteiner aus Sterzing und Franz Bauman und Josef Simeoni aus Neumarkt. Als am 13. März 1938 Österreich an das Deutsche Reich an geschlossen wurde und damit seine staatliche Souveränität ver 196 loren hatte, erhielten die faschistischen Unterdrückungs- und Verfolgungsmaßnahmen einen vorwiegend antireichsdeutschen

Akzent. Bekenntnis zum Deutschtum wurde nun vielfach mit Be kenntnis zum Deutschen Reich und zum Nationalsozialismus gleichgesetzt. Österreich, das bereits in den vergangenen fünf zehn Jahren seine Rolle als Schutzmacht der Südtiroler nicht wahrzunehmen vermochte und wegen innenpolitischer Ausein andersetzungen und wirtschaftlicher Schwierigkeiten immer wie der zu schwerwiegenden Konzessionen gegenüber Mussolini ge zwungen war, existierte nun nicht mehr. Somit hatten die Süd tiroler auch den direkten

Bezugspunkt zu jenem Staat nicht mehr, dem sie vor zwanzig Jahren noch völkerrechtlich angehörten und für den viele noch im Ersten Weltkrieg mit dem Einsatz ihres Lebens gekämpft hatten. Sie waren nun ohne Vaterland. Daß in den kommenden Monaten immer mehr Südtiroler aus diesem Bewußtsein heraus glaubten, daß anstelle Österreichs das Deutsche Reich nun den Schutz ihrer ethnischen Belange über nehmen würde, ist verständlich. Daß sie sich dieser Hoffnung hingaben, obwohl Hitler bereits vorher

zum Deutschen Reich zum Ausdruck bringen und gleichzeitig besonders die örtlichen faschistischen Machthaber immer wieder provozieren wollte. Deswegen ist es auch in diesen Monaten und in den ersten Monaten des Jahres 1939, als auf diplomatischer Ebene bereits die Gespräche über die Aussiedlung der Südtiroler geführt wurden, zu unzähligen Verhören, Verhaftungen und auch noch zu Konfinierungen gekommen, wie aus privaten Aufzeich nungen und Mitteilungen von Südtirolern hervorgeht, die diese bewegten Zeiten

5
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1918
Österreichische Grenzsicherungen gegen Italien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/232946/232946_4_object_4344966.png
Pagina 4 di 12
Autore: Rohmeder, Wilhelm / von Wilhelm Rohmeder
Luogo: München
Descrizione fisica: S. 420 - 427
Lingua: Deutsch
Commenti: Aus: Deutschlands Erneuerung ; 2,6. - In Fraktur
Soggetto: g.Italien ; s.Grenze ; g.Österreich
Segnatura: II 63.956
ID interno: 232946
Wilhelm Rohmeder, österreichische Grenzsicherungen gegen Italien. 1918 Vi Otto den Großen und den Augsburger Reichstag mögen in erster Linie völ kische Gründe zur Angliederung dieser Gebiete an das Deutsche Reich bestimmt haben. Denn der „H.Zsr venàs' war, wie Prokopius schon im 6. Jahrhundert in der Geschichte der Gotenkriege berichtet 1), vollständig von Deutschen besetzt,^ und die Veneter waren nur noch als „Anwohner des Meeres' (àcàe maris) - geduldet. Später errichteten hier die Longobarde

hatte. Aber in noch höherem Maße als die völkischen waren wohl staatsmännische und militärische Erwägungen für die Angliederung dieser Gebiete an das Deutsche Reich maßgebend gewesen. Diese aber verlangten, daß das Reich diese Ausgänge nach dem Süden unter seinem eigenen Verschluß halte. Dabei blieb es denn auch in der Folge. Während der Zeit der großen Kaiftr- geschlechter kamen mit Franks» und Schwaben namentlich zahlreiche bayerische und innerösterreichische Lehensträger ins Land. Stets aber war dafür gesorgt

in völliger Unkenntnis der völkischen Verhältnisse, für die Preisgabe der Alpentore an die von London aus bezahlten und geleiteten welschen Aufständischen. Und in ganz Deutschland wiederholte man den Ausspruch des Generals Radowitz, daß die Festhaltung der Minciolinie eine Notwendigkeit für die Verteidigung Deutschlands ftp). Bekannt sind die Aussprüche Bismarcks-. „Es ist von wesentlicher Bedeutung für das Deutsche Reich, darauf zu achten, daß Trient und Triest niemals an Italien fallen' (1878

6
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1850
Geschichte des Kaisers Maximilian des Ersten.- (Historische Hausbibliothek ; 13)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136041/136041_219_object_5209335.png
Pagina 219 di 292
Autore: Haltaus, Karl / von Karl Haltaus
Luogo: Leipzig
Editore: Lorck
Descrizione fisica: VIII, 273 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: p.Maximilian <Römisch-Deutsches Reich, Kaiser, I.>
Segnatura: II 153.474
ID interno: 136041
bereits an sich gebracht habe. Er habe.den Vertrag zu Hagenau schänd lich gebrochen und wolle dennoch Mailand mit Gewalt und zum Scha den des Reiches für sich behalten. Die Eidgenossen würden durch Anschluß an das Reich ewigen Dank und Ruhm erwerben und das römische Reich zu Dank und Hilft verpflichten. Sie sollten dem falschen und treulosen König von Frankreich fürder keine Hilft ge währen und ihre Truppen sofort aus den französischen Heeren ab. berufen. Die Eidgenossen sandten 14 Abgeordnete

nach Kostnitz, und Marx Resch, der Bürgermeister vonZürich, versicherte hier der Reichsversamm lung, daß es ihr Wille nie gewesen, daß die kaiserliche Krone und Würde von deutschem Gebiet an Frankreich kommen solle. Und obwohl sie mit Ludwig XL, Karl VIII. und Ludwig XII. im Blmdniß gestanden hätten und noch ständen, so hätten sie doch in allen ihren Beschlüssen den römischen Stuhl und das Reich ausgenommen, und es sei ihr Wille, daß die kaiserliche Ehre bei den Deutschen verbleibe, wobei sie auch Leib

und Gut zuzufttzen gesonnen seien. Und weil sie den Franzosen 6000 Knechte zugeschickt hätten, so wollten sie diese nach Haus zurückrufen. UebriMs baten fie um Auskunft, mit welcherMacht das Reich aufstche,

9
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1855
Oesterreich unter Maria Theresia
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/101111/101111_31_object_4672112.png
Pagina 31 di 591
Autore: Wolf, Adam / von Adam Wolf
Luogo: Wien
Editore: Gerold
Descrizione fisica: 594 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Österreich;z.Geschichte 1740-1780 ; <br>p.Maria Theresia <Österreich, Erzherzogin, 1717-1780>
Segnatura: II 141.825
ID interno: 101111
«erat spricht, von einem Widerstreben der Vasallen gegen den Kaiser im 16. und 17. Jahrhundert, von der Erhebung der großen Herzoge im Mittelalter als einer Empörung, so sieht mail fälschlich den Kaiser als den Monarchen von ganz Deutschland und das deutsche Reich als einen unitarischen Staat an, wie sie am Ende des 17. und Anfang des !8. Jàhmà'rts in Europa erwachsen sind. Es war Deutschland ein zusammengesetzter Körper, anders im Ganzen als in seinen Meilen zu bmrcheilm. Wohl

war diese Verfassung unförmlich und was den Namen „Reich' an sich trug, schien einer vollständigen Verwesung anheimge fallen. Die Ncichsgesetze erflossen seit 1l>48 immer seltener , unter Karl VI. nur mehr über Münzwesen und Haudwerksmißbränche. Die kaiserlichen Reservatrechte zeigten sich mehr in Bücherprivilegien und Diplomen als in Kriegssachen. Es hatte das Reich keine einheitliche Exekutive, keine zeitgemäße HeereSorganisatwn. Die Landeshoheit hatte so weit emyorgètriàn, daß sie die kaiserliche Gewalt

ihrer letzten Rechte beraubte. Oftmals standen die Reichsflände außerhalb des Reichs tages und waren mit answärtigen Feinden verbündet. Nach 1735 stand der Kurfürst von Trier ans französischer Seite. Die vornehmsten deut schen Machte waren ans dem Reiche selbst herausgewachsen, wie Oester reich und Preußen; andere Fürsten trugen ausländische Kronen wie die Kurfürsten vsn Sachsen und Hannover. Die Formen des Reiches selbst «are» vermorscht. Die Zeitgenossen haben sie mit Spott und Hohn übergössen

10
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1937
Tirol in der Geschichte des Donauraumes
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/217186/217186_294_object_4663910.png
Pagina 294 di 295
Autore: Strachwitz, Kurt ¬von¬ / Kurt Graf von Strachwitz
Luogo: Innsbruck
Editore: Mar. Vereinsbuchhandl.
Descrizione fisica: VIII, 284 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol;z.Geschichte
Segnatura: II 93.247
ID interno: 217186
Tirolensien Verlage der Mar. Vereinsbuchhaudlung n. Buchbruckeret AG. Innsbruck, Maria-There sie n-Straße Nr. 40 Innsbrucker Chronik. Historisch-literarische Beiträge. Band I—V, reich bebildert, in Halbledcr-Einband à 45'— Ausgewählte Schriften, i. Band: Geschichte-, Knltur- und Natnrbilder aus Alsirol, reich bebildert, 296 Seiten broschiert à 7'-, geb,luden 5 8 50 Ausgewählte Schriften, n. Band: Wappen nnd heraldisch-sphragistische Studien ans Alttirol, nebst Vorarbeiten zu einem tirolisch

-vorarlberg'schcn TLappen-Schlnssel, reich bebildert, 392 Seiten broschiert 5 10 —, gebunden 5 12'— Dr.RudolsGrauichstaedLeu-Ezerva: Andreas Hofers alte Garde 34 Abbildungen, 488 Seiten gebunden 5 9 - Geschichte Tirols vou i8c»g bis 1814 Für jede« Geschichtssreuud unentbehrlich. 635 Seiten, geb. b 10 — Erzherzog Maximilian der Deutschmeister I. Band 544 Seiten, 5 15'- II. Band, 2. Teil: Verwaltung nnd Justiz, Finanzwesen, Landes Verteidigung, Kriegsgefahren, Hofsache». 354/VIII Seite», 5 10 — Tirols Erhebung

im Jahre 1809 Ein Geschichtswerk über den Tiroler Freiheitskampf. 87 S Seiten, gebnuden à 10- Dr. Hans Hochenegg Die Kirchen Tirols Eis unentbehrlicher Behelf bei der Anlegung des Familien» Stamm - baumcs. 312 Seiten, reich bebildert. Preis: Volksausgabe, bro schiert 5 3 —, gebnuden, ans Kunstdruckpapier 5 15'— Karl Paulin Das Leben Andreas Hofers 21s S., geb. 5 s so Nach geschichtlichen Qnellen erzählt, mit zeitgenössische« Bildern. Konrad Fischnaler Konrad Fischnaler Konrad Fischnaler Ferdinand Hirn

12
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1849
¬Die¬ Stadt Bozen und ihre Umgebungen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SBU/SBU_13_object_3926723.png
Pagina 13 di 252
Autore: Weber, Beda / Beda Weber
Luogo: Bozen
Editore: Eberle
Descrizione fisica: 472, XIII S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Ansicht und Kt. fehlt! ; In Fraktur
Soggetto: g.Bozen <Region> ; z.Geschichte
Segnatura: II 302.923
ID interno: 501433
die volle Reinheit ibres deulsche» Wesens aus- recht erhielten. So wurde die miniere i?tsch bei Vo^en unmerklich die (.^rän^e, wo siel' daö deuitti'r mid watsche Element, Sprache, Recht und Sitte der Wälschen und Deutschen wechselseitig berübrte», beiämvsien und sich ohne entscheidenden Sieg in ilnen Gegensätzen anerken nen »inßtrn. Am Jahre 476 ftiiizie Odoaker, der An führer der Heruler und anderer Voltoscharei, das west, römische Reich in Italien und dessen legten schwächlichen Beherrscher Romuluö

AugustuluS, irard aber »ach ll! Jah ren vom Ostgothenkeuige .?beod oriel? iiu >ibic l!'.ì ebenfalls überwunden und geiödiet. So entstand daö ostgothische Reich in Italien, welche» bis ins Iabr dauerte. Auch unser Zirol geborte ni dem'clben mit dm O-uellgegenden deS Rheiiiö, deö Lrcl's und der Tra». Ursprünglich selbst germanisch, tonnten die Gotben in Italien den deutschen (^inwandeniiigeu in unser Alven- land oft weder den Willen noch rechtzeitige!, ìZUidei stand entgegensetzen. Deßhalb dauerten

auch in dieser Periode die Einwanderungen vom Rhein im? der Teiiau an die Etsch beständig fort. ZheodorichS selnvache Raci 'iclster vermochten noch minder ibre Grän;provin;kn von Volks, bewegnugen dieser Ärt :u schirmen. Nacb der Auflösung des Gothenreiches brachen die Longobarde» unter ilirem Könige Älboin nach Italien aus und gründete» daselbst das von ihnen genannte mächtige Reich in Oberitalien. welches von der Mitte des li. Jahrhundert bis zu den Zeiten des Kaisers Karl deS l^roßeu dauerte, >rozu

14
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1938
¬Eine¬ Denkschrift des Grafen Johann Anton Pergen über die Bedeutung der römischen Kaiserkrone für das Haus Österreich
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/495508/495508_7_object_4420864.png
Pagina 7 di 19
Autore: Voltelini, Hans ¬von¬ / Hans Voltelini
Luogo: München
Editore: Bruckmann
Descrizione fisica: S. [152] - 168
Lingua: Deutsch
Commenti: Aus: Gesamtdeutsche Vergangenheit : Festgabe für Heinrich Ritter von Srbik
Soggetto: g.Österreich ; s.Kaiser ; z.Geschichte
Segnatura: II 268.058
ID interno: 495508
Cine Denkschrift des Grafen Johann Anton Pergen 157 1. Der Wert der Kaiserkrone für jeden Reichsstand. 2. Warum sie für das ErzHaus unschätzbar fei. 3. Ob der Kaiser im Deutschen Reich etwas Großes erreichen könne. 4. Welche Vorteile der Kaiser für sein Haus er werben könne. 5. Ob der Besitz der Kaiserkrone nicht auch schädlich werden könne. 6. Wie der Kaiser Ruhm und Ansehen erwerben und das Veste seines Haufes bewirken könne. Auch für Pergen stehen die Vorteile des Crzhauses

, die in weiten Kreisen des Reiches gegen diese Privilegien herrschte. Gewiß nicht gegen das minus, das damals gar nicht bekannt war/') sondern gegen das mains. Allerdings war es durch die Bestätigung Friedrichs III. und Karls V. rechtskräftig geworden, und gewiß wurde es nicht und konnte es gar nicht, zum Beispiel in der Frage der Beteiligung Österreichs an den Reichskriegen, dem Wortlaut nach befolgt werden. Aber Österreich löste sich durch das Privileg fast vollständig vom Reich

und wollte doch die Herrschaft im Reiche festhalten. Das war ein Widerspruch, der bitter im Reiche gefühlt wurde.') Und Österreich gab damit anderen Reichsständen ein böses Bei spiel. So führte die Politik des ?riviisAium màs schließlich nach Königgrätz. Das zweite ist Pergens Bemerkung, daß noch Maximilian I. das Reich hätte einigen können, wenn nicht die Glaubensspaltung eingetreten wäre. So einfach lagen die Dinge allerdings nicht. Die Reformen Maxi milians mußten dem Kaiser von den Reichsständen abgenötigt

16